Werbung
Die Ergonomie eines Monitors kann sehr viel dazu beitragen, über einen längeren Zeitraum bequem am Schreibtisch zu sitzen. In unserer Ergonomie-FAQ gehen wir auf die wichtigsten Einstellmöglichkeiten am Monitor ein, zeigen darüber hinaus aber auch, wie der Schreibtischstuhl oder Schreibtisch eingestellt werden müssen.
Mechanische Einstellmöglichkeiten
LC-Power erlaubt es, das Panel in einem Bereich von 13,5 cm in der Höhe zu verstellen. In der niedrigsten Position befindet sich die Unterkante 8 cm über Schreibtisch-Niveau. 49-Zöller bauen durch ihren breiten Formfaktor recht niedrig, die meisten Anwender sollten aber eine angenehme Sitzposition finden. Die Neigung kann darüber hinaus in einem Spektrum von -5 ° bis 15 ° angepasst werden. Das ist etwas weniger als man es häufig sieht, sollte für die meisten Anwendungsbereiche jedoch ausreichend sein.
Auch eine Möglichkeit, das Panel nach links oder rechts zu schwenken, wurde integriert. Wie bei so breiten Geräten üblich, gibt es hingegen keine Pivot-Funktion, was uns an dieser Stelle nicht stört.
OSD und Bedienelemente
Der LC-Power LC-M49QCK besitzt nur ein einziges Bedienelement, einen Joystick, der mittig auf der Unterseite des Rahmens platziert wurde. Damit ist es er ideal erreichbar. Zusammen mit der angenehmen Größe und dem gut definierten Druckpunkt steht so einer schnellen und unkomplizierten Bedienung nichts im Wege.
Am OSD ist zu erkennen, dass LC-Power auf die Lösung eines Zulieferers setzt, denn diese Optik haben wir schon häufiger gesehen. Das muss aber nichts Schlechtes sein, schließlich setzt man auf ein etabliertes Setup. So kann das Menü mit einem strukturierten und übersichtlichen Aufbau aufwarten.
Beim Funktionsumfang sieht es hingegen anders aus, denn LC-Power bietet an dieser Stelle allenfalls den heutigen Standard. So können zwar ein Timer, ein Fadenkreuz oder ein FPS-Counter eingestellt werden, andere Hersteller bieten hier aber teils deutlich mehr.
Auf eine Software-Lösung verzichtet LC-Power.
