TEST

ASUS ProArt PA278QV im Test

Viel Grafik-Display fürs Geld - Messwerte: Helligkeit, Ausleuchtung und Kontrastverhältnis

Portrait des Authors


Helligkeit

maximal

932 XX
867 XX
590 XX
555 XX
509 XX
490 XX
486 XX
465 XX
457 XX
439 XX
433 XX
431 XX
427 XX
416 XX
414 XX
408 XX
401 XX
398 XX
396 XX
393 XX
393 XX
388 XX
388 XX
384 XX
377 XX
371 XX
370 XX
369 XX
366 XX
360 XX
356 XX
344 XX
343 XX
340 XX
339 XX
337 XX
335 XX
335 XX
335 XX
331 XX
328 XX
327 XX
327 XX
321 XX
317 XX
313 XX
312 XX
307 XX
304 XX
304 XX
300 XX
298 XX
291 XX
289 XX
277 XX
271 XX
266 XX
265 XX
cd/m²
Mehr ist besser

Werbung

Homogenität

maximal

96 XX
95 XX
95 XX
94 XX
94 XX
94 XX
93 XX
92 XX
92 XX
92 XX
91 XX
91 XX
91 XX
91 XX
91 XX
91 XX
91 XX
90 XX
90 XX
90 XX
89 XX
89 XX
89 XX
89 XX
89 XX
88 XX
88 XX
88 XX
87 XX
87 XX
87 XX
87 XX
87 XX
86 XX
86 XX
86 XX
86 XX
85 XX
84 XX
83 XX
82 XX
82 XX
82 XX
81 XX
81 XX
80 XX
78 XX
78 XX
Prozent
Mehr ist besser

In unseren Messungen kann das Panel mit einer maximalen Leuchtkraft von 426,9 cd/m² aufwarten. Damit werden die Spezifikationen von DisplayHDR 400 sicher erreicht. Gleichzeitig werden auf diesem Weg natürlich genügend Reserven geboten, damit auch in sehr hellen Umgebungen noch eine gute Darstellung garantiert werden kann. Über das Panel gemittelt kommen wir auf einen Wert von 399,4 cd/m², was noch immer ein gutes Ergebnis ist. Zwischen dem hellsten und dem dunkelsten Sektor konnten wir eine Differenz von 45,4 cd/m² ermitteln, was zu einer Homogenität von 89 % führt. Damit ordnet sich der ProArt-27-Zöller im Mittelfeld ein.

Der Kontrastumfang liegt bei 949:1, was einen durchschnittlichen Wert für ein modernes IPS-Panel darstellt.

Für das Gamma konnten wir einen Wert von 2,33 ermitteln. Schön zu erkennen ist, dass die Kurve beinahe über das gesamte Helligkeitsspektrum über der Referenz-Kurve liegt.

Quellen und weitere Links

    Werbung

    KOMMENTARE (7) VGWort