[Sammelthread] DDR5 Info- & Laberthread 2025

DDR5 Info- & Laberthread

DDR5 - Ein Überblick

Micron DDR5 Table.png DDR5_Performance_Preview.png

DDR5 Tests & WWW Reviews

DDR5 Links & weiterführende Informationen
(@even.de)
(@Reous)
  • Preisvergleich: https://geizhals.de/?cat=ramddr3&xf=15903_DDR5
  • DRAM Hersteller:
    - Hynix : DDR5
    - Micron : DDR5
    - Nanya : DDR5
    - Samsung : DDR5
  • JEDEC DDR5 Standard: JESD79-5 (paywalled)
  • Informationen zu den DDR5 Timings und JEDEC Speed Bins: Insights into DDR5 Subtimings and Latencies @ AnandTech
  • Intel Extreme Memory Profile DDR5 Standard: Ver 3.0 (Microsite | XMP 3.0 - Certified Memory List)
    Intel XMP 3.0 Standard.jpg
  • SPD Fixing (ASUS Method): https://www.overclock.net/threads/corrupted-ddr5-spd-fix-tutorial.1795935/
  • Single vs Dual Rank DDR5 Tested (AMD Ryzen 7 7800X3D & MSI MEG X670E ACE)
    https://www.purepc.pl/test-pamieci-ram-ddr5-single-vs-dual-channel-single-vs-dual-rank-amd-am5
  • OC Guides (general)
    1) https://www.tomshardware.com/how-to/overclock-ddr5-ram
    2) https://www.igorslab.de/wie-ueberta...r-richtig-basic-und-tutorial-fuer-das-ram-oc/ (für DDR4, enthält aber die Basics)
    3) https://github.com/integralfx/MemTestHelper/blob/oc-guide/DDR4 OC Guide.md (für DDR4, enthält aber die Basics)
  • OC Guides (AMD)
    1) https://www.overclock.net/threads/amd-hynix-ddr5-overclocking-guide.1801842/
    2) https://www.igorslab.de/amd-ryzen-7...m-praxistest-mit-benchmarks-und-empfehlungen/
    3) https://skatterbencher.com/2022/09/26/raphael-overclocking-whats-new/
    4) AM5 Memory Performance Scaling @ Techpowerup
    5) 9800X3D mit RAM OC und Boost Override: Wie steht es um die FPS/W? @ PCGH
    6) AMD Ryzen 9000 X3D RAM-Referenz-Guide – 8200 2:1 vs. 6400 1:1, 2R vs. 1R, Optimized vs. EXPO vs. JEDEC in Synthetics und Gaming | Tutorial @ Igor's Lab
  • OC Guides (Intel)
    1) https://skatterbencher.com/2021/11/04/alder-lake-overclocking-whats-new/
    2) https://vintologi.com/threads/ddr5-overclocking-nightmare.1229/
    3) https://www.overclockers.com/ddr5-overclocking-guide/
  • OC Guides (Video)
    1) Intel 13th Gen K series & DDR5 overclocking insights and demos @ ASUS
    2) Finding the timing limits of Samsung DDR5 16Gb B-die at 6400Mbps (Intel) @ AHOC
    3) Finding the limits of Hynix DDR5 at 6666Mbps (Intel) @ AHOC
    4) DDR5-6800 CL34 OC with just 1.45V on the MSI Z690 Unify X @ AHOC
    5) Easy memory timings for Hynix DDR5 with Ryzen 7000 @ AHOC
1) 2x16GB DDR4-4000 CL14 vs 2x16GB DDR6-6000 CL36

2) 2x8GB DDR4-3733 CL17 vs 2x8GB DDR5-5600 CL40 (Patriot Viper Steel vs Patriot Viper Venom)

3) 2x16GB DDR4-3600 CL18 vs 2x16GB DDR5-4800 CL40 vs 2x16GB DDR5-6000 CL36 vs 2x16GB DDR5-7200 CL34 (TeamGroup T-Force Delta RGB FF3D516G7200HC34ABK)

4) 4x8GB DDR4-4000 CL15 vs 2x16GB DDR5-7200 CL34 (G.SKILL Ripjaws V F4-4000C15Q-32GVK vs Trident Z5 RGB F5-7200J3445G16GX2-TZ5RK)

5. Intel Core i5-14600KF & DDR4 vs DDR5 (verschiedene Settings)
Hardwareluxx: Corsair Dominator Platinum RGB CMT32GX5M2B5200C38-PK1 | G.Skill Ripjaws S5 F5-5200U4040A16GX2-RS5W | Kingston Fury Beast KF552C40BBK2-32 (vs DDR4-3200/4000, Corsair Vengeance CMW32GX4M4C3600C18)

1) Corsair Dominator Platinum RGB CMT32GX5M2B5200C38 (vs Corsair Dominator Platinum RGB DDR4-3600 16-16-16 ???)
2) Corsair Vengeance CMK32GX5M2B5200C38 (vs ADATA XPG Gammix D20 AX4U36008G18A-DCBK20)
3) G.SKILL Trident Z5 RGB F5-6000U3636E16GX2-TZ5RK (vs verschiedene Ripjwas V / Trident Z DDR4 in G1/G2)
4) G.SKILL Trident Z5 RGB F5-6000U3636E16GX2-TZ5RK (vs Crucial Ballistix Max RGB BLM2K16G44C19U4BL)
5) G.SKILL Trident Z5 RGB F5-6000U3636E16GX2-TZ5RK (vs G.SKILL Trident Z Royal F4-3600C16D-32GTR?)

6) G.SKILL Ripjaws S5 F5-5200U4040A16GX2-RS5W (vs G.SKILL Trident Z Royal Elite F4-3600C14D-32GTESA)
7) G.SKILL Ripjaws S5 F5-5200U4040A16GX2-RS5W vs G.SKILL F4-3600C14D-32GTESA @ i2hard.ru
8) Kingston Fury KF552C40BBK2-32 vs G.Skill Trident Z RGB F4-3600C16D-32GTZR @ Guru3d
9) Corsair Vengeance CMK64GX5M2A4400C36 vs Corsair Vengeance LPX CMK32GX4M4K4000C19 - Linux Performance @ Phoronix

10) G.SKILL Trident Z5 F5-6000U4040E16GX2-TZ5S (OC 6200 CL38) vs G.Skill Trident Z Neo F4-4000C16D-32GTZNA(?) @ CapframeX (mit AMD Vergleichswerten für 5900X & DDR4-3733 CL14)
1. Analyse @ TechPowerUp

2. Cooling DDR5 Server Memory with a Corsair Vengeance Airflow @ Phoronix

Die ist eine verkürzte Schreibweise, mit der man sich auf einen bestimmten IC Typ bezieht.

Zusammensetzung (am Beispiel von H16M): DRAM Manufacturer (Hynix) | IC Denisity in Gbit (16Gbit) | Die Revision (M-Die)

Häufig verwendete Kürzel:

M16A - Micron 16Gbit A-Die
H16A - Hynix 16Gbit A-Die
H16M - Hynix 16Gbit M-Die
S16B - Samsung 16Gbit B-Die​

Die Kürzel können auch generationsübergreifend verwendet werden. Dabei wird die DDR-Generation vorangestellt. Beispiele:

4S8B = Samsung 8Gbit B-Die DDR4
4S16B = Samsung 16Gbit B-Die DDR4
5S16B = Samsung 16Gbit B-Die DDR5​
CorsairG.SKILL
Corsair_DDR5_Ver_RCR.jpg
GSK_DDR5_Lot_Code_RCR.jpg
Ver3.43.01 = Micron 16Gbit A-Die (Q1 | Q2 | Q3)
Ver3.43.02 = Micron 16Gbit B-Die (Q1)
Ver3.43.04 = Micron 16Gbit D-Die (Q1)
Ver3.53.02 = Micron 24Gbit B-Die (Q1)
Ver4.43.13 / .02 = Samsung 16Gbit B-Die (Q1 | Q2 | Q3)
Ver4.43.19 = Samsung 16Gbit P-Die (Belege gesucht)
Ver5.33.01 = Hynix 16Gbit A-Die 8Gbit Downbin (laut OC-Test @)
Ver5.43.01 = Hynix 16Gbit A-Die (Q1)
Ver5.43.13 = Hynix 16Gbit M-Die (Q1 | Q2 | Q3)
Ver5.53.13 = Hynix 24Gbit M-Die (Q1)

What integrated circuits ICs are used on my Corsair memory?
Lot Code
-88... = 8Gbit Downbin eines 16Gbit ICs, -8821A entspricht also einem 5H16A Downbin
-S410B = Samsung 32Gbit B-Die Downbin (Q1)
-S810B = Samsung 16Gbit B-Die (Q1)
-S82*A = Hynix 16Gbit A-Die (Q1)
-S82*M = Hynix 16Gbit M-Die (Q1)
-S83*A = Micron 16Gbit A-Die (Q1)
-R810B = Samsung 24Gbit B-Die (Q1)
-R82*M = Hynix 24Gbit M-Die (Q1)
-R83*A = Micron 24Gbit A-Die
-T810M = Samsung 32Gbit M-Die (Q1)
KingstonPatriot
Kingston_DDR5_Lot_Code_RCR.jpg
Patriot DDR5 Label - 5 Stars.jpg
Production Code: ETM[M][08]A2104
H - Hynix
K - Chips wurden relabeled / ICs have been relabeled by Kingston
M - Micron (Spectek)
N - Nanya
S - Samsung

04/08/16 = Anzahl der auf einem Modul verbauten DRAM Chips.
Daraus ergibt sich auch die Organisation:
04 = 1Rx16
08 = 1Rx8
16 = 2Rx8

DRAM Kennung auf dem Label der Verpacking:

08 - Micron
12 - Nanya
16 - Samsung
32 - Hynix

DDR5-Kingston-Label-DRAM-Type.png

Nach aktuellem Stand hat sich Patriot offenbar dazu entschieden den, von den DDR3 und DDR4 Modellen
bekannten, seitlichen Produktionscode auf dem Label zu entfernen. Die bisher abgelichteten Kits hatten
statt dessen an dieser Stelle alle nur noch fünf Sternchen (*****). Damit ist also an Hand des Labels keine
Identifikation der ICs mehr möglich.

Update: Bei neueren Modellen sind auch diese 5 Sternchen nicht mehr vorhanden.
CrucialMicron
Crucial-Micron-DDR5-SKU-2.jpg
Micron-DDR5-Decode-FBGA-Label.jpg Micron-DDR5-Module-Part-Number-Decode.png
Zusammensetzung: SKU.Suffix

SKU: CT16G56C46U5 - Part Number des Moduls
( Hier eines von zwei Modulen aus einem Kit vom Typ CT2K16G56C48U5. )
Suffix: .M8G1
M - DRAM Manufacturer: (M)icron, (H)ynix, (K/S)amsung
8 - Anzahl ICs: 4 = 1Rx16, 8 = 1Rx8, 16 = 2Rx8
G - Die Revision: A (Rev A / "A-Die"), G (Rev G / "G-Die")
1 - PCB Revision

Die Speicherdichte lässt sich aus der Kapazität des Moduls und der Anzahl der DRAM Chips ableiten. Ein 16GB Modul in 1Rx8 und ein 32GB Modul in 2Rx8 Organisation sind beispielweise aus 16Gbit ICs produziert.


Beispiel 1 (32GB UDIMM): MTC20C2085S1EC56BG1R = Rev G (DDR5-5600)
Beispiel 2 (32GB UDIMM): MTC20C2085S1EC48BA1R = Rev A (DDR5-4800)
Beispiel 3 (16GB UDIMM): MTC10C1084S1EC48BA1R = Rev A (DDR5-4800)

Speed Bin | Die Revision

Micron Part Number Decoder (für IC Codes):

Der DRAM Hersteller ist üblicherweise in das SPD programmiert und wird von CPU-Z (SPD Tab) angezeigt. Wenn die Die Revision programmiert ist, kann sie per Software z.B. mit HWiNFO (ab 7.26), Passmark RAMMon (ab 3.0) oder Thaiphoon Burner* ausgelesen werden. Ist sie nicht hinterlegt, wird im entsprechenden Feld je nach Programm nur "0.0" oder "N/A" (not available) angezeigt.

corsair-ddr5-7200-cl34-hwinfo_1920px.png HWInfo64_DRAM_Stepping_7.40.5000 [2].png

*Die Verwendung erfordert unter Windows 11 zur Zeit die temporäre Deaktivierung der Windows Kernisolierung und Speicherintegrität (02/2023).
So, hier noch die versprochene Excel-Tabelle. Einfach den gewünschten Takt eingeben, und die Primarys, dann rechnet es die anderen aus. So mal als Hilfe. Kann auch gerne in den Startpost angepinnt werden.
Download Im Anhang.
Code:
https://www.dropbox.com/scl/fi/tgtf06sufmnwuf833fo53/DDR-5_entry-guide-by-pakhtunov.pdf?rlkey=bvfwi5sj1hy1g0mzsnh1ws20v&dl=0

Das Original ist nicht mehr verfügbar. Eine Übersetzte Fassung gibt es zum Download bei Overclock.net (Link).
Vereinfachte Übertaktungstabelle DDR5 (erste Version):


Hinweise
tCL - beliebig, aus dem Intervall 22 bis 66
tWR - ein Vielfaches von 6, aus dem Intervall 48 bis 96
tRTP - gültige Werte 12, 14, 15, 17, 18, 20, 21, 23, 24
CCDL - beliebig, aus dem Intervall 8 bis 16
CCDLWR - entspricht dem Doppelten von CCDL, ergo nur gerade Zahlen aus dem Intervall 16 bis 32

Micron DDR5 Table.png DDR5_Performance_Preview.png ddr5_micron_infographic.png Intel XMP 3.0 Standard.jpg GSK_DDR5_Lot_Code_RCR.jpg Kingston_DDR5_Lot_Code_RCR.jpg AMD-Roadmap-Leak.jpg Intel Alder Lake Mobile Lineup.jpg PDF Final Intel ISC June 18 Deck for Press Briefing -page-017.jpg JEDEC_DDR5_10.png JEDEC_DDR5_RDIMM_12.png JEDEC_DDR5_09.png

Einige Informationen noch vorläufig. Bitte tagged mich für Korrekturen/Ergänzungen zum Startbeitrag und verlinkt immer auch die originale Quelle. Danke!
 

Anhänge

  • simpletable2forDDR5.zip
    13 KB · Aufrufe: 798
Zuletzt bearbeitet:
FTMK, F0MK = Nanya
The K in that place of the production code means, that the ICs have been relabeled by Kingston or are unmarked. At least that is how it has been since the DDR2 days. The OP probably has a review where that was also the case, but it was any other DRAM manufacturer instead. Often that also meant, that the SPD is programmed with Kingston as the DRAM manufacturer as well.

According to an old message from TaPaKaH at XS, Kingston has actually used N for Nanya in the past, like stated in the OP.

TaPaKaH-Kingston.png
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
The K in that place of the production code means, that the ICs have been relabeled by Kingston or are unmarked. At least that is how it has been since the DDR2 days. The OP probably has a review where that was also the case, but it was any other DRAM manufacturer instead. Often that also meant, that the SPD is programmed with Kingston as the DRAM manufacturer as well.

According to an old message from TaPaKaH at XS, Kingston has actually used N for Nanya in the past, like stated in the OP.

Anhang anzeigen 1136168
Das ergibt natürlich am meisten Sinn : )
 
Hallo zusammen,

Ich hoffe das meine Frage hier richtig ist.
Hat man mit dem Corsair Vengeance RGB grau UDIMM 32GB Kit, DDR5-6000, CL28-36-36-96
Probleme, wenn diese mit einem AMD Ryzen 7 9800x3d laufen sollen?

Vg
 
Hatte ich kurzzeitig bei Kumpel auch verbaut, mit einem 9800X3D, ist dann aber auf 2x 24 GB umgestiegen.
Lief ohne Probleme. Welches Mainboard?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin gerade dabei, alles zusammen zustellen.
Es steht das
MSI MAG B850 TOMAHAWK MAX WIFI
ASRock Phantom Gaming B850 Riptide oder
ASUS TUF Gaming B850-Plus WIFI
zur Auswahl.
Kann mich noch nicht ganz entscheiden 😅
 
Kauf doch einfach die AMD Version mit EXPO (CMH32GX5M2B6000Z28 ), diese ist aktuell sowieso günstiger.

Falls du das Intel Kit bereits besitzt, probier einfach aus, ob das XMP stabil läuft. Das hängt immer auch etwas vom Board ab.
 
The K in that place of the production code means, that the ICs have been relabeled by Kingston or are unmarked. At least that is how it has been since the DDR2 days. The OP probably has a review where that was also the case, but it was any other DRAM manufacturer instead. Often that also meant, that the SPD is programmed with Kingston as the DRAM manufacturer as well.

According to an old message from TaPaKaH at XS, Kingston has actually used N for Nanya in the past, like stated in the OP.

Anhang anzeigen 1136168
K is for Nanya since DDR4 at least DSMK, EPMK
yes it means Kingston, but there can be only other two chips Samsung E and Micron D
Which would be marked as S and M and i've seen them already
So K in this case is Nanya

287990bcb9be9285b7132dd9d61b49c70d574413364457ef48355b48beb5170e.jpg
f24712ffd0e27af734565f9512c57169260bf5541a33ede976292e4804b84efa.jpg


s-l1600-gigapixel-recover v1-2x.jpg
Screenshot_20250828_221956_OLXua.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@Megaclite I am fairly certain, that I have also seen K marked kits with relabeled or unmarked Micron, Hynix (rare) and Samsung ICs during my time hunting for the B-Die list. So the K does not tell you anything about the actual DRAM manufacturer. The real hint about that is on the packaging itself. Maybe I'll ad the information to the OP later 🤷‍♂️
 
@Megaclite I am fairly certain, that I have also seen K marked kits with relabeled or unmarked Micron, Hynix (rare) and Samsung ICs during my time hunting for the B-Die list. So the K does not tell you anything about the actual DRAM manufacturer. The real hint about that is on the packaging itself. Maybe I'll ad the information to the OP later 🤷‍♂️
I will receive this kit around Sep 15 and will do quick overview + oc
 
War mir zwar unsicher, ob es deswegen vielleicht mal wieder Ärger gibt, aber hab den Ident-Spoiler nun trotzdem mit weiteren Kingston-Infos aktualisiert.

DDR5-Kingston-Label-DRAM-Type.png


( Wen es interessiert: Der Elpida-Code für die DDR2 und DDR3 Modelle war 02. )
 
Hallo zusammen.

Steige nun doch vom AM4 auf AM5 um. CPU wird ein 9700x werden. Board ein ASRock Taichi x870e.

Komme von den allseits bekannten b-dies, die noch meinen 5800X3D auf 3600cl14 befeuern.


Was gibts zu diesen Rams zu sagen? Preislich ja attraktiv.

Klevv Fit 32GB 6000 CL28
 
6000C30 Kit ist die günstigste Wahl vom Preis. Alles andere bringt nur wenige %.
 
Ok. Und gibts da irgendwelche Rams die man bei AMD nicht nehmen sollte? Gibts da vielleicht ein paar ICs die Probleme machen?
 
Hallo zusammen.

Steige nun doch vom AM4 auf AM5 um. CPU wird ein 9700x werden. Board ein ASRock Taichi x870e.

Komme von den allseits bekannten b-dies, die noch meinen 5800X3D auf 3600cl14 befeuern.


Was gibts zu diesen Rams zu sagen? Preislich ja attraktiv.

Klevv Fit 32GB 6000 CL28
Ist ein Dual Side IC Kit, würde ich die Finger von lassen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ok. Und gibts da irgendwelche Rams die man bei AMD nicht nehmen sollte? Gibts da vielleicht ein paar ICs die Probleme machen?
Gskill, corsair, Kingbank, Klevv. Alles mit 6000C30 ist gut, C28 wäre noch besser.
 
Wechsle gerade von AM4 auf AM5 und habe daher noch keinen Plan was DDR5 angeht.

Sehe ich es richtig, dass Hynix die bevorzugten Chips für den Speicher sind wenn man selbst optimieren möchte?


Spielen die offiziellen Spezifikationen dann überhaupt eine Rolle oder kann ich bei z.B. Kingston einfach auf E0MH (=Hynix?) achten und die schaffen dann alle mehr oder weniger die gleichen Werte bei manueller Optimierung?
Screenshot 2025-09-05 074353.jpg

Möchte mindestens 6000Mhz CL30 erreichen. Mehr ist dann ein Bonus.


System ist ein Ryzen 7 7700 und ein MSI Pro B650-A. Der 7700 soll dann mit Zen6 geupgraded werden.
 
@W4NN1 DDR5-6000 wirst du mit manueller Übertaktung und den bekannten Hynix ICs immer erreichen. Der Bin gibt eher vor, bei welcher Spannung dies minimal möglich ist. Ein Besserer benötigt dafür tendenziell weniger Spannung. Dein angepeiltes Ergebnis ist aber so harmlos, dass du dir darüber nicht den Kopf zerbrechen brauchst.
 
Zuletzt bearbeitet:
@W4NN1 DDR5-6000 wirst du mit manueller Übertaktung und den bekannten Hynix ICs immer erreichen.
Ich muss das nochmal aufgreifen. Sprich ob Hynix A oder M Die ist egal? Das schaffen beide? Sind denn generell beide gleich gut, oder wie verhält es sich da?

Das generell SingleSided bei AMD besser ist, habe ich soweit verstanden. Ist in den QVL Listen ja auch sehr deutlich. Aber wie identifiziere ich das? Oder ist es da das beste sich einfach an die Listen zu halten?

Gerade habe ich ein G-Skill Flare X5 Kit auf dem Schirm: F5-6400J3239G16GX2-FX5
0R56KX5820A . Das das Hynix A Die ist erkenne ich. Aber SS oder DS?
 
Hi zusammen,

mein System ist primär auf Rendering ausgelegt, deswegen reichen mir die 6000 CL30 eigentlich.
Trotzdem hätte ich gerne etwas mehr Bandbreite, weil der RAM bei mir mit Wakü entspannt bleibt (Temps <35 °C).

Specs:
  • CPU: Ryzen 9 9950X (geköpft, Direct-Die, Conductonaut)
  • Mainboard: ASUS ROG Crosshair X870E Hero (BIOS 1605)
  • RAM: G.Skill Trident Z5 NEO 64 GB Kit DDR5-6000 CL30 (Dual Rank, 2×32 GB)
  • Kühlung: MO-RA3 420 + RAM-Block (Temps ~34 °C nach Stunden)
  • Fans: Front 4x P12 pwm rein, Buttom 3x P12 pwm Rein, Front-Top 2x rein P12 pwm & hinten bzw hinten top jeweils 1x raus P12 pwm alle @ 600 RPM]

G.Skill Trident Z5 NEO RGB schwarz UDIMM 64GB Kit, DDR5-6000, CL30-40-40-96

1757596068466.png
1757596122170.png


Ziel / Frage:

  • Was ist mit diesem Kit noch realistisch drin?
    • CL28 bei 6000?
    • 6200+ bei CL32?
    • Straffere Subtimings (tRFC, tREFI, tRRD, tFAW etc.)?
  • Welche Spannungen (VDD/VDDQ/IMC) würdet ihr für Dual Rank 2×32 GB empfehlen?
  • Gibt es Erfahrungswerte mit diesem G.Skill Kit auf Hynix M-Die in Kombi mit 9950X?

Randnotiz:
Mir ist klar, dass der IMC bei 2×32 GB Dual Rank limitieren kann. Ich möchte einfach wissen, was mit Wakü und stabilem Setup noch drin ist, ohne in die Kategorie „nur Benchstable“ zu gehen.

Danke euch schon mal!
 
Moin Moin,

ich bin aktuell noch null im DDR5 Thema drin und brauche mal eure Hilfe.
Bei DDR4 waren ja die Samsung B-Dies die ICs die sehr gefragt waren und die viele wollten, wie sieht das bei DDR5 aus, welche ICs sind dort die besten ?
Aktuell hätte ich die wahl zwischen folgenden 2 Ram Kits und wollte wissen welche ich nehmen soll und sich besser übertakten lassen.
Einmal Samsung B-Die und einmal Hynix M-Die soweit ich das richtig sehe.
CPU wäre AMD 7950x / 9800x3D
 

Anhänge

  • Snap12092025004446.png
    Snap12092025004446.png
    28,2 KB · Aufrufe: 11
  • Snap12092025010729.png
    Snap12092025010729.png
    30 KB · Aufrufe: 11
Moin Moin,

ich bin aktuell noch null im DDR5 Thema drin und brauche mal eure Hilfe.
Bei DDR4 waren ja die Samsung B-Dies die ICs die sehr gefragt waren und die viele wollten, wie sieht das bei DDR5 aus, welche ICs sind dort die besten ?
Aktuell hätte ich die wahl zwischen folgenden 2 Ram Kits und wollte wissen welche ich nehmen soll und sich besser übertakten lassen.
Einmal Samsung B-Die und einmal Hynix M-Die soweit ich das richtig sehe.
CPU wäre AMD 7950x / 9800x3D
Von den beiden wären Hynix M zu bevorzugen. Die Samsung B aus DDR 4 sind bei DDR5 Hynix A.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wenn du dich dann an die Timings machen willst, kannst du z.b. das hier nutzen https://docs.google.com/spreadsheet...IJWFsGEupdzsQs/edit?gid=69865145#gid=69865145
 
Zuletzt bearbeitet:
KF560C36BBE2AK2-32 12 FM0K
Nanya A-die
, In SPD it is written as Kingston

Tested on 5 motherboards
Asus Strix Z890-E 2006, Gigabyte Z890 Master F17h - will not boot into windows with two sticks, insta BSOD. Latest bios. only works in single channel
Asrock Z890 Taichi Aqua 3.08 - works well
MSI/ASUS Z790 - works well

Looks like Kingston foil heatsink is very poor or the memory runs extremely hot. With active cooling 55~60 °C during stress testing.
Nanya ASrock.png

Nanya7200.png

Nanya3.png



20250912_1215541.jpg


nanya5.png
 

Anhänge

  • Kingston KF560C36-16 Nanya.zip
    1,4 KB · Aufrufe: 3
Zuletzt bearbeitet:
Wäre eigentlich was für den ersten April :d
 
Jo das Display dürfte aber selbst auf Benchtables nur sehr schwer ab zu lesen sein.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh