News und Artikel durchsuchen
{{#data.error.root_cause}}
{{/data.error}}
{{^data.error}}
{{#texts.summary}}
[{{{type}}}] {{{reason}}}
{{/data.error.root_cause}}{{texts.summary}} {{#options.result.rssIcon}} RSS {{/options.result.rssIcon}}
{{/texts.summary}} {{#data.hits.hits}}
{{#_source.featured}}
FEATURED
{{/_source.featured}}
{{#_source.showImage}}
{{#_source.image}}
{{/_source.image}}
{{/_source.showImage}}
{{/data.hits.hits}}
{{{_source.title}}} {{#_source.showPrice}} {{{_source.displayPrice}}} {{/_source.showPrice}}
{{#_source.showLink}} {{/_source.showLink}} {{#_source.showDate}}{{{_source.displayDate}}}
{{/_source.showDate}}{{{_source.description}}}
{{#_source.additionalInfo}}{{#_source.additionalFields}} {{#title}} {{{label}}}: {{{title}}} {{/title}} {{/_source.additionalFields}}
{{/_source.additionalInfo}}
NVMe
-
1 TB ab 40 Euro: SSDs werden immer günstiger
Während die Preise bei den Prozessoren und Grafikkarten eine gewisse Stabilität erreicht haben, sind sie bei den SSDs im freien Fall. Seinen Anfang hatte der Preisverfall bereits im April, inzwischen sind erste PCIe-3.0-SSDs für 40 Euro pro Terabyte (siehe Preisvergleich) erhältlich. Die hier gebotenen 1.500 bis 2.000 MB/s dürften für die meisten Anwendungen mehr als ausreichend sein, zumal es im Alltagsbetrieb nicht zwangsläufig auf besonders... [mehr] -
Einmal günstig und einmal für das Steam Deck: Corsair stellt die MP600 Mini und MP600 Core XT vor
Corsair hat zwei neue SSDs vorgestellt, die sich einerseits an den preisbewussten Käufer einer PCIe-Gen4-SSD richten und andererseits speziell auf den Einsatz im Steam Deck von Valve oder dem Microsoft Surface Pro 8 und 9 ausgelegt sind. Die MP600 Core XT ist eine PCIe-Gen4-SSD, die über vier Lanes angebunden wird und auf 3D QLC NAND setzt. Sie soll in Kapazitäten von 1, 2 und 4 TB erhältlich sein. Zum Einsatz kommt... [mehr] -
M.2 PCIe 5.0 SSD: Teamgroup stellt die T-Force Cardea Z540 vor
Nachdem Gigabyte in der vergangenen Woche die AORUS Gen5 10000 SSD offiziell vorstellte, folgte heute Teamgroup mit der Vorstellung der T-Force Cardea Z540. Auch bei dieser handelt es sich um eine PCIe-5.0-SSD, die eine der ersten sein wird, die für die neuen Plattformen von AMD und Intel vorgesehen ist. Die technischen Daten auf der Produktseite führen keinerlei Angaben zum Controller. Es dürfte aber auch hier der E26 von... [mehr] -
Health Status sinkt zu schnell: Samsung 990 Pro hat schon Probleme (2. Update)
Bereits Mitte Dezember tauchten auch bei uns im Forum die ersten Berichte zu einem schnell sinkenden Health-Status beim Samsung-Flaggschiff 990 Pro auf. Am Beispiel des ersten Posts zeigte CrystalDiskInfo bei wenigen Einschaltvorgängen, 124 Betriebsstunden und gerade einmal 3 TB an geschriebenen Daten bereits einen Health-Status von nur noch 94 % an. Ein weiteres Beispiel zeigt 241 Betriebsstunden, 8 TB an gelesenen und 1,7 TB an... [mehr] -
PCIe-5.0-SSD mit viel Cache: Gigabyte stellt die AORUS Gen5 10000 SSD vor
Bereits häufiger gab es eine Vorschau auf die AORUS Gen5 10000 SSD. Nun hat Gigabyte sein SSD-Flaggschiff offiziell vorgestellt, was auch vermuten lässt, dass das Speichermedium in Kürze im Handel erhältlich sein wird. Auf der Produktseite zu finden ist die AORUS Gen5 10000 SSD in zwei Varianten: Einmal mit 1TB und einmal mit 2 TB Speicherkapazität. Als Controller kommt jeweils der E26 von Phison zum Einsatz. Gigabyte nennt sequentielle... [mehr] -
PCIe 5.0 SSD: Lauter Lüfter für 10 GB/s Übertragungsrate
Sowohl AMD wie auch Intel bieten in ihrer aktuellen Desktop-Plattform die Unterstützung für PCI-Express 5.0. Grafikkarten nutzen aber auch in den aktuellen Generationen den neuen Standard noch nicht - und so konzentriert sich alles auf das SSD-Segment. Twitterer @momomo_us hat die erste bereits in Japan verfügbare PCIe-5.0-SSD erstanden. Seit einigen Tagen ist die SSD vom Hersteller CFD in Japan erhältlich. Sie verwendet den... [mehr] -
5-nm-Controller und V-NAND: Samsung stellt die PM9C1a NVMe-SSD vor
Samsung hat die PM9C1a als Nachfolger der PM9B1 offiziell vorgestellt. Die PM9C1a wurde bereits auf dem Samsung Tech Day im Herbst 2022 angekündigt, soll nun aber auf den Markt kommen und durch ein besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis punkten. Di PM9C1a verwendet einen von Samsung entwickelten Controller, der in einem 5-nm-Prozess gefertigt wird. Außerdem kommt die siebte Generation des hauseigenen V-NAND zum Einsatz. Dieser stapelt 176... [mehr] -
PCI-Express 5.0: Erste NVMe-SSDs zeigen sich auf der CES
Sowohl AMD wie auch Intel bieten auf ihren Endkunden-Plattformen inzwischen die Unterstützung für PCI-Express 5.0. Während die aktuellen Grafikkarten der GeForce-RTX-40- und Radeon-RX-7000-Serie aber noch kein PCI-Express 5.0 unterstützen, konzentriert sich der Markt auf die NVMe-SSDs. Auf der CES gab es die ersten Umsetzungen zu sehen. Bei MSI wurden die Spatium M570 Pro und Spatium M570 vorgestellt. Beides sind M.2-SSDs, die in Kapazitäten... [mehr] -
PCIe-4.0-Flaggschiff: Solidigm stellt die P44 Pro vor
Solidigm stellt mit der P44 Pro die Speerspitze der eigenen Produktpalette auf Basis von PCI-Express 4.0 vor. Die P44 Pro soll sequentielle Leseraten von bis zu 7.000 MB/s erreichen. Beim Schreiben werden je nach Kapazität 4.700 bis 6.500 MB/s erreicht. Als M.2-SSD soll die P44 Pro nicht nur in Desktop-PCs zum Einsatz kommen, sondern kann außerdem in der PlayStation 5 eingesetzt werden. Aus technischer Sicht ist die P44 Pro identisch... [mehr] -
Western Digital WD_Black SN850X im Test: BiCS5 als der X-Faktor
Mit der neuen WD_Black SN850X aktualisiert Western Digital seine bisherige HighEnd-SSD mit neustem BiCS5-NAND, einer Eigenentwicklung in Zusammenarbeit mit Kioxia. Dieser Speicher konnte uns bislang in verschiedenen aktuellen Modellen überzeugen, denn die 112-Layer sorgen nicht nur für eine hohe Speicherdichte, sondern auch für eine hohe Performance. Ob also die WD_Black SN850 als unser bisheriger Maßstab in Anwendungsleistung für PCIe4-SSDs... [mehr] -
Kioxia BG5 im Test: Schnelle SSD für kleinste Systeme mit PCIe4
Mit der neuen BG5 schickt Kioxia die neueste Generation seiner weit verbreiteten OEM-SSDs in Rennen. Dank aktualisiertem BiCS5-NAND soll der Massenspeicher durch die höhere Speicherdichte sowohl günstiger als auch stromsparender werden, wobei nicht zuletzt dank PCIe4 auch die Performance deutlich steigen soll. In Ausführungen sowohl im 2280- sowie im kleinen 2230-Format wird die Kioxia BG5 ihren Platz vor allem in Notebooks und Tablets finden... [mehr]. -
Gigabyte gibt Vorschau auf PCIe-5.0-SSD AORUS Gen5 10000
Nachdem Corsair vor wenigen Tagen mit der MP700 vorgeprescht ist, hat Gigabyte heute erste Leistungsdaten der AORUS Gen5 10000 SSD veröffentlicht. Dies wird die erste PCIe-5.0-SSD von Gigabyte sein. Die neue NVMe-2.0-SSD wird den Phison PS5026-E26 als SSD-Controller verwendet. Dabei handelt es sich um einen 8-Kanal-Controller, der explizit für die neuen PCIe-5.0-SSDs ausgelegt ist und der den schnelleren DRAM mit 2.400 MT/s anbindet... [mehr]. -
Corsair gibt Leistungsvorschau auf PCIe-5.0-SSD MP700
Corsair hat in den vergangenen Tagen kräftig die Trommel für das eigene Ökosystem gerührt und verkündet, dass man in den diversen Produktkategorien bereit für die Einführung der neuen AM5-Plattform von AMD sei. Während man bei den Kühlern aber schon sehr präzise werden kann, hält man sich bei den Angaben zum DDR5-Speicher mit technischen Details noch zurück. Schon etwas konkreter wird man für die erste PCIe-5.0-SSD aus eigenen Hause, die als... [mehr] -
Teamgroup stellt MP44L M.2-PCIe-4.0-SSD mit Graphen-Kühlung vor
Teamgroup hat mit der MP44L eine neue PCIe-4.0-SSD vorgestellt, die sich vor allem durch die verwendete Kühllösung auszeichnen soll. Zuletzt packte man sogar eine Vapor Chamber auf eine M.2-SSD und an kuriosen Kühllösungen ist der Markt ohnehin nicht arm. Die MP44L ist eine Standard-M.2-SSD (M.2280), die vier PCI-Express-Lanes verwendet. Der nicht näher genannte Controller verwendet dabei PCI-Express 4.0 und soll Datenübertragungsraten... [mehr] -
Phison demonstriert PCIe-5.0-SSD mit Ryzen-7000-System
Auf dem Flash Memory Summit 2022 hat Phison die Leistung seines neuen PS5026-E26-Controllers zeigen wollen und hat dazu ein ganz spezielles Demosystem verwenden: Ein AM5-Engineering-Mainboard und ein Ryzen-7000-Prozessor. Auf der von Phison verwendeten SSD kam zudem auch noch der neue 232L-NAND von Micron zum Einsatz. Die SSD kam im CrystalDiskMark auf Lese- und Schreibraten von knapp über 10 GB/s – nicht besonders beeindruckend für... [mehr] -
Solidigm P41 Plus: Eine erste Client-SSD aus Intels früherer SSD-Sparte
Ende des vergangenen Jahres verkaufte Intel seine SSD-Abteilung an die Sk-hynix-Tochter Solidigm. Bisher gab es hier nur Produktankündigungen zu Server-SSDs, nun folgt mit der P41 Plus das erste Client-Produkt. Die Solidigm P41 Plus ist eine eine klassische M.2-2280-SSD mit PCIe-4.0-Controller, die in Kapazitäten von 512 GB, 1 TB und 2 TB verfügbar sein wird. An Speicherchips verbaut sind die bekannten QLC-NAND-Chips mit 144... [mehr] -
Seagate stellt Nytro 5550 und 5350 Datacenter-SSDs vor
Mit der Nytro 5550 und 5350 stellt Seagate zwei neue Datacenter-SSDs vor. Beide verwenden einen SSD-Controller von Phison sowie vier PCIe-4.0-Lanes. Dennoch gibt es kleinere Unterschiede in der Ausstattung, bzw. den technischen Daten. Die Nytro 5350 wird in Kapazitäten von bis zu 15,36 TB für 15 mm hohe SSDs und mit bis zu 7,68 TB für 7 mm hohe SSDs verfügbar sein. Alle Modelle sind mit U.2- und... [mehr] -
EKWB stellt Kühler für NVMe-SSDs vor
EK Water Blocks hat einen neuen Kühler für NVMe-SSDs vorgestellt. Der EK-Quantum Convection M.2 NVMe ist für 2280 M.2 NVMe SSDs vorgesehen und besteht aus zwei Teilen, was ihn zu SSDs mit M.2-Anschluss (NGFF) mit einer Höhe von 4,2 mm kompatibel macht. Es handelt sich aber ausdrücklich nicht um einen Wasserkühler, sondern rein um einen passiven Kühlkörper, der auf Konvektion basiert. Außerdem können SSDs gekühlt werden, bei... [mehr] -
Acht PCIe-4.0-SSDs auf einem PCB: Rocket 4 Plus Destroyer 2 liefert 64 TB Rohdatenspeicher
Mit den Consumer-NVMe-SSDs geht es inzwischen bis 8 TB an Speicherkapzität hinauf, sodass diese dem Großteil der Anwender eine ausreichende Speichermenge ermöglichen. Doch geht natürlich immer noch mehr, wenn man im Enthusiasten-Segment unterwegs ist. Mit der Rocket-4-Plus-Destroyer-2-Erweiterungskarte lassen sich gleich bis zu acht PCIe-4.0-M.2-SSDs unterbringen. Als Grundlage dient die SSD7540-Erweiterungsskarte aus dem Hause High... [mehr] -
Micron: Crucial P3- und Crucial P3-Plus-NVMe-SSDs angekündigt
Micron hat die bevorstehende Markteinführung von zwei neuen Consumer-Speicherprodukten angekündigt. Neben der Crucial P3 Plus Gen4 NVMe stellt auch die Crucial P3 NVMe-SSD eine Erweiterung des Crucial-NVMe-SSD-Produktportfolios dar. Die neue Crucial-P3Plus SSD-Produktlinie bietet laut Herstellerangaben ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis mit sequenziellen Lese-/Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 5.000 beziehungsweise 4.200 MB/s. Die... [mehr] -
Apacer und Zadak zeigen erste PCIe-5.0-SSD für den Endkundenmarkt
Zur Ankündigung der Ryzen-7000-Prozessoren und der dazugehörigen AM5-Plattform mit der Unterstützung für PCI-Express 5.0 sprach AMD davon, dass es gegen Ende des Jahres die ersten SSDs geben werde, die von der schnellen Anbindung Gebrauch machen würden. Gemeint waren natürlich SSDs für den Endkundenmarkt, denn im Datacenter gibt es bereits entsprechende Laufwerke. Neben der kommenden Ryzen-Plattform unterstützt auch schon Intels Alder Lake... [mehr] -
Kioxia Exceria Pro im Test: Schneller Phison-Controller trifft BiCS5
Mit der neuen Exceria Pro schließt nun auch endlich einer der größten Hersteller von Speicherlösungen zu PCIe4 auf und präsentiert sein neustes Spitzenmodell der Exceria-Serie. Während man bei dem Controller dabei auf den bewährten, schnellen Phison PS5018-E18 setzt, den wir bislang in einer Reihe von SSDs testen durften, kommt der hauseigene, in Kooperation mit Western Digital entwickelte, neue BiCS-NAND in bereits fünfter Generation zum... [mehr] -
Alphacool HDX Apex kühlt NVMe-SSD mit Wasser
Alphacool hat mit dem HDX Apex einen Wasserkühler für M.2-NVMe-SSDs vorgestellt. Eine Wasserkühlung einer SSD ist zwar nur bedingt notwendig, gegen eine Einbindung in einen bestehenden Wasserkühlungskreislauf spricht allerdings auch wenig. Der NAND-Speicher einer SSD verträgt durchaus höhere Temperaturen, der Controller hingegen profitiert von einer guten Kühlung – immer vorausgesetzt die Last auf der SSD ist auch entsprechend hoch. Zu diesem... [mehr] -
Patriot P400 im Test: Schnell und heiß dank Innogrit-Controller
Mit der Patriot P400 erreicht uns eine neue, spannende Consumer-SSD, die durch ihren Innogrit-Controller tatsächlich ein Novum in unserem Testparcours darstellt. Mit einem fairen Preispunkt und dem Verzicht auf DRAM platziert Patriot die P400 bewusst außerhalb seiner VIPER-Serie, die vorrangig Enthusiasten und Gamer anspricht. Ob die P400 dennoch ein spannender Massenspeicher für potenzielle Käufer sein kann und wo die SSD ihre... [mehr] -
WD_BLACK SN850X: Noch mit PCI-Express 4.0, aber ein wenig schneller
Western Digital stellt in seiner WD_BLACK-Serie eine neue High-End-NVMe-SSD auf Basis von PCI-Express 4.0 vor. Die SN850X ist nicht nur namentlich sehr nahe an der bereits vorhandenen und von uns getesteten SN850, sondern auch anhand der Spezifikationen. Diese gibt WD bei der SN850 mit 7.000 MB/s für das Lesen und 5.300 MB/s für das Schreiben von Daten an. Die SN850X soll auf 7.300 MB/s für das Lesen kommen. Weitere technische Details... [mehr] -
Western Digital WD_Black SN770 im Test: Blau ist das neue Schwarz
Mit der WD_Black SN770 erweitert Western Digital seine High-End-Serie um ein neues Modell, das bereits vom Namen her nicht mit der Top-SSD der Serie, der SN850, konkurrieren soll, sondern eher als Brückenschlag zwischen den Top-Modellen zu sehen ist. Dabei vermischt der Speicherspezialist Attribute der bisherigen Budget-Reihe "Blue" mit denen der Spitzenserie "Black". Ob diese Mixtur so funktioniert und für wen die WD_Black SN770 daher... [mehr] -
Kingston FURY RENEGADE im Test: Die ungezügelte KC3000
Als bisherige Vertreterin Kingstons für den High-End-Bereich konnte die KC3000 uns zuletzt im Review durchaus überzeugen. Doch der genutzte Phison PS5018-E18 war dabei noch nicht einmal ganz am Limit dessen, was seine Spezifikationen zulassen. Diesen Schritt geht Kingston nun bei der FURY RENEGADE, dem neuesten Top-Modell des Speicherspezialisten. Ob sich die Mehrleistung im Alltag zeigt und der Vorteil zur KC3000 ausgespielt werden kann,... [mehr] -
PCIe-5.0-SSD: KIOXIA stellt CD8-Serie für das Datacenter vor
KIOXIA stellt die zweite Generation seiner PCIe-5.0-SSDs für das Datacenter vor. Die CD8-Serie verwendet einen PCIe-5.0-fähigen Controller und richtet sich an Rechenzentren sind für Hyperscale-Rechenzentren. Die Firmware des Controllers kann laut Hersteller den Anforderungen der Nutzer angepasst werden. Die SSD bzw. der BiCS-FLASH-3D-Flash befindet sich in einem 2,5-Zoll-Gehäuse mit einer Höhe von 15 mm. Für leseintensive... [mehr] -
Kingston FURY RENEGADE: Leistungsstarke SSD für Spieler
Advertorial / Anzeige: Lange Ladezeiten und störende Ruckler beim Nachladen von Texturen gehören sicherlich zu den nervigsten Momenten eines Gamers. Daher ist es empfehlenswert, die Installation besonders von aufwendigen Blockbuster-Titeln auf möglichst schnellen NVMe-SSDs durchzuführen. Bei Lese-Transferraten von bis zu 7.300 MB/s bietet Kingston mit der FURY RENEGADE eine der aktuell schnellsten Massenspeicher speziell für Spieler... [mehr] -
4x Kingston KC3000 für den Luxxkompensator
Im Rahmen des letztjährigen Luxxkompensators fehlte uns noch eine entscheidende Komponente und diese war der schnelle Massenspeicher, bzw. die SSDs. Inzwischen hat Kingston die KC3000 nicht nur vorgestellt – siehe unseren dazugehörigen Test – sondern die Laufwerke sind inzwischen auch verfügbar. Dementsprechend haben wir diese in die ASUS Hyper M2 x16 Gen 4 verbaut und sie im Luxxkompensator einige Belastungstests... [mehr] -
TeamGroup T-Force Cardea A440 Pro im Test: Mit Phison-Controller am Limit
Déjà-vu? Nicht ganz: Mit der neuen "Pro-Variante" der T-Force Cardea A440 schicken wir heute eine HighEnd-SSD aus dem Hause TeamGroup ins Rennen, die uns auf den ersten Blick sehr bekannt vorkommt, haben wir doch die A440 erst vor wenigen Wochen im Test prüfen dürfen. Doch der "Pro"-Zusatz hat es in sich, handelt es sich nun um die schnellstmögliche Spezifikation, die der Phison-E18-Controller erlaubt. Ob damit auch der Angriff auf... [mehr] -
Kingston KC3000 im Test: Schneller und moderner HighEnd-Speicher mit bis zu 4 TB
Mit der neuen KC3000 will nun auch Kingston nach der Spitzenklasse greifen: Als Nachfolgerin der schnellen KC2000 setzt die neue SSD auf einen aktuellen Controller und modernen NAND, der dank 176 Schichten bis zu vier Terabyte auf dem 2280-Format ermöglicht. Ob mit der KC3000 dem Speicherspezialisten Kingston gelingt, eine gelungene Alternative zu Samsung und Western Digital zu positionieren, klären wir in unserem Test. Höher,... [mehr] -
Patriot Viper VPN110 im Test: Ist die Budget-NVMe mit PCIe3 konkurrenzfähig?
Dass wir Ende 2021 noch eine NVMe-SSD mit PCIe3 testen dürfen, liegt nicht etwa daran, dass wir den Test vergessen haben. Tatsächlich stellt Patriot mit der neuen Viper VPN110 eine neue Budget-NVMe vor, die zwar durch den Verzicht von PCIe4 günstiger sein soll, dabei aber dennoch anspruchsvolle Gamer ansprechen möchte. Wie gut das funktioniert und ob die SSD uns trotzdem überzeugen kann, klären wir wie gewohnt in unserem Review. Faktisch... [mehr] -
ADATA bereitet PCIe-5.0-SSDs mit 14 GB/s für den Endkundenmarkt vor
Zur CES 2022 Anfang Januar will ADATA offenbar seine ersten PCIe-5.0-SSDs vorgestellen. Dies berichtet die chinesische Branchenseite IThome. Eine ganze Serie an neuen SSDs ist geplant, die verschiedene Geschwindigkeitsbereiche abdecken soll. Die auf der CES vorgestellten Laufwerke hören auf die Namen Project Blackbird, Nighthawk und Nightbird. Beide verwenden ein PCIe-5-x4-Interface und das NVMe-2.0-Protokoll. Die Speicherkapaität... [mehr] -
Seagate demonstriert erste NVMe-HDD
NVMe ist ein Protokoll, welches explizit für die Kommunikation zwischen einem Host und einer SSD ausgelegt wurde. NVMe löste die SATA-Schnittstelle ab und kommt für alle SSDs zum Einsatz, die auf Basis von PCI-Express arbeiten. Auf dem OCP Global Summit hat Seagate nun eine HDD vorgestellt, die per NVMe kommuniziert. Es handelt sich dabei laut Seagate nicht um eine Bridge-Lösung, sondern der Controller der Festplatte spricht nativ das... [mehr] -
TeamGroup T-Force Cardea A440 im Test: Update mit neuem Controller und Kühloptionen
Unter dem Namen der T-Force Cardea-Serie konnte uns TeamGroup in den letzten beiden Jahren einige interessante NVMe-Laufwerke präsentieren, die mittels moderner Komponenten und teilweise neuartigen Kühllösungen oder dem Einsatz von RGB-Features überzeugen konnten. Im Falle der neuen T-Force Cardea A440 verfolgt der Speicherspezialist den Weg der Kühllösungen konsequent weiter, auch wenn Controller und Kühlerkonzept durchaus bekannt vorkommen... [mehr]. -
Seagate FireCuda 530 im Test: Seagate greift nach der Leistungsspitze
Mit der FireCuda 520 gehörte Speicherspezialist Seagate zu den ersten Anbietern von NVMe-SSDs, die die neue PCIe4-Schnittstelle nutzten und damit in neue Geschwindigkeitssphären vordringen konnten. Doch restlos überzeugen konnte uns die PCIe4-Premiere nur bedingt, waren die Vorteile doch eher synthetischer Natur. Nun soll es mit der Nachfolgerin FireCuda 530 an die Spitze gegen die Platzhirsche von Samsung und Western Digital gehen. Wie... [mehr] -
Kioxia zeigt erste Leistungsdaten einer PCIe-5.0-SSD
Mit den Alder-Lake-Prozessoren wird Intel PCI-Express 5.0 für den Desktop einführen und vermutlich noch in diesem Jahr vorstellen. PCI-Express 5.0 wird allerdings primär nur für die Anbindung der Grafikkarte Verwendung finden, wenngleich es natürlich auch möglich ist, die 16 Lanes anders aufzuteilen und für eine SSD zu verwenden. Aktuell kommen per PCIe 4.0 angebundene SSDs auf etwa 7 GB/s im Lesen und Schreiben von Daten. Das... [mehr] -
Schnell dank 176-Layer-3D-NAND: Corsair stellt neue MP600 Pro XT vor
Corsair hat ein drittes Modell der MP600-Serie bei den NVMe-SSDs vorgestellt. Auf die MP600 Core mit Datenraten von 4/5 GB/s für das Schreiben und Lesen von Daten folgte die MP600 Pro, die es in einer wassergekühlten Variante und mit großem Kühlkörper gibt. Die MP600 Pro kommt bereits auf jeweils etwa 7 GB/s für Lese- und Schreibvorgänge. Nun kommt noch die MP600 Pro XT hinzu, die noch einmal eine Schippe drauflegen soll. Während die... [mehr] -
Lesertest: Das sind die Tester der KIOXIA Exceria mit 1 TB!
Ende Juli riefen wir unsere Leser und Community-Mitglieder auf, sich für unseren neusten Lesertest in Zusammenarbeit mit KIOXIA zu bewerben. Gesucht wurden drei Tester für die Exceria-SSD des Herstellers. Wir haben uns nun an die Auswahl der Teilnehmer gemacht, die für unser Forum einen ausführlichen Testbericht darüber schreiben dürfen und die Muster am Ende als kleines Dankeschön natürlich auch wieder behalten dürfen. Zur... [mehr] -
Intel SSD 670p im Test: Mit QLC fehlen die Argumente
Mit der SSD 670p legte Intel bereits vor einigen Monaten den zweiten Nachfolger der relativ beliebten 660p auf. Diese konnte trotz QLC-Speicher einige Abnehmer finden und galt besonders aufgrund des Preises als guter Kompromiss für User, die zwar einen NVMe-Massenspeicher suchen, dabei aber nicht allzu viel bezahlen wollen. Ob das auch für die 670p gilt, klären wir in unserem Review. Wurde die Intel SSD 660p noch als eine der... [mehr] -
MSI SPATIUM M480 im Test: Respektabler Einstand im SSD-Markt
Als bekannter und beliebter Hardwareausrüster fehlte MSI ein schneller Massenspeicher bislang im Portfolio. Diese Lücke soll nun passend zum Namen das Flaggschiff SPATIUM M480 besetzen, die als PCIe4-SSD zusammen mit einem beeindruckenden Kühlkörper kompromisslose Leistung für Power-User und Gamer bieten soll. Wie gut das Debut tatsächlich gelingt, klären wir jedoch erst in unserem Review. Vorweg ist der erste Eindruck der MSI... [mehr] -
SPATIUM M480: MSI zieht mit neuer High-End-SSD nach
Im Januar gab MSI überraschend bekannt, schon bald seine ersten SSDs auf den Markt bringen zu wollen und kündigte im Juni schließlich die ersten Modelle an. Die mussten allerdings noch ohne den damals gezeigten Aluminium-Kühlkörper auskommen und richteten sich mit ihren Leistungsdaten eher an den Mainstream. Nun hat man nachgezogen und ein High-End-Modell präsentiert. Die neue MSI SPATIUM M480 setzt auf die aktuell schnellsten... [mehr] -
Neuer Lesertest: Testet die Kioxia Exceria mit 1 TB!
In Zusammenarbeit mit KIOXIA suchen wir ab sofort drei Hardwareluxx-Leser und Community-Mitglieder, die einmal selbst zum Hardwaretester werden, eine brandneue Exceria-SSD ausführlich auf den Prüfstand stellen und darüber einen umfangreichen Testbericht für unser Forum verfassen möchten. Als Dank für die Mühen darf die Exceria NVMe-SSD natürlich behalten werden. Die Bewerbungsphase ist ab sofort eröffnet! Zur Verfügung gestellt werden hierfür... [mehr] -
Gigabyte Aorus Extreme: NVMe-RAID0 erreicht 32 TB und 28 GB/s
Einige Mainboard-Hersteller bieten optionale PCI-Express-Erweiterungskarten an, auf die bis zu vier NVMe-SSDs montiert werden können. Diese SSDs bekommen dann jeweils vier PCI-Express-Lanes zur Verfügung gestellt und werden über die 16 Lanes der Erweiterungskarte an das System angebunden. Auf einer ASUS HYPER M.2 x16 Gen4 Card haben wir uns die Leistung von vier WD_Black SN850 angeschaut. Nun hat Gigabyte die AORUS XTREME... [mehr] -
Kingston präsentiert Datacenter-NVMe-SSD DC1500M im U.2-Format
Kingston hat die U.2-Datacenter-NVMe-PCIe-SSD DC1500M vorgestellt. Die SSD ist laut Hersteller für Mixed-Use-Workloads ausgelegt. Zudem greift die DC1500M auf ein x4-PCIe-NVMe-Design der dritten Generation zurück und soll Anwendern vorhersagbare Random-IO-Leistung und Latenzen bieten. Die DC1500M wurde für eine langfristige Nutzung konzipiert und liefert konstante Lese- und Schreiblatenzen von < 110 µs beziehungsweise < 206 µs, was für... [mehr] -
PNY XLR8 CS3140 im Test: Refresh mit hoher Lese-Leistung
Mit der XLR8 CS3030 konnte Speicherspezialist PNY nicht nur in unserem Review seinerzeit in Sachen Leistung überzeugen, sondern das Modell auch nach wie vor als beliebte SSD in unserem Forum für preisbewusste Käufer platzieren. Mit der neuen CS3140 geht nun ein Refresh der XLR8-Serie an den Start, der dank PCIe4 und stattlichem Kühlkörper vor allem im HighEnd-Segment überzeugen soll. Wie gut das gelingt, klären wir wie gewohnt mit unserem... [mehr] -
Erste Listungen offenbaren mehr Details zu den geplanten SSDs von MSI
Zur digitalen Consumer Electronics Show 2021 kündigte MSI zu Jahresbeginn an, schon bald seine ersten, eigenen PCI-Express-SSDs auf den Markt zu bringen. Während es in den letzten Wochen und Monaten sehr still um diese Pläne geworden war, führt man jetzt die ersten Modelle auf seiner Webseite. Zum Start soll es mindestens fünf Modelle geben, die allesamt auf das M.2280-Format setzen. Den Einstieg in die Welt der MSI-SSDs markieren die... [mehr] -
Kaum Änderungen für den privaten Nutzer: NVMe 2.0 macht dennoch alles anderes
Die finalen Spezifikationen für NVM Express 2.0 (NVMe) wurden veröffentlicht. Gut zwei Jahre nach NVMe 1.4 bedeutet die Version 2.0 vor allem eine große Reorganisation des Protokolls, wenngleich es einige neue Funktionen gibt. Große Änderungen für den Endkunden einer SSD wird es nicht geben und bis wir erste SSDs sehen, die NVMe 2.0 unterstützen, wird es noch einige Zeit dauern. Alle SSDs mit Controllern, die PCI-Express 5.0 unterstützen,... [mehr] -
Western Digital WD_BLACK AN1500 - die beste Upgrade-Lösung für PCIe 3.0-Systeme
Advertorial / Anzeige: Native PCIe4-SSDs wie die WD_BLACK SN850 können zwar regelmäßig in Reviews begeistern, doch auch wenn der aktuelle PCIe-Standard sicherlich noch eine Weile State-of-the-art sein wird, kommen längst noch nicht alle Gaming-Begeisterte in den Genuss dieser hohen Bandbreiten. Eine Alternative bietet Western Digital mit der WD_BLACK AN1500 an. Für viele User ist diese Highend-Speicherlösung aufgrund ihrer... [mehr]