TEST

ASUS ROG Swift PG259QNR im Test

Mit 360 Hz und NVIDIA Reflex - Messwerte: Helligkeit, Ausleuchtung und Kontrastverhältnis

Portrait des Authors


Helligkeit

maximal

932 XX
867 XX
590 XX
555 XX
509 XX
490 XX
486 XX
465 XX
457 XX
439 XX
433 XX
431 XX
427 XX
427 XX
416 XX
414 XX
408 XX
401 XX
398 XX
396 XX
393 XX
393 XX
388 XX
388 XX
384 XX
377 XX
371 XX
370 XX
369 XX
366 XX
360 XX
356 XX
344 XX
343 XX
340 XX
339 XX
337 XX
335 XX
335 XX
335 XX
331 XX
328 XX
327 XX
327 XX
321 XX
317 XX
313 XX
312 XX
307 XX
304 XX
304 XX
300 XX
298 XX
291 XX
289 XX
277 XX
271 XX
266 XX
265 XX
188 XX
cd/m²
Mehr ist besser

Werbung

Homogenität

maximal

96 XX
95 XX
95 XX
94 XX
94 XX
94 XX
93 XX
92 XX
92 XX
92 XX
91 XX
91 XX
91 XX
91 XX
91 XX
91 XX
91 XX
90 XX
90 XX
90 XX
89 XX
89 XX
89 XX
89 XX
89 XX
88 XX
88 XX
88 XX
87 XX
87 XX
87 XX
87 XX
87 XX
86 XX
86 XX
86 XX
86 XX
85 XX
84 XX
83 XX
82 XX
82 XX
82 XX
81 XX
81 XX
80 XX
78 XX
78 XX
Prozent
Mehr ist besser

Auch wenn bei einem Gerät wie dem ASUS ROG PG259QNR ganz klar die Geschwindigkeit im Fokus steht, so wollen wir die klassischen Monitor-Tugenden nicht ignorieren.

Mit einer maximalen Leuchtkraft von 428,0 cd/m² ist der 24 Zöller hell genug, um auch in hell beleuchteten Räumen ein gutes Bild zu erzeugen. Dabei wäre es nicht so schlimm, einmal wenn sich ein Fenster im Rücken des Betrachters befindet. Gemittelt kommen wir auf einen Wert von 395,2 cd/m², was noch immer ein gutes Ergebnis ist. Für die Homogenität konnten wir 85 % ermitteln, was ebenfalls noch in Ordnung geht, denn Unterschiede der Helligkeit fallen allenfalls bei homogenen Flächen auf.

Der Kontrastumfang liegt bei 1.102:1, was ein ordentlicher Wert für ein aktuelles IPS-Panel ist.

Keine negativen Überraschungen gibt es beim Gamma-Verlauf, der nur jenseits der 80 IRE etwas abweicht. Insgesamt kommen wir auf einen Wert von 2,24, was sich sehen lassen kann.

Back to top