Um die Geschwindigkeit der Laufwerke in einem Office-Szenario zu testen, werden Powerpoint, Excel und Word aus Microsofts Office-Suite verwendet. Dabei wird ein Dokument geöffnet, bearbeitet, gespeichert und das Programm wieder geschlossen.
Futuremark PCMark 8
Storage - Microsoft Word
Werbung
Futuremark PCMark 8
Storage - Microsoft Excel
Futuremark PCMark 8
Storage - Microsoft Powerpoint
Während Office-Anwendungen für das Storage-System nicht sehr anspruchsvoll sind, fordern die Anwendungen von Adobe die Laufwerke deutlich mehr. Insbesondere beim "Adobe Photoshop (heavy)"-Test werden sehr viele Daten geschrieben, hier wird eine PSD-Datei geöffnet, bearbeitet und schließlich in verschiedenen Formaten gespeichert.
Futuremark PCMark 8
Storage - Adobe After Effects
Futuremark PCMark 8
Storage - Adobe Indesign
Futuremark PCMark 8
Storage - Adobe Illustrator
Futuremark PCMark 8
Storage - Adobe Photoshop (light)
Futuremark PCMark 8
Storage - Adobe Photoshop (heavy)
Angesichts der Gesamtwertung überraschen die Ergebnisse der einzelnen Untertests nicht. Insgesamt landen die beiden SSDs im oberen Teil der Tabellen, positive Ausnahmen sind in den beiden Photoshop-Durchgängern zu erkennen. Die aber insgesamt größte Auffälligkeit in PCMark 8: Die XG5 schneidet durchgängig besser als die XG5-P ab.