Test
  • ZOTAC ZBOX PI430AJ Pico: Mini-PC mit Ultraschall-Kühlung im Test

    Die ZOTAC ZBOX Pico PI430AJ gehört nicht nur zu den kleinsten Windows-PCs, sondern will außerdem bei der Kühlung neue Maßstäbe setzen, um leistungsfähige Hardware äußerst kompakt unterzubekommen. Der kleine Mini-PC setzt auf eine Ultraschall-Kühlung und verzichtet somit auf winzige Lüfter, greift damit aber dennoch auf eine aktive Belüftung zurück. Wie sich das Konzept der Solid-State-Kühler in der Praxis schlägt und was der rund 560 Euro teure... [mehr]


  • ASUS TUF Gaming Z790-Pro WiFi im Test: Gute Platine für den Gaming-Einstieg?

    Wir haben bereits drei Z790-Refresh-Mainboards der renommierten Hersteller unter die Lupe genommen. Das ROG Maximus Z790 Dark Hero (Hardwareluxx-Test) von ASUS ist ein absolutes Oberklasse-Modell und hat viel zu bieten. Nun werden unsere Blicke auf den Gaming-Einstieg gelenkt. So musste sich auch das TUF Gaming Z790-Pro WiFi in unserer Redaktion behaupten. Wie gut das der Platine gelang, können unsere Leser in diesem Test erfahren. Wenn... [mehr]


  • SCUF Envision Pro im Test: Ein kabelloser RGB-Gaming-Controller für den PC

    SCUF hat sich einen Namen mit Gaming-Controllern gemacht. Die bisherigen Produkte waren aber in erster Linie für Konsolen ausgelegt. Envision und Envision Pro sind nun die ersten Controller, die konsequent für PC-Spieler gedacht sind. Wir haben das Top-Modell Envision Pro zum Test erhalten. Das Aushängeschild von SCUF sind invidiualisierbarer Performance-Controller für anspruchsvolle Nutzer. Das hat auch Corsair aufmerksam gemacht und... [mehr]


  • KW48 / 2023: Unsere Artikel der letzten Woche

    Auch in dieser Woche gingen auf Hardwareluxx.de wieder einmal mehr zahlreiche spannende Artikel online. Wir haben nicht nur die SilverStone IceMyst 360 ausführlich auf den Prüfstand gestellt oder die Corsair HS80 Max getestet, sondern auch das MSI Alpha 17 C7VG mit Ryzen-CPU und NVIDIA-Grafik, das Montech Air 903 Max, die nerdytec CYKEY und den Samsung Viewfinity S90PC. Aber auch DLSS 3 und DDR5-Server-RAM standen... [mehr]


  • Chieftec Hunter 2 (GS-02B-OP) im Test: Aufgewertetes Einsteigergehäuse

    Chieftecs Hunter 2 ist ein Midi-Tower, der vor allem mit seinem Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen soll. Obwohl das Gehäuse mit vier A-RGB-Lüftern ausgeliefert wird, kostet es nur rund 70 Euro.  Als wir vor drei Jahren das erste Hunter getestet haben, waren wir durchaus beeindruckt. Für rund 60 Euro konnte dieses Gehäuse vier A-RGB-Lüfter, eine Teil-Meshfront und ein Glasseitenteil bieten. Die meisten annähernd vergleichbaren... [mehr]


  • nerdytec CYKEY im Test: Erste Tastatur mit viel Custom-Flair

    nerdytec ist kein Hersteller der primär im Bereich der Eingabegeräte zu finden ist, viel mehr ist er für die Couchmaster-Systeme bekannt. Diese haben wir auch bereits mehrfach bei uns in der Redaktion gehabt, nun haben wir von nerdytec etwas Neues erhalten. Die Rede ist von der CYKEY, der ersten Gaming-Tastatur aus dem Hause nerdytec. Wie gut sie ist und was man bekommt, finde wir in diesem Test heraus. Gaming-Tastaturen gibt es in der... [mehr]


  • MSI Alpha 17 C7VG im Test: Gute Kombi aus Ryzen-CPU und GeForce-Grafik

    Das MSI Alpha 17 C7V ist der erste Gaming-Laptop von MSI, welcher einen schnellen AMD-Prozessor mit einer GeForce-RTX-40-Grafik kombiniert und dabei in nahezu allen Belangen ausschließlich auf High-End-Komponenten und dicke Ausstattungsoptionen setzt. Denn auch bei der Speicherausrüstung oder dem Display sowie dem Akku hat man nicht gespart. Wie sich der rund 2.000 Euro teure Gaming-Bolide im Arbeits- und Spielealltag schlägt, das erfährt... [mehr]


  • Der Hardwareluxx-Webwatch: Die Artikel unserer Partner aus der KW47 / 2023

    Jeden zweiten Samstag durchstöbern wir für unsere Leser das Internet und suchen nach den neusten Artikeln unserer Partner und Kollegen. In den letzten zwei Wochen sind dort ebenfalls einige interessante Testberichte veröffentlicht worden, die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen! Unsere eigenen Artikel der letzten Tage finden Sie unter diesem Link!{nozuna... [mehr]


  • XMG Core 16 (L23) im Test: Leistungsfähiges AMD-Notebook für Gamer

    Während die meisten Gaming-Laptops der gehobenen Mittelklasse auf eine Kombination aus Intel-Prozessor und NVIDIA-Grafikkarte setzen, ist das beim XMG Core 16 anders. Hier gibt es eine aktuelle Ryzen-CPU, die mit einer GeForce-RTX-Lösung kombiniert wird. Es ist die zweite Serie dieser Art, die die Leipziger derzeit in ihrem Produktportfolio haben. Wie sich der 16-Zöller mit AMD Ryzen 7 7840HS und NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop samt... [mehr]


  • Lian Li Galahad II Trinity Performance 360 im Test: Wie stark ist die Performance-AiO?

    Lian Li hat die AiO-Kühlung Galahad II Trinity Performance 360 vor allem als besonders leistungsstarkes Modell entwickelt. Sie hat sowohl eine besonders leistungsstarke Pumpe als auch Lüfter mit 3.000 U/min Maximaldrehzahl erhalten. Dazu werden aber auch eine raffinierte Detaillösungen geboten. Schon länger ist Lian Li nicht mehr nur ein reiner Gehäusehersteller, sondern unter anderem auch im Kühlungssegment aktiv. Im AiO-Kühlungbereich... [mehr]


  • ASUS ROG Maximus Z790 Dark Hero im Test: Im Vergleich zum normalen Hero lohnenswert?

    Unseren zweiten Blick auf die Z790-Refresh-Mainboards richten wir auf das ROG Maximus Z790 Dark Hero von ASUS, das im Vergleich zum Gigabyte Z790 AORUS Elite X WiFi7 (Hardwareluxx-Test) in der Oberklasse-Riege mitspielt und auch wieder Thunderbolt 4 mit an Bord hat. Wir werden die Platine nicht nur von der Performance her mit Gigabytes Z790-Mainboard festhalten, sondern uns auch die Unterschiede zum normalen Hero-Modell anschauen. ASUS... [mehr]


  • HYTE Y70 Touch im Test: Schickes Showgehäuse mit 4K-Touchdisplay

    Das Y70 Touch ist ein weiteres Showgehäuse von HYTE. Es zeigt aber nicht nur die Komponenten im Innenraum, sondern zusätzlich auch ein 14,1-Zoll-Touchdisplay. Dazu soll das großzügige Gehäuse gut für High-End-Systeme geeignet sein. Wir haben das Show-Case ausgiebig getestet. Nach dem Y60 und dem Y40 ist das Y70 Touch schon das dritte HYTE-Gehäuse, das wir testen können. Alle drei Gehäuse sind als Showmodelle ausgelegt und sollen die verbaute... [mehr]


  • ZOTAC ZBOX Magnus One ERP74070W: Schicker, kompakter Gaming-Rechner im Test

    Mit der neuesten Generation der ZBOX Magnus One wechselt ZOTAC auf die Raptor-Lake- und Ada-Lovelace-Generation und bringt somit überwiegend die Hardware auf den neuesten Stand, macht aber auch mehr Anschlüsse möglich. Wie sich der kompakte Mini-PC, welcher es auf ein Gesamtvolumen von gerade einmal 8,3 Liter bringt und trotzdem auf schnelle Desktop-Komponenten setzt, im Arbeits- und Spielealltag schlägt, das erfährt man in diesem... [mehr]


  • Gigabyte Z790 AORUS Elite X WiFi7 im Test: WiFi 7 und besseres VRM im Fokus

    Zum Abschluss von Intels Sockel LGA1700 in Form der 14. Core-Generation (Raptor Lake-S Refresh) wurden von den Mainboard-Herstellern auch einige neue Z790-Platinen mit stärkerem VRM-Bereich entworfen, die in vielen Fällen als Highlight erstmals den neuen WiFi-7-Standard (802.11be) unterstützen. In genau dieses Raster fällt das Z790 AORUS Elite X WIFI7 von Gigabyte, dessen Test wir pünktlich zum Startschuss präsentieren... [mehr]


  • Corsair iCUE XC7 RGB Elite LCD im Test: Kühlung gut, LCD hervorragend

    Der zuletzt vorgestellte und von uns getesteten Core 1 von Alphacool (Test) präsentierte sich pünktlich zu den Sommermonaten mit guten Testergebnissen. Corsair hat den eigenen XC7-Kühler in einer überarbeiteten Fassung vorgestellt, die wir nun im Test haben. Neben der Tatsache, dass wir hier über einen Custom-Wasserkühler sprechen, verbaut Corsair auch noch ein LCD, welches einen internen Temperatursensor auslesen kann und optisch ein... [mehr]


  • ASUS ROG Strix B650E-I Gaming WiFi im Test: Kompakt, PCIe 5.0, RAM-OC-Potential

    Bei unseren Mainboard-Tests versuchen wir stets auch das Mini-ITX-Format zu berücksichtigen, das bei dem gesamten Angebot an Platinen weiterhin nicht sehr weit verbreitet ist. Da wir bereits das ROG Strix X670E-I Gaming WiFi mit gleich zwei Promontory-21-Chips durchleuchtet haben, wollen wir uns nun auch den kleinen Bruder, das ROG Strix B650E-I Gaming WiFi durch unseren AM5-Mainboard-Parcours schicken. Gerade auch vom preislichen Aspekt her... [mehr]


  • Nachgereicht: Sapphire Pure Radeon RX 7700 XT im Test

    Vorgestern ging pünktlich zum Marktstart der beiden Karten auch unser Test einiger Modelle der Radeon RX 7800 XT und Radeon RX 7700 XT online. Aufgrund einiger Verzögerungen im Zoll erreichte uns die Sapphire Pure Radeon RX 7700 XT leider etwas später und so pflegen wir die Ergebnisse in den Launch-Artikel ein – werden an dieser Stelle aber auch noch ein paar Worte los. Da als Basis die Radeon RX 7700 XT zum Einsatz kommt, verweisen... [mehr]


  • AOC Agon AG325QZN im Test: VA-Gamer mit 32 Zoll und 240 Hz

    Der AOC Agon AG325QZN möchte Gamer mit einer schnellen Reaktionszeit und einer maximalen Wiederholfrequenz von 240 Hz locken. Ob das 32 Zoll große VA-Gerät in der Praxis überzeugen kann und für Fans von schnellen Games interessant ist, klären wir in unserem Test.  Nachdem wir zuletzt viele Gaming-Geräte mit OLED-Panel auf dem Prüfstand hatten, soll es dieses Mal wieder etwas konventioneller werden. AOC hat seit dem Frühjahr... [mehr]


  • ASUS ROG Strix Z790-F Gaming WiFi im Test: Fast durchgängig überzeugend

    Nachdem wir uns vor ein paar Monaten ASUS' ROG Strix B760-F Gaming WiFi (Hardwareluxx-Test) näher angeschaut hatten, folgen wir heute mit dem Z790-Modell, das neben der RAM-Übertaktung bei vorhandenem K-Prozessor auch die CPU-Übertaktung erlaubt. Wir werden uns nicht nur die Ausstattungsmerkmale anschauen, sondern auch festhalten, wie gut die Z790-Version mit den restlichen LGA1700-Platinen abschneidet. Hat ASUS mit dem ROG Strix... [mehr]


  • Lenovo LOQ 15IRH8 im Test: Guter, schlichter Einstiegs-Gamer

    Das Lenovo LOQ 15IRH8 ist das erste Gerät der neuen Mainstream- und Einsteiger-Serie bei uns auf dem Teststand. Sie wurde von Lenovo im März unterhalb der bekannten Legion-Reihe positioniert, um auch preissensitive Spieler ansprechen zu können. Der Fokus liegt klar auf einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis, wobei die Serie ab rund 1.100 Euro auf dem deutschen Markt startet. Wie sich die neue LOQ-Familie in ihrem Debüt... [mehr]


  • MSI MEG 342C QD-OLED: Vollausgestatteter OLED-Gamer im Test

    2023 ist das Jahr mit dem bislang größten Momentum, wenn es um die OLED-Technik auf dem heimischen Schreibtisch geht. Mit dem MSI MEG 342C QD-OLED haben wir nun das nächste Gaming-Modell im Test. Der 34-Zöller kann mit einer maximalen Wiederholfrequenz von 175 Hz, einer Reaktionszeit von 0,03 ms und MSI-typisch mit extrem vielen Gaming-Features aufwarten. Wie sich das neue High-End-Modell schlägt, verrät unser Test. MSI erwartet, dass der... [mehr]


  • Corsair MP600 Mini im Test: SSD-Update für das Steam Deck

    Der günstige Einstiegspreis des Steam Deck von 419 Euro hat in dieser Version auch zur Folge, dass anstatt einer NVMe-SSD nur 64 GB an eMMC zur Verfügung stehen. Hinsichtlich Kapazität und Geschwindigkeit wird man hier schnell an gewisse Grenzen kommen. Aber es gibt einen Ausweg: ein SSD-Upgrade. Wie dies vonstattengeht und welche Vorteile es in der Leistung gibt, haben wir uns mit der Corsair MP600 Mini angeschaut. Ab 419 Euro ist das... [mehr]


  • 5x GeForce RTX 4060 im Test: Die 1080p-Karte liefert das notwendige Minimum

    Nachdem die GeForce RTX 4060 bereits vor einigen Wochen angekündigt wurde, schauen wir uns heute die ersten MSRP-Modelle an. Diese sollen zur unverbindlichen Preisempfehlung von 329 Euro auf den Markt kommen, allerdings hat NVIDIA dieses Mal keine Founders Edition, um diese Preisvorgabe auch besser durchzusetzen. Wo sich die GeForce RTX 4060 in der Rohleistung positioniert, ob 8 GB hier ausreichend sind und was die Karte sonst noch so... [mehr]


  • ASUS ProArt B760-Creator D4 im Test: Günstiges Board für Content-Creator?

    Die ProArt-Mainboard-Serie wurde von ASUS vornehmlich für Content Creator ins Leben gerufen, basierte hauptsächlich auf den größeren Chipsätzen und brachte eine umfangreiche Ausstattung mit. Darunter war im Regelfall auch der Thunderbolt-4-Standard mit von der Partie. Doch angefangen mit dem ProArt B660-Creator D4 platzierte ASUS diese Serie nun vermehrt auch in niedrigeren Preisbereichen und setzt das Prozedere auch mit Intels... [mehr]


  • Beelink GTR7 7840HS: Ein Kompakt-System mit Ryzen 7 7840HS im Test

    Eine Vorstellung zur CES Anfang Januar, immer wieder keine konkreten Termine und dann der offizielle Startschuss in der vergangenen Woche. Die Phoenix-Prozessoren der Ryzen-7040-Serie hatten keinen allzu rühmlichen Start - und wie kann es anders sein, erreicht uns ein Ryzen 7 7840HS auch nicht in einem Notebook, sondern in einem kompakten Büro-PC vom asiatischen Hersteller Beelink. Wir haben uns den neuen GTR7 in der Ausstattungsvariante mit... [mehr]


  • Seagate SkyHawk mit 4 TB im Test: Aktuelle Surveillance-HDD mit CMR

    Auch in diesem Jahr richten wir unser Interesse nicht nur auf die großen Helium-Laufwerke, sondern auf kleine Vertreter der Speicherlaufwerke. Die Seagate ST4000VX015/16 hat gerade erst den Vorgänger mit SMR ersetzt und verfügt wieder über eine konventionelle Aufnahmetechnologie. Einen Blick auf das neue Modell gibt es in diesem Artikel. Eigentlich hätte sich dieser Artikel mit dem Vorgänger, der Seagate SkyHawk ST4000VX013, befassen... [mehr]


  • Amazon Fire TV Omni QLED ausprobiert: Der TV mit integriertem Stick

    Amazon packt seinen Fire-TV-Stick in einen Fernseher - was liegt eigentlich näher. Das beliebte Upgrade, um alte Fernseher smart zu machen, bringt die Amazon-Welt mit sämtlichen Prime-Funtionen schon seit längerer Zeit auf das heimische Fernsehdisplay. Da die klassischen TV-Anbieter ihre eigenen Plattformen weiterentwickeln, war es wohl nur eine Frage der Zeit, bis Amazon in den TV-Markt einsteigt - denn auch hier ist die Software das, was zu... [mehr]


  • ASUS ROG Strix B650-A Gaming WiFi im Test: Abgespeckte Version des F-Modells

    Trotz der spannenden und gleichzeitig beunruhigenden Informationen rund um die beschädigten AM5-Systeme aufgrund zu hoher Spannungen, setzen wir unsere Mainboard-Tests mit AMDs AM5-Sockel fort. So konnte das ASUS ROG Strix B650E-F Gaming WiFi (Hardwareluxx-Test) bis auf ein paar negative Aspekte durchaus überzeugen. Im heutigen Test werden wir das ROG Strix B650-A Gaming WiFi näher begutachten. Auch das ASUS' ROG Strix B650-A Gaming WiFi... [mehr]


  • ASUS ROG Strix B760-F Gaming WiFi im Test: Guter LGA1700-Unterbau zu hohem Preis

    Intels B760-Chipsatz ist gerade für die Umrüster interessant, die generell kein Verlangen haben, den Prozessor zu übertakten. Ihnen reicht womöglich eine erhöhte RAM-Taktfrequenz aus, die Intel bei den B760-Mainboards gestattet. Im Vergleich zu den Z790-Brettern, sind die B760-Modelle dafür auch günstiger zu ergattern. In diesem Test werden wir uns das ROG Strix B760-F Gaming WiFi von ASUS näher anschauen und es gegen die anderen... [mehr]


  • Weder spielerisch noch technisch: Redfall überzeugt nicht

    Nach dem aus technischer Sicht enttäuschenden Start von Star Wars Jedi: Survivor schauen wir uns nun den nächsten Titel an, der viele Vorschusslorbeeren bekommen hat: Redfall. Auch hier soll unser Fokus auf der technischen Umsetzung liegen, denn der Koop-Shooter hat zum Start inhaltlich offenbar nicht überzeugen können. In Redfall von Bethesda geht es darum, von einer von Vampiren und deren Sklaven bevölkerten Insel im US-Bundesstaat... [mehr]


  • Thermaltake SWAFAN EX14 RGB im Test: Lüfter mit magnetischen Schnellanschlüssen

    Thermaltakes SWAFAN EX14 RGB haben gleich mehrere Besonderheiten: Die 140-mm-A-RGB-Lüfter können über magnetische Schnellanschlüsse miteinander verbunden werden. Und sie werden mit zwei austauschbaren Rotoren mit unterschiedlicher Strömungsrichtung ausgeliefert.  Im vergangenen Sommer haben wir die Thermaltake SWAFAN 14 RGB testen können. Schon diese Lüfter hatten mit den austauschbaren Rotoren ein besonderes Feature - wenn auch... [mehr]


  • Xilence LQ240PRO im Test: 240-mm-AiO-Kühlung mit RGB-Pumpendeckel

    Xilence bietet mit der LQ240PRO eine 240-mm-AiO-Kühlung an, die leistungsstark und zugleich günstig sein soll. Optisch gehört sie zu den dezenteren Modellen und beleuchtet zwar den Pumpendeckel, verzichtet aber auf LED-Lüfter.  Die Auswahl an AiO-Kühlungen ist enorm. Auch das in Hildesheim ansässige Unternehmen Xilence mischt munter mit. Man bietet ein Reihe unterschiedlicher Modelle an, die sich gerade optisch deutlich... [mehr]


  • Xilence M906 im Test: Sechs Heatpipes für bis zu 250 W

    Der Xilence M906 ist ein Towerkühler, der sich ganz in Schwarz präsentiert. Er soll aber nicht nur schick aussehen, sondern dank seiner sechs Heatpipes auch mit einer hohen Kühlleistung überzeugen.  Xilence selbst beschreibt den M906 sogar als neues Luftkühlungs-Flaggschiff. Wer dabei einen wuchtigen Dual-Towerkühler erwartet, könnte etwas enttäuscht werden. Denn der M906 ist ein Single-Towerkühler mit einem einzelnen 120-mm-Lüfter... [mehr].


  • Antec Performance 1 im Test: Full-Tower verspricht brachialen Airflow

    Antec bringt das Performance 1 als sein Flaggschiff-Gehäuse für das Jahr 2023 auf den Markt. Der Full-Tower wird ab Werk mit drei 140- und einem 120-mm-Lüfter ausgeliefert und verspricht eine leistungsstarke Kühlung. Als Besonderheit bietet er ein integriertes Temperaturdisplay, das in Kombination mit einer speziellen Software genutzt werden kann.  Viele Antec-Gehäuse zielen auf eher preisbewusste Käufer ab. Der Hersteller bietet... [mehr]


  • KW13 / 2023: Unsere Artikel der letzten Woche

    Auch in dieser Woche gingen auf Hardwareluxx.de wieder einmal mehr zahlreiche spannende Artikel online. Wir haben nicht nur einen AMD Ryzen 5 7600X3D simuliert oder das MSI MAG X670E Tomahawk getestet, sondern auch das MSI Titan GT77 HX 13V, das Samsung Galaxy Book3 Pro und das Cooler Master MasterBox TD500 Mesh V2 auf den Prüfstand gestellt. Mit dem Proscenic Floobot X1 durfte außerdem ein brandneuer Saugwischroboter durch unsere... [mehr]


  • PCSpecialist Zircon Nova R im Test: Ein gutes, aber recht hungriges System

    Bereits in der Vergangenheit erwies sich PCSpecialist als zuverlässiger Partner, wenn es darum ging, sich einen selbst zusammengestellten PC zusammenbauen und einrichten zu lassen, ohne für diese Dienstleistungen überwiegend viel zu bezahlen. Daher wollen wir aus Gamer-Sicht nun einen erneuten Blick auf ein solches System des britischen Herstellers werfen und haben uns daher eine aktuelle Zusammenstellung mit AMD-Technik zu uns in die... [mehr]


  • Cooler Master MasterBox TD500 Mesh V2 im Test: Gehäuse mit kristallinem Seitenteil

    Cooler Masters MasterBox TD500 Mesh V2 soll durch das "ikonische polygonale Design", die "kristalline TG-Seitenverkleidung" und drei vormontierte A-RGB-Frontlüfter auffallen. Vor allem aber verspricht der Midi-Tower einen Airflow-freundlichen Aufbau und einen moderaten Preis. Zusammen mit dem Gehäuse testen wir auch noch ein praktisches Gehäusezubehör: Die Kopfhörerhalterung MasterAccessory GEM. Mit dem MasterBox 520 Mesh haben wir... [mehr]


  • MSI MAG X670E TOMAHAWK WIFI im Test: Ab Werk für den Ryzen 9 7950X3D bereit

    Zeitlich passend zum Release des Ryzen 9 7950X3D (Hardwareluxx-Test) hat Mainboard-Hersteller MSI das MAG X670E TOMAHAWK WIFI aus dem Hut gezaubert, das ab Werk bereits über das passende BIOS mit AGESA 1.0.0.5c für die Ryzen-7000X3D-Prozessoren verfügt. Wir haben von MSI ein Sample erhalten und natürlich ausgiebig getestet. Neben der direkten Unterstützung der Ryzen-7000X3D-Prozessoren hat MSI zwei weitere Funktionen in den... [mehr]


  • MSI Clutch GM51 Lightweight und Wireless im Test: Einzigartiger Look

    Mit den beiden Modellen Clutch GM51 Lightweight und Clutch GM51 Lightweight Wireless bringt MSI ein neues Maus-Duo auf den Markt. Beide Mäuse bieten einen Sensor mit 26.000 DPI, Omron-Switches und ein moderates Gewicht. Je nach Vorliebe können Nutzer zum kabelgebundenen oder kabellosen Modell greifen. Optisch einzigartig sind die MSI Diamond LightGrips - beleuchtete Griffflächen an beiden Mausseiten.  Schon mit Clutch GM41... [mehr]


  • Hyte Y40 im Test: Geradliniges Showgehäuse

    Hyte möchte mit dem Y40 ein besonders ästhetisches und modern gestaltetes Gehäuse anbieten. Dabei soll der Midi-Tower mit seiner Kombination aus Glasfront und Glasseitenteil optisch auch sehr offen wirken und als Showgehäuse überzeugen.  Mit dem Y40 testen wir das zweite Hyte-Gehäuse. Schon das Hyte Y60 war klar als Showgehäuse ausgelegt. Mit seinem dreiteiligen Panorama-Design bringt es die Komponenten im Innenraum bestens zur... [mehr]


  • DDR5 mit Potenzial: Micron Kits mit 5.200 und 5.600 MT/s im Test

    Nach einem schweren Start sind wir inzwischen für den aktuellen Arbeitsspeicher-Standard bei DDR5-8000 angekommen. Die Hersteller überboten sich über Wochen und Monate hinweg – aktuell herrscht aber mehr oder weniger Stillstand. Doch es muss nicht immer ein absolutes High-End-Kit sein, denn auch der Prozessor muss mitspielen. Heute wollen wir uns zwei Kits von Micron anschauen, die mit den Revision-G-Chips bestückt sind. 6.000 MT/s, die meist... [mehr]


  • ASUS ROG Strix X670E-I Gaming WiFi im Test: Mini-ITX und zwei PCHs sind möglich

    Die beiden AMD-Promontory21-Chips (die den X670-Chipsatz bilden) auf einem Mini-ITX-Mainboard mit sehr begrenztem Platz unterzubringen, stellt schon nahezu eine Kunst dar. Wobei es auch generell schwierig ist, auf dem kleinen Formfaktor eine üppige Anzahl an Anschlussmöglichkeiten bereitzustellen. ASUS hat sich mit dem ROG Strix X670E-I Gaming WiFi dieser anspruchsvollen Herausforderung gestellt. Wir haben die kleine Platine für unsere Leser... [mehr]


  • KW09 / 2023: Unsere Artikel der letzten Woche

    Auch in dieser Woche gingen auf Hardwareluxx.de wieder einmal mehr zahlreiche spannende Artikel online. Wir haben nicht nur einem Komplett-PC mit Intel Core i9-13900KS auf den Prüfstand gestellt oder uns mit aktuellen Mainboard-Lüftersteuerungen beschäftigt, sondern auch das Streacom DA6 XL, das Antec P20C und den Intel NUC 12 Serpent Canyon sowie Hogwarts Legacy im GPU-Test getestet. Aber auch die MSI Vigor GK71 Sonic Blue und... [mehr]


  • Der Hardwareluxx-Webwatch: Die Artikel unserer Partner aus der KW09 / 2023

    Jeden zweiten Samstag durchstöbern wir für unsere Leser das Internet und suchen nach den neusten Artikeln unserer Partner und Kollegen. In den letzten zwei Wochen sind dort ebenfalls einige interessante Testberichte veröffentlicht worden, die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen! Unsere eigenen Artikel der letzten Tage finden Sie unter diesem Link!{nozuna... [mehr]


  • Ein Hochstapler, den man gerne sieht: Der AMD Ryzen 9 7950X3D im Test

    Nachdem die Tests des Ryzen 9 7950X3D bei den Kollegen bereits vor einigen Tagen online gingen, folgt heute unser Test. Analog zum Ryzen 7 5800X3D setzt AMD die Reise der 3D-V-Cache-Prozessoren fort und weitet die Strategie sogar auf insgesamt drei Modelle aus. Ob der Ryzen 9 7950X3D den Core i9-13900K(S) vom Gaming-Thron stoßen kann, wie es um die Effizienz bestellt ist, welche Taktraten die CCDs erreichen und vieles mehr sind Fragen, die... [mehr]


  • MSI Vigor GK71 Sonic Blue im Kurztest: Die klickende Alternative

    MSI bringt mit der Vigor GK71 Sonic Blue eine neue Variante einer bekannten mechanischen Tastatur auf den Markt. Dabei verbaut man mit den MSI Sonic Blue nun klickende Schalter, die ein deutliches Feedback und eine eigene Charakteristik versprechen. Eigentlich haben wir die MSI GK71 Sonic bereits getestet: Bisher gab es sie aber nur mit MSI Sonic Red. Diese leichtgängigen linearen Switches werden von Kailh exklusiv für MSI gefertigt... [mehr].


  • Antec P20C im Test: E-ATX-Gehäuse mit luftiger Metallfront

    Das Antec P20C zeigt sich in seriöser Optik mit einem geradlinigen Design und einer luftigen Stahlfront. Ähnlich vernünftig soll auch die Ausstattung des Midi-Towers sein. Ist das P20C damit das ideal für Nutzer, die ein seriös und funktional gestaltetes Modell suchen?  Viele aktuelle Antec-Gehäuse zeigen sich mit einem auffälligen Gaming-Design und gerne auch mit RGB-Lüftern. Das gilt beispielsweise für die beiden Midi-Tower Antec... [mehr]


  • KW08 / 2023: Unsere Artikel der letzten Woche

    Auch in dieser Woche gingen auf Hardwareluxx.de wieder einmal mehr zahlreiche spannende Artikel online. Wir haben nicht nur dem MSI AX1800 und RadiX AXE6600 einen ausführlichen Praxistest unterzogen, oder das ASUS ROG Strix Scar 18 mit NVIDIA GeForce RTX 4090 getestet, sondern auch das MSI Pulse 17 B13V, den AOC Agon Pro PD32M und einen Komplett-PC für den Core i9-13900KS von PCSpecialist auf den Prüfstand gestellt. Zu guter Letzt... [mehr]


  • MSI Pulse 17 B13V im Test: Mit GeForce RTX 4070 Laptop zum halben Preis

    Mit dem morgigen Marktstart der mobilen GeForce-RTX-40-Modelle unterhalb der RTX 4090 und RTX 4080 Laptop folgen in diesen Tagen endlich auch günstigere Laptops auf Basis der Ada-Lovelace-Architektur. Eines davon ist das MSI Pulse 17, welches wir uns nun für diesen Hardwareluxx-Artikel vorgenommen haben. Dieses geht jedoch nicht nur mit der neuesten Hardware-Generation ins Rennen, sondern kann außerdem mit einem komplett überarbeiteten Design,... [mehr]


  • ASUS ROG Strix Scar 18 im Test: Einer der schnellsten Gamer mit Vorliebe für Individualität

    Das ASUS ROG Strix Scar 18 ist eines der neuen Gaming-Flaggschiffe des Herstellers und kann neben schneller High-End-Hardware mit so einigen interessanten Features aufwarten. Dazu gehören ein Intel Core i9-13980X, eine NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop, ein SSD-RAID, aber auch ein schickes RGB-Beleuchtungssystem, ein hochauflösendes und schnelles 18-Zoll-Display und natürlich eine dicke Kühlung samt eines leistungsstarken Akkus. Wie sich der... [mehr]