TEST

LC-Power LC-M49QCK im Test

49-Zöller mit 1000R und 120 Hz - Fazit

Portrait des Authors


Werbung

Der LC-Power LC-M49QCK ist für alle Gamer interessant, die nach der maximalen Immersion zum bestmöglichen Preis suchen und dafür eine sichtbare Schlierenbildung akzeptieren.

Durch sein extrem breites 49-Zoll-Panel im 32:9-Format, das einen engen Curved-Radius von 1.000 mm bietet, hat der LC-M49QCK für Gamer eine exzellente Immersion, die das "mittendrin statt nur dabei"-Gefühl pusht. Anfänglich bedarf es etwas Eingewöhnung, dann möchte man dieses Gefühl nicht mehr missen. Gleichzeitig setzt LC-Power bereits auf die höhere DQHD-Auflösung mit 5.120 x 1.440 Bildpunkten, die eine angenehme Darstellungsgröße mit sehr viel Platz auf dem Desktop kombiniert. Es sollte allerdings bedacht werden, dass mehr als sieben Millionen Bildpunkte angesteuert werden wollen. Allzu schwach sollte die GPU also nicht sein. 

Während die Immersion auf der ganzen Linie punkten kann, müssen bei der Gaming-Darstellung Abstriche akzeptiert werden. Das VA-Panel gehört nicht zu den schnellsten Modellen, sodass eine Schlierenbildung immer deutlich sichtbar ist. Im Optimalfall sollte zu einem der mittleren Overdrive-Settings gegriffen werden. Die maximale Wiederholfrequenz von 120 Hz bietet gegenüber klassischen 60-Hz-Geräten deutliche Fortschritte, reicht jedoch nicht an Geräte der Klasse mit 175 Hz bis 240 Hz heran. Da Fans schneller Shooter in der Regel kleinere Diagonalen bevorzugen, halten sich die Nachteile also in Grenzen. Es gibt auch DQHD-Geräte mit 240 Hz, die sind aber noch einmal ein gutes Stück teurer.

Die breite Diagonale, kombiniert mit der hohen Auflösung macht den LC-Power LC-M49QCK prinzipiell für die Office-Fraktion interessant, denn es können viele Fenster nebeneinander platziert werden. Hier kann allerdings der enge Curved-Radius stören, denn es fällt deutlich auf, dass es keine gerade, horizontale Linie auf dem Panel gibt.

Die Farbdarstellung ist ab Werk zu warm und der sRGB-Modus schafft hier keinerlei Abhilfe. Gleichzeitig bietet das Panel keine allzu großen Farbräume, sRGB wird aber mehr als solide abgedeckt und im Betrieb nicht limitiert. Das führt zu einer leichten Übersättigung, die aber gerade beim Gaming nicht stört.

Das Gehäuse ist recht schlicht gestaltet, lediglich ein RGB-Element rund um die Aufhängung sorgt für etwas Abwechslung. Die Materialgüte könnte noch etwas hochwertiger sein, erscheint mit Blick auf den Preis aber angemessen. Das Anschlusspanel bietet die wichtigsten Buchsen, verzichtet aber auf einen USB-Hub.

Die ergonomischen Anpassungsfähigkeiten sind solide umgesetzt, gerade im Bereich der Höhenverstellung hätten wir uns für großgewachsene User noch den einen oder anderen zusätzlichen Zentimeter gewünscht.

Abgerundet wird der Auftritt von einem unspektakulären Stromverbrauch.

Wer mit der deutlich sichtbaren Schlierenbildung und einer etwas warmen Farbdarstellung leben kann, bekommt mit dem LC-Power LC-M49QCK also viel Immersion für den Euro. Mit seiner Wiederholfrequenz von 120 Hz spricht der 49-Zöller zudem primär Fans von etwas langsameren Games an.

LC-Power LC-M49QCK

  • hohe Immersion
  • viel Platz auf dem Desktop
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

  • stets sichtbare Schlierenbildung
  • Farbabstimmung zu warm

Preise und Verfügbarkeit
LC-Power LC-M49QCK
Nicht verfügbar Nicht verfügbar Ab 651,10 EUR
Preise und Verfügbarkeit bei Geizhals
LC-Power LC-M49QCK
Lagernd 651,10 EUR
Lagernd 651,61 EUR
Lagernd 651,67 EUR
Lagernd 652,00 EUR
Lagernd 652,00 EUR
Verfügbar 656,72 EUR
Verfügbar 680,00 EUR
Lagernd 698,99 EUR

Quellen und weitere Links KOMMENTARE (10) VGWort
Back to top