News und Artikel durchsuchen
{{#data.error.root_cause}}
{{/data.error}}
{{^data.error}}
{{#texts.summary}}
[{{{type}}}] {{{reason}}}
{{/data.error.root_cause}}{{texts.summary}} {{#options.result.rssIcon}} RSS {{/options.result.rssIcon}}
{{/texts.summary}} {{#data.hits.hits}}
{{#_source.featured}}
FEATURED
{{/_source.featured}}
{{#_source.showImage}}
{{#_source.image}}
{{/_source.image}}
{{/_source.showImage}}
{{/data.hits.hits}}
{{{_source.title}}} {{#_source.showPrice}} {{{_source.displayPrice}}} {{/_source.showPrice}}
{{#_source.showLink}} {{/_source.showLink}} {{#_source.showDate}}{{{_source.displayDate}}}
{{/_source.showDate}}{{{_source.description}}}
{{#_source.additionalInfo}}{{#_source.additionalFields}} {{#title}} {{{label}}}: {{{title}}} {{/title}} {{/_source.additionalFields}}
{{/_source.additionalInfo}}
RGB
-
Mit Glasfront und Stoffüberzug: Sharkoon zeigt AK7 ARGB & MK7 ARGB
Das AK7 ARGB ist ein neues ATX-Gehäuse aus dem Hause Sharkoon, das neben einer Glasfront auch mit einer Unterseite aus Stoff ausgestattet ist. Durch diese Kombination soll nicht nur eine ansprechende Optik erzielt werden, sondern auch eine Bühne für leistungsstarke Hardware geschaffen werden. Im Inneren sind bereits vier 120-mm-ARGB-PWM-Lüfter vormontiert, von denen drei invertiert arbeiten und die Luft seitlich in das Gehäuse ziehen. Dadurch... [mehr] -
Corsair Scimitar Elite Wireless SE im Test: MMO-Maus mit verstellbaren Tastenfeld
Mit der Scimitar Elite Wireless SE hat Corsair eine aktualisierte MMO-Gaming-Maus veröffentlicht. Das ist aktuell ein Sonderfall, denn so viele Gaming-Mäuse mit einer spezifischen Auslegung auf MMO-Spiele gibt es nicht mehr. Wir haben den neuen MMO-Nager getestet. Eine Maus, die sich speziell an MMO-Gamer richtet, ist gefühlt seit einigen Jahren eine Seltenheit, doch Corsair hat sich dazu entschieden, die bereits am Markt erhältliche... [mehr] -
Arctic P12 Pro im Test: Hohe Leistung zum kleinen Preis
Seit Jahren kann Arctic Lüfter anbieten, die im Vergleich zur Konkurrenz sehr günstig, aber trotzdem gut sind. Mit der P12 Pro-Serie möchte man nun eine besonders hohe Performance bieten - und trotzdem weiterhin auch mit einem attraktiven Preis punkten. Mit der P12-Familie bietet Arctic eine breite Palette an 120-mm-Lüftern an. Der reguläre P12 PWM ist beispielsweise ein schlicht gestaltetes Modell mit einem Drehzahlbereich von 200 -... [mehr] -
be quiet! Pure Loop 3 LX 360mm im Test: Austauschbare Folien für Individualität
Eine individuell gestaltbare AiO-Kühlung ohne Display - die möchte be quiet! mit der Pure Loop 3 LX anbieten. Dafür nutzt man nicht einfach nur A-RGB-LEDs an Pumpendeckel und Lüftern, sondern vor allem auch eine ganze Reihe an austauschbaren, unterschiedlich designten Folien. Die sorgen dafür, dass sich der Look des Pumpendeckels abwechslungsreich gestalten lässt. Die Pure Loop-Serie soll bei be quiet! mit einem besonders attraktiven... [mehr] -
Sharkoon VK4 ARGB im Test: Wellenschlag und A-RGB-Schimmer
Inflation geht auch an den Gehäusepreisen nicht spurlos vorbei. Doch Sharkoon stemmt sich mit dem VK4 ARGB gegen den Trend zu steigenden Preisen. Der Midi-Tower verspricht mit seiner Meshfront und vier A-RGB-Lüftern eine gute Kühlung und eine stimmungsvolle Beleuchtung. Dabei ist er für unter 60 Euro erhältlich. Der Trend zu luftig gestalteten Airflow-Gehäusen ist auch im Einsteigerbereich Thema. Das VK4 ARGB zeigt sich dementsprechend... [mehr] -
Fractal Design Epoch im Test: Ein North ohne Holz
Das neue Fractal Design Epoch soll ein klares, zeitgemäßes Design mit ebenso zeitgemäßem Airflow verbinden. Vor allem aber ist der Midi-Tower ein interessantes Beispiel dafür, wie ein altbekanntes Gehäuse durch sehr überschaubare Anpassungen zu etwas Neuem gemacht werden kann. 2022 brachte Fractal Design mit dem North ein erstes Gehäuse mit Holzfront auf den Markt und konnte damit einen Trend anstoßen. Andere Hersteller folgten ebenfalls und... [mehr] -
FSP U691 Premium im Test: Eine ideale Bühne für schicke Hardware?
Maximale Transparenz - die soll das FSP U691 Premium bieten. Das Showgehäuse eröffnet durch gleich drei Glasseiten Blicke auf die verbaute Hardware. Und die kann unter anderem mit einem großen 480-mm-Radiator gekühlt werden. Ob das Gehäuse überzeugt, klärt unser Test. Die meisten Showgehäuse beschränken sich auf ein Glasseitenteil und eine Glasfront. Das hat auch praktische Gründe, denn jede zusätzliche Glasseite reduziert die... [mehr] -
FSP M580 Plus im Test: Gewölbtes Panoramaglas trifft auf Infinity-Mirror-Lüfter
Ein Showgehäuse und auffällige Lüfter in Kombination - das möchte mit dem M580 Plus bieten. Das ATX-Gehäuse zeigt sich mit einer gewölbten Panoramaglasfläche. Dazu fallen aber auch die vier vormontierten Lüfter mit Infinity-Mirror-Effekt und integrierter Drehzahlanzeige auf. FSP ist schon seit einiger Zeit kein reiner Netzteilhersteller mehr. Im vergangenen Jahr konnten wir mit dem CUT593 Premium Edition ein FSP-Gehäuse testen,... [mehr] -
be quiet! Light Base 500 LX und Light Base 500: Show-Gehäuse wahlweise mit oder ohne LEDs
be quiet! nutzt die gamescom, um seine Light Base-Serie weiter auszubauen. Auf Light Base 900- und Light Base 600-Modelle folgen nun Light Base 500 LX und Light Base 500. Die wurden als Gehäuse mit zwei nebeneinanderliegenden Kammern ausgelegt. Durch Glasscheiben an der Front und an der linken Seite kommt Hardware in der Mainboardkammer bestens zur Geltung. Dabei verzichtet be quiet! am Übergang zwischen den Glasscheiben auf eine störende... [mehr] -
Arctic Xtender VG im Test: Viel Glas und hohe Kühlleistung?
Mit dem Xtender und dem Xtender VG kehrt Arctic zurück ins Gehäusesegment. Und dabei möchte man beeindrucken: Die gläsernen Showgehäuse fallen sowohl optisch als auch mit ihrem Kühlsystem auf. Doch wie effektiv wird die Hardware wirklich gekühlt? Arctic kennt man vor allem aus dem Kühlungssegment. Doch das Unternehmen hat in früheren Zeiten durchaus auch Gehäuse angeboten. So haben wir vor 20 Jahren das Silent-Gehäuse Silentium... [mehr] -
Hator Quasar 3 Ultra und Pulsar 3 im Test: Ein Duo aus kabellosen eSports-Mäusen
Hator möchte Produkte für Spieler und eSportler anbieten. Quasar 3 Ultra und Pulsar 3 sind zwei kabellose Mäuse, die unterschiedliche Preissegmente bedienen und auch entsprechend unterschiedlich ausgestattet sind. Wir haben beide für einen Doppeltest erhalten. Als erstes Hator-Eingabegerät konnten wir die kabellose Tastatur Rockfall 3 TKL Wireless testen. Sie überzeugte als leistungsfähige und individuell anpassbare Tastatur mit... [mehr] -
Endorfy Arx 700 White ARGB im Test: Meshgehäuse setzt konsequent auf 140-mm-Lüfter
Geräumig und luftig - damit beschreibt Endorfy selbst das Arx 700 White ARGB. Der Midi-Tower wird zu einem moderaten Preis angeboten und soll trotzdem für High-End-Systeme geeignet sein. Dafür bietet er nicht nur ordentlich Platz, sondern wird ab Werk auch gleich mit vier 140-mm-RGB-Lüftern ausgeliefert. Im Zusammenspiel mit der luftigen Meshfront lassen sie auf eine wirksame Kühlung hoffen. Endorfy-Produkte punkten meistens mit... [mehr] -
Corsair Void Wireless V2 im Test: Headset mit RGB- und Dolby-Atmos-Integration
Nach der Aussage von Corsair ist es eine neu aufgelegte Ikone im Bereich der Gaming-Headsets, die wir heute von Corsair im Test haben. Die VOID-Serie gibt es bereits seit mehreren Jahren und jetzt gibt es das neue VOID Wireless V2. Die VOID-Serie liegt im Portfolio von Corsair im mittleren Preisbereich angesiedelt. Um genauer zu sein, wird eine UVP von 119 Euro aufgerufen, wobei sich der Straßenpreis schon nach unten... [mehr] -
Mit elegantem Airflow: Fractal stellt das Epoch vor
Fractal hat mit dem Epoch sein neustes Gehäuse vorgestellt und setzt dabei auf moderne Technik mit einem durchdachten Innenleben, das sich gezielt an anspruchsvolle Gamer richtet. Im Zentrum steht eine effiziente Kühlarchitektur, bei der luftdurchlässige Mesh-Panels an Front und Deckel in Kombination mit drei serienmäßigen 120-mm-Lüftern für hohen Luftdurchsatz sorgen sollen. Die beiliegenden Momentum 12-Lüfter mit LCP-Rotorblättern und echten... [mehr] -
Corsair Frame 5000D RS ARGB im Test: Dreiklang aus Größe, Innovation und Modularität
Corsairs Frame 5000D-Serie soll einen gelungenen Mix aus Größe, Innovation und Modularität bieten. Es wurde für High-End-Systeme ausgelegt und bietet deshalb zehn 140-mm-Lüfterplätze und auch die Möglichkeit, einen 420-mm-Radiator zu montieren. Zu den Neuerungen gehört unter anderem ein modulares Steckraster am Mainboardträger, durch das Kabelhalterungen flexibel platziert werden können. Als erstes Modell der Frame-Serie kam zu... [mehr] -
be quiet! Light Base 600 LX im Test: Flexibel aufstellbares Showgehäuse mit 1,33-m-LED-Streifen
Das be quiet! Light Base 600 LX bietet nicht einfach nur einen Panoramablick in den Innenraum, sondern kann diesen sowohl stehend als auch liegend bieten. Mit seinem 1,33m lange LED-Streifen und vier vormontierten Light Wings LX 120mm PWM wird es zudem besonders intensiv beleuchtet. Die Light-Base-Serie wurde 2024 mit dem Light Base 900 begründet. Dieses großzügige E-ATX-Gehäuse war nicht nur das erste Showgehäuse von be... [mehr] -
Lian Li Uni Fan CL Wireless 120 im Test: Kabellose Lüftersteuerung wird günstiger
Lian Li bringt mit den Uni Fan CL Wireless 120 eine neue, kabellos steuerbare Lüfterserie auf den Markt. Im Vergleich zu den bisherigen Wireless-Modellen ist sie zwar deutlich günstiger, Lian Li verspricht aber trotzdem eine gute Performance und spart auch nicht bei der Beleuchtung. Bisher gab es zwei Wireless-Lüfterserien von Lian Li - die Uni Fan SL Wireless- und die Uni Fan TL Wireless-Serie. Wobei kabellos nicht meint, dass die Lüfter... [mehr] -
Thermaltake MAGFloe 360 Ultra ARGB Sync im Test: Doppelte Rotoren und großes Display
Die Thermaltake MAGFloe 360 Ultra ARGB Sync präsentiert sich mit einem großen und fast rahmenlosen 3,95-Zoll-LCD und mit drei intensiv beleuchteten Lüftern. Dabei hat der Nutzer sogar die Wahl zwischen regulär orientierten und gedrehten Rotoren. Die Zeiten von kleinen Displays an AiO-Kühlungen gehen dem Ende entgegen. Das zeigt auch Thermaltakes MAGFloe 360 Ultra ARGB Sync mit ihrem 3,95-Zoll-Display. Das ist zwar keineswegs... [mehr] -
Hohe Leistung soll auf Silent treffen: ASUS stellt Prime MR120-Serie vor
ASUS hat mit der neuen Prime MR120-Serie eine Reihe von Gehäuselüftern vorgestellt, die sowohl durch ihre Leistung als auch durch ihr Design überzeugen sollen. Ziel der Entwicklung war es, leistungsstarke Kühlung mit einem möglichst leisen Betrieb zu kombinieren und dabei ein elegantes Erscheinungsbild zu bieten, das sich nahtlos in moderne PC-Builds einfügt. Die Lüfter sind sowohl in einer Standard- als auch in einer Reverse-Variante... [mehr] -
Corsair MAKR 75 im Test: Wir bauen uns eine Tastatur
Mit der MAKR 75 möchte Corsair eine nutzerfreundliche DIY-Tastatur anbieten, die auch Einsteigern die individuelle Gestaltung ermöglicht. Dabei bleibt dem Nutzer nicht nur die Wahl von Switches und Tastenkappen überlassen, er kann z.B. auch ein Wireless- und ein Display-Modul hinzufügen. Im Test zeigen wir, wie der Zusammenbau der eigenen Tastatur möglich ist. Klassische Gamingtastaturen sind Massenartikel, die man komplett fertig... [mehr] -
Fractal Design Scape im Test: Headset mit modernem Design und Dockingstation
Mit dem Scape hat Fractal Design erstmals ein Headset veröffentlicht, mit dem man sich in einen großen Markt mit vielen Namen wagt. Das Scape ist ein Wireless-Headset, das ideal zum Design-Anspruch der skandinavischen Firma passt und mit einer Dockingstation einen hohen Komfort bieten möchte. Ob auch der Klang überzeugen kann, klärt der Test von Hardwareluxx. Fractal Design ist ein schwedisches Unternehmen das... [mehr] -
Lian Li V100R im Test: Die ideale Kombi aus Design, Funktion und attraktivem Preis?
Auf den ersten Blick ist das Lian Li V100R einfach ein weiteres Showgehäuse mit Glasfront und Glasseitenteil. Dieser Midi-Tower zeigt sich dabei aber nicht nur mit einem durchaus eleganten Design, sondern er bietet auch moderne Features wie die Unterstützung von Back-Connect-Mainboards. Richtig spannend wird es dann, wenn man auch noch den Preis einbezieht. Gläserne Showgehäuse waren anfänglich deutlich teurer als Gehäuse mit geringerem... [mehr] -
Netzteilserie Thor III: ASUS gibt Verfügbarbarkeit bekannt
ASUS Republic of Gamers (ROG) hat die Verfügbarkeit der neuen Thor-III-High-End-Netzteile bekannt gegeben, darunter das ROG Thor 1600W Titanium III, ROG Thor 1200W Platinum III und das ROG Thor 1000W Platinum III. Diese soll durch fortschrittliche Technologien bestechen, um maximale Leistung und Effizienz für anspruchsvolle Gaming-Systeme bieten zu können. Ein zentrales Merkmal der Thor-III-Serie sind die verbauten Galliumnitrid-(GaN)-MOSFETs,... [mehr] -
MSI MPG VELOX 300R AIRFLOW PZ im Test: Wirklich perfekt für Gaming-Enthusiasten?
Laut MSI ist das MPG VELOX 300R AIRFLOW PZ ein perfektes Gehäuse für Gaming-Enthusiasten. Der Midi-Tower kann dafür gleichermaßen mit beachtlichen Kühlmöglichkeiten und mit zeitgemäßen Features wie der Unterstützung von Back-Connect-Mainboards aufwarten. Doch bewährt sich MSIs Gaming-Gehäuse auch im Praxistest? Bei MSI gibt es aktuell drei Gehäuseserien: MEG, MPG und MAG (die gleiche Sortierung nutzt MSI auch in anderen... [mehr] -
Lian Li HydroShift II LCD-C 360R im Test: AiO-Kühlung mit kabelloser Steuerungsoption
Mit der HydroShift-II-LCD-C-Serie möchte Lian Li AiO-Kühlungen anbieten, die optisch besonders elegant wirken. Dafür kombiniert man eine versteckte Verkabelung mit einer teilweise kabellosen Steuerung und einer optimierten Schlauchführung. Dazu zeigen sich diese Modelle aber auch mit einem runden Display und mit einem geschickt integrierten Beleuchtungssystem. Erst im vergangenen Jahr konnten wir mit der HydroShift LCD 360TL ein... [mehr] -
Jetzt auch mit Holz-Optik: Sharkoon zeigt neue Tastaturen und weitere Peripherie
Sharkoon präsentiert auf der Computex 2025 ein starkes Lineup an Peripheriegeräten, das sowohl mechanische Tastaturen als auch neue Mäuse umfasst. Der Fokus liegt dabei deutlich auf dem Trend der Individualisierung, Materialqualität und moderner Technik, wobei besonders Vielschreiber, Modding-Enthusiasten und Gamer angesprochen werden sollen. Die überarbeitete SKILLER SGK50 S4 Gen2 erscheint in mehreren Varianten, vom günstigen Barebone bis... [mehr] -
Neue Gehäuse-Offensive: Sharkoon präsentiert eine Vielzahl neuer Modelle
Auf der Computex 2025 präsentiert Sharkoon eine breite Palette neuer PC-Gehäuse, die sich sowohl an Enthusiasten als auch an preisbewusste Nutzer richten. Besonders auffällig ist die neue Elite Shark-Serie, darunter das CA500, CM100 und CA400. Diese Gehäuse wollen durch ein modernes, aquariumartiges Design mit gebogenem Hartglas überzeugen und bieten großzügigen Platz für High-End-Komponenten. Sie unterstützen vollständig die neuen... [mehr] -
NZXT H9 Flow RGB (2025) im Test: Elegantes Enthusiastengehäuse mit hohem Airflow
NZXT spendiert seinem Oberklassemodell H9 in diesem Jahr ein größeres Facelift. Mit Blick auf das H9 Flow RGB (2025) zeigen wir die gravierenden Änderungen im Vergleich zur Vorgängergeneration auf und finden heraus, ob dieses kombinierte Show- und Airflow-Gehäuse eine gute Grundlage für ein Enthusiastensystem ist. Während andere Hersteller immer wieder neue Gehäusekonzepte unter immer neuen Modellnamen auf den Markt bringen, geht... [mehr] -
NZXT Kraken Elite 420 RGB im Test: Die stilvolle XXL-AiO-Kühlung
NZXTs Kraken-Serie erhält ein neues Flaggschiff, denn die Kraken Elite 420 RGB soll mit einem großen 420-mm-Radiator auftrumpfen. Gleichzeitig bietet sie eine beachtliche Ausstattung mit individuell anpassbarem Display, einem 420-mm-Single-Frame-Lüfter und einer elegant gelösten Verkabelung. Das unumstrittene Top-Modell aus der Kraken-Serie war bisher die Kraken Elite 360 RGB (2024). Ein 420-mm-Modell gab es hingegen nicht - bis jetzt... [mehr]. -
MSI CoreLiquid E13 360: AiO-Kühlung mit ausgewachsenem 6-Zoll-Display
Displays an AiO-Kühlungen sind auch zur diesjährigen Computex ein Thema. Dabei gilt offenbar die Devise "Je größer, desto besser." Denn MSI zeigt mit der CoreLiquid E13 360 ein Modell mit großem 6-Zoll-Display. Damit übertrumpft man sogar die Hyte THICC Q60 mit ihrem 5 Zoll großen Monitor. Bei der CoreLiquid E13 360 kann das Display frei rotiert werden. Es kann nicht nur Systeminformationen, sondern auch unterschiedliche... [mehr] -
Fractal Design Meshify 3 und Meshify 3 XL im Test: Airflow-Gehäuse mit aerodynamischem Design
Das luftige Meshify geht in die dritte Runde - und wir können direkt zum Launch einen Doppeltest von Meshify 3 und dem großen Meshify 3 XL anbieten. Dabei zeigen sich die Airflow-Gehäuse nicht nur mit einem frischen Design, sondern auch mit einer ganzen Reihe an Neuerungen. 2017 startete die Meshify-Reihe mit dem Meshify C. Dabei gab es für Fractal Design deutliche Neuerungen wie die luftige Meshfront und das Glasseitenteil. Im Jahr 2020... [mehr] -
Valkyrie V240 LCD und V360 LCD im Test: AiO-Kühlungen mit 3,5-Zoll-Display
Mit den beiden AiO-Kühlungen Valkyrie V240 LCD und V360 LCD kommen AiO-Kühlungen auf den Markt, die sich beim Design deutlich von der Masse abheben und sogar mit einer beleuchteten Aufstellfigur ausgeliefert werden. Doch können sie auch bei der Performance überzeugen? Viele AiO-Kühlungen unterscheiden sich nur geringfügig voneinander. Das liegt vor allem daran, dass die Anbieter in der Regel auf die Dienste der gleichen Fertiger... [mehr] -
Valkyrie Vind DL125 im Test: Erreicht der Dual-Towerkühler Flaggschiff-Niveau?
Der Vind DL125 ist der erste Dual-Towerkühler von Valkyrie - und als solcher lässt er auf eine hohe Kühlleistung hoffen. Doch kann dieses Modell wirklich mit den Flaggschiff-Modellen der etablierten Konkurrenz mithalten? Wenn wir bisher Luftkühler von Valkyrie getestet haben, dann waren das Single-Towermodelle. Der Vind SL125 kam 2023 als auffällig gestaltetes Modell mit auffälligen magnetischen Abdeckungen und einer... [mehr] -
Valkyrie B12 im Test: RGB-Lüfter versprechen hohen statischen Druck
Valkyrie beschreibt seine B12-Lüfter als leistungsstarke Modelle mit hohem statischen Druck. Im Test finden wir heraus, wie sich diese 120-mm-Lüfter mit RGB-Beleuchtung in verschiedenen Szenarien schlagen. Von Valkyrie haben wir bisher die 120-mm-Lüfter X12 und V12F getestet. Während der X12 vor allem durch sein Design mit diagonal orientierten Leuchtstreifen an den Ecken auffiel, konnte der V12F zwar eine hohe Performance bieten, fiel aber... [mehr] -
Valkyrie Surge SL125 im Test: Towerkühler mit RGB-Lüfter und Rillenstruktur
Der Valkyrie Surge SL125 fällt optisch sowohl mit einer Rillenstruktur auf der Kühlerabdeckung als auch mit seiner A-RGB-Beleuchtung auf. Als schlanker und günstiger Single-Towerkühler lässt er auf eine hohe Kompatibilität hoffen, soll laut Valkyrie aber trotzdem für Prozessoren mit bis zu 230 W geeignet sein. Von Valkyrie haben wir bisher vor allem AiO-Kühlungen getestet. Allerdings hatten wir mit dem Vind SL125 auch schon einen... [mehr] -
Corsair K70 PRO TKL im Test: Kompakte Premiumtastatur nutzt MGX Hyperdrive-Schalter mit Hall-Effekt-Sensoren
Die K70 PRO TKL ist zwar ein kompaktes Tenkeyless-Modell, Corsair packt sie aber trotzdem mit Features voll. Spieler sollen von 8.000-Hz-Hyper-Polling und Funktionen wie dem Rapid Trigger-Modus profitieren. Eine Alu-Deckplatte bringt Premiumflair ins Spiel, die gepolsterte Handballenauflage sorgt für Komfort. Bei der Variante mit MGX Hyperdrive-Schaltern kann sogar der Auslöseweg flexibel von 0,1 bis 4,0 mm... [mehr] -
Neue CPU-Kühler: Sharkoon A40, A50 & A60 vorgestellt
Sharkoon hat eine Reihe neuer CPU-Kühler vorgestellt. Der Sharkoon A60 RGB bildet dabei das leistungsstärkste Modell in Form eines Dual-Tower-CPU-Kühlers, welcher mit sechs direkt aufliegenden 6-mm-Kupfer-Heatpipes ausgestattet ist. Diese sollen eine effiziente Wärmeübertragung direkt von der CPU zur Kühleinheit ermöglichen und damit auch bei hoher Auslastung stets stabile Temperaturen sichern. Der Kühler ist laut Sharkoon für eine für eine TDP... [mehr] -
Corsair iCUE LINK RX140 MAX RGB im Test: Die dicken 140-mm-Lüfter
Der iCUE LINK RX140 MAX RGB nimmt unter Corsairs iCUE LINK-Lüftern eine Sonderstellung ein. Als 30 mm dicker 140-mm-Lüfter verspricht er eine besonders hohe Performance. Trotzdem kommt auch das Thema Beleuchtung nicht zu kurz. Wir haben vor einigen Wochen bereits den iCUE LINK RX120 MAX RGB getestet, also einen 120-mm-A-RGB-Lüfter für das iCUE LINK-Ökosystem und mit überdurchschnittlicher Dicke. Während die Standarddicke 25 mm ist,... [mehr] -
Valkyrie V360 Lite im Test: Sichtbare Leiterplatte sorgt für industriellen Touch
Die Valkyrie V360 Lite macht mit einer besonderen Optik auf sich aufmerksam: Die Pumpenabdeckung sorgt mit einer sichtbaren Leiterplatte für einen industriellen Touch. Dazu kommen ein Bereich mit Unendlichkeitseffekt und A-RGB-Lüfter. Natürlich will Valkyrie aber auch bei der Performance überzeugen. Mit der A360 haben wir erst kürzlich eine AiO-Kühlung mit 360-mm-Radiator von Valkyrie getestet, die sowohl einen beleuchteten... [mehr] -
Endorfy LIV Plus Wireless im Test: Leichtgewicht mit Ladestation
Mit der Endorfy LIV Plus Wireless haben wir eine Maus des polnischen Herstellers in unserem Haus für einen Test. Wie sich das Leichtgewicht, das auf eine Ladestation setzt, in der Praxis schlägt, klärt unser Review. Leichte Gamingmäuse sind der absolute Trend und jeder Hersteller hat bereits eine oder mehrere dieser Mäuse im Portfolio, so auch Endorfy. Wir hatten bereits Modelle dieser Art von Endorfy in unserem Hause. Heute haben wir ein... [mehr] -
Valkyrie A360 im Test: Konsequent beleuchtet und attraktiv bepreist
Valkyrie möchte mit der A360 eine regelrechte Brot-und-Butter-AiO-Kühlung anbieten. Das 360-mm-Modell verspricht eine respektable Performance und sorgt sowohl am Pumpendeckel als auch an den Lüftern für eine farbenfrohe Beleuchtung. Dazu fällt der Preis moderat aus. 360-mm-AiO-Kühlungen beschreiten einen guten Mittelweg zwischen Kühlleistung und Gehäusekompatibilität und stehen deshalb sowohl bei vielen Herstellern als auch bei vielen... [mehr] -
be quiet! Pure Base 501 DX im Kurztest: Die elegante RGB-Variante
Bei vielen Gehäusen mit RGB-Beleuchtung werden einfach nur beleuchtete Lüfter verbaut. Beim Pure Base 501 DX geht be quiet! hingegen einen anderen Weg: Hier leuchten A-RGB-LEDs-Streifen sowohl an der Front als auch im Innenraum. Das Pure Base 501 ist das aktuelle Einsteigermodell von be quiet! - und kam bisher ohne RGB-Beleuchtung aus. Doch be quiet! legt nun mit gleich zwei RGB-Varianten nach. Beim Pure Base 501 LX wählt man den... [mehr] -
be quiet! Pure Rock 3 LX und Pure Rock Pro 3 im Test: Die Pro-Premiere für die Pure-Rock-Serie
be quiet! erneuert die Einstiegsklasse seiner Luftkühler - und stellt die Pure-Rock-3-Serie dabei sehr breit auf. Es gibt sogar erstmalig in dieser Klasse ein Pro-Modell, das mit seinem wuchtigen Dual-Tower-Aufbau für eine höhere Performance sorgen soll. Und auch A-RGB-Varianten dürfen nicht fehlen. 2020 haben wir mit dem Pure Rock 2 den damaligen Einsteigerkühler von be quiet! getestet. Das schlanke Single-Towermodell konnte mit seinem... [mehr] -
SHARK Mirror PWM RGB: Sharkoon präsentiert neuen Lüfter mit Infinity-Spiegel-Effekt
Sharkoon hat mit dem SHARK Mirror RGB PWM einen neuen Gehäuselüfter mit RGB-Beleuchtung vorgestellt. Aufgrund seines integrierten Infinity-Spiegel-Effekts soll der Lüfter dabei ein besonderer Blickfang im Gehäuse sein. Der SHARK Mirror RGB PWM verfügt über 8 adressierbare RGB-LEDs um den Lüfter herum, die das Gehäuse in bis zu 16,8 Millionen Farben erstrahlen lassen können. Durch seine PWM-Funktion lässt sich der Drehzahlbereich einfach über... [mehr] -
Viel RGB und Airflow: be quiet! stellt das Pure Base 501 LX & DX vor
be quiet! hat zwei neue Modelle der Pure Base 501 Gehäuse-Serie vorgestellt. Das Unternehmen hat das Pure Base 501 LX und das Pure Base 501 DX präsentiert. Dir Produktreihe richtet sich sowohl an Gaming- als auch an Office-Anwender, die ARGB-Beleuchtung in ihrer Computerhardware bevorzugen. In der LX-Version erweitert das Gehäuse das bestehende Design um vier vorinstallierte Light Wings LX-Lüfter und einen ARGB-/Lüfter-Hub. Die... [mehr] -
Phanteks Evolv X2 im Test: Das vielleicht eleganteste Showgehäuse
Mit seiner gläsernen Außenhülle und dem dahinter sichtbaren Aluminium bietet das Phanteks Evolv X2 eine einzigartige Optik. Aber sieht das Gehäuse nur gut aus, oder kann es auch in der Praxis überzeugen? Das ursprüngliche Evolv X war 2018 ein schickes Enthusiastengehäuse, das äußerlich vor allem matte Aluminiumflächen zeigte. Ein Glasseitenteil erlaubte den Einblick in den Innenraum. Das neue Evolv X2 ist nun deutlich mehr Showgehäuse. Beide... [mehr] -
MSI MAG CoreLiquid A15 360 im Test: Markantes Design und nutzerfreundliche Lösungen
Die MSI MAG CoreLiquid A15 360 zeigt sich mit einem markanten Design und mit konsequenter Beleuchtung. MSI legt aber auch besonderen Wert auf nutzerfreundliche Lösungen wie die UNI Bracket und eine effektive Verkabelung. Als Teil der MAG-Serie (MSI Arsenal Gaming) ist die MAG CoreLiquid A15 360 bei MSI ein Mainstream-Produkt, das auch für intensiveren Gaming-Einsatz geeignet sein soll. Mit dem kantigen Design der Kühler-Pumpeneinheit will... [mehr] -
Unterschiede in Takt, Timings und Optik: KLEVV CRAS V RGB und URBANE V RGB im Test
Bei DDR5-Speicher hat der gewillte Käufer inzwischen eine riesige Auswahl an unterschiedlichen Kits, die sich in Takt, Timings, Spannung, Kapazität und Optik unterscheiden. Heute wollen wir uns zwei Speicherkits von KLEVV anschauen, die sich beide im Bereich von 7.000+ MT/s bewegen und beide über eine RGB-Beleuchtung verfügen. Wo die Unterschiede in der Leistung zu suchen sind und was die Serien ausmachen – dazu mehr in diesem Test. Auch wenn... [mehr] -
Corsair iCUE LINK RX120 MAX im Test: Ist dicker besser?
Corsair ordnet den iCUE LINK RX120 MAX als besonders leistungsstarken 120-mm-Lüfter im iCUE-LINK-Ökosystem ein. Der 30 mm dicke Lüfter läuft mit bis zu 2.000 U/min und soll sowohl mit hohem statischen Druck als auch mit hohem Volumenstrom überzeugen. Während Standardlüfter auf eine Dicke von 25 mm kommen, fällt der iCUE LINK RX120 MAX 30 mm dick aus. Das schafft mehr Platz für die Rotorblätter, die bei diesen MAX-Lüftern ein größeres... [mehr] -
be quiet! Silent Loop 3 420mm im Test: Die 420-mm-Premiere für be quiet!
be quiet! bringt die nächste Generation seiner AiO-Kühlungen der Oberklasse an den Start. Die Silent-Loop-3-Serie erhält dabei erstmalig ein 420-mm-Modell. Dazu lassen bei allen Modellen Performanceoptimierungen wie eine große Kühlrippenfläche im Kühler und wie die PWM-Pumpe mit Dreikammerdesign auf eine hohe Kühlleistung hoffen. Seit 2021 war die Silent-Loop-2-Serie die Oberklassen-Serie von be quiet!. Ungewöhnlich an dieser Serie... [mehr]