TEST

Monitore

ASUS PG27UQ im Test - 144 Hz, UHD, HDR und G-Sync erfordern Kompromisse - Messergebnisse

Portrait des Authors


An dieser Stelle sei angemerkt, dass wir für unseren Test ein Gerät mit einer aktualisierten Firmware bekommen haben. Bei ersten Modellen gab es noch Probleme mit einer Gamma-Einstellung. Das kommt nun nicht mehr vor. ASUS hat das Update offenbar auch genutzt, um an anderen Stellschrauben wie der maximalen Helligkeit im SDR-Betrieb oder dem Spektrum des Reference-White-Reglers im HDR-Betrieb zu drehen. Daher kann es zu Abweichungen zu anderen, früher erschienen Testberichten im Internet kommen.

Helligkeit, Ausleuchtung und Kontrastverhältnis

Helligkeit

maximal

cd/m²
Mehr ist besser

Werbung

Homogenität

maximal

Prozent
Mehr ist besser

Kontrast

maximal

3620 XX
3274 XX
2715 XX
2643 XX
2418 XX
2277 XX
2156 XX
2129 XX
2110 XX
1772 XX
1543 XX
1419 XX
1369 XX
1347 XX
1283 XX
1273 XX
1260 XX
1257 XX
1253 XX
1249 XX
1076 XX
1076 XX
1029 XX
1024 XX
1022 XX
1013 XX
1009 XX
938 XX
925 XX
915 XX
870 XX
832 XX
807 XX
763 XX
505 XX
Wert:1
Mehr ist besser

Angegeben wird der PG27UQ mit einer typischen Helligkeit von maximal 300 cd/m² im SDR-Betrieb. Vermutlich bedingt durch die neue Firmware erhielten wir aber deutlich bessere Ergebnisse. Im Mittel liefert unser Gerät im SDR-Modus auf maximaler Helligkeit eine Leuchtdichte von 578,4 cd/m². Am hellsten war das Gerät im oberen linken Quadranten mit 590 cd/m². Das sind Werte, die wir so noch bei keinem Desktop-Monitor ermitteln konnten. Gleichzeitig kann das Panel mit einer hohen Homogenität aufwarten und erreicht in dieser Disziplin einen sehr guten Wert von 94 %. Im HDR-Betrieb lag die maximale Helligkeit bei 1.086 cd/m². Dabei handelt es sich allerdings um einen Spitzenwert, der nur kurzzeitig erreicht werden kann. Bereits eine Wiederholung der Messung führte dazu, dass besagtes Element „nur“ noch bei rund 890 cd/m² liegt.

Der Kontrastumfang lässt sich unter zwei Prämissen betrachten. Gemessen wie ein ganz normales Display mit statischem Backlight erreicht unser Gerät einen Wert von 1.029:1. Das ist für ein IPS-Panel ein brauchbarer, aber nicht überragender Wert, deckt sich aber auch mit dem Datenblatt. Wird das FALD aktiviert, haben wir einen Wert von 25.433:1 ermittelt, was natürlich auf einem gänzlich anderen Niveau liegt, dafür aber auch mit den Nachteilen des Local Dimming erkauft wird. Im HDR-Betrieb wird das Kontrastverhältnis durch die höhere Spitzenhelligkeit natürlich noch einmal deutlich gepusht und durchbricht die Marke von 50.000:1.

In dieser Disziplin kann ASUS High-End-Gaming-Display auf der ganzen Linie überzeugen.

Eine Anmerkung: Ungewohnt ist im HDR-Betrieb im OSD die Option "Reference-White". Der PG27UQ ruft im HDR-Modus bei Bedarf immer seine maximale Helligkeit von und 1.000 cd/m² ab. Über den Regler Reference-White kann die typische Helligkeit des Displays justiert werden. Gegenüber der ersten Firmware-Version, die den Maximal-Wert auf 300 cd/m² limitiert hat, wurde dies nun auf 500 cd/m² erweitert.

Farbdarstellung

Farbreproduktion

1.43 XX
1.72 XX
2.17 XX
2.76 XX
3.7 XX
3.89 XX
4.33 XX
4.38 XX
4.38 XX
4.54 XX
4.57 XX
4.61 XX
4.66 XX
4.83 XX
4.95 XX
5.14 XX
5.19 XX
5.32 XX
5.39 XX
5.43 XX
5.45 XX
5.46 XX
5.62 XX
5.67 XX
5.7 XX
6.07 XX
6.07 XX
6.13 XX
7.09 XX
7.75 XX
7.98 XX
8.26 XX
8.86 XX
9.47 XX
10.37 XX
11.05 XX
13.41 XX
DeltaE
maximales DeltaE

Weißpunkt

7314 XX
7310 XX
7231 XX
7201 XX
7179 XX
7054 XX
7027 XX
6973 XX
6868 XX
6866 XX
6852 XX
6803 XX
6754 XX
6743 XX
6717 XX
6713 XX
6712 XX
6699 XX
6691 XX
6661 XX
6628 XX
6582 XX
6576 XX
6465 XX
6440 XX
6404 XX
6397 XX
6376 XX
6347 XX
6341 XX
6335 XX
6323 XX
6299 XX
6226 XX
6179 XX
6149 XX
5877 XX
Farbtemperatur in Kelvin
Idealwert: 6.500 Kelvin

ASUS liefert das Display vorkalibriert aus. Das macht sich in der Praxis in einer guten Farbwiedergabe bemerkbar. Ab Werk konnten wir einen Weißpunkt von 6.628 Kelvin ermitteln. Das ist nah dran am Optimum von 6.500 Kelvin. Den Griff zum Colorimeter können sich die meisten Anwender damit problemlos sparen. Das DeltaE beläuft sich, gemittelt auf alle Farben auf 0,91, maximal ist es 5,39. Das sind brauchbare Werte für ein Consumer-Display.

Laut unseren Messungen deckt das Panel den sRGB-Farbraum zu 98,61 % ab, beim größeren AdobeRGB-Farbraum sind es noch 92,64 %. Damit werden die Herstellerangaben nicht ganz erreicht, Unterschiede begründen sich allerdings im Messverfahren. 

Back to top