Corsair
  • Corsair Sabre v2 Pro im Test: 36 g Mausgewicht ohne Zahlendreher

    Beim Blick auf die technischen Daten von Corsairs neuer Gaming-Maus Sabre v2 Pro wird sich mancher Nutzer die Augen reiben: Nur 36 g Gewicht? Das muss doch ein Zahlendreher sein. Schließlich gelten schon Mäuse mit 63 g Gewicht als leicht. Aber die kabellose Sabre v2 Pro wiegt tatsächlich nur 36 g, hat sogar eine geschlossene Griffschale und sieht aus wie eine ganz normale Maus. Mit den Vorgängern Sabre RGB Pro bzw. Sabre... [mehr]


  • Corsair Scimitar Elite Wireless SE im Test: MMO-Maus mit verstellbaren Tastenfeld

    Mit der Scimitar Elite Wireless SE hat Corsair eine aktualisierte MMO-Gaming-Maus veröffentlicht. Das ist aktuell ein Sonderfall, denn so viele Gaming-Mäuse mit einer spezifischen Auslegung auf MMO-Spiele gibt es nicht mehr. Wir haben den neuen MMO-Nager getestet. Eine Maus, die sich speziell an MMO-Gamer richtet, ist gefühlt seit einigen Jahren eine Seltenheit, doch Corsair hat sich dazu entschieden, die bereits am Markt erhältliche... [mehr]


  • Neuerungen bei Corsair: 3500X-Gehäuse jetzt mit Reverse-Lüftern und Commander Duo vorgestellt

    Corsair erweitert seine 3500X-Serie um zwei neue Gehäusevarianten, die speziell auf Kundenwünsche nach ästhetisch ansprechenderen Lüftern reagieren. Mit dem 3500X RS-R ARGB und dem 3500X LX-R RGB bringt der Hersteller Modelle auf den Markt, die serienmäßig mit Lüftern ausgestattet sind, deren Rotorblätter in umgekehrter Richtung ausgeführt sind. Diese sogenannten Reverse-Rotor-Lüfter ermöglichen eine Montage, bei der die weniger ansehnlichen... [mehr]


  • Das ideale Zweitdisplay?: Corsair Xeneon Edge 14.5” LCD Touchscreen im Test

    Zusatzdisplays sind oft klein und von eingeschränktem Nutzen. Corsairs Xeneon Edge 14.5” LCD Touchscreen hingegen spart nicht mit Displayfläche, kann auf unterschiedliche Weise montiert oder aufgestellt werden und lässt sich per Touch bedienen. Ist es damit das ideale Zweitdisplay? So groß der eigene Monitor auch sein mag - für manche Dinge kann ein Zweitmonitor doch nützlich sein. Wer beim Arbeiten, Spielen oder Filme/Serien andere... [mehr]


  • ONE-a600-PC: Corsair verbesserte nach Kritik Kühlung und Komponentenauswahl

    Bisher gab es das kompakte Gaming-System ONE i600 von Corsair mit Intel-CPU und wassergekühlten Hauptkomponenten zu einem stattlichen Preis von 5.000 Euro. Mit dem ONE a600 stellt der Hersteller nun ein weiteres Modell, welches sich zugleich der größten Kritikpunkte am ONE i600 annimmt. Unter anderem der8auer kritisierte in seinem Video die schlechte Kühlung der sekundären SSD, was schnell zu einer thermischen Drosselung führte, womit die... [mehr]


  • KI-Workstation mit Ryzen AI Max 300: Corsair stellt die AI Workstation 300 vor

    Nachdem es bereits vor wenigen Tagen für den englischsprachigen Raum eine entsprechende Meldung gab, hat Corsair die AI Workstation 300 nun auch für den deutschen Markt vorgestellt. Diese verwendet die Prozessoren der Ryzen-AI-Max-300-Serie von AMD, welche wiederum auf dem Strix-Halo-Design basieren und mit NPU, starker integrierte GPU sowie einem schnellen Speicherinterface ausgestattet sind. Erst kürzlich stellte Beelink den GTR9... [mehr]


  • Nautilus RS LCD: Corsair ergänzt AiO um IPS-Display

    Corsair erweitert seine AIO-Reihe Nautilus RS und rückt mit der LCD-Variante das Monitoring direkt ins Zentrum des Kühlers. Auf der Pumpeneinheit findet sich daher nun ein 2,1-Zoll-IPS-Display mit 480 × 480 Pixeln, 600 cd/m² Helligkeit und voller 24-Bit-Farbdarstellung, welcher, über iCUE gesteuert, Live-Werte wie CPU-Temperatur oder Lüfterdrehzahl ebenso einblenden lassen kann wie eigene Grafiken oder kurze Animationen. Damit soll der Kühlung... [mehr]


  • Corsair Void Wireless V2 im Test: Headset mit RGB- und Dolby-Atmos-Integration

    Nach der Aussage von Corsair ist es eine neu aufgelegte Ikone im Bereich der Gaming-Headsets, die wir heute von Corsair im Test haben. Die VOID-Serie gibt es bereits seit mehreren Jahren und jetzt gibt es das neue VOID Wireless V2. Die VOID-Serie liegt im Portfolio von Corsair im mittleren Preisbereich angesiedelt. Um genauer zu sein, wird eine UVP von 119 Euro aufgerufen, wobei sich der Straßenpreis schon nach unten... [mehr]


  • Corsair Frame 5000D RS ARGB im Test: Dreiklang aus Größe, Innovation und Modularität

    Corsairs Frame 5000D-Serie soll einen gelungenen Mix aus Größe, Innovation und Modularität bieten. Es wurde für High-End-Systeme ausgelegt und bietet deshalb zehn 140-mm-Lüfterplätze und auch die Möglichkeit, einen 420-mm-Radiator zu montieren. Zu den Neuerungen gehört unter anderem ein modulares Steckraster am Mainboardträger, durch das Kabelhalterungen flexibel platziert werden können. Als erstes Modell der Frame-Serie kam zu... [mehr]


  • Corsair MAKR 75 im Test: Wir bauen uns eine Tastatur

    Mit der MAKR 75 möchte Corsair eine nutzerfreundliche DIY-Tastatur anbieten, die auch Einsteigern die individuelle Gestaltung ermöglicht. Dabei bleibt dem Nutzer nicht nur die Wahl von Switches und Tastenkappen überlassen, er kann z.B. auch ein Wireless- und ein Display-Modul hinzufügen. Im Test zeigen wir, wie der Zusammenbau der eigenen Tastatur möglich ist. Klassische Gamingtastaturen sind Massenartikel, die man komplett fertig... [mehr]


  • Rundum ausgewogen: Corsair RM1000x (2024) im Kurztest

    Wieder haben wir ein Netzteil in einem Wattbereich im Test, der momentan bei vielen Lesern gewählt wird: Das Corsair RM1000X (2024) muss in diesem Kurztest beweisen, was es kann. Aber ein Test von einem "2024er-Modell" im Jahr 2025? Das Corsair-Modell ist tatsächlich das aktuelle RMx-Modell vom kalifornischen Hersteller, allerdings sind wir sicherlich mit dem Test etwas später dran als man erwarten würde. Im umkämpften Bereich der... [mehr]


  • Corsair Frame 5000D, Frame 4500X und Air 5400: Corsair setzt für besseren Panoramablick auf gewölbtes Glas (Bilderupdate)

    Im Rahmen der diesjährigen Computex konnte Corsair gleich ein Gehäusetrio vorstellen. Besonders auffällig daran ist, dass zwei der drei Modelle Glas an der Front und der Seite bieten und den Panoramablick durch einen gewölbten Übergang optimieren. Das einzige neue Modell ohne Glasfront ist das Frame 5000D. Es kommt als größeres Geschwistermodell zum Mittelklassegehäuse Frame 4000D auf den Markt. Dadurch steht mehr Platz zur Verfügung... [mehr].


  • Corsair Nautilus RS LCD: LCD-Variante und LCD-Nachrüstmodul für die Mainstream-Serie

    Im vergangenen Jahr hat Corsair seine Mittelklasse-AiO-Kühlungen aus der Nautilus-RS-Serie auf den Markt gebracht. Zur Computex folgen nun eine LCD-Variante und ein LCD-Modul, mit dem vorhandene Modelle geupgradet werden können. Außerdem wurden die RS-R ARGB 120-mm-PWM-Lüfter in einer Variante mit gedrehtem Rotor vorgestellt. Wir haben zum Launch der Nautilus-RS-Serie sowohl die Nautilus 360 RS als auch die Nautilus 360 RS ARGB getestet -... [mehr]


  • Corsair MAKR 75: Barebone-Tastaturkit soll die Vorteile von DIY- und Gaming-Tastaturen kombinieren

    Corsair hat zur Computex das Barebone-Tastaturkit MAKR 75 enthüllt. Es soll die Stärken von klassischen Gaming-Tastaturen und von individuell gestalteten DIY-Tastaturen kombinieren. Tastatur-Enthusiasten haben oft Ansprüche, die klassische Gaming-Tastaturen nicht erfüllen können. Für sie sind individuell gestaltete DIY-Tastaturen eine Alternative. Doch die Zusammentstellung und der Zusammenbau einer solchen Tastatur sind... [mehr]


  • Corsair K70 PRO TKL im Test: Kompakte Premiumtastatur nutzt MGX Hyperdrive-Schalter mit Hall-Effekt-Sensoren

    Die K70 PRO TKL ist zwar ein kompaktes Tenkeyless-Modell, Corsair packt sie aber trotzdem mit Features voll. Spieler sollen von 8.000-Hz-Hyper-Polling und Funktionen wie dem Rapid Trigger-Modus profitieren. Eine Alu-Deckplatte bringt Premiumflair ins Spiel, die gepolsterte Handballenauflage sorgt für Komfort. Bei der Variante mit MGX Hyperdrive-Schaltern kann sogar der Auslöseweg flexibel von 0,1 bis 4,0 mm... [mehr]


  • Gehäuse und Netzteil im Lesertest: Das sind die Tester des Corsair Frame 4000D!

    Vor etwa zwei Wochen riefen wir unsere Leser und Community-Mitglieder auf, sich für unseren neusten Lesertest in Zusammenarbeit mit Corsair zu bewerben. Gesucht wurden fünf Tester, die einem brandaktuellen PC-Gehäuse samt Netzteil des Herstellers ausführlich auf den Zahn fühlen und darüber einen umfangreichen Testbericht für unser Forum verfassen wollten. Wir sind am Vormittag alle Bewerbungen durchgegangen und haben uns an die Auswahl der... [mehr]


  • Corsair HXi Serie: Verbesserte Kabel und zweifarbige 12V-2x6-GPU-Anschlüsse

    Corsair hat neue Modelle seiner vollständig modularen Netzteile der HX1200i- und HX1500i-Serie vorgestellt, die für besonders leistungsstarke PC-Systeme konzipiert sind. Die Netzteile sind Cybenetics Platinum-zertifiziert und erreichen einen Wirkungsgrad von bis zu 91 %. Sie erfüllen zudem die aktuellen Standards ATX 3.1 und PCIe 5.1 und sind dadurch auch für moderne High-End-Grafikkarten wie NVIDIAs RTX 50-Serie und AMDs RX 9070-Serie bestens... [mehr]


  • Corsair iCUE LINK RX140 MAX RGB im Test: Die dicken 140-mm-Lüfter

    Der iCUE LINK RX140 MAX RGB nimmt unter Corsairs iCUE LINK-Lüftern eine Sonderstellung ein. Als 30 mm dicker 140-mm-Lüfter verspricht er eine besonders hohe Performance. Trotzdem kommt auch das Thema Beleuchtung nicht zu kurz. Wir haben vor einigen Wochen bereits den iCUE LINK RX120 MAX RGB getestet, also einen 120-mm-A-RGB-Lüfter für das iCUE LINK-Ökosystem und mit überdurchschnittlicher Dicke. Während die Standarddicke 25 mm ist,... [mehr]


  • Aktualisierungen ohne Zusatz-Software: Corsair füht webbasierte Firmware-Updates ein

    Corsair hat ein neues, webbasiertes Firmware-Update-Tool veröffentlicht, das es Nutzern ermöglicht, die Firmware ihrer Corsair-Peripheriegeräte direkt über einen Browser zu aktualisieren. Die Anwendung funktioniert ohne die Installation zusätzlicher Software wie iCUE und stellt eine schlanke und flexible Alternative zu herkömmlichen Update-Methoden dar. Unterstützt werden derzeit moderne Chromium-basierte Browser wie Google Chrome, Microsoft... [mehr]


  • Gehäuse und Netzteil im Lesertest: Testet das Corsair Frame 4000D!

    In Zusammenarbeit mit Corsair suchen wir ab sofort im Rahmen eines Lesertests fünf interessierte Hardwareluxx-Leser und Community-Mitglieder, die einem brandaktuellen PC-Gehäuse samt Netzteil des Herstellers ausführlich auf den Zahn fühlen und darüber einen umfangreichen Testbericht für unser Forum verfassen möchten. Als Dank für die Mühen, darf die Teststellung am Ende natürlich wieder behalten werden. Wir starten hierfür ab sofort in die... [mehr]


  • Corsair EX400U USB4-SSD im Kurztest: Kompakt, leicht und dank USB4 sehr schnell

    Mit den X870E-Mainboards wird der bis 40 GBit/s schnelle USB4-Anschluss von AMD aus zur Pflicht und wird auf diesen Platinen mit dem ASM4242-USB4-Controller von ASMedia realisiert, der selbst mit dem PCIe-4.0-x4-Interface über den AM5-Prozessor angebunden wird. Die dazu passenden USB4-SSDs im externen, tragbaren Format kommen nun nach und nach zum Vorschein. Corsair EX400U-SSDs wurde Anfang dieses Jahres angekündigt, und... [mehr]


  • Teurer CUDIMM mit guter Leistung: Corsair Vengeance RGB mit 8.400 MT/s im Test

    CUDIMM sollte die Tür hin zu höheren Taktraten beim Arbeitsspeicher öffnen, doch es kam anders als gedacht, denn auch ohne eigenen Taktgeber erreichen die Module inzwischen weit mehr als 8.000 MT/s. Heute schauen wir uns dennoch den Corsair Vengeance RGB CUDIMM mit 8.400 MT/s bei Timings von CL40-52-52-135 genauer an und beleuchten, welches Leistungsplus der Nutzer erwarten kann. Bevor wir aber auf das Speicherkit eingehen, ein paar... [mehr]


  • Corsair iCUE LINK RX120 MAX im Test: Ist dicker besser?

    Corsair ordnet den iCUE LINK RX120 MAX als besonders leistungsstarken 120-mm-Lüfter im iCUE-LINK-Ökosystem ein. Der 30 mm dicke Lüfter läuft mit bis zu 2.000 U/min und soll sowohl mit hohem statischen Druck als auch mit hohem Volumenstrom überzeugen. Während Standardlüfter auf eine Dicke von 25 mm kommen, fällt der iCUE LINK RX120 MAX 30 mm dick aus. Das schafft mehr Platz für die Rotorblätter, die bei diesen MAX-Lüftern ein größeres... [mehr]


  • Corsair Nautilus 360 RS und Nautilus 360 RS ARGB im Test: Die Mainstream-Alternativen ohne iCUE LINK

    Die AiO-Kühlungen aus Corsairs Nautilus-RS-Serie sollen Nutzer ansprechen, die auf iCUE LINK verzichten können oder wollen. Dabei werden sowohl 240- als auch 360-mm-Modelle mit und ohne Beleuchtung angeboten. Der Verzicht auf iCUE LINK wirkt sich auch positiv auf die Preise aus. In letzter Zeit hat Corsair im Kühlungsbereich vor allem neue iCUE LINK-Produkte auf den Markt gebracht und damit das hauseigene Ökosystem für die Überwachung und... [mehr]


  • ClubSport GT Cockpit: Sim-Racing-Erlebnis von Fanatec

    Die CORSAIR-Tochter Fanatec hat zur CES 2025 das ClubSport GT Cockpit vorgestellt. Dabei handelt es sich um ein Rennchassis, das ab Januar 2025 erhältlich ist. Es wurde speziell entwickelt, um ein Rennfans ein realistisches und immersives Fahrerlebnis zu bieten. Fanatec will sich zugleich an erfahrene Sim-Racer und Einsteiger richten. Das ClubSport GT Cockpit bringt ein anpassungsfähiges Sitz-Setup mit sich, das nahtlos... [mehr]


  • Bessere, optische Anpassung aus dem Custom Lab: Corsair mit neuen DDR5-DIMMs samt frischen Designs

    Auch der Arbeitsspeicher gehört inzwischen zu den Produkten, die von den Besitzern gern optisch an das Restsystem angepasst werden möchten. Den Anfang machten farbige Heatspreader und später kamen optional die RGB-LEDs hinzu. Dies ist im Grunde bereits eine gute Basis, doch für Corsair reicht dies nicht aus und geht mit den Custom-Lab-Modulen einen Schritt weiter, um den System-Buildern noch mehr Anpassungsmöglichkeiten zu... [mehr]


  • Dank USB4 schnell unterwegs: Corsairs EX400U-SSD ab dem 23. Januar bis 4 TB erhältlich

    Mit einigen Z890- und garantiert mit den X870(E)-Mainboards werden die neuen USB4-Ports bereitgestellt, die Daten bis hoch zu 40 GBit/s übertragen können. Bisher rar gesät sind die kompatiblen, externen SSDs. Doch nach und nach erscheinen dafür passend auch die externen SSDs, mit denen sich die Daten schnell transferieren und transportieren lassen. Auf der CES 2025 in Las Vegas stellt der bekannte Hersteller Corsair mit der... [mehr]


  • Corsair Frame 4000D im Test: Das modernste Mittelklasse-Gehäuse?

    Corsair modernisiert seine Mittelklasse-Gehäuse: Die Frame 4000 Series soll zeitgemäße Features zu einem moderaten Preis bieten und so die Konkurrenz ausstechen. Dazu erhalten diese Airflow-optimierten Gehäuse auch ein frisches Design. Der Hersteller selbst ordnet die Frame 4000 Series als Nachfolgeserie für die Modelle 4000D, 4000D Airflow und iCUE 4000X RGB ein. Diese Mittelklasse-Modelle konnten 2020 mit guter Ausstattung und... [mehr]


  • RMe Series: Corsair stellt Update seiner Netzteilserie vor

    Corsair erweitert sein Netzteil-Sortiment um die aktualisierte RMe Series, welche auf die Anforderungen moderner Hochleistungssysteme zugeschnitten sein will. Die vollständig modularen Netzteile werden in den Leistungsklassen 650 W, 750 W, 850 W und 1.000 W erhältlich sein und bieten dazu Cybenetics Gold-zertifizierte Effizienz. Ausgestattet mit einem nativen 600-W-fähigen 12V-2x6-Anschluss (450 W beim 650-W-Modell) unterstützt die RMe-Serie... [mehr]


  • Vielseitiges Anzeigegerät: Corsair stellt XENEON EDGE LCD-Touchscreen vor

    Corsair hat auf der CES mit dem XENEON EDGE 14,5-Zoll-LCD-Touchscreen ein neues vielseitiges Anzeigegerät vorgestellt, das die Flexibilität und den Funktionsumfang jedes Builds erhöhen möchte. Der helle Bildschirm mit einer nativen Auflösung von 2.560 x 720 Bildpunkten liefert laut Corsair scharfe und klare Bilder für eine Vielzahl von Anwendungen, einschließlich der Überwachung von Systemmetriken, Chat-Kanälen, Kalendern, Wetter-Apps und... [mehr]


  • Corsair Xeneon 34WQHD240-C im Test: Breiter QD-OLED der gefällt, aber viel kostet

    Zur Computex vorgestellt, jetzt endlich auf unserem Schreibtisch: Der Corsair Xeneon 34WQHD240-C, der ein aktuelles curved QD-OLED-Panel mit dem 34-Zoll-Format und einer Wiederholfrequenz von 240 Hz kombiniert. Ob den Amerikanern eine überzeugende Umsetzung der Technik gelungen ist, klären wir in unserem Review. Hinweis: Anders als zunächst geschrieben, handelt es sich nicht um ein QD-OLED-Panel der dritten Generation. Wir bitten den... [mehr]


  • Corsair 9000D RGB Airflow im Test: Gehäusekoloss mit vier 480-mm-Radiatorenplätzen

    Das 9000D RGB Airflow ist das neue Airflow-Flaggschiff von Corsair. Das riesige Gehäuse wartet mit beeindruckenden Nutzungsmöglichkeiten auf: Es nimmt vier 480-mm-Radiatoren, bis zu 18 120-mm-Lüfter und sogar zwei voneinander unabhängige PC-Systeme auf.  Wer sich etwas mit Corsair-Gehäusen auskennt, wird sich mit Blick auf die Spezifikationen wundern. Schon einmal gab es ein Flaggschiff-Modell mit vier... [mehr]


  • 8.400 bis 9.200 MT/s: Corsair stellt Vengeance-RGB-DDR5-CUDIMM-Speicherkits vor

    Nun hat auch Corsair mit seinen Vengeance RGB DDR5 das erste CUDIMM-Speicherkit aus eigenem Hause vorgestellt. Die Speicherkits sollen Kapazitäten von 48 und 96 GB erreichen und mit Transferraten von 8.400 bis 9.200 MT/s verfügbar sein. Den Einstieg wagt Corsair mit den Vengeance RGB DDR5 CUDIMM DDR5-8400 bei Timings von 40-52-52-135. Die notwendige Spannung gibt man mit 1,4 V an. Geladen werden können die Einstellungen per... [mehr]


  • iCUE LINK LX-R RGB: Corsair bringt neue Reverse-Lüfter auf den Markt

    Corsair hat die LX-R RGB Reverse-Flow-Lüfterserie auf den Markt gebracht. Die LX-R RGB-Lüfter sind in den Größen 120 mm und 140 mm erhältlich, wahlweise in Schwarz oder Weiß. Jeder LX-R RGB-Lüfter verfügt über 18 einzeln adressierbare RGB-LEDs, die sich über eine innere und äußere Lichtschleife verteilen und vollständig anpassbare Lichteffekte erzeugen können. Dies kann über die CORSAIR iCUE Software gesteuert werden, was die Anpassung und den... [mehr]


  • Mit sparsamen Phison E31T: Corsair stellt die MP700 Elite vor

    Corsair hat soeben mit der MP700 Elite die erste PCIe-5.0-SSD mit sparsameren PS5031-E31T-Controller von Phison vorgestellt. Mit diesem Controller bietet die MP700 Elite etwas geringere Spitzen-Transferraten im Vergleich zu einer PCIe-5.0-SSD mit E26-Controller, dafür aber kommt sie ohne aufwendige Kühlung aus. Der von Corsair verwendete Phison PS5031-E31T mit vier Kanälen zur Anbindung des 3D-TLC von Kioxia (BiCS8) kommt laut... [mehr]


  • Neue AiO-Kühlungen von Corsair: Nautilus RS, Nautilus RS ARGB und iCUE LINK TITAN RX LCD

    Corsair stellt gleich mehrere neue AiO-Kühlungsserien vor. Die Modelle aus der Nautilus RS- und der Nautilus RS ARGB-Serie dürften dabei etwas günstiger ausfallen. Mit der iCUE LINK TITAN RX LCD-Serie wird es hingegen weitere Oberklassemodelle mit iCUE LINK-Unterstützung und mit einem serienmäßigen Display geben. Corsair selbst hebt bei Nautilus RS- und Nautilus RS ARGB-Serie vor allem die Kühlleistung, eine einfache Installation und... [mehr]


  • Corsair Virtuoso Max: Corsair präsentiert neues Gaming-Headset mit Dolby Atmos

    Corsair erweitert sein Gaming-Zubehör-Angebot um das Virtuoso Max, ein Premium-Headset mit 50-mm-Graphen-Treibern und aktiver Geräuschunterdrückung (ANC). Das Headset kommt in zwei Versionen auf den Markt – eine für PCs und eine für Xbox-Konsolen. Die Xbox-Variante kommt mit offizieller Lizenz und spezifischen Audiosteuerungen für eine bessere Chat-Balance. Ein Hauptmerkmal des Virtuoso Max ist die Integration von Dolby Atmos, das in... [mehr]


  • Corsair iCUE LINK LX140 RGB im Test: Doppelte Lichtschleifen im 140-mm-Lüfter

    Der Corsair iCUE LINK LX140 RGB zeigt sich mit einer doppelten Lichtschleife, soll gleichzeitig auch mit einer hohen Performance überzeugen. Und als iCUE LINK-Lüfter lockt er ohnehin mit einer besonders nutzerfreundlichen Verkabelung. Von den neuen iCUE LINK LX-Lüftern haben wir bereits das kleinere 120-mm-Modell iCUE LINK LX120 RGB getestet. Im Test konnte es uns mit seinem stimmigen Mix aus Kühlperformance - gerade auch in restriktiveren... [mehr]


  • Corsair iCUE LINK LX120 RGB im Test: Doppelte Lichtschleifen für doppelte Lichtshow

    Der iCUE LINK LX120 RGB ist schon der dritte 120-mm-Lüfter im iCUE-LINK-Ökosystem. Er macht optisch durch die Beleuchtung mit 18 A-RGB-LEDs auf sich aufmerksam. Corsair verspricht aber auch einen hervorragenden Luftstrom. Mit iCUE LINK hat Corsair ein eigenes Ökosystem entwickelt, bei dem die Verkabelung ganz neu gedacht wird. Entsprechende Lüfter können über Verbinder direkt miteinander gekoppelt werden. Zur Anbindung mehrerer gekoppelter... [mehr]


  • Nun mit ATX 3.1 und 12V-2x6-Stecker: Corsair aktualisiert die RMx-Serie

    Corsair hat eine Aktualisierung seiner RMx-Netzteilserie angekündigt. Diese verfügt demnach über einen Gold-zertifizierten Wirkungsgrad (bis zu 91 %) und eine A+ Geräuschbewertung von Cybenetics. Erhältlich sind die Modelle mit einer Ausgangsleistung von 750 W, 850 und 1.000 W, wobei jedes Modell der RMx Serie nun vollständig ATX 3.1 konform ist und über einen nativen 12V-2×6 Anschluss verfügt. Daneben ist RMx-Serie vollständig... [mehr]


  • Corsair iCUE LINK Titan 360 RX RGB im Test: Eine AiO-Kühlung mit vielen Gesichtern

    Corsairs iCUE LINK Titan 360 RX RGB soll als neue Oberklasse-AiO-Kühlung natürlich performant sein und von der nutzerfreundlichen iCUE LINK-Verkabelung profitieren. Zusätzlich sorgt Corsair mit austauschbaren Pumpenkappen dafür, dass dieses Modell ganz unterschiedliche Gesichter zeigt. Dabei bieten die unterschiedlichen Pumpenkappen auch unterschiedliche Funktionen. Und schließlich wird endlich eine leisere Pumpe versprochen. Die... [mehr]


  • Corsair 3500X ARGB im Test: Ideales Showgehäuse in der Mittelklasse?

    Das Corsair 3500X ARGB soll ein Rundum-sorglos-Paket für Nutzer sein, die in der Mittelklasse ein Showgehäuse suchen. Seine Glasflächen an der Front und der Seite geben den Blick auf die Hardware frei. Gleichzeitig soll ein Kühlkonzept mit zehn Lüfterplätzen für eine wirkungsvolle Kühlung sorgen. Und auch drei A-RGB-Lüfter sind bereits vormontiert. Corsair möchte mit dem 3500X ARGB einen Midi-Tower anbieten, der sowohl als modernes... [mehr]


  • Xeneon 34WQHD240-C: Corsair stellt weißen QD-OLED Gaming-Monitor vor

    Corsair hat mit dem Xeneon 34WQHD240-C QD-OLED einen neuen Gaming-Monitor in komplett weißem Design vorgestellt. Der Xeneon 34 QD-OLED verwendet laut Hersteller das neueste QD-OLED-Panel von Samsung aus dem Jahr 2024. Das Seitenverhältnis von 21:9 des 34-Zoll-Monitors bietet ein gekrümmtes 1800R-Display in WQHD-Auflösung mit einen weiten Blickwinkel. Mit einer Spitzenhelligkeit von bis zu 1.000 Nits und einem DCI-P3-Farbraum von bis zu 99... [mehr]


  • Luxus-Speicher mit Reserven: Corsair Dominator Titanium RGB 32 GB DDR5-6400 im Kurztest

    Abseits von gewöhnlichen DDR5-Speichermodulen gibt es je nach Hersteller natürlich auch eine Premium-Serie. Bei Corsair ist dies die Vengeance-Serie für den Mainstream und als Steigerung die Dominator-Platinum-Reihe. Doch seit der DDR5-DRAM-Generation stellt Corsair aus dem High-End-Sektor die Dominator-Titanium-RGB-Modelle in unterschiedlichen Speicherbestückungen und Farben an. Für diesen Kurztest werden wir uns das 32-GB-Kit mit DDR5-6400 in... [mehr]


  • Leichte und vielseitige Mäuse: Corsair stellt die M55 und M55 Wireless vor

    Corsair hat mit der M55 und der M55 Wireless zwei neue Gaming-Mäuse vorgestellt. Die M55-Reihe will sich für eine Vielzahl von Anwendern eignen – von aufstrebenden Wettkampf-Profis bis hin zu Gelegenheitsspielern, die gerne eine breite Palette von Genres spielen. Die M55 Series hat eine symmetrische Form, um so jedem Spielstil gerecht werden zu können. Sie verfügt über eine kompakte Größe, die sich für verschiedene Griffstile eignen will,... [mehr]


  • Corsair iCUE LINK TITAN RX RGB: AiO-Kühlungen mit innovativen CapSwap-Modulen

    Corsair stellt mit der iCUE LINK TITAN RX RGB-Serie neue AiO-Kühlungen vor. Sie sollen sowohl die leistungsstärksten Modelle aus dem Hause Corsair als auch besonders umfassend zu personalisieren sein. Dafür setzt Corsair auf unterschiedliche CapSwap-Module.  Als iCUE LINK-Produkt lässt sich die TITAN RX RGB mühelos und ordentlich verkabeln. Die Kontrolle und Steuerung der AiO-Kühlung erfolgt dann über Corsairs iCUE-Software. Um... [mehr]


  • MM500 v2: Corsair präsentiert die nächste Generation Mauspads

    Corsair hat die neueste Ergänzung seines Sortiments an Gaming-Mauspads vorgestellt, die MM500-v2-Serie. Erhältlich sind die MM500-v2-Mauspads in den Größen 450 mm × 400 mm und 900 mm × 300 mm und eignen sich so für eine Vielzahl von Desktop-Setups. Die aus hochdichtem Hybridgewebe gefertigte Oberfläche will dabei für ein glattes, konsistentes Tracking auf der x- und y-Achse sorgen. Unter der Hybrid-Stoffoberfläche befindet sich eine Basis aus... [mehr]


  • Neuheiten von der Computex 2024: Unsere sechs Videos aus Taipeh von Tag 3

    Am dritten Tag der Computex haben wir sechs Videos produziert. So sind noch zwei weitere Videos bei MSI zum Thema QD-OLED-Monitore und Business-Displays mit rückseitigem Mini-PC und AI-PC entstanden. Bei InWin konnten auf deren Stand ein neues Show-Gehäuse sowie mehrere Gehäuse aus Holzelementen bewundern und bei Patriot drehte sich alles um neue PCIe-5.0-SSDs, schnelle DDR5-Kits und externe SSDs für modernste iPhone-Modelle. Corsair... [mehr]


  • Corsair-Neuheiten: Die 3500er-Serie, weitere iCUE LINK- und erste Racing-Produkte

    Corsair hat zur Computex ein neues Showgehäuse enthüllt, das mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis lockt. Daneben haben wir uns aber auch neue Produkte aus dem Kühlungsbereich angesehen - und sind auf die virtuelle Rennstrecke gegangen.Günstige Showgehäuse: Die 3500er-Serie Die neue 3500er-Serie soll eine kostengünstigere und schmalere Alternative zu den Zweikammergehäusen aus der 2500er- und... [mehr]


  • Corsair 2500D Airflow im Test: Micro-ATX-Würfel mit extremem Kühlpotenzial

    Corsairs 2500D Airflow ist ein Micro-ATX-Gehäuse - aber eines mit Maxi-Kühlmöglichkeiten. Der Cube bietet elf Lüfter- und fünf Radiatorenplätze - darunter sind auch zwei 360-mm-Plätze. Auf Wunsch kann das 2500D Airflow mit Holzflächen umgestaltet werden. Weil das Gehäuse auf Mainboards mit rückseitigen Anschlüssen ausgelegt ist, lassen sich zudem Kabel besonders elegant verstecken.  Mini-ITX- und Micro-ATX-Gehäuse sind oft... [mehr]


Back to top