Werbung
Neben dem kürzlich von uns getesteten AORUS Master 18 zeigt Gigabyte auf der Computex 2025 seine neue A-Serie, welche wahlweise als 16- oder 18-Zoll-Variante auf den Markt kommen wird. Je nach Modell wird ein Intel- oder AMD-Prozessor mit einer NVIDIA GeForce RTX 50 kombiniert, wobei Gigabyte die schnellsten Komponenten seinen Flaggschiffmodellen vorenthält. In der Regel ist bei einem Intel Core Ultra 7 oder einem AMD Ryzen 7 sowie einer GeForce RTX 5080 Schluss. Dazu gibt es maximal 64 GB DDR5-Arbeitsspeicher und eine schnelle NVMe-SSD.
Die Displays verfügen über eine native Auflösung von bis zu 2.560 x 1.600 Bildpunkten, bieten vollständige sRGB-Abdeckung und können bis zu 165 Hz erreichen. Auf teure Zusatzfeatures verzichtet die Serie. So müssen das Gigabyte Gaming A18 und A16 mit einer einzonigen RGB-Hintergrundbeleuchtung auskommen und fallen optisch etwas schlichter aus. Die typischen Anschlüsse wie USB-A und -C sowie RJ45 und HDMI 2.1 und WiFi gibt es ebenso wie zwei Lautsprecher mit Dolby-Atmos-Technik und einen recht kapazitätsstarken 75-Wh-Akku.
Ebenfalls ausgestellt hat Gigabyte das Aero X16, welches man jedoch schon zu Beginn des Jahres im Rahmen der CES 2025 gezeigt hatte.
Externe RTX 5090 mit Wasserkühlung
Wer keine schnelle Grafikkarte in seinem Laptop stecken hat, kann diese mit der AORUS RTX 5090 AI Box aufrüsten – die mitunter leistungsfähigste eGPU, die obendrein sogar per Wasserkühlung auf Temperatur gehalten wird, um wirklich die höchste Leistung aus dem Chip herauszukitzeln. Anders als die ROG XG Mobile von ASUS kommt hier eine NVIDIA GeForce RTX 5090 aus dem Desktop zum Einsatz, die auf 32 GB Videospeicher aufbauen kann.
Angeschlossen wir auch sie per Thunderbolt 5, um eine möglichst hohe Performance sicherzustellen – mit Bandbreiten von etwa 80 GBit/s liegt man nicht mehr weit entfernt von nativem PCIe 5.0 x16. Gegenüber dem Vorgänger mit GeForce RTX 4090 und Thunderbolt 3 verspricht Gigabyte eine bis zu 3,1-fache Leistung. Dabei dürfte jedoch DLSS4 und Multi Frame Generation inbegriffen sein. Mit Strom versorgt wird die wassergekühlte eGPU über ein SFX-Netzteil, wobei man uns keine genauen Wattangaben liefern konnte. Dafür kann die AI Box als Docking-Station herhalten, denn es stehen auch zwei USB-A-Ports und ein weiterer USB-C-Port sowie Gigabit-Ethernet zur Verfügung. Über die drei DisplayPort-Anschlüsse und einen HDMI-Ausgang können bis zu vier Bildschirme bedient werden.
Die Gigabyte AORUS RTX 5090 AI Box soll in den nächsten Wochen nach Deutschland kommen. Bis dahin will man erste Preisangaben kommunizieren.