RGB
  • Lian Li O11D EVO XL: Showgehäuse bietet drei 420-mm-Radiatoren Platz

    Das O11D EVO ist seit 2021 ein beliebtes Lian Li-Gehäuse. Nun erhält es nach längerer Entwicklungszeit ein größeres Geschwistermodell. Das O11D EVO XL bietet noch mehr Platz und kann bei Bedarf sogar bis zu drei 420-mm-Radiatoren gleichzeitig aufnehmen. Optisch erinnert es stark an das O11D EVO. Auch das neue Modell erlaubt dank eines Glasseitenteils und der großteils verglasten Front beste Einblicke in den Innenraum. An... [mehr]


  • Sharkoon VS8 & VS9: Minimalistische Gehäuse für jeden Einsatzzweck

    Sharkoon erweitert sein Gehäuse-Sortiment um zwei weitere ATX-Midi-Tower im minimalistischen Design für alle Einsatzzwecke. Sowohl das VS8 als auch das VS9 sind in einer Büro-kompatiblen Variante ohne Beleuchtung sowie in einer auf Gaming ausgelegten Variante mit Seitenteil aus gehärtetem Glas und adressierbaren RGB-LED-Lüftern verfügbar. Die RGB-Varianten sind dabei zusätzlich in weißen Lackierung erhältlich. Die Standardvarianten der VS8-... [mehr]


  • ASUS ROG Strix Scope II 96: Kabellose Tastatur im 96-Prozent-Layout

    Mit der ASUS ROG Strix Scope II 96 stellt ASUS auf der Computex 2023 die erste ROG-Tastatur mit 96-Prozent-Layout vor. Die kabellose Gaming-Tastatur erhält zudem die neuen ROG NX Snow-Switches und eine besondere Dämpfung. Ziel des 96-Prozent-Layouts ist die Beibehaltung der wichtigsten Funktionstasten und des Ziffernblocks bei möglichst kompakter Bauweise. Dafür rutschen die Tastenbereiche stärker zusammen als bei einer Tastatur mit... [mehr]


  • Cooler Master Hyper 212 Halo: Neuauflage mit Halo²-Lüfter

    Der Hyper 212 ist ein weit verbreiteter CPU-Kühler von Cooler Master. Das neue Modell Hyper 212 Halo soll nun besonders auffällig werden. Dafür bietet Cooler Master schwarze und weiße Varianten an und rüstet den Kühler mit dem beleuchteten Halo²-Lüfter aus. Wir haben den Hyper 212 beispielsweise als Hyper 212 Black Edition getestet - also als komplett schwarzen Kühler. Der neue Hyper 212 Halo ist optisch... [mehr]


  • Thermaltake SWAFAN EX14 RGB im Test: Lüfter mit magnetischen Schnellanschlüssen

    Thermaltakes SWAFAN EX14 RGB haben gleich mehrere Besonderheiten: Die 140-mm-A-RGB-Lüfter können über magnetische Schnellanschlüsse miteinander verbunden werden. Und sie werden mit zwei austauschbaren Rotoren mit unterschiedlicher Strömungsrichtung ausgeliefert.  Im vergangenen Sommer haben wir die Thermaltake SWAFAN 14 RGB testen können. Schon diese Lüfter hatten mit den austauschbaren Rotoren ein besonderes Feature - wenn auch... [mehr]


  • Xilence LQ240PRO im Test: 240-mm-AiO-Kühlung mit RGB-Pumpendeckel

    Xilence bietet mit der LQ240PRO eine 240-mm-AiO-Kühlung an, die leistungsstark und zugleich günstig sein soll. Optisch gehört sie zu den dezenteren Modellen und beleuchtet zwar den Pumpendeckel, verzichtet aber auf LED-Lüfter.  Die Auswahl an AiO-Kühlungen ist enorm. Auch das in Hildesheim ansässige Unternehmen Xilence mischt munter mit. Man bietet ein Reihe unterschiedlicher Modelle an, die sich gerade optisch deutlich... [mehr]


  • UNI FAN AL V2 und STRIMER PLUS V2 12VHPWR: LIAN LI veröffentlicht neue RGB-Produkte

    LIAN LI will die Messlatte für hochleistungsfähige RGB-Produkte eine Stufe höher legen und nimmt zu diesem Zweck mit den UNI FAN AL V2 neue Lüfter im Sortiment auf. Ergänzt werden diese durch die leuchtende Kabellage der STRIMER PLUS V2 12VHPWR. Laut LIAN LI wurden ARGB-Lichtstreifen an jeder Ecke der Vorder- und Rückseite des neuen Lüfters eingebaut. Mit der hauseigenen Beleuchtungssoftware L-Connect 3 sollen die LEDs je Ecke und Flügelrand... [mehr]


  • be quiet! Light Wings White: A-RGB-Lüfter kommen nun auch in Weiß

    Die Light Wings-Lüfter waren die ersten A-RGB-Lüfter von be quiet!. Mit den Light Wings White legt man nun mit einer neuen Farbvariante nach.  Dass die weißen Light Wings geplant sind, wurde bereits zur CES bekannt. Heute hat be quiet! sie ganz offiziell angekündigt und dabei auch Angaben zu den Preisen gemacht. Die Light Wings White erhalten einen LED-Ring am Lüftereinlass und einen weiteren schmalen LED-Ring am... [mehr]


  • Cooler Master MasterBox TD500 Mesh V2 im Test: Gehäuse mit kristallinem Seitenteil

    Cooler Masters MasterBox TD500 Mesh V2 soll durch das "ikonische polygonale Design", die "kristalline TG-Seitenverkleidung" und drei vormontierte A-RGB-Frontlüfter auffallen. Vor allem aber verspricht der Midi-Tower einen Airflow-freundlichen Aufbau und einen moderaten Preis. Zusammen mit dem Gehäuse testen wir auch noch ein praktisches Gehäusezubehör: Die Kopfhörerhalterung MasterAccessory GEM. Mit dem MasterBox 520 Mesh haben wir... [mehr]


  • Hyte CNVS Intense Play Mat: Mauspad erweitert die Bildschirmbeleuchtung

    Mit einer neuen und intensiv beleuchteten Mausmatte will Hyte die Bildschirmbeleuchtung über den Bildschirm hinaus erweitern. Dafür wird die CNVS Intense Play Mat von einem 50-Pixel-qRGB-Beleuchtungsfeld eingerahmt und mit Nexus eine eigene Software bereitgestellt. Es gibt bereits eine große Auswahl von Mauspads bzw. auch großen Mausmatten mit beleuchtetem Rand. Bei der CNVS Intense Play Mat fällt die Dichte an Beleuchtungszonen nun... [mehr]


  • MSI Clutch GM51 Lightweight und Wireless im Test: Einzigartiger Look

    Mit den beiden Modellen Clutch GM51 Lightweight und Clutch GM51 Lightweight Wireless bringt MSI ein neues Maus-Duo auf den Markt. Beide Mäuse bieten einen Sensor mit 26.000 DPI, Omron-Switches und ein moderates Gewicht. Je nach Vorliebe können Nutzer zum kabelgebundenen oder kabellosen Modell greifen. Optisch einzigartig sind die MSI Diamond LightGrips - beleuchtete Griffflächen an beiden Mausseiten.  Schon mit Clutch GM41... [mehr]


  • MSI Vigor GK71 Sonic Blue im Kurztest: Die klickende Alternative

    MSI bringt mit der Vigor GK71 Sonic Blue eine neue Variante einer bekannten mechanischen Tastatur auf den Markt. Dabei verbaut man mit den MSI Sonic Blue nun klickende Schalter, die ein deutliches Feedback und eine eigene Charakteristik versprechen. Eigentlich haben wir die MSI GK71 Sonic bereits getestet: Bisher gab es sie aber nur mit MSI Sonic Red. Diese leichtgängigen linearen Switches werden von Kailh exklusiv für MSI gefertigt... [mehr].


  • Kolink Observatory Duo und Inspire K12: Neue Midi-Tower mit unterschiedlich gelöster A-RGB-Beleuchtung

    Kolink bringt zwei neue Midi-Tower auf den Markt. Sowohl Observatory Duo als auch Inspire K12 richten sich in erster Linie an preisbewusste Spieler. Beide Gehäuse präsentieren sich mit einer A-RGB-Beleuchtung. Die wird aber auf ganz unterschiedliche Weise umgesetzt. Kolink Observatory Duo: A-RGB-Lüfter und zwei Frontblenden Das Kolink Observatory Duo deutet mit seinem Namen schon auf eine zentrale Besonderheit hin: Der Midi-Tower hat... [mehr]


  • Razer BlackWidow V4 Pro: Tastatur mit Command Dial und 38-Zonen-Unterbodenleuchtung

    Razer hat mit der BlackWidow V4 Pro eine neue Full-Size-Tastatur für Spieler vorgestellt, die vor allem mit ihrer umfangreichen Ausstattung punkten soll. Versprochen wird nicht weniger als die "ultimative Gaming-Battlestation-Tastatur". Schon seit 2010 bietet Razer Tastaturen aus der BlackWidow-Serie an. Die BlackWidow V4 Pro soll der bisherige Höhepunkt von Razers Gaming-Tastaturentwicklung sein. Dafür erhält sie unter anderem... [mehr]


  • Corsair iCUE Murals Lighting: Software für das Lichtdesign im Gaming-Raum

    Corsair erweitert seine iCUE-Software: iCUE mit Murals Lighting soll das Erschaffen von Lichtlandschaften für den PC und selbst den gesamten Gaming-Raum erleichtern.  Mit diesem Feature können Bilder, GIFs und Videos als Vorlagen für ganze Lichtlandschaften genutzt werden. Auf dem Bildschirm werden dann vorhandene RGB-Geräte darüber platziert und so einfach Effekte erstellt. Selbst Spiele oder andere Medien auf dem... [mehr]


  • ASUS ROG Falchion Ace: 65%-E-Sports-Gaming-Tastatur mit ROG NX-Schaltern

    Die ASUS ROG Falchion Ace ist eine kompakte 65-%-Tastatur, die vor allem E-Sportler ansprechen soll. Ausgerüstet wird sie mit den hauseigenen ROG NX-Schaltern. Das ist dann auch schon einer der größeren Unterschied zur regulären ROG Falchion - bei diesem 65-%-Modell werden Cherry MX verbaut. Die ROG NX-Schalter sind ebenfalls mechanische Schalter. ASUS schmiert Schaft und Gehäuse und will so für sanfte Klicks und... [mehr]


  • Cooler Master MasterBox TD500 Mesh V2: Mesh-Gehäuse mit markantem polygonalem Design

    Cooler Master bringt das MasterBox TD500 Mesh V2 auf den Markt. Der neue Midi-Tower zeigt sich mit einem markanten polygonalen Design und soll als Mesh-Modell auch bei der Kühlleistung (positiv) auffallen.  Im Vergleich zum MasterBox 520 Mesh wirkt das MasterBox TD500 Mesh V2 optisch etwas verspielter. Cooler Master hat das Frontgitter plastisch gestaltet und zieht ein polygonales Design nicht nur über Mesh und... [mehr]


  • Corsair iCUE 4000D RGB AIRFLOW und iCUE 5000D RGB AIRFLOW: Neue RGB-Gehäuse

    Mit iCUE 4000D RGB AIRFLOW und iCUE 5000D RGB AIRFLOW hat Corsair zwei Gehäuse vorgestellt. Eigentlich handelt es sich dabei allerdings nur um neue Varianten bekannter Modelle, die vor allem durch neue RGB-Lüfter und einen RGB-Controller aufgewertet werden. Sowohl das 4000D Airflow als auch das etwas größere 5000D Airflow hatten wir jeweils zum Launch getestet. Beides sind nutzerfreundliche Gehäuse, die auf eine effektive Kühlung hin... [mehr]


  • Corsair AF RGB ELITE PWM: Der leistungsstärkste RGB-Lüfter von Corsair

    Mit den AF RGB ELITE PWM-Lüftern hat Corsair seine nach eigener Aussage bisher leistungsstärksten RGB-Lüfter vorgestellt. Die Lüfter soll es sowohl als 120- als auch als 140-mm-Variante geben. Der Produkname verrät es bereits: Die AF RGB ELITE PWM basieren im Kern auf den unbeleuchteten AF ELITE, ergänzen sie aber um acht adressierbare RGB-LEDs. Diese LEDs beleuchten den Rotor der Lüfter. Corsairs AirGuide-Technologie soll den... [mehr]


  • Enermax AquaFusion ADV 360 im Test: Die nächste Stufe des Leuchtspektakels

    Enermax legt bei seinen intensiv beleuchteten AiO-Kühlungen aus der AquaFusion-Serie nach. Die neuen AquaFusion ADV-Modelle sollen sowohl mit einem auffäligen Lichtdesign als auch mit ihrer Kühlleistung überzeugen. Für den Test haben wir mit der AquaFusion ADV 360 das größte Modell der Serie erhalten.  Die AquaFusion-Serie ist ein alter Bekannter. Schon 2019 haben wir mit der AquaFusion 240 ein erstes Modell getestet. 2020... [mehr]


  • DeepCool LS SE: AiO-Kühlungsserie mit Aluminiumpumpendesign und A-RGB-LEDs

    Mit der LS SE-Serie hat DeepCool zwei neue AiO-Kühlungen vorgestellt. Beide werden von A-RGB-Beleuchtung an den Lüftern und am verspiegelten Pumpendeckel gegrägt. Die neue LS SE-Serie ähnelt stark der LS-Serie aus dem vergangenen Jahr. Auch bei der LS SE-Serie nutzt DeepCool wieder seine Wasserpumpe der 4. Generation. Diese Pumpe wird von einem 3-Phasen-Motor mit bis zu 3.100 U/min angetrieben. Anders als bei der LS-Serie gibt es zumindest... [mehr]


  • SFX-L-Netzteile mit ATX-3.0-Unterstützung: ASUS ROG Loki nun verfügbar

    Schon länger ist bekannt, dass ASUS mit dem ROG Loki hochgezüchtete SFX-L-Netzteile entwickelt. Nun hat der Hersteller konkrete Angaben zu Preisen und Verfügbarkeit gemacht. Das ROG Loki soll in drei Leistungsvarianten mit 750, 850, 1.000 und sogar 1.200 W angeboten werden. Vorerst kommen aber nur die drei kleineren Modelle auf den Markt. Als vollmodulares SFX-L-Netzteil benötigt das ROG Loki deutlich weniger Platz als ein... [mehr]


  • Alphacool Core Splitter: A-RGB- und PWM-Verteiler in drei Varianten

    Wer zahlreiche PWM-Lüfter und A-RGB-Produkte nutzt, stellt sich häufig die Frage, wie sie eleganter zu steuern sind. Mit drei unterschiedlichen Core Splittern bringt Alphacool nun Produkte auf den Markt, die als praktische PWM- bzw. A-RGB-Verteiler genutzt werden können. Ein Splitter ist kein Controller, sondern verteilt einfach das PWM- bzw. A-RGB-Signal vom Mainboard oder Controller an mehrere Lüfter und A-RGB-Produkte. Alphacools Core... [mehr]


  • Lesertest mit be quiet!: Das sind die Tester des Pure Base 500 FX!

    Mitte Dezember riefen wir unsere Leser und Community-Mitglieder auf, sich für unseren Lesertest in Zusammenarbeit mit be quiet! zu bewerben. Gesucht wurden drei Tester für das be quiet! Pure Base 500 FX, das erst seit wenigen Wochen auf dem Markt ist. Nach der CES 2023 haben wir uns nun an die Auswahl der Teilnehmer gemacht.  Das be quiet! Pure Base 500 FX ist eine neue Variante des erfolgreichen Einsteigermodells von be quiet!, die... [mehr]


  • Thermaltake Ceres 500 TG ARGB im Test: High-Airflow-Gehäuse mit optionalem Display

    Thermaltake präsentiert zur CES eine ganz neue Gehäuseserie: Die Airflow-optimierte Ceres-Serie. Wir konnten direkt zum Launch den Midi-Tower Ceres 500 TG ARGB testen und zudem auch mit dem optionalen LCD Panel Kit aufwerten. Gehäuse, die auf hohen Airflow getrimmt werden, sind aktuell angesagt. Thermaltake setzt beim Ceres 500 TG ARGB auf die Kombination aus vier vormontierten 140-mm-Lüftern und einer luftigen Gitterfront... [mehr].


  • EK-Nucleus AIO CR360 Lux D-RGB im Test: Stylische Rundum-Beleuchtung

    Die EK-Nucleus AIO CR360 Lux D-RGB fällt auf den ersten Blick durch die intensive Beleuchtung der Lüfter und die kreisrunde Beleuchtung auf dem Pumpendeckel auf. Sie verspricht aber auch eine effektive Kühlung - und Kompatibilität zu einem ominösen "Next-gen Intel-Sockel". Die Zeiten, in denen EK Water Blocks nur Komponenten für Eigenbau-Wasserkühlungen angeboten hat, sind schon länger vorbei. Die EK-AIO-D-RGB-Serie kam 2020 mit einer... [mehr]


  • EK-Quantum Reflection² Torrent DDC 4.2 PWM D-RGB: Eine Distro-Plate für das Torrent

    Das Fractal Design Torrent ist aktuell eines der beliebtesten High-Airflow-Gehäuse. Mit den beiden 360/420-mm-Radiatorenplätzen an Front und Boden bringt es aber auch gute Voraussetzungen für wasserkühlte Systeme mit. Besonders elegante und unkomplizierte Builds sollen nun mit einer maßgeschneiderten Distro-Plate von EK Water Blocks möglich werden. Diese EK-Quantum Reflection² Torrent DDC 4.2 PWM D-RGB kombiniert... [mehr]


  • Cooler Master MasterAir MA824 Stealth 30th Anniversary Edition im Test: Der opulente Jubiläumskühler

    Bei Cooler Master wird großes Jubiläum gefeiert. Und zu seinem 30-jährigen Bestehen gönnt der Hersteller sich einige besondere Produkte. Im Kühlungsbereich sticht der extreme Cooler Master MasterAir MA824 Stealth 30th Anniversary Edition heraus.  Diesen Kühler hat Cooler Master als wuchtiges Dual-Tower-Modell mit zwei Lüftern entwickelt. Zwischen den beiden Kühltürmen sitzt ein großer 135-mm-Lüfter. Außen wird hingegen ein... [mehr]


  • Razer Kunai Chroma 120mm und 140mm im Test: Gehäuselüfter für die Chroma-RGB-Welt

    Mit den Kunai Chroma-Lüftern bietet Razer eigene Lüfter an. Ein besonderer Hingucker soll die integrierte Chroma-RGB-Beleuchtung sein. Mit breiten Drehzahlbereichen lassen Kunai Chroma 120mm und 140mm aber auch auf hohe Kühlleistung hoffen.  Mit dem Chroma-RGB-System nutzt Razer ein eigenes Beleuchtungssystem, das sich mittlerweile über eine breite Auswahl an unterschiedlichsten Produkten erstreckt. Auch das Kühlsegment wird mittlerweile... [mehr]


  • ASUS ROG Strix Flare II Animate im Test: Gaming-Tastatur mit AniMe Matrix-Display

    ASUS bietet mit der ROG Strix Flare II Animate eine üppig ausgestattete mechanische Tastatur an. Das Full-Size-Modell soll aber auch die Blicke auf sich ziehen - und zeigt dafür unter anderem ein AniMe Matrix LED-Display.  Dass ASUS bei Gaming-Tastaturen eigene Gestaltungsideen umsetzt, ist nicht neu. Die ROG Strix Flare fiel schon 2018 durch individualisierbare, beleuchtete Logos auf. Bei der ROG Strix Flare II Animate... [mehr]


  • Antec Vortex 360 ARGB im Test: Farbenfroh leuchtender Wirbel

    Antecs Vortex 360 ARGB verspricht ein neues Design mit Leuchtspirale im Pumpendeckel und mit drei harmonisch beleuchteten A-RGB-Lüftern. Im Test achten wir aber nicht nur auf Äußerlichkeiten, sondern wollen vor allem herausfinden, wie leistungsstark die 360-mm-AiO-Kühlung ist. Dass Antec optisch kreative AiO-Kühlungen gestaltet, haben wir zuletzt bei der Symphony 240 ARGB gesehen. Die kantige Kühler-Pumpeneinheit wurde bei diesem... [mehr]


  • Razer Stream Controller im Test: Einfacher Controller für Streamer oder doch mehr

    Razer hat bereits einige Produkte für Streamer und Content Creator im Programm, was bis dato aber noch fehlte war eine Steuerzentrale. In Kooperation mit Loupedeck, bietet Razer nun auch eine Steuerzentrale mit deren Hilfe sowohl die eigenen als auch fremde Produkte gesteuert werden können. Wie haben den Razer Stream Controller ausprobiert. Der Stream Controller ist auf den ersten Blick anscheinend nur ein umgelabeltes Loupedeck Live und... [mehr]


  • EK-Quantum Vector² Strix/TUF RTX 4080 D-RGB: Wasserkühler für ASUS ROG STRIX RTX 4080 und TUF RTX 4080

    ASUS gehört zu den Herstellern, die Custom-Designs der GeForce RTX 4080 anbieten. Von EK Water Blocks kommen nun passende Komplettwasserkühler für die ASUS ROG STRIX RTX 4080 und die TUF RTX 4080. Die ROG STRIX RTX 4080 haben wir (in der OC-Variante) bereits testen können. Im Vergleichstest mit Konkurrenzmodellen von Gigabyte, INNO3D und MSI hat sie sich als besonders überzeugendes Gesamtpaket bewiesen. Der EK-Quantum Vector²... [mehr]


  • DeepCool Infinity Series LT 720 im Test: AiO-Kühlung mit Blick in die Unendlichkeit

    Bei DeepCools Infinity Series ist der Name Programm: Auf der Pumpe sitzt ein beleuchteter und spiegelnder Block mit Unendlichkeitseffekt. Die Infinity Series LT 720 verspricht zudem aber nicht nur eine einzigartige Optik, sondern auch eine wirkungsvolle Kühlung.  Auch DeepCool selbst hebt bei der Infinity Series vor allem diese beiden Punkte hervor: Die ganz eigene Optik der Kühler-Pumpeneinheit und eine Reihe von... [mehr]


  • Arctic Liquid Freezer II RGB: Beleuchtung und Beleuchtungsssteuerung erklärt

    Arctic bietet seine Liquid-Freezer-II-Serie wahlweise unbeleuchtet, mit RGB-Beleuchtung oder mit A-RGB-Beleuchtung an. In einem Video erklären wir die Unterschiede zwischen den beleuchteten Varianten und zeigen, wie flexibel die RGB-Modelle gesteuert werden können.  Ursprünglich hat Arctic seine beliebte AiO-Kühlungsserie komplett unbeleuchtet auf den Markt gebracht. Wir konnten zum Launch die Liquid Freezer II 240 und später... [mehr]


  • NZXT T120 RGB im Test: Luftkühlerpremiere in Schwarz oder Weiß

    Bisher hat NZXT sich im Kühlungsbereich auf AiO-Kühlungen konzentriert. Mit T120 und T120 RGB bietet man nun aber auch erste Luftkühler an - und zwar wahlweise mit oder ohne RGB-Beleuchtung und in Schwarz oder Weiß.  Ausgelegt sind die NZXT-Kühler als schlanke Single-Tower-Modelle mit einem 120-mm-Lüfter. Der ist beim T120 unbeleuchtet, wird beim T120 RGB aber von A-RGB-LEDs in Szene gesetzt. Bei beiden Kühlern können Käufer sich... [mehr]


  • Alphacool Rise Aurora 120mm und 140mm im Test: Leistungsstarke A-RGB-Lüfter

    Alphacool ist in erster Linie für Wasserkühlungsprodukte bekannt. Da überrascht es wenig, dass die Rise-Aurora-Lüfter des Unternehmens vor allem für den Einsatz am Radiator entwickelt wurden. Interessant sind Rise Aurora 120mm und 140mm dabei vor allem für Nutzer, die gezielt nach einem beleuchteten Radiatorenlüfter suchen.  RGB-Lüfter sind oft nicht in erster Linie für den Einsatz am Radiator konzipiert. Sollten die Alphacool-Lüfter... [mehr]


  • Ein Tool für alles (inkl. Gewinnspiel): RGB mit Razer Chroma und ONE

    Advertorial / Anzeige: Ein Gaming-PC mit RGB sieht nur cool aus, wenn die RGB-Funktionen auch ordentlich implementiert sind. Nichts sieht schlimmer aus als ein wild und bunt blinkendes System. Aber: Viele Tools installieren - und möglicherweise nach jedem Windows-Start neu konfigurieren - möchte man auch nicht. Einfacher geht's mit den richtigen Komponenten und Razer Chroma. Mittlerweile ist RGB für einen Gaming-PC nicht mehr... [mehr]


  • Glorious Model O 2: Luftiges Leichtgewicht erhält neuen Sensor

    Unter den Mausleichtgewichten mit Wabendesign gehören Glorious Model O und Glorious Model O Wireless zu den beliebten Modellen. Mit der Nachfolgegeneration soll die Messlatte nun noch höher gelegt werden. Glorious setzt dafür unter anderem auf einen neuen Sensor und reduziert das Gewicht noch weiter.  Die neue Generation startet direkt mit zwei Modellen - dem kabelgebundenen Glorious Model O 2 und der kabellosen Model... [mehr]


  • AiO-Kühlungen mit Chroma: Razer Hanbo Chroma RGB 360mm und 240mm im Test

    Razer ist längst nicht mehr nur Eingabegeräte-Spezialist. So überrascht es wenig, dass man mittlerweile auch AiO-Kühlungen anbietet. Razer Hanbo Chroma RGB 360mm und 240mm sollen leistungsstarke Premium-Modelle sein, bei denen eine Chroma-Beleuchtung an Lüftern und Pumpendeckel nicht fehlen darf.  Razer setzt bei den Hanbo-Chroma-RGB-Modellen aber nicht nur auf seinen eigenen Beleuchtungsstandard, sondern erlaubt auch die Kontrolle und... [mehr]


  • High-End-Gaming mit ganz viel RGB: One Gaming PC Razer Chroma Edition im Test

    Eine aufwendige RGB-Beleuchtung ist bei einem waschechten Gaming-System nicht mehr wegzudenken, führt mit Blick auf die verschiedenen Hersteller-Lösungen mit teils eigenen Software-Tools und Ansätzen bei der Synchronisierung der Beleuchtung in der Praxis jedoch immer wieder zu Problemen. Der One Gaming PC Razer Chroma Edition 1 will genau dort ansetzen, aber auch ein pfeilschneller Spielerechner sein. Wie sich der Kooperations-PC von One und... [mehr]


  • Kolink Umbra EX180: Tiefschwarze Slim-Kühler

    Kolink bringt mit der Umbra EX180 Black Edition und der Umbra EX180 Black Edition ARGB zwei neue CPU-Kühler auf den Markt. Sie sollen als kompakte Towerkühler für eine hohe Kompatibilität sorgen und gleichzeitig mit ihrer Kühlperformance überzeugen. Dazu zeigen sich die beiden Kühler tiefschwarz. Bei den beiden Single-Towerkühlern haben vier 6-mm-Kupferheatpipes direkten Kontakt zum Prozessor. Sie leiten die Abwärme zu den schwarz... [mehr]


  • Luftkühlerpremiere: NZXT T120 und T120 RGB

    NZXT ist im Kühlungsbereich eigentlich für AiO-Kühlungen bekannt. Doch mit T120 und T120 RGB bringt man nun eigene Luftkühler auf den Markt. Beide Modelle sind als schlanke Towerkühler ausgelegt, unterscheiden sich allerdings bei der Optik. Der wesentliche Unterschied zwischen T120 und T120 RGB ergibt sich schon aus dem Produktnamen: Während der T120 mit einem unbeleuchteten 120-mm-Lüfter ausgeliefert wird, gehört beim T120 RGB... [mehr]


  • Dezente Sparoption: Alphacool Core Ocean T38 360mm im Test

    Alphacool will mit der Core-Ocean-T38-Serie Nutzer ansprechen, die nach einer geradlinigen und preisgünstigen AiO-Kühlung suchen. Mit der Core Ocean T38 360mm können wir die 360-mm-Option aus der neuen Serie testen.  Alphacools Eisbaer-Serie hat sich massiv von anderen AiO-Kühlungen unterschieden. Bei Modellen wie der Eisbaer Aurora HPE Edition 360 kann der Kreislauf erweitert und Kühlflüssigkeit nachgefüllt werden... [mehr].


  • Neue Asetek-Pumpe und AniMe Matrix-Display: ASUS ROG Ryuo III 360 ARGB und 240 ARGB

    Die neuen ASUS AiO-Kühlungen ROG Ryuo III 360 ARGB und ROG Ryuo III 240 ARGB sollen nicht nur effektiv kühlen, sondern auch gut aussehen. Dafür zeigt sich auf dem Pumpendeckel ein AniMe-Matrix-Display. Zusätzlich setzt ASUS A-RGB-Lüfter ein. Auch bei der neuen Generation arbeitet ASUS mit Asetek zusammen. Dabei ist beachtlich, dass man bereits die Asetek-Pumpe der achten Generation verbaut. Sie nutzt einen Dreiphasenmotor, der... [mehr]


  • Neue Lüfter: Thermaltake präsentiert Toughfan 12/14 RGB

    Der taiwanische Hersteller Thermaltake hat jetzt mit dem Toughfan 12/14 RGB zwei neue Lüfter angekündigt. Diese basieren auf den Toughfan 12/14 High-Static Pressure-Fans und wurden um eine RGB-Beleuchtung ergänzt. Das neue Rahmendesign verfügt über insgesamt 24 adressierbare LEDs. Zudem arbeiten die neuen Lüfter nativ mit dem Software-Controller der 4. Generation.   Der PWM gesteuerte Lüfter von Thermaltake erreicht eine Drehzahl von... [mehr]


  • Mehr Beleuchtungsoptionen: Nanoleaf-Unterstützung für Corsair iCUE

    Corsairs iCUE-Ökosystem wird breiter aufgestellt. Wie das Unternehmen angekündigt hat, sollen sich in Zukunft auch die beliebten Nanoleaf-Produkte über iCUE steuern lassen.  Zahlreiche Hersteller haben ihre eigenen RGB-Ökosysteme begründet - und den Nutzern so das einheitliche Steuern von RGB-Produkten unterschiedlicher Anbieter erschwert. Mittlerweile gibt es aber einen Trend zu mehr Kooperation. Schon im vergangenen Jahr wurde die... [mehr]


  • Antec Vortex 360 und Vortex 240: AiO-Kühlungen mit spiralförmigem Pumpenkopf

    Von Antec gibt es eine neue AiO-Kühlungsserie, die vor allem optisch auffällt. Denn bei der Vortex-Serie erstrahlen nicht nur A-RGB-LEDs , sondern sie zeigt auch noch einen auffälligen spiralförmigen Pumpenkopf.  Antec zufolge erinnert er an einen Wirbel - und das erklärt dann auch den Seriennamen: Vortex ist das lateinische Wort für Wirbel. Innerhalb der Serie gibt es die beiden Modelle Vortex 240 und Vortex 360 mit 240- bzw... [mehr].


  • Cooler Master HAF 700 im Test: Der Airflow-Berserker

    Mit dem HAF 700 bringt Cooler Master einen extremen Full-Tower auf der Markt. "The Berserker" soll sowohl extremes Luft- als auch Wasserkühlungspotenzial bieten. Schon ab Werk sorgen ganze fünf Lüfter für Kühlung - darunter auch zwei riesige 200-mm-Lüfter.  Mit dem HAF 700 Evo hat Cooler Master zu Jahresanfang ein beeindruckendes und außergewöhnliches Flaggschiff-Gehäuse auf den Markt gebracht. Schon optisch war es mit den beleuchteten... [mehr]


  • Montech Metal DT24: Ambitionierte Dual-Tower-Kühler in Basis- und Premium-Ausführung

    Mit den Metal DT24 Base und Metal DT24 Premium stellt Montech zwei neue Luftkühler vor. Der Hersteller zielt damit darauf ab, die "insgesamt besten Dual-Tower-Kühler" anzubieten. Beide Modelle zeigen sich dann auch als wuchtige Kühler mit zwei Kühltürmen und zwei 120-mm-Lüftern. Dabei setzt Montech mit dem Metal 120 PWM einen 6-Pol-Lüfter mit Metallnabe ein. Der Kühlkörper hat insgesamt 86 Kühlfinnen aus Aluminium. Sie nehmen die... [mehr]