Werbung
Das ASUS ProArt P16 ist ein schlanker und leistungsfähiger Alltagsbegleiter speziell für Content-Ersteller. Die AMD-Plattform leistet in Kombination mit der GeForce-Grafik und massig Speicher einiges, ein toller OLED-Touchscreen mit höher Auflösung und ein edles Aluminiumgehäuse sowie ein spezielles Touchpad lassen die Herzen vieler Kreativer höherschlagen. Wir haben eine rund 3.400 Euro teure Testkonfiguration auf den Prüfstand gestellt.
Die ProArt-Familie von ASUS richtet sich mit einer leistungsfähigen Hardware, einem hochauflösenden Panel mit OLED-Technik und kapazitivem Touchscreen sowie einer reichhaltigen Ausstattung und einem edlen Aluminiumgehäuse speziell an Content-Ersteller der Kreativ-Branche. Die aktuelle Version des ASUS ProArt P16 hat nicht nur neueste Hardware-Komponenten zur Seite gestellt bekommen, sondern obendrein einen hochwertigen OLED-Touchscreen mit schnellen 120 Hz.
Je nach Modellvariante und Konfiguration stecken im Inneren des nur 17,3 mm dünnen und 1,85 kg leichten Vollmetallchassis ein AMD-Ryzen-AI-Prozessor bis hin zum AMD Ryzen AI 9 HX 370 mit zwölf Zen-5-Kernen, dem eine zusätzliche, dedizierte GeForce-Grafik aus der Blackwell-Generation zur Seite gestellt wird. Hier ist allerdings schon bei einer NVIDIA GeForce RTX 5070 Laptop Schluss, wobei in den günstigeren Basismodellen auch eine kleinere GeForce RTX 5060 Laptop zum Einsatz kommen kann.
Dazu gibt es bis zu 64 GB LPDDR5X-Arbeitsspeicher und eine schnelle NVMe-SSD mit 1 bis 2 TB an Speicherplatz. Drei Lüfter inklusive eines aufwendigen Heatpipe-Systems samt Flüssigmetall-Wärmeleitpaste sollen den 16-Zöller ausreichend und leise kühlen. Bis zu 140 W soll die Kühlung abführen können.
Highlight des ASUS ProArt P16 ist der Bildschirm. ASUS verbaut einen 16 Zoll großen OLED-Touchscreen, welcher nativ mit scharfen 2.880 x 1.800 Bildpunkten arbeitet und schnelle 120 Hz erreicht. Natürlich verspricht er eine breite Farbraumabdeckung sowie hohe Kontraste und perfekte Schwarzwerte. Auf Seiten der Schnittstellen dürfen natürlich moderne Ports wie USB 4, USB-A, HDMI 2.1 und ein vollwertiger SD-Kartenleser nicht fehlen, während drahtlos per WiFi 7 und Bluetooth 5.4 kommuniziert wird.
Je nach Ausstattung werden für das ASUS ProArt P16 zwischen 2.699 bis deutlich über 3.500 Euro aufgerufen. Unsere Testkonfiguration entspricht mit AMD Ryzen AI 9 HX 370, NVIDIA GeForce RTX 5070 Laptop, 64 GB LPDDR5X und einer 2 TB fassenden SSD dem Spitzenmodell, für das zum Testzeitpunkt knapp unter 3.400 Euro auf den Ladentresen gelegt werden mussten.
ASUS ProArt P16 H7606WP-RJ096X | ||
Nicht verfügbar | Nicht verfügbar | Ab 3.399,00 EUR |