Für unsere Messungen im HDR-Betrieb nutzen wir Calman Ultimate von Portrait Displays. Die Messungen führen wir - wenn nicht anders angegeben - mit einer APL von 10 % durch.
Vermessen haben wir den LC-Power LC-M49QCK im Profil "User".
Das VA-Panel kommt auf eine maximale Helligkeit 410,5 cd/m² und eine über der Panel gemittelte maximale Helligkeit von 375,5 cd/m². Damit ist es leuchtstark genug, damit es in hellen Umgebungen nicht zu Problemen kommt.
Die Homogenität liegt bei 85,26 %, der tatsächliche Helligkeitsunterschied zwischen dem hellsten und dunkelsten Sektor beträgt 60,5 cd/m². Für ein so breites Curved-Gerät sind das keine überraschenden Werte.
Die Messwerte zum Kontrastumfang zeigen recht deutlich, dass wir es mit einem VA-Panel zu tun haben, denn dieses beträgt 2.402:1. Für die VA-Technik ist das ein durchschnittlicher Wert, hier haben wir schon wesentlich bessere Messergebnisse gesehen, beispielsweise beim erst vor Kurzem getesteten MSI MAG 321CUPFDE.
Das Gamma landet nominell bei einem guten Wert von 2,197. Im Detail ist es bei niedrigen IRE-Werte zu niedrig, bei hohen IRE-Werte zu hoch.
Helligkeit
maximal
Werbung
Ausleuchtung
maximal
