Die Kühlleistung mit Serienlüfter ermitteln wir jeweils bei 1.000 Umdrehungen pro Minute und bei maximaler Drehzahl.
Temperatur in Grad Celsius mit Serienlüfter
maximale Drehzahl
Werbung
Temperatur in Grad Celsius mit Serienlüfter
1000 U/min
Die H150i RGB Elite ist zwar nicht die leistungsstärkste 360-mm-AiO-Kühlung im Testfeld, aber allemal eine performante Option. Bei maximaler Drehzahl liegt sie auf einem Level mit Modellen wie der be quiet! Pure Loop 2 FX 360mm und der Cooler Master MasterLiquid PL360 Flux - und bei diesen Konkurrenten arbeiten die Lüfter mit deutlich höherer Drehzahl. Bei 1.000 U/min lässt das Corsair-Modell die angesprochenen Konkurrenten etwas hinter sich. Nutzt man die minimale Pumpendrehzahl, steigen die Temperaturen jeweils um überschaubare 2 K.
Um die rohe Kühlleistung der Probanden fair vergleichen zu können, bestücken wir sie (wenn möglich) mit denselben Referenzlüftern. Als Referenzlüfter kommen je nach Montagemöglichkeit unterschiedliche Noctua-Modelle zum Einsatz: Vom Noctua NF-F12 PWM mit 120 mm und bis zu 1.500 Umdrehungen pro Minute über den NF-A14 PWM bis hin zum Noctua NF-A15 PWM. Für die Referenzmessungen haben wir drei Noctua NF-F12 PWM genutzt.
Temperatur in Grad Celsius mit Referenzlüfter
1000 U/min
Mit den Noctua-Lüftern wird bei 1.000 U/min exakt die gleiche Temperatur wie mit den Serienlüftern erreicht - das spricht für die Qualität von Corsairs AF120 Elite-Lüfter.