Werbung
Vom klassischen ATX-Format wechseln wir mit dem ASUS ROG Strix B850-I Gaming WiFi nun ins deutlich kleinere Mini-ITX-Lager, zu einem Board, das für AMDs AM5-Prozessoren geeignet ist und sich für kleine, aber leistungsstarke Builds eignet und alle wichtigen Merkmale einer modernen Plattform mitbringt. Ob das ASUS ROG Strix B850-I Gaming WiFi eine gute Wahl darstellt, wollen wir in diesem Test klären und halten natürlich auch die Schwächen fest.
Anhand der Bezeichnung der kleinen, kompakten Platine wird schnell ersichtlich, welchen Chipsatz diese im Gepäck hat. Es handelt sich um den B850-Chipsatz, bei dem keine ASM4242-Pflicht seitens AMD vorliegt und dies hat zur positiven Folge, dass vier wichtige CPU-Lanes für andere Anbindungen verwendet werden können. Und so ist dies auch beim ROG Strix B850-I Gaming WiFi der Fall. Ohne Überraschung hat ASUS einen PEG-Slot, zwei DDR5-UDIMM-Speicherbänke und neben einigen USB-Ports auch zwei M.2-M-Key-Anschlüsse berücksichtigt. Auch nicht zu kurz kam der Onboard-Komfort, auf den wir auch eingehen werden.
Bis auf wenige Farbspielereien ist das ASUS ROG Strix B850-I Gaming WiFi grundlegend schwarz und damit dunkel gestaltet worden.
Die technischen Eigenschaften
Das ASUS ROG Strix B850-I Gaming WiFi wurde mit folgenden technischen Eigenschaften versehen:
Hersteller und Bezeichnung | ASUS ROG Strix B850-I Gaming WiFi |
---|---|
Mainboard-Format | Mini-ITX |
CPU-Sockel | AM5 (LGA1718, für Ryzen 7000/8000/9000) |
Stromanschlüsse | 1x 24-Pin ATX 1x 8-Pin EPS12V |
VRM-Ausstattung | 13 Phasen (10+2+1): 10x Infineon PMC41420 (VCore, 90A) 2x Infineon PMC41420 (SoC, 90A) 1x Vishay SiC629 (Misc, 80A) PWM-Controller: 1x ASP2205 (XDPE192C3B, max. 12 Phasen, VCore und SoC) 1x RichTek RT3672EE, max. 2 Phasen, Misc) |
Preis | ab 290 Euro |
Webseite | ASUS ROG Strix B850-I Gaming WiFi |
Southbridge-/CPU-Features | |
Chipsatz, Kühlung | AMD B850 Chipsatz, 1x Promontory21, passiv |
Speicherbänke und Typ | 2x DDR5 UDIMM (Dual-Channel), max. 8.400 MT/s |
Speicherausbau | max. 128 GByte (mit 64-GByte-UDIMMs) |
Onboard-Features | |
PCI-Express | 1x PCIe 5.0/4.0 x16 (x16/x8/x4): Ryzen 7000/9000: Bis PCIe 5.0 x16 Ryzen 8700/8600/8400: Bis PCIe 4.0 x8 Ryzen 8500/8300: Bis PCIe 4.0 x4 |
Storage-Schnittstellen | 2x SATA 6GBit/s über AMD B850 Ryzen 7000/9000: 2x M.2 M-Key bis PCIe 5.0 x4 Ryzen 8700/8600/8400: 2x M.2 M-Key bis PCIe 4.0 x4 Ryzen 8500/8300: 1x M.2 M-Key bis PCIe 4.0 x4 (nur Vorderseite) |
USB | CPU: 2x USB 3.2 Gen2 (2x extern) Chipsatz: 1x USB 3.2 Gen2x2 (1x extern) 4x USB 3.2 Gen2 (3x extern, 1x intern) 2x USB 3.2 Gen1 (2x intern) 2x USB 2.0 (2x intern) |
Grafikschnittstellen | 1x HDMI 2.1 1x DisplayPort 1.4a (über USB-C (10 GBit/s)) |
WLAN / Bluetooth | WiFi 7 nach IEEE 802.11a/b/g/n/ac/ax/be über MediaTek MT7925, Tri-Band, max. 6,5 GBit/s, Bluetooth 5.4 |
Thunderbolt | - |
LAN | 1x 2,5 GBit/s-LAN (Intel I226-V) |
Audio-Codec und Anschlüsse | 8-Channel Realtek ALC4080 Codec Savitech SV3H712 AMP 3x 3,5 mm Audio-Jacks (beleuchtet) 1x TOSLink |
LED-Beleuchtung | 2x 3-Pin ARGB-Header |
FAN- und WaKü-Header | 1x 4-Pin CPU-FAN-Header 1x 4-Pin Extra-Flow-Header 1x 4-Pin AIO-Pump-Header 1x 4-Pin Chassis-FAN-Header |
Onboard-Komfort | Intern: Status-LEDs Extern: Flash-BIOS-Button, Clear-CMOS-Button, Flex-Key-Button |
Herstellergarantie | 3 Jahre (nur über Händler) |
Das mitgelieferte Zubehör
- Quick-Start-Guide
- zwei SATA-Kabel
- 2T2R-WLAN-Antenne
- sieben Kabelbinder
- ein M.2-Gummi-Abstandshalter
- ein M.2-Q-Slide
- ein M.2-Q-Latch (Rückseite)
- ROG-Strix-Sticker
- ROG-Strix-Schlüsselanhänger
An Zubehör legt ASUS die üblichen Mitbringsel bei. Dazu zählen zwei SATA-Kabel, die WLAN-Antenne, ein paar Kabelbinder und auch einige ROG-Strix-Sticker sowie ein ROG-Schlüsselanhänger.