News und Artikel durchsuchen
{{#data.error.root_cause}}
{{/data.error}}
{{^data.error}}
{{#texts.summary}}
[{{{type}}}] {{{reason}}}
{{/data.error.root_cause}}{{texts.summary}} {{#options.result.rssIcon}} RSS {{/options.result.rssIcon}}
{{/texts.summary}} {{#data.hits.hits}}
{{#_source.featured}}
FEATURED
{{/_source.featured}}
{{#_source.showImage}}
{{#_source.image}}
{{/_source.image}}
{{/_source.showImage}}
{{/data.hits.hits}}
{{{_source.title}}} {{#_source.showPrice}} {{{_source.displayPrice}}} {{/_source.showPrice}}
{{#_source.showLink}} {{/_source.showLink}} {{#_source.showDate}}{{{_source.displayDate}}}
{{/_source.showDate}}{{{_source.description}}}
{{#_source.additionalInfo}}{{#_source.additionalFields}} {{#title}} {{{label}}}: {{{title}}} {{/title}} {{/_source.additionalFields}}
{{/_source.additionalInfo}}
Gigabyte
-
Dual-Hz (4K160 oder FHD320) und Aim Stabilizer Sync: Gigabyte bringt G27U mit HDMI 2.1
Die deutsche Website des taiwanischen Unternehmens Gigabyte führt mit dem G27U einen neuen Gaming-Monitor der 27-Zoll-Klasse. Es handelt sich um ein Dual-Hz-Modell, bei dem jederzeit zwischen 4K-Auflösung (3.840 x 2.160 Pixel, 16:9) bei bis zu 160 Hz und Full-HD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel, 16:9) bei maximal 320 Hz umgeschaltet werden kann – was je nach Spiel auch mal einen Neustart des Games erfordert, damit es greift. Man hat folglich die... [mehr] -
Gigabyte Brix GB-BRU7-255H im Test: Ein guter Platz im breitem Mittelfeld
Die Brix-Familie von Gigabyte umfasst seit jeher besonders kompakte Mini-PC-Barebones, die durch leistungsstarke Hardware und vielseitige Anschlussmöglichkeiten sowie durch ein modernes und platzsparendes Design auffallen. Mit dem Brix GB-BRU wollen die Taiwaner an diesen Erfolgen anschließen. Wir haben uns passenden Speicher geschnappt und den kleinen Office-Rechner mit mobilem Intel Core Ultra 7 255H durch unseren bekannten Benchmark-Parcours... [mehr] -
QD-OLED, ClearMR 18K, 360 Hz und KVM: Gigabyte listet Gaming-Display MO27Q3
Der mit Hauptsitz in Taiwan residierende Elektronikhersteller Gigabyte hat nicht nur den 4K-OLED-Monitor MO32U2 auf der Agenda stehen, sondern listet mit dem MO27Q3 einen neuen 26,5-Zöller mit QD-OLED-Technologie. Das Gerät löst mit 2.560 x 1.440 Bildpunkten (WQHD, 16:9) auf, erreicht eine maximale Bildwiederholrate von 360 Hz und stellt einen 0,03 ms schnellen Grauwechsel in Aussicht. Alles zusammen ergibt eine... [mehr] -
4K240, QD-OLED, True Black 400 und KVM: Gigabyte bringt MO32U2 mit Antiflicker
Zu Straßenpreisen ab rund 700 Euro ist seit diesem Jahr der Gigabyte MO27U2 erhältlich, ein 4K240-Gaming-Monitor mit QD-OLED-Technologie. Nun hat der taiwanische Hersteller ein 31,5 Zoll großes Geschwister vorgestellt: Der neue MO32U2 verfügt ebenfalls über ein QD-OLED-Panel mit 4K-Auflösung (3.840 x 2.160 Pixel, 16:9) bei maximal 240 Hz und ist sowohl nach DisplayHDR True Black 400 als auch nach ClearMR 13000 zertifiziert. Der... [mehr] -
Mit X3D Turbo Mode: Gigabyte stellt neue AM5-Boards vor
Auf einem "Beyond Edge" getauften Event und mittels Livestream hat Gigabyte eine Reihe neuer Produkte vorgestellt. Dies geschieht Mitte September etwas außerhalb des sonst üblichen Rhythmus. An dieser Stelle wollen wir uns auf die neu vorgestellten Mainboards mit Sockel-AM5 für die aktuelle Ryzen-Prozessoren von AMD konzentrieren. Neu sind gleich vier Modelle mit X870E-Chipsatz und auch ein Sondermodell mit Holzoptik. Vorgestellt wurden das... [mehr] -
QD-OLED, WQHD und 280 Hz ab 569 Euro: Gigabyte MO27Q2A ist erhältlich
Mitte des Jahres stellte das taiwanische Unternehmen Gigabyte einen neuen Gaming-Monitor namens MO27Q2A vor. Es handelt sich um ein 26,5 Zoll großes QD-OLED-Gerät mit WQHD-Auflösung (2.560 x 1.440 Pixel, 16:9), 280 Hz Bildwiederholrate, DisplayHDR True Black 400 und ClearMR 15000. Ebenjenes Produkt ist seit Kurzem in Deutschland verfügbar und gehört mit Straßenpreisen ab 569 Euro zu den günstigeren OLED-Bildschirmen für... [mehr] -
Gigabyte XL44-SX2-AAS1: Ein erster RTX-PRO-Server mit ConnectX-8 SuperNIC-Switch
Gigabyte, bzw. die Server-Tochter Giga Computing hat mit dem XL44-SX2-AAS1 einen ersten Server mit bis zu acht RTX-PRO-Grafikkarten von NVIDIA mit integriertem ConnectX-8 SuperNIC Netzwerkswitch vorgestellt. Auf vier Höheneinheiten bietet das System damit auf Basis des MGX-Designs die aktuelle Server-Plattform außerhalb der DGX- und HGX-Systeme von NVIDIA direkt. Als Host-Prozessor setzt Gigabyte auf ein Modell der Xeon-6700-... [mehr] -
Tandem-OLED und True Black 500 für 499 USD: Gigabyte MO27Q28G mit WQHD und 280 Hz
Aus dem Hause Gigabyte kommt die Ankündigung eines neuen OLED-Gaming-Displays zum Kampfpreis von 499 US-Dollar. Der MO27Q28G setzt auf LGs neueste RGB-Tandem-OLED-Generation und erzielt in WQHD-Auflösung (2.560 x 1.440 Pixel) eine maximale Bildwiederholrate von 280 Hz. Der 27-Zöller ist nach DisplayHDR True Black 500 zertifiziert, verspricht eine typische Leuchtdichte von 335 cd/m² (100 % APL in SDR), bzw. eine Spitzenhelligkeit... [mehr] -
OLED-Display mit 500 Hz und True Black 500: Gigabyte Aorus FO27Q5P ab sofort erhältlich
Im Rahmen der CES-Messe stellte auch das taiwanische Unternehmen Gigabyte Anfang des Jahres einige Produktneuheiten vor, darunter den Gaming-Monitor Aorus FO27Q5P. Ebenjenes 27-Zoll-Modell hat nun den deutschen Markt erreicht und wird von ersten Onlineshops ab 999 Euro gelistet. Wer bereit ist, diesen Betrag zu investieren, erhält ein modernes QD-OLED-Gerät mit WQHD-Auflösung (2.560 x 1.440 Pixel) und satten 500 Hz als maximale... [mehr] -
Gigabyte X870E AORUS Pro Ice im Test: Eye-Catcher mit Abstrichen im RAM-OC
Gigabytes X870E AORUS Pro Ice ist aufgrund der hellen Optik für weiße System-Builds interessant und stellt zu den dominierenden, dunklen Mainboards, eine gelungene Abwechslung dar. Von der Farbe abgesehen, ist das X870E AORUS Pro Ice baugleich mit dem X870E AORUS Pro. Letzteres ist der dunkle Bruder des hellen Ice-Modells. Demnach gilt dieser Test auf der technischen Ebene beide Modelle. In unserem Test werden wir das Gigabytes X870E... [mehr] -
Gigabyte Aero X16 im Test: Wenig Glanz für 1.500 Euro
Das Gigabyte Aero X16 will ein schlankes und zugleich leistungsfähiges Gaming-Notebook sein. Hierfür kombiniert es einen AMD-Ryzen-AI-Prozessor mit einer mobilen NVIDIA-GeForce-RTX-50-Grafiklösung in einem kompakten 16-Zoll-Gehäuse, das sich größtenteils auf das Wesentliche besinnt. Wir haben eine rund 1.500 Euro teure Testkonfiguration durch unseren Benchmark-Parcours geschickt. Die Aero-Familie von Gigabyte war bislang immer eine gute... [mehr] -
Gigabyte auf der Computex 2025: Gaming-Laptops und wassergekühlte eGPU
Neben dem kürzlich von uns getesteten AORUS Master 18 zeigt Gigabyte auf der Computex 2025 seine neue A-Serie, welche wahlweise als 16- oder 18-Zoll-Variante auf den Markt kommen werden und je nach Modell einen Intel- oder AMD-Prozessor mit einer NVIDIA GeForce RTX 50 kombinieren, wobei Gigabyte die schnellsten Komponenten seinen Flaggschiffmodellen vorenthält. In der Regel ist bei einem Intel Core Ultra 7 oder einem AMD Ryzen 7 sowie einer... [mehr] -
Kingston und Gigabyte: CAMM2-Module werden größer und passen nicht mehr
Bereits im vergangenen Jahr zeigten einige Speicher- und Mainboardhersteller erste Konzepte zum neuen Formfaktor CAMM2. Für die Computex 2025 haben sich Kingston und Gigabyte zusammengetan und ein entsprechendes Konzept ausgestellt. Wir sagen Konzept, da sich alle beteiligten Unternehmen offenbar noch nicht sicher sind, ob die CAMM2-Module überhaupt einmal für den Endkundenbereich eingesetzt werden. Wo genau die Hürden sind, wird deutlich,... [mehr] -
Gigabyte AORUS Master 18: Test-Debüt mit GeForce RTX 5080 Laptop
Das AORUS Master 18 ist das neue Gaming-Schlachtschiff von Gigabyte und glänzt in vielen Bereichen mit einer gehobenen Ausstattung. Highlight ist natürlich die Hardware, die bei unserem Testgerät einen Intel Core Ultra 9 275HX samt einer NVIDIA GeForce RTX 5080 Laptop umfasst und ein ordentliches Mini-LED-Panel mit QHD+-Auflösung sowie schnellen 240 Hz und Pantone-Validierung zu bieten hat. Auch zwei schnelle NVMe-SSDs stecken im rund 4.000... [mehr] -
Gigabyte Z890 AORUS Master im Test: Für die Speichertakt-Jäger weniger geeignet
Nach einigen Mainboards-Tests mit AMDs AM5-Sockel, wandern wir nun wieder zu Intels LGA1851-Sockel für die Core-Ultra-200S-Prozessoren, die vor allen Dingen eine sehr hohe Anwendungsleistung zu bieten haben. Gigabytes Z890 AORUS Master steht in der Hierarchie direkt unterhalb des Z890 AORUS Xtreme AI TOP und ist daher eine klassische Oberklasse-Platine mit einer umfangreichen Ausstattung. Wir haben das Gigabyte Z890 AORUS Master ausgiebig... [mehr] -
ASUS, Gigabyte und MSI: Drei (zu teure) Modelle der GeForce RTX 5070 Ti im Test
Nachdem wir uns gestern mit der MSI GeForce RTX 5070 Ti Ventus 3X das Einstiegs-Modell der GeForce RTX 5070 Ti zum Einstiegspreis angeschaut haben, folgen heute die Custom-Modelle. Dabei handelt es sich jeweils um eine Karte von ASUS, Gigabyte und weiteres Modell von MSI. Bei einer ausreichenden Verfügbarkeit sollen diese teurer als die 879 Euro der unverbindlichen Preisempfehlung von NVIDIA und seinen Partnern sein. Ob sich der Aufpreis im... [mehr] -
ASUS, Gigabyte, MSI und PNY: Viermal GeForce RTX 5080 im Test
Nachdem wir uns gestern die Founders Edition der GeForce RTX 5080 angeschaut haben, soll sich heute alles um die Partner-Modelle drehen. Mit dabei sind die Vertreter von ASUS, Gigabyte, MSI und PNY. In der Leistung werden sie der Founders Edition sicherlich auf die Füße treten, vor allem aber erhoffen wir uns eine effektivere, leisere Kühlung. An dieser Stelle wollen wir uns nun auf die Benchmarks und Messungen zu den Custom-Modellen... [mehr] -
Gigabyte B860 Eagle WiFi6E im Test: Geringerer Anschaffungspreis trifft auf Kompromisse
Nach dem B860-Mainboard-Test ist vor dem B860-Mainboard-Test: Nachdem wir uns mit dem MSI MAG B860 TOMAHAWK WIFI (Hardwareluxx-Test) die erste B860-Platine für die Mainstream-Nutzer mit geringeren Anforderungen angeschaut haben, werden wir unsere Blicke nun auf das Gigabyte B860 Eagle WiFi6E richten. Die Bezeichnung "Eagle" dürfte unseren aufmerksamen Lesern sehr bekannt vorkommen, denn der Test zum Gigabyte B850 Eagle... [mehr] -
Für Intels Non-K-Prozessoren von Arrow Lake-S: Gigabyte B860 Eagle WiFi6E demnächst bei uns im Test
Für Intels Non-K-Prozessoren der Arrow-Lake-S-Prozessoren wird es für den Sockel LGA1851 auch weitere Chipsätze der Intel-800-Serie geben. Den Anfang wird der B860-Chipsatz machen, der im Vergleich zum großen Z890-PCH deutlich eingeschränkt sein wird. Nicht nur was die Anzahl der möglichen Anschlüsse angeht, sondern auch im Overclocking-Bereich. Eines von vielen B860-Mainboards ist das brandneue Gigabyte B860 Eagle WiFi6, das gleich vom Start... [mehr] -
Mit 240 oder 500 Hz: Auch Gigabyte mit neuen QD-OLED-Monitoren
Eine große Überraschung ist es nicht: Auch Gigabyte startet mit neuen QD-OLED-Monitoren in das Jahr 2025. Nachdem wir bereits bei Alienware, ASUS und MSI neue 27-Zoll-Geräte, entweder mit UHD-Panel und 240 Hz oder mit WQHD-Panel und 500 Hz gesehen haben, ist das eine nur logische Entwicklung. Auf dem CES-Stand konnten wir den Gigabyte Aorus MO27U2 entdecken, die Interpretation von Samsungs neuem 27 Zoll großen UHD-Panel mit einer maximalen... [mehr] -
Gigabyte Aero X16: Eine kompakte Kombination aus Ryzen AI und RTX 50
Wer bislang auf der Suche nach einem möglichst leistungsfähigen Gaming-Laptop mit schlanken Abmessungen und einer schlichten Optik war, der gleichzeitig als langläufiges Arbeitsgerät für unterwegs herhalten sollte, für den war die Aero-Familie von Gigabyte oftmals eine gute Anlaufstelle. Zur CES 2025 bringt man mit dem Gigabyte Aero X16 den nächsten Serienableger und ergänzt damit seine bisherigen Messe-Neuvorstellungen; AORUS Master und... [mehr] -
Gigabyte AORUS Master 18: Vollausstattung für den High-End-Gamer
Das AORUS Master 18 ist für Gigabyte das, was das Titan 18 HX für MSI ist: Ein absolutes Gaming-Flaggschiff, das weder bei der Hardware noch bei der Ausstattung Abstriche hinnehmen muss und mit zu den schnellsten Geräten am Markt gehört. Zur CES 2025 hat man das Gaming-Monster nun offiziell vorgestellt. Technisch basiert das AORUS Master 18 wie nicht anders zu erwarten auf den schnellsten Komponenten, die der Markt aktuell hergibt... [mehr]. -
AORUS Elite 16: Ein kompakterer und leichterer High-End-Gamer
Zur CES 2025 bringt Gigabyte mit dem AORUS Master nicht nur sein neustes Gaming-Schlachtschiff auf den Markt, sondern auch ein Modell, welches deutlich kompakter und günstiger ausfällt, sich bei der Leistung jedoch nicht wirklich zu verstecken braucht. Gigabyte hat das AORUS Elite 16 angekündigt, bei dem noch immer mitunter die schnellsten Komponenten zum Einsatz kommen. Dieses wird zum Start, welcher vermutlich gegen Ende des... [mehr] -
Radeon RX 9070 (XT): ASUS und Gigabyte stellen die ersten Karten vor
Nach der knappen offiziellen Vorstellung der Radeon RX 9070 und Radeon RX 9070 XT auf Basis der RDNA-4-Architektur durch AMD haben ASUS und Gigabyte ihre ersten Custom-Modelle offiziell präsentiert. Darin enthalten sind auch ein paar technische Details, die uns bisher fehlten bzw. zu denen eine offizielle Bestätigung fehlte. ASUS nennt in seiner Mitteilung 16 GB an Grafikspeicher. Durch ASUS vorgestellt werden die TUF Gaming Radeon RX... [mehr] -
Gigabyte B850 Eagle WiFi6E im Test: Der B850-PCH ist ein umbenannter B650(E)
Mit dem X870E- und X870-Chipsatz hat AMD nahezu zeitgleich mit dem Release der Ryzen-9000-Prozessoren "neue" Chipsätze für Enthusiasten vermarktet, die die die Basis für zahlreiche neue AM5-Mainboards darstellen. Zuvor hatte sich angedeutet, dass AMD unterhalb der beiden großen Chipsätze den B850- und B840-Chipsatz etablieren möchte. Heute ist es nun so weit. In diesem Artikel werden wir uns mit dem Gigabyte B850 Eagle... [mehr] -
Gigabyte G6X 9KG im Test: Viel Ausstattung für unter 1.000 Euro
Zur Weihnachtszeit und vor allem kurz vor der Vorstellung einer neuen Hardware-Generation kann man immer wieder gute Schnäppchen machen. Das Gigabyte G6X 9KG ist ein solches Modell. Für nicht einmal mehr 1.000 Euro gibt es einen schnellen Gaming-Laptop mit guter Ausstattung, die einen flotten HX-Prozessor mit einer dedizierten GeForce-Grafik sowie einem FHD+-Panel mit 165 Hz kombiniert. Wie sich der 16-Zöller im Alltag schlägt, das erfährt man... [mehr] -
Weißes Mini-ITX-Brett mit X870-Chipsatz: Gigabytes X870I AORUS Pro Ice kündigt sich an
PC-Builds mit Mini-ITX-Mainboards stehen bei einigen Intressenten hoch im Kurs, doch sind die Mini-ITX-Platinen nicht so stark vertreten, wie die ATX-Modelle. Wenn es dann noch ein weißes Mini-ITX-Mainboard sein soll, wird die Schwierigkeit nochmals deutlich erhöht. Passend zur frischen Veröffentlichung des Ryzen 7 9800X3D (Hardwareluxx-Test) hat Gigabyte das X870I AORUS Pro Ice ins Sortiment aufgenommen, das aktuell noch nirgends erworben... [mehr] -
X3D-Turbo-Mode für Ryzen 9000(X3D): Bis zu 35% zusätzliche Performance laut Gigabyte möglich
In der einer offiziellen Pressemitteilung von Gigabyte macht nun ein mysteriöser X3D-Turbo-Mode die Runde, der speziell mit den Ryzen-9000(X3D)-Prozessoren nutzbar sein wird, zumindest mit AM5-Mainboards von Gigabyte. Mysteriös ist dieses Feature, da Gigabyte für alle Ryzen-9000-Prozessoren einen beträchtlichen Performance-Zuwachs in Aussicht stellt, wobei zunächst unklar ist, welche hintergründigen Parameter im BIOS festgelegt werden. Positive... [mehr] -
Intel Arrow Lake-S auf LGA1851: Gigabyte bestätigt Z890-PCH und Core-Ultra-Nomenklatur
Sämtliche Gerüchte weit vor dem offiziellen Startschuss von Intels Arrow-Lake-S-Plattform sprachen davon, dass sich die LGA1851-Prozessoren nach der Core-Ultra(-200)-Nomenklatur richten würden. Doch auf der diesjährigen Computex war lediglich die Rede von "Next-Gen-Processors". Gigabyte hat Intels neue Nomenklator nun anhand des Z890 AORUS Pro Ice bestätigt. Dies schließt den Z890-Chipsatz mit ein. Alle Zeichen gehen bisher davon aus,... [mehr] -
AORUS FO32U2 im Test: Schneller QD-OLED mit warmen Farben
Bislang hatten wir QD-OLED-Geräte der dritten Generation von Alienware, ASUS und MSI im Test. Mit dem AORUS FO32U2 haben wir nun das nächste Modell mit der aktuellen Panel-Generation aus dem Hause Samsung in der Redaktion. Ob sich der 32-Zöller mit einer Reaktionszeit von 0,03 ms, einer Wiederholfrequenz von 240 Hz und seiner umfangreichen Farbraumabdeckung von den Konkurrenz-Modellen absetzen kann, das klären wir in diesem Test. Mitte... [mehr] -
Gigabyte AI TOP: Neue Produktserien speziell für das AI-Training
Auf der Computex 2024 zeigt Gigabyte nicht nur die ersten Z890-Mainboards für den für die zweite Jahreshälfte erwarteten Intel-Sockel LGA1851, sondern hat auch eine ganz neue Produktfamilie ins Leben gerufen, die sich speziell dem Trendthema „AI“ widmet. Angefangen bei Grafikkarten, über Mainboards, bis hin zu den Solid-State-Drives. Unter der neuen Produktpalette „AI TOP“ wird Gigabyte künftig Produkte zusammenfassen, die KI auf der... [mehr] -
Fünf Z890-Boards für Arrow Lake-S: Gigabyte mit ersten LGA1851-Platinen auf der Computex
Auf der Computex in Taipeh haben wir natürlich auch Gigabyte einen Besuch abgestattet. Dort zu finden waren zunächst keine neuen AM5-Mainboards, doch dafür ein paar interessante LGA1851-Mainboards für Intels noch in diesem Jahr erwartete Arrow-Lake-S-Prozessoren, natürlich samt neuer Chipsätze der 800-Serie. Ausfindig machen konnten wir einige AORUS-Modelle, jedoch auch neue Platinen aus der Aero-Reihe sowie auch mit dem TRX50 AI Top einen... [mehr] -
Gigabyte AORUS 17X im Test: Ein schneller High-End-Gaming-Bolide mit gutem Gehäuse
Während viele Hersteller bei ihren Desktop-Replacements auf ein größeres 18-Zoll-Format umgeschwenkt haben, bleibt es bei Gigabyte bei 17,3 Zoll. Trotzdem zeigt sich das neueste Flaggschiffmodell weiterhin recht kompakt und ist voll gepackt mit der neusten und schnellsten Technik. Dazu gehören ein HX-Prozessor, eine NVIDIA GeForce RTX 40 der High-End-Klasse und reichlich Speicher. Wie sich die neueste Modellgeneration des Gigabyte AORUS... [mehr] -
Limitiert und exklusiv: Z790 und RTX 4080 Super XTREME X ICE von Gigabyte vorgestellt
Gigabyte stellt eine neue, streng limitierte Edition von zwei seiner Produkte vor. So sollen das Z790 Mainboard und die RTX 4080 in der XTREME X ICE Edition erscheinen. Beide Geräte sind passend zum Namen komplett in Weiß und Gold gehalten. Dazu kommen Elemente aus Titan-Kristall. Durch den Fertigungsprozess erhält jedes einzelne Exemplar einen einzigartigen Look, der sie von allen anderen unterscheidet. Bei der Grafikkarte sitzen diese... [mehr] -
Alder Lake-N: Gigabyte stellt Industrial Mainboards und Embedded-PCs vor
GIGAIPC, eine auf Embedded-Lösungen fokussierte Tochtergesellschaft von Gigabyte, hat die neuesten Produktlinien von Industrie-Motherboards und Embedded-Systemen auf Basis des Intel-N97-Prozessors (Alder Lake-N) veröffentlicht. Der Fokus der neuen Kollektion liegt deutlich auf dem Thema Energieeffizienz. So haben die CPUs eine thermische Verlustleistung (TDP) von gerade einmal sechs bis 15 W. Die grundsätzlich breite Palette an Prozessoren der... [mehr] -
Gigabyte B650E AORUS Elite X AX Ice im Test: Für helle Builds mit Abstrichen
Weiße PC-Builds sind immer stärker im Kommen und gegenüber dunklen Builds eine angenehme Abwechslung. Diesen Trend erkennen auch die Mainboard-Hersteller immer mehr an und fügen ihrem Sortiment helle Mainboards hinzu. Gigabyte hat dies mit dem B650 AORUS Elite AX Ice als Unterbau für AMDs AM5-Prozessoren bereits getan. Anfang dieses Jahres hat das Mainboard ein Refresh erhalten. Das B650E AORUS Elite X AX Ice bringt nicht nur eine lange... [mehr] -
Gigabyte AORUS 16X ASG: Schneller Gaming-Bolide mit nur wenigen Schwächen
Zur CES 2024 zu Beginn des Jahres brachte Gigabyte mit dem AORUS 16X eine kompaktere Variante seines Gaming-Flaggschiffs auf den Markt. Die basiert technisch auf dem gleichen Unterbau und muss auch bei der restlichen Ausstattung, wie beispielsweise Thunderbolt 4, WiFi 7, RGB-Beleuchtung oder Dolby-Atmos-Lautsprecher keinerlei Abstriche machen. Kombiniert wird weiterhin ein schneller HX-Prozessor mit einer GeForce-RTX-40-Grafik, wobei mit Blick... [mehr] -
Die vermeintlich günstigere TRX50-Plattform: Das Gigabyte TRX50 Aero D kurz angeschaut
Ein wesentlicher Kritikpunk bzw. für viele sicherlich die größte Hürde der Ryzen-Threadripper-Plattform ist deren Preis. Die Prozessoren kosten je nach Modell zwischen 1.500 und 5.250 Euro – bei den WX-Modellen geht es sogar bis in den fünfstelligen Bereich. Gigabyte will mit dem TRX50 AERO D bei den Mainboards eine günstige Alternative bieten können. Im Rahmen des Tests der Ryzen-Threadripper-7000-Prozessoren haben wir ein ASUS Pro WS... [mehr] -
AORUS FO27Q3, FO32U2 und FO32U2P: Gigabyte nennt technische Daten
Auf der CES 2024 hat Gigabyte die neuen AOURUS Gaming-Monitore vorgestellt. Dazu zählen der AORUS FO27Q3, FO32U2 und FO32U2P. Nun wurden die entsprechenden technischen Daten veröffentlicht. Informationen zum geplanten Release und dem finalen Preis der Geräte gibt es allerdings zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Der FO27Q3 kommt mit 27-Zoll 2.560 × 1.440 Pixel in WQHD. Er hat eine Bildwiederholfrequenz von 360 Hz und ein... [mehr] -
In schickem Weiß: Gigabyte stellt Eagle-ICE-Modelle vor
Gigabyte präsentiert neue Modelle der GeForce-RTX-40-Reihe von NVIDIA. Die Grafikkarten kommen ganz in weiß und sollen so optisch in entsprechend gebaute Systeme passen. Zum weißen Look kommen einstellbare RGB-Lichteffekte. Diese können natürlich mit anderen Geräten gekoppelt werden. Möglich ist dies über das Gigabyte Control Center. Die Modelle der Eagle-Ice-Reihe sind jedoch nicht nur farblich angepasst. Die vorgestellte RTX 4070 Super... [mehr] -
Custom-Modelle der GeForce RTX 4070 Ti Super im Test: Noch näher an die RTX 4080
Wie im üblichen zweiphasigen Start bei NVDIA üblich schauen wir uns heute nach dem gestrigen Test eines UVP-Modells die ersten Custom-Designs der GeForce RTX 4070 Ti Super an. Dies tun wir in Form der ASUS ROG Strix GeForce RTX 4070 Ti Super und der Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti Super Gaming OC. Welches Leistungsplus die beiden Modelle gegenüber der MSI GeForce RTX 4070 Ti Super Ventus 3X zu bieten haben und ob es noch weitere... [mehr] -
Die Radeon RX 7600 XT im Test: 16 GB Grafikspeicher und dennoch insgesamt zu wenig
Zur CES Anfang des Jahres stellte AMD die Radeon RX 7600 XT vor. Im Vergleich zur Radeon RX 7600 verdoppelt AMD den Grafikspeicher, die weiteren technischen Daten bleiben unangetastet. Ob eine Verdopplung des Grafikspeichers von 8 auf 16 GB einen positiven Einfluss auf die Leistung hat, wird die entscheidende Frage in Rahmen dieses Tests sein. Unser Test der Radeon RX 7600 offenbarte aber schon damals, dass es wenige Punkte gibt, die für eine... [mehr] -
ASUS, INNO3D und NVIDIA: Die GeForce RTX 4070 Super im Test
In der vergangenen Woche stellte NVIDIA drei neue GeForce-RTX-Modelle vor, die als Super-Serie frischen Wind in den Markt bringen sollen. Mit der GeForce RTX 4070 Super geht es in dieser Woche los, kommende Woche wird die GeForce RTX 4070 Ti Super folgen und Ende Januar bildet die GeForce RTX 4080 Super dann den Abschluss eines arbeitsreichen Monats. Heute schauen wir uns neben der GeForce RTX 4070 Super Founders Edition die weiteren... [mehr] -
Gigabyte B650M DS3H im Test: Mit vielen positiven Überraschungen im Gepäck
Bei all den zahlreichen Platinen in der Mittel- und Oberklasse gibt es selbstredend auch Platinen im Entry-Segment. Wir haben uns daher folgende Frage gestellt: Was bietet ein solches Mainboard und kann man auch für einen geringeren Preis einen guten Unterbau für das neue System erhalten? Als Testobjekt haben wir uns von Gigabyte das B650M DS3H geschnappt, es untersucht und durch den Benchmark-Parcours geschickt. Ab einem Preis von etwa 166... [mehr] -
KI-unterstützt: Gigabyte präsentiert nächste Generation der AORUS- und GX6-Notebooks
Gigabyte hat auf der CES 2024 mit den AORUS 17X, AORUS 16X und GIGABYTE G6X drei neue Notebooks vorgestellt, die ihren Fokus speziell auf die KI-Unterstützung legen. Das Trio ist ausgestattet mit intelligenten Rechenkernen, die eigens für KI-Aufgaben entwickelt worden sind, mit Edge-to-Edge-Displays, leistungsstarken Kühlungssystemen und einer Reihe von neuen KI-Anwendungen von Gigabyte selbst.{nozuna... [mehr] -
Neue AM5-Boards: Gigabyte stellt drei neue Modelle vor
Gigabyte stellt gleich drei neue AM5-Mainboards vor. Gezeigt wurden das X670E AORUS PRO X, das B650 AORUS ELITE AX ICE und das B650M AORUS ELITE AX ICE. Das X670E AORUS PRO X kommt mit folgenden Features. Alle Informationen und Bestellmöglichkeiten gibt es auf der offiziellen Webseite. AMD Socket AM5:unterstützt AMD Ryzen 7000er SerieDigital twin 16+2+2 phases VRM solutionDual Channel DDR5:4*DIMMs mit AMD EXPO & Intel XMP Memory... [mehr] -
Für die Ryzen-Threadripper-7000-Serie: Das Gigabyte TRX50 AERO D
In den Gerüchten wurde eine Ryzen-Threadripper-7000-Serie bereits länger behandelt. Nun hat AMD eine High-End-Desktop-Serie mit bis zu 64 Kernen und vier Speicherkanälen sowie eine Pro-Serie mit bis zu 96 Kernen und acht Speicherkanälen offiziell vorgestellt. Als erster Mainboard-Hersteller wagt sich Gigabyte aus der Deckung und präsentiert das TRX50 AERO D, welches für die HEDT-Serie gedacht ist. An den Sockel SP6... [mehr] -
Gigabyte Z790 AORUS Elite X WiFi7 im Test: WiFi 7 und besseres VRM im Fokus
Zum Abschluss von Intels Sockel LGA1700 in Form der 14. Core-Generation (Raptor Lake-S Refresh) wurden von den Mainboard-Herstellern auch einige neue Z790-Platinen mit stärkerem VRM-Bereich entworfen, die in vielen Fällen als Highlight erstmals den neuen WiFi-7-Standard (802.11be) unterstützen. In genau dieses Raster fällt das Z790 AORUS Elite X WIFI7 von Gigabyte, dessen Test wir pünktlich zum Startschuss präsentieren... [mehr] -
Der Refresh ist da: Neue Z790-Boards von Gigabyte und MSI eingetroffen
Für die LGA1700-Plattform erwartet uns noch in diesem Jahr ein Refresh in Form neuer Mainboards mit Z790- und B760-Chipsatz. Als Merkmal in den technischen Daten wird zumeist die Unterstützung von WiFi 7 genannt. An dieser Stelle wird es etwas heikel für uns, denn warum die Hersteller dabei einen Grund für den Refresh der LGA1700-Boards haben, dazu können wir an dieser Stelle nichts weiter sagen. Die Gerüchteküchte dürfte jedoch... [mehr] -
Neue Benutzeroberfläche: Gigabyte hübscht das BIOS seiner 600/700-Boards auf
Hardware-Hersteller Gigabyte hat eine neue BIOS-Version für seine Mainboards veröffentlicht. Diese ist für die 600/700 Serie verfügbar. Das neue BIOS zeichnet sich durch eine neu gestaltete Oberfläche aus, welches speziell auf Nutzerfreundlichkeit ausgelegt sein soll. Die neue UI wurde mit einer innovativen Quick-Access-Funktion ergänzt. Ziel ist es, Spielern ein möglichst benutzerfreundliches Erlebnis zu bieten und gleichzeitig eine... [mehr]