News und Artikel durchsuchen
{{#data.error.root_cause}}
{{/data.error}}
{{^data.error}}
{{#texts.summary}}
[{{{type}}}] {{{reason}}}
{{/data.error.root_cause}}{{texts.summary}} {{#options.result.rssIcon}} RSS {{/options.result.rssIcon}}
{{/texts.summary}} {{#data.hits.hits}}
{{#_source.featured}}
FEATURED
{{/_source.featured}}
{{#_source.showImage}}
{{#_source.image}}
{{/_source.image}}
{{/_source.showImage}}
{{/data.hits.hits}}
{{{_source.title}}} {{#_source.showPrice}} {{{_source.displayPrice}}} {{/_source.showPrice}}
{{#_source.showLink}} {{/_source.showLink}} {{#_source.showDate}}{{{_source.displayDate}}}
{{/_source.showDate}}{{{_source.description}}}
{{#_source.additionalInfo}}{{#_source.additionalFields}} {{#title}} {{{label}}}: {{{title}}} {{/title}} {{/_source.additionalFields}}
{{/_source.additionalInfo}}
Review
-
Crucial T710 SSD mit 2 TB im Test: 2-TB-SSD mit guter Leistung
Als Nachfolger der Curcial T705 testen wir heute das Modell T710 mit PCIe-Gen5-Anschluss. Die NVMe-SSD ist mit Kapazitäten von bis zu 4 TB und DDR4-DRAM-Cache erhältlich. Wir schauen uns das Modell ohne Kühler ab Werk an und werden es ausgiebig auf unserem Testsystem für SSDs in Augenschein nehmen. Die Crucial T710 SSD mit 2 TB an Speicherplatz und PCIe-Gen5-Anschluss verfügt über einen DRAM-Cache. Dieser fällt je nach... [mehr] -
LC-Power LC-M49QCK im Test: 49-Zöller mit 1000R und 120 Hz
49-Zöller sind noch immer echte Eye-Catcher auf jedem Schreibtisch und sorgen mit ihrem breiten Bild und einem engen Curved-Radius für eine exzellente Immersion. Dass solche Geräte aber gar nicht mehr so teuer sein müssen, möchte der LC-Power LC-M49-QCK zeigen, der für 650 Euro zu haben ist. Wer auf der Suche nach der maximalen Immersion ist, der kommt an einem 49-Zöller im PC-Bereich nicht vorbei. Nachdem die erste Generation noch mit... [mehr] -
ASUS ExpertBook B3 im Test: Modernere Hardware, dafür Abstriche bei Display
Das ASUS ExpertBook B3 (3405) versucht mit einem Intel Core Ultra 5 125H, 16 GB DDR5-5600-Arbeitsspeicher und einer 512 GB großen NVMe-SSD ein schnelles und vor allem preisgünstiges Arbeitsgerät für unterwegs zu sein. Für unter 900 Euro bekommt man außerdem einen WUXGA-Bildschirm mit 14 Zoll, moderne Schnittstellen bis hin zu USB-C, Gigabit-LAN und sogar noch einen microSD-Kartenleser. Wie sich das Gerät im Arbeitsalltag schlägt, das erfährt... [mehr] -
KW45 / 2025: Unsere Artikel der letzten Woche
Auch in dieser Woche gingen auf Hardwareluxx.de zahlreiche spannende Artikel online. Unsere Redakteure fühlten nicht nur dem SilverStone FLP01 oder der ASUS ROG Astral GeForce RTX 5090 OC kräftig auf den Zahn, sondern stellten auch das Acer Predator Triton 14 AI, die NZXT F140X und die NZXT F120X auf den Prüfstand. Weiterhin testeten wir das Hyte X50, das Lian Li Lancool 217 INF und die Kingston Fury... [mehr] -
Der Hardwareluxx-Webwatch: Die Artikel unserer Partner aus der KW45 / 2025
Jeden zweiten Samstag durchstöbern wir für unsere Leser das Internet und suchen nach den neusten Artikeln unserer Partner und Kollegen. In den letzten zwei Wochen sind dort ebenfalls einige interessante Testberichte veröffentlicht worden, die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen! Unsere eigenen Artikel der letzten Tage finden Sie unter diesem Link!{nozuna... [mehr] -
Kingston Fury Renegade G5 SSD mit 4 TB im Test: Rasend schnell und gut gekühlt
Mit der Fury Renegade G5 von Kingston haben wir eine M.2-NVMe-Gen5-SSD mit 4 TB im Test. Mit dem aktuell oft verwendeten SM2508-Controller und der einseitigen Bestückung lässt sich eine hohe Leistung, gepaart mit einer guten Energieeffizienz erwarten. Wie die SSD auf unserem brandneuen Prüfsystem abschneiden kann, wird sie in diesem Test zeigen müssen. Heute sehen wir uns in unserem Artikel die neue Fury Renegade G5 SSD von Kingston an. Mit... [mehr] -
Lian Li Lancool 217 INF im Kurztest: Infinity-Mirror- und Airflow-Front in einem
Eine Front mit riesigem Unendlichkeitsspiegel und einer gleichzeitig Airflow-freundlichen Auslegung - diesen scheinbaren Widerspruch will Lian Li mit dem Lancool 217 INF auflösen. Im Test klären wir, wie spektakulär Infinity Mirror und Airflow wirklich sind. Ein Lancool 217 hatten wir eigentlich schon im Test - und zwar als High-Airflow-Gehäuse mit markanten Holzstreifen. Beim Lancool 217 INF ist vom Holz nichts übrig geblieben. Dafür soll... [mehr] -
Hyte X50 im Test: Rund und bunt
PC-Gehäuse sind in aller Regel eine eckige Angelegenheit. Doch nicht so das Hyte X50: Der Midi-Tower wird von runden Formen geprägt, die selbst den Netzteilkäfig im Inneren prägen. Dazu gibt es ihn auch in diversen farbenfrohen Varianten. Doch das X50 ist nicht nur optisch, sondern auch funktionell besonders. Hyte hat sich im Gehäusesegment bisher auf Showgehäuse mit großen Glasflächen konzentriert. Dabei hat man durchaus... [mehr] -
NZXT F120X im Test: Performancelüfter aus Flüssigkristallpolymer
Mit seiner neuen Performance-Lüftersterie deckt NZXT das Spektrum vom 120- bis hin zum 360-mm-Triple-Lüfter ab. Die Flüssigkristallpolymer-Modelle sollen gleichzeitig leistungsstark sein und stylisch aussehen. Das 120-mm-Modell F120X überrascht im Test tatsächlich mit brachialer Performance. Besonders leistungsstarke Performance-Lüfter gibt es aktuell von einer ganzen Reihe von Herstellern. Dabei mischen längst nicht mehr nur... [mehr] -
NZXT F140X im Test: 140-mm-Performancelüfter aus Flüssigkristallpolymer
Zum Launch der neuen Performance-Lüfter von NZXT können wir neben dem 120-mm-Modell auch den größeren F140X testen. Er verspricht ebenfalls eine hohe Kühlleistung - doch kann dieses Versprechen auch eingehalten werden? Die NZXT Performance-Lüfter sollen deutlich leistungsstärker als bisherige NZXT-Lüfter sein. Dafür setzt NZXT zum einen auf eine hohe Maximaldrehzahl, zum anderen aber auch auf Flüssigkristallpolymer und ein dadurch... [mehr] -
Acer Predator Triton 14 AI im Test: Mehr als nur ein kompakter Gamer
Das Acer Predator Triton 14 AI sortiert sich zwar in der Gaming-Klasse ein, ist dank Touchscreen und einem hochwertigen OLED-Bildschirm der Kompaktklasse aber auch ein Gerät für Kreative und das Arbeitsumfeld. Das 14,5-Zoll-Notebook ist ein kleines Kraftpaket für alle Lebenslagen. Wir haben den Test mit einer rund 2.800 Euro teuren Konfiguration mit Intel Core Ultra 9 288V und NVIDIA GeForce RTX 5070 Laptop gemacht. Zur Computex 2025 im... [mehr] -
KW44 / 2025: Unsere Artikel der letzten Woche
Auch in dieser Woche gingen auf Hardwareluxx.de einige spannende Artikel online. Wir hatten nicht nur Battlefield 6 angespielt, oder die ASUS GeForce RTX 5080 Noctua OC Edition getestet, sondern auch das Gigabyte Gaming A16, das ASUS ROG Strix B850-A Gaming WiFi und das be quiet! Dark Power 14 1200W auf den Prüfstand gestellt. Weiterhin unterzogen wir zwei Low-Profile-Modelle der GeForce RTX 5060 einen Doppeltest,... [mehr] -
SilverStone FLP01 im Test: Die Retrowelle trifft den PC-Gehäusemarkt
Retro ist chic - das gilt zunehmend auch bei PC-Hardware. Während so manches Hardware-Schätzchen vergangener Tage auf dem Gebrauchtmarkt zu ungeahnten preislichen Hochflügen ansetzt, bietet SilverStone mit dem FLP01 sogar ein brandneues Retro-Gehäuse an. Das zeigt sich im klassischen Beige und sogar mit Fake-Diskettenlaufwerksblenden. Dass neue Produkte im Retro-Look auf großes Käuferinteresse stoßen, kennt man auch aus anderen... [mehr] -
KW43 / 2025: Unsere Artikel der letzten Woche
Auch in dieser Woche gingen auf Hardwareluxx.de wieder einmal mehr zahlreiche spannende Artikel online. Unsere Redakteure fühlten mit der Maxsun Arc B580 iCraft und Sparkle Arc B580 ROC LUNA OC Ultra nicht nur zwei aktuellen Intel-Grafikkarten in weiß auf den Zahn, sondern auch der ultraleisen ASUS GeForce RTX 5080 Noctua OC Edition. Aber auch das Gigabyte Brix GB-BRU7-255H, das Lenovo Yoga Pro 9i Gen10 Aura Edition,... [mehr] -
Gigabyte Gaming A16 im Test: Günstiger Gamer mit RTX 5070
Mit einem Preis von unter 1.300 Euro gehört das Gigabyte Gaming A16 zu den günstigeren Gaming-Boliden, die obendrein mit einer doch eher gehobenen Ausstattung punkten können, denn mit einem Core-i7-Prozessor und einer GeForce-RTX-5070-Grafik ist man etwas von den typischen Einsteigermodellen entfernt. Wie sich das Gerät im Spielealltag schlägt, das klären wir in diesem Hardwareluxx-Test. Die Gaming-A16-Reihe von Gigabyte will... [mehr] -
Der Hardwareluxx-Webwatch: Die Artikel unserer Partner aus der KW43 / 2025
Jeden zweiten Samstag durchstöbern wir für unsere Leser das Internet und suchen nach den neusten Artikeln unserer Partner und Kollegen. In den letzten zwei Wochen sind dort ebenfalls einige interessante Testberichte veröffentlicht worden, die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen! Unsere eigenen Artikel der letzten Tage finden Sie unter diesem Link!{nozuna... [mehr] -
Corsair Air 5400 RS-R im Test: Das Beste aus zwei Welten dank des Dreikammerdesigns?
Das Air 5400 von Corsair zeigt sich zwar im Fishbowl-Design, soll dank seines Dreikammerdesigns aber trotzdem effektiv kühlen können. Dabei setzt Corsair einige sehr ungewöhnliche Designentscheidungen um. Gelingt dem Air 5400 damit die ideale Verbindung aus Optik und Kühlleistung? Schon 2013 haben wir mit dem Carbide Series Air 540 ein Corsair-Gehäuse mit dem "Air" im Namen getestet. Der wuchtige E-ATX-Cube konnte mit drei... [mehr] -
be quiet! Light Base 500 LX im Test: Gläsern, beleuchtet und auch gut gekühlt?
Glasfront und schräger Lufteinlass daneben: Dank dieser Kombination soll das Light Base 500 LX sowohl als Showgehäuse überzeugen als auch für eine effektive Kühlung sorgen. Die vier vormontierten A-RGB-Lüfter kommen ebenfalls sowohl der Optik als auch dem Airflow zu Gute. Eine Glasfront sorgt zwar dafür, dass man den Innenraum eines Gehäuses besonders gut einsehen kann. Gleichzeitig erschwert sie aber die Kühlung. Bei seinem neuen... [mehr] -
Lenovo Yoga Pro 9i Gen10 Aura Edition im Test: Leistungsstarkes Multimedia-Gerät mit tollem Display
Das Lenovo Yoga Pro 9i Gen10 Aura Edition versucht mit moderner Technik, einem hervorragenden OLED-Bildschirm und einem schlanken sowie edlen Gehäuse den Spagat hin zu einem leistungsstarken Multimedia-Laptop zu machen. Ob das mit Intel Core Ultra 9, NVIDIA GeForce RTX 5070 Laptop, 64 GB Arbeitsspeicher und gleich zwei NVMe-SSDs gelingt, das soll dieser Hardwareluxx-Test auf den nachfolgenden Seiten beleuchten. Wir haben das rund 2.700... [mehr] -
KW42 / 2025: Unsere Artikel der letzten Woche
Auch in dieser Woche gingen auf Hardwareluxx.de zahlreiche spannende Artikel online. Wir haben nicht nur die Architektur der nächsten Core-Generation für Notebooks von Intel durchleuchtet, sondern auch Battlefield 6 einen umfangreichen Technik-Test unterzogen. Weiterhin standen das Google Pixel 10 Pro Fold, das ASRock X870 Taichi Creator, das APNX V2 und die Strike Pro Wireless von MSI auf dem Prüfstand. Außerdem... [mehr] -
Gigabyte Brix GB-BRU7-255H im Test: Ein guter Platz im breitem Mittelfeld
Die Brix-Familie von Gigabyte umfasst seit jeher besonders kompakte Mini-PC-Barebones, die durch leistungsstarke Hardware und vielseitige Anschlussmöglichkeiten sowie durch ein modernes und platzsparendes Design auffallen. Mit dem Brix GB-BRU wollen die Taiwaner an diesen Erfolgen anschließen. Wir haben uns passenden Speicher geschnappt und den kleinen Office-Rechner mit mobilem Intel Core Ultra 7 255H durch unseren bekannten Benchmark-Parcours... [mehr] -
PCSpecialist Recoil 16 im Test: Vor allem mit Wasserkühlung richtig gut
Das PCSpecialist Recoil 16 gehört zu den schnellsten Gaming-Laptops und zeigt sich obendrein sehr flexibel bei der Hardware-Auswahl, denn möglich sind nicht nur zahlreiche AMD- und Intel-Prozessoren, die mit einer GeForce-RTX-50-Grafik kombiniert werden, sondern auch die verschiedensten Speicherchips. Sogar eine externe Wasserkühlung lässt sich für noch mehr Leistung anschließen. Wir haben den Boliden mit AMD Ryzen 9 9955HX3D und NVIDIA... [mehr] -
APNX V2 im Test: Viel Glas - aber auch viele Lüfter- und Radiatorenplätze
Beim APNX V2 geht es in erster Linie um die Showwirkung: Die Hardware soll regelrecht vitrinenhaft zur Schau gestellt werden. Obwohl dafür drei Glasseiten verbaut werden, bietet das ATX-Gehäuse trotzdem etliche Lüfter- und Radiatorenplätze. Doch kann es wirklich den Spagat zwischen hohem Glasanteil und effektiver Kühlung meistern? Bisher haben wir mit dem C1 und dem V1 zwei APNX-Gehäuse getestet. Schon diese beiden Modelle waren ganz... [mehr] -
KW41 / 2025: Unsere Artikel der letzten Woche
Auch in dieser Woche gingen auf Hardwareluxx.de zahlreiche spannende Artikel online. Unsere Redakteure stellten unter anderem den Geekom A8 mit kleinerem Ryzen-7-Prozessor, das Thermaltake View 390 Air und das Apple iPhone 17 Pro Max auf den Prüfstand, spielten aber auch Hollow Knight Silksong an und stellten pünktlich zum Marktstart die HAVN H12, das HAVN BF 360 Flow und die HAVN H14 auf den Teststand... [mehr]. -
Der Hardwareluxx-Webwatch: Die Artikel unserer Partner aus der KW41 / 2025
Jeden zweiten Samstag durchstöbern wir für unsere Leser das Internet und suchen nach den neusten Artikeln unserer Partner und Kollegen. In den letzten zwei Wochen sind dort ebenfalls einige interessante Testberichte veröffentlicht worden, die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen! Unsere eigenen Artikel der letzten Tage finden Sie unter diesem Link!{nozuna... [mehr] -
Google Pixel 10 Pro Fold im Test: Smartphone und Tablet immer zur Hand
Vor kurzem wurde das Spitzenmodell der Pixel 10-Familie vorgestellt, das neue Pixel 10 Pro Fold, das wir uns in diesem Test näher anschauen. Das Smarrtphone kann aufgeklappt werden und ist mit seinem großen Display dann durchaus ein direkter Konkurrent für so manches Tablet. Anmerkung: Dieser Bericht stammt im Original von unserer niederländischen Partnerseite TechnologyInsider.nl und wurde übersetzt und angepasst. Es wird oft... [mehr] -
HAVN H14 im Test: 140-mm-Performancelüfter für RGB-Verweigerer
Die H14 markieren die Mitte im taufrischen Lüfter-Line-up von HAVN und könnten damit besonders attraktiv sein. Sie zeigen sich wie ihre Geschwistermodelle mit einem markanten Design, das ohne Beleuchtung auskommt. HAVN verspricht zudem eine hohe Performance. HAVN startet sein Engagement im Lüftersegment mit gleich drei Modellen: H12, H14 und H18 decken die Formate 120, 140 und sogar 180 mm ab. Erfahrungen mit dem H18 konnten wir... [mehr] -
HAVN BF 360 Flow im Test: Auf dem Weg zur Airflow-Krone?
HAVN hat das BF 360 Flow auf hohe Kühlleistung getrimmt: Hinter der Airflow-optimierten Front sitzen zwei mächtige 180-mm-Lüfter, die von einem 140-mm-Lüfter an der Rückwand unterstützt werden. Maximal können sogar vier 180-mm-Lüfter verbaut werden. Dazu soll der Midi-Tower Käufer auch mit seinem minimalistischen Design ansprechen. Dass HAVN ein Airflow-Gehäuse auf den Markt bringt, ist durchaus bemerkenswert. Bisher hat man mit dem HS... [mehr] -
HAVN H12 im Test: Unbeleuchteter Performancelüfter im 120-mm-Format
HAVN bringt mit dem H12 einen unbeleuchteten 120-mm-Lüfter auf den Markt, der vor allem mit hoher Performance überzeugen soll. Im Test klären wir, ob sich der 30 mm dicke Lüfter sich tatsächlich vor etablierte Konkurrenzmodelle setzen kann. Bisher ist HAVN mit den Showgehäusen der HS 420-Serie in Erscheinung getreten. Zum Launch der neuen Airflow-Modelle aus der BF 360-Serie bringt HAVN nun auch eigene Lüfter auf den Mark. Der H12 ist damit... [mehr] -
Apple iPhone 17 Pro Max im Test: Eine gute Kühlung sorgt für Geschwindigkeit
Nach monatelangen Gerüchten, in denen bereits so ziemlich jedes Detail besprochen wurde, sehen wir uns das iPhone 17 Pro Max in diesem Review nun im Detail an. Anmerkung: Dieser Bericht stammt im Original von unserer niederländischen Partnerseite TechnologyInsider.nl und wurde übersetzt und angepasst. Obwohl die Lager ziemlich geteilt sind, bleibt die Debatte über Apple versus Android lebendig. Anwender wechseln nicht so leicht von einem... [mehr] -
KW40 / 2025: Unsere Artikel der letzten Woche
Auch in dieser Woche gingen auf Hardwareluxx.de wieder einmal mehr zahlreiche spannende Artikel online. Wir spielten nicht nur I Hate This Place, The Last Caretaker, Lost Soul Aside oder den DLC von Der Orden der Riesen an, sondern testeten auch den PCSpecialist Lafite AI AMD, die GeForce RTX 5050 und 5060 Ti mit 8 GB und die TRYX Panorama SE ARGB 360. Aber auch die MSI MPG CoreLiquid P13 360, der Geekom... [mehr] -
Thermaltake View 390 Air im Test: Elegante Glaswölbung und 6-Zoll-Displayoption
Thermaltakes View 390 Air zeigt sich mit einem gewölbten Panoramaglaselement, das sich über Seite und Deckel zieht. Im Unterschied zu anderen Showgehäusen können so Frontlüfterplätze genutzt werden. Besonders ist aber auch, dass der Midi-Tower für ein 6-Zoll-Display vorbereitet ist und in Farbvarianten wie Butter Caramel angeboten wird. Mit der View-Serie bietet Thermaltake üblicherweise PC-Gehäuse an, die durch mehrere Glasflächen Einblicke... [mehr] -
Geekom A8 R7 im Test: Kleinere CPU, günstigerer Preis
Mit seinem leistungsstarken Ryzen-Prozessor, schnellem Speicher, einem zeitlosen und modernen Design und einem äußerst kompakten Auftreten sowie einer Vielzahl aktueller Schnittstellen und Anschlüssen zählten wir den Geekom A8 mitunter zu den besten Mini-PCs seiner Art. Zum 22. Geburtstag des Herstellers gibt es das Modell mit kleinerem Ryzen 7 8745HS und geringerer Speicherausstattung zum Sonderpreis. Wir machen den Test. Geekom... [mehr] -
MSI MPG CoreLiquid P13 360 im Test: Wie elegant ist das Wassertropfen-Design?
MSIs MPG CoreLiquid P13 360 wird von klaren Linien und runden Formen geprägt und soll ein Design zeigen, das von einem Wassertropfen inspiriert wurde. Mit Streamline hat MSI zudem die Kabelführung optimiert. Im Test wollen wir klären, wie elegant die 360-mm-AiO-Kühlung wirklich wirkt und ob sie auch im Praxiseinsatz überzeugen kann. Die MPG-Serie ist MSIs Premium-Serie für Gaming-Produkte, die MPG CoreLiquid P13 360 wurde also... [mehr] -
PCSpecialist Lafite AI AMD im Test: Preisgünstiges Office-Gerät ohne viele Schwächen
Die Lafite-AI-Reihe von PCSpecialist umfasst kompakte und leistungsstarke 14- oder 16-Zoll-Geräte, die sich vor allem durch moderne AI-Features, hohe Individualisierbarkeit und eine attraktive Preisgestaltung auszeichnen soll. Sie richtet sich überwiegend an professionelle Anwender, die Wert auf mobile Produktivität legen und gleichzeitig eine starke Hardware möchten. Wir machen den Test mit einem PCSpecialist Lafite 14 AI AMD und Ryzen AI... [mehr] -
TRYX Panorama SE ARGB 360 im Test: Das gewölbte Display mit anpassbarer Ausrichtung
TRYX hat nachgelegt: Die Panorama SE ARGB 360 bietet weiterhin ein gewölbtes Display 2K-Display, das nun in drei 90-Grad-Schritten gedreht montiert werden und zeigt sich zudem optisch eleganter. Vor allem aber wird sie günstiger. Zu Jahresbeginn haben wir mit der TRYX Panorama ARGB 360 eine besondere AiO-Kühlung getestet: Denn TRYX verbaut bei ihr ein L-förmiges AMOLED-Display, das oberhalb der Pumpe sitzt. Die Ausrichtung des... [mehr] -
KW39 / 2025: Unsere Artikel der letzten Woche
Auch in dieser Woche gingen auf Hardwareluxx.de zahlreiche spannende Artikel online. Wir hatten nicht nur das Huawei Watch GT 6 Pro im Test oder die Huawei Freebuds 7i ausprobiert, sondern auch Bodyhorror Cronos - The New Dawn angespielt. Aber auch die TeamGroup T-Force XTREEM Narvik Black DDR5-7600, das LC-Power Gaming 715B Seamless_X und das Corsair Frame 4500X LX-R RGB LINK standen in dieser Woche bei uns auf dem... [mehr] -
Der Hardwareluxx-Webwatch: Die Artikel unserer Partner aus der KW39 / 2025
Jeden zweiten Samstag durchstöbern wir für unsere Leser das Internet und suchen nach den neusten Artikeln unserer Partner und Kollegen. In den letzten zwei Wochen sind dort ebenfalls einige interessante Testberichte veröffentlicht worden, die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen! Unsere eigenen Artikel der letzten Tage finden Sie unter diesem Link!{nozuna... [mehr] -
Corsair Frame 4500X LX-R RGB LINK im Test: Modulares Showgehäuse mit Glaswölbung
Beim Frame 4500X kombiniert Corsair elegante Aquarium-Ästhetik mit der Modularität seiner Frame-Serie. Der Midi-Tower soll entsprechend ein schickes und gleichzeitig flexibles Showgehäuse sein. In der von uns getesteten Variante Frame 4500X LX-R RGB LINK wird er gleich mit iCUE LINK LX120-R RGB-Lüftern und einem iCUE LINK System Hub ausgeliefert. Die Corsair Frame-Gehäuse sind modular aufgebaut und können damit relativ flexibel an die... [mehr] -
LC-Power Gaming 715B Seamless_X im Test: Klare Sicht auf vierfaches Farbspektakel
Das LC-Power Gaming 715B Seamless_X präsentiert sich mit zwei klaren Glasseiten, hinter denen ab Werk vier besonders auffällige Lüfter mit Unendlichkeitseffekt sitzen. Dazu ist der Midi-Tower auch noch ziemlich günstig. Kann sich LC-Power damit eine Preis-Leistungs-Empfehlung verdienen? Die meisten Leser düften LC-Power vor allem mit Netzteilen in Verbindung bringen. Dabei bietet das Unternehmen schon seit vielen Jahren auch Gehäuse sowie... [mehr] -
KW38 / 2025: Unsere Artikel der letzten Woche
Auch in dieser Woche gingen auf Hardwareluxx.de zahlreiche spannende Artikel online. Unsere Redakteure probierten nicht nur die Creative Labs Project Watcher aus oder wagten einen ersten Blick auf Warhammer 40.000 Dark Heresy, sondern stellten auch die Hyte Keeb TKL, die Corsair Scimitar Elite Wireless SE und den MSI MAG 321CUPDFDE auf den Prüfstand. Aber auch die Corsair Sabre v2 Pro, das Huawei Watch GT... [mehr] -
Huawei Watch GT 6 Pro im Test: Premium-Smartwatch mit umfangreichen Sport- und Health-Funktionen
Huawei möchte mit der Watch GT 6-Serie modische Sport-Smartwatches anbieten, die zum einen umfangreich ausgestattet sind, zum anderen aber auch eine extrem lange Akkulaufzeit erreichen soll. Wir haben das Top-Modell Watch GT 6 Pro für einen Test erhalten. Das Thema Akkulaufzeit ist bei vielen aktuellen Smartwatches nach wie vor eine Schwäche. Bei Modellen wie der aktuellen Apple Watch Series 11 oder der Pixel Watch 3... [mehr] -
Huawei Freebuds 7i ausprobiert: Mit dynamischem Klang und ANC
Der Kopfhörer-Markt hat in den letzten Jahren durch kabellose In-Ears erheblich an Dynamik gewonnen. Aber nicht jeder möchte oder kann, in eine aktuelle High-End-Lösung investieren. In diese Kerbe schlägt Huawei mit den neuen FreeBuds 7i, die für einen Preis von 100 Euro eine umfangreiche Ausstattung bieten. Der Markt der In-Ear-Kopfhörer ist umkämpft. Kein Wunder die drahtlosen Ohrhörer gehören doch bereits zum gängigen Bild in... [mehr] -
Corsair Sabre v2 Pro im Test: 36 g Mausgewicht ohne Zahlendreher
Beim Blick auf die technischen Daten von Corsairs neuer Gaming-Maus Sabre v2 Pro wird sich mancher Nutzer die Augen reiben: Nur 36 g Gewicht? Das muss doch ein Zahlendreher sein. Schließlich gelten schon Mäuse mit 63 g Gewicht als leicht. Aber die kabellose Sabre v2 Pro wiegt tatsächlich nur 36 g, hat sogar eine geschlossene Griffschale und sieht aus wie eine ganz normale Maus. Mit den Vorgängern Sabre RGB Pro bzw. Sabre... [mehr] -
MSI MAG 321CUPDFDE im Test: Dual-Mode-Display mit 1500R
Der MSI MAG 321CUPDFDE adressiert all die Gamer, die sich nicht entscheiden können, ob es nun ein hochauflösender Gaming-Allrounder sein soll, oder ein High-Speed-Gerät mit einer maximalen Wiederholfrequenz. Als Dual-Mode-Modell bietet der 32-Zöller die Kombinationen aus UHD mit 160 Hz und FullHD mit 320 Hz an. Ob der Spagat gelingt, klärt der ausführliche Hardwareluxx-Test. MSI gibt eine Reaktionszeit von 0,5 ms (MPRT), bzw. 1 ms (GtG)... [mehr] -
Hyte Keeb TKL im Test: Design-TKL mit Fokus auf RGB und Individualisierung
Mit der Keeb TKL bringt Hyte eine neue Tenkeyless-Tastatur auf den Markt, die sich gezielt an Design-Enthusiasten und Individualisten richtet. Der auffällige Look, eine besonders präsente RGB-Beleuchtung und ein anpassbares Bedienkonzept sollen der Tastatur eine Sonderstellung im hart umkämpften TKL-Segment verschaffen. Preislich liegt die Hyte Keeb TKL mit rund 229 Euro im höherpreisigen Bereich und konkurriert damit mit etablierten... [mehr] -
Arctic P12 Pro im Test: Hohe Leistung zum kleinen Preis
Seit Jahren kann Arctic Lüfter anbieten, die im Vergleich zur Konkurrenz sehr günstig, aber trotzdem gut sind. Mit der P12 Pro-Serie möchte man nun eine besonders hohe Performance bieten - und trotzdem weiterhin auch mit einem attraktiven Preis punkten. Mit der P12-Familie bietet Arctic eine breite Palette an 120-mm-Lüftern an. Der reguläre P12 PWM ist beispielsweise ein schlicht gestaltetes Modell mit einem Drehzahlbereich von 200 -... [mehr] -
be quiet! Pure Loop 3 LX 360mm im Test: Austauschbare Folien für Individualität
Eine individuell gestaltbare AiO-Kühlung ohne Display - die möchte be quiet! mit der Pure Loop 3 LX anbieten. Dafür nutzt man nicht einfach nur A-RGB-LEDs an Pumpendeckel und Lüftern, sondern vor allem auch eine ganze Reihe an austauschbaren, unterschiedlich designten Folien. Die sorgen dafür, dass sich der Look des Pumpendeckels abwechslungsreich gestalten lässt. Die Pure Loop-Serie soll bei be quiet! mit einem besonders attraktiven... [mehr] -
ASUS ProArt PA32UCDM im Test: QD-OLED goes Pro
Der ASUS ProArt PA32UCDM setzt auf ein QD-OLED-Panel der dritten Generation, wie wir es schon bei einigen Geräten gesehen haben. Als ProArt-Modell macht der 32-Zöller aber doch so manches anders und erlaubt beispielsweise eine Hardware-Kalibrierung. Ob die Performance am Ende reicht, um den üppigen Aufpreis zu rechtfertigen, klärt unser Test. Displays mit einem 32-Zoll-Panel der dritten QD-OLED-Generation hatten wir bereits reichlich im Test,... [mehr] -
Geekom A9 Max im Test: Vorerst das neue Spitzenmodell
Ausgestattet mit einem AMD Ryzen AI 9 HX 370, üppigen 32 GB DDR5-Arbeitsspeicher und einer 2 TB fassenden NVMe-SSD will der Geekom A9 Max zu den schnellsten Mini-PCs am Markt gehören. Diese Ausstattung kommt in einem kompakten 0,8-Liter-Gehäuse unter, das obendrein eine Vielzahl aktueller Schnittstellen bereitstellt und im ikonischen Unibody-Design aus hochwertigem Aluminium daherkommt. Wie sich der 999 Euro teure Kompaktrechner schlägt,... [mehr]