News und Artikel durchsuchen
{{#data.error.root_cause}}
{{/data.error}}
{{^data.error}}
{{#texts.summary}}
[{{{type}}}] {{{reason}}}
{{/data.error.root_cause}}{{texts.summary}} {{#options.result.rssIcon}} RSS {{/options.result.rssIcon}}
{{/texts.summary}} {{#data.hits.hits}}
{{#_source.featured}}
FEATURED
{{/_source.featured}}
{{#_source.showImage}}
{{#_source.image}}
{{/_source.image}}
{{/_source.showImage}}
{{/data.hits.hits}}
{{{_source.title}}} {{#_source.showPrice}} {{{_source.displayPrice}}} {{/_source.showPrice}}
{{#_source.showLink}} {{/_source.showLink}} {{#_source.showDate}}{{{_source.displayDate}}}
{{/_source.showDate}}{{{_source.description}}}
{{#_source.additionalInfo}}{{#_source.additionalFields}} {{#title}} {{{label}}}: {{{title}}} {{/title}} {{/_source.additionalFields}}
{{/_source.additionalInfo}}
Blackwell
-
Indiana Jones und der Große Kreis: Der Orden der Riesen mit RTX Hair angeschaut
Das DLC Der Orden der Riesen für Indiana Jones und der Große Kreis ist offiziell gestartet und damit bekommen wir auch eine neue Rendering-Technik namens RTX Hair, denn für NVIDIA ist der Titel auch eine Art Technik-Demo. Zu den Neuerungen der Blackwell-Architektur zählen auch erweiterte RT-Kerne mit Unterstützung für Linear Swept Spheres (LSS). Diese Technik erweist sich insbesondere bei der Simulation von Haaren und Fell als nützlich... [mehr]. -
Mit GB10 Grace Blackwell Superchip: Acer stellt kompakte Veriton-Workstation vor
Nachdem NVIDIA in der letzten Woche zur Hot Chips 2025 nähere Details zum BG10 Grace Blackwell Superchip bekannt gegeben hatte, zieht Acer zur IFA 2025 in Berlin nach und stellt seine erste Workstation auf Basis des leistungsstarken SoCs vor. Die Acer Veriton GN100 AI Mini Workstation kommt gerade einmal auf Abmessungen von 150 x 150 x 50,5 mm und stemmt weniger als 1,5 kg auf die Waage. Damit ist sie zwar größer als klassische Mini-PCs, wie... [mehr] -
ASUS GeForce RTX 5080 Noctua Edition: 120-mm-Lüfter sollen Blackwell ultra leise machen
Mit der Kooperation zwischen ASUS und Noctua geht es in die fünfte Runde, denn zur Computex zeigen die beiden Unternehmen mit der GeForce RTX 5080 Noctua Edition die fünfte Umsetzung einer von ASUS hergestellten, aber mit Lüftern von Noctua ausgestatteten Kühlung. Zur GeForce RTX 5080 als Basis müssen wir nicht mehr viel sagen und mit dieser Modellwahl bleiben sich beide Unternehmen auch treu und greifen nicht nach dem High-End-Modell der... [mehr] -
30th Anniversary Limited Edition: ASUS stellt die ROG Matrix GeForce RTX 5090 vor
Nach einem Teaser in der vergangenen Woche hat ASUS auf der gamescom nun die ROG Matrix GeForce RTX 5090 30th Anniversary Limited Edition offiziell vorgestellt. Highlights sollen die aus Kupfer gefertigte Vapor Chamber, der Einsatz von Flüssigmetall-Wärmeleitpaste, vier Lüftern und die Unterstützung für bis zu 800 Watt sein. Laut ASUS hat die ROG Matrix GeForce RTX 5090 auch einige Design-Gemeinsamkeiten mit der EN9800GT Matrix... [mehr]. -
Quartalszahlen: NVIDIAs Umsatz und Gewinn steigen weiter
NVIDIA hat im Verlaufe der Nacht die Zahlen wir das fiskalische und in NVIDIAs Zählweise zweite Quartal 2026 veröffentlicht. Die hohen Erwartungen einige Analysten und Anleger wurden nicht erreicht und dennoch vermeldet NVIDIA mit 46,7 Milliarden US-Dollar einen neuen Rekord-Umsatz. Der Anstieg gegenüber dem vorherigen Quartal beträgt nur 6 %, gegenüber dem Vorjahr aber wächst er um 56 %. Zugleich nennt NVIDIA einen Gewinn von... [mehr] -
ASUS ROG Astral RTX 5080 Dhahab Core: Aufpreis auch ohne Echtgold
Als hätte man nicht schon genügend Modelle der GeForce RTX 5080 im Angebot hat ASUS nun auch die ROG Astral GeForce RTX 5080 Dhahab Core vorgestellt. Dabei handelt es sich um die günstige Variante der schon vorgestellten Dhahab-Edition, die es auch in einer GeForce-RTX-5090-Variante gibt. Bisher ist diese nur im Mittleren Osten, Saudi-Arabien und Ägypten erhältlich. Vereinzelt tauchten diese Karten mit 6,5 g Echtgold auch in Asien... [mehr] -
Hot Chips 2025: NVIDIA nennt Details zum GB10 Grace Blackwell Superchip
Einiges ist zum GB10 Grace Blackwell Superchip von NVIDIA bereits bekannt. Der Chip soll im DGX Spark sogar ähnlichen Systemen der OEM-Partner zum Einsatz kommen und die Forschung und Entwicklung an lokalen KI-Modellen fördern. Bereits bekannt war der Einsatz einer CPU von MediaTek in Kombination mit der Blackwell-GPU von NVIDIA. Auf der Hot-Chips-Konferenz hat NVIDIA die Details aufgedeckt. NVIDIA bezeichnet die beiden Komponenten als... [mehr] -
NVIDIA Blackwell Ultra: Neue Informationen zur Hardware und neues NVFP4-Datenformat
NVIDIA hat in seinem Blog sowie im Whitepaper zur Blackwell-Architektur (PDF) weitere Details zur Blackwell-Ultra-Generation der KI-Beschleuniger veröffentlicht. Darin wird nun auch deutlich, welche Änderungen NVIDIA auf Ebene der Hardware vorgenommen hat, denn diese sind weitreichender, als bisher vermutet. So kamen die Blackwell-Chips der ersten Generation auf 144 Streaming Multiprozessoren (SM), während es bei Blackwell Ultra derer nun 160... [mehr] -
Euro-Dollar-Anpassung: NVIDIA senkt erneut Preise der GeForce-RTX-50-Serie
Nachdem es bereits im März eine erste Preisanpassung für einige Modelle der GeForce-RTX-50-Serie gab, erfolgt nun die nächste Preisanpassung in Reaktion auf den Wechselkurs zwischen Euro und US-Dollar. Am Markt dürfte sich diese auch auf die Custom-Modelle auswirken, denn hinsichtlich der Verfügbarkeit gibt es aktuell keinerlei Einschränkungen und somit waren auch die Preise nahe bzw. vereinzelt auch bereits unter dem Niveau der... [mehr] -
Hot Chips 2025: NVIDIA zeigt Details zu GB10 SoC, CPO, Netzwerk und mehr
Am Sonntag wird die diesjährige Hot-Chips-Konferenz starten. Auf dieser werden zahlreiche Halbleiterhersteller über ihre aktuellen und zukünftigen Chips und Entwicklungen sprechen. Teilweise werden hier Details verraten, die man an anderer Stelle nicht in Erfahrung bringen kann. Im Programm zur Hot Chips 2025 wird bereits aufgeführt, welche Vorträge gehalten werden. Bereits im Vorfeld hat NVIDIA einige Details zu den geplanten Vorträgen... [mehr] -
Design und gute AiO treffen auf Standardleistung: Die ZOTAC GAMING GeForce RTX 5090 Arcticstorm AIO im Test
Seit mehr als einem halben Jahr ist die GeForce RTX 5090 nun schon am Markt und wird auch in den kommenden Monaten des Topmodell bleiben. ZOTAC GAMING stellt mit der GeForce RTX 5090 Arcticstorm AIO nun ein High-End-Modell mit AiO-Kühlung vor, welches wir uns genauer angeschaut haben. Neben der Leistung und vor allem den Temperaturen und der Lautstärke hat die Karte auch optisch so einiges zu bieten. Auch dazu im Rahmen des Tests gleich... [mehr] -
Wegen Exportbeschränkungen: NVIDIA soll B30A-Beschleuniger für China vorbereiten
Bisher liefert NVIDIA aufgrund der bestehenden Exportbeschränkungen keine KI-Beschleuniger auf Basis der Blackwell-Architektur nach China, wenngleich es scheinbar einen blühenden Schmugglermarkt gibt. Selbst der Export dieser speziell angepassten H20-Beschleuniger war über Wochen und Monate nicht möglich – soll nun aber mit einer Export-Gebühr in Höhe von 15 % wieder ermöglicht werden. Für in China ansässige KI-Forscher und Unternehmen wäre der... [mehr] -
GeForce NOW: Cloud-Gaming wird auf Blackwell umgestellt
NVIDIA ergänzt sein Cloud-Gaming-Angebot um die GeForce RTX 5080 und bietet damit erstmals die neue Blackwell-Architektur in dieser Form an. Ab September wird die "GeForce RTX 5080"-Leistungsklasse im Ultimate-Tarif zur Verfügung stehen. Wie der Name sagt: Der Nutzer des Ultimate-Tarifs bekommt nicht wirklich eine GeForce RTX 5080 in der Cloud und Anfangs werden auch nicht alle Spiele auf der neuen Hardware laufen. Der Fallback ist hier... [mehr] -
RTX Hair: Indiana Jones bekommt schickere Frisuren
Eine der neuen Funktionen der Blackwell-Architektur, bzw. der darin enthaltenen RT-Kerne sind die sogenannten Linear Swept Spheres (LLS). Diese können unter anderem in der Simulation von Haaren und Fellen hilfreich sein. Ein Raytracing von Haaren und Fell über den klassischen Weg der Polygone ist extrem rechenintensiv – vor allem wenn man sich die mehreren hundert oder gar tausend simulierten Objekte vor Augen führt. Die Linear Swept... [mehr] -
Kleine Blackwell-WS-Karten: NVIDIA präsentiert RTX Pro 4000 SFF und RTX Pro 2000
NVIDIA hat zur SIGGRAPH, einer Fachmesse im Bereich der professionellen Grafik-, Foto- und Videolösungen, zwei neue Workstation-Karten auf Basis der Blackwell-Architektur vorgestellt. Bereits Anfang Mai vorgestellt wurden die Modelle von der RTX Pro 6000 Blackwell bis hinunter zur RTX Pro 4000 Blackwell – darunter auch eine Max-Q-Variante, bei der die TDP von 600 auf 300 W reduziert wird. Nun neu sind die RTX Pro 4000 SFF und RTX Pro... [mehr] -
OpenAI widerspricht: Keine Google TPUs in den eigenen Rechenzentren
Ende Juni vermeldete unter anderem Reuters, dass OpenAI sich aktiv nach Googles TPU-Hardware (Tensor Processing Unit) umschaue, um diese als Alternative zu den KI-Beschleunigern von NVIDIA einzusetzen. Die Meldung sorgte für großen Wirbel, schließlich ist OpenAI einer der Premium-Kunden von NVIDIA und wird regelmäßig mit der neuesten KI-Hardware ausgestattet. OpenAI betreibt aber kaum eigene KI-Hardware, sondern mietet sich bei entsprechenden... [mehr] -
GeForce RTX 5050: Diesmal ein Treiber, aber keine Karte(n)
Bei der GeForce RTX 5060 hatten wir die Situation, dass uns zwar die Hardware in Form der ersten Karten vorlag, sich NVIDIA jedoch dazu entschlossen hatte, der Presse keinerlei Treiber zur Verfügung zu stellen. Dies galt zumindest für die Presse, die nicht gewillt war, einen "Vorschau-Artikel" zu veröffentlichen, der sich an strikte Vorgabe seitens NVIDIA halten musste. Für die GeForce RTX 5050 haben wir nun die umgekehrte Situation, denn... [mehr] -
RTX 5050: Boardpartner zurückhaltend und NVIDIA erläutert Nutzung von GDDR6/7
Erst vor wenigen Tagen hat NVIDIA die GeForce RTX 5050 für Notebooks und in einer Desktop-Version vorgestellt. Zunächst gab es Gerüchte, die GeForce RTX 5050 könnte bereits am 1. Juli starten, NVIDIA nennt offiziell allerdings die zweite Juli-Hälfte als Starttermin. Dennoch haben wir uns frühzeitig darum bemüht, ein Sample der GeForce RTX 5050 zu erhalten. Die Antworten der Boardpartner fielen aber auch nachdem NVIDIA das vorerst kleinste... [mehr] -
RDNA 4 vs. RDNA 3, Blackwell vs. Lovelace: AMD skaliert, NVIDIA stagniert
Die Kollegen von ComputerBase haben einen interessanten Test veröffentlicht, der aufzeigen soll, wie sich die aktuelle GPU-Architekturen von AMD und NVIDIA gegenüber ihren jeweiligen Vorgängern weiterentwickelt haben. Für die Rechenleistung einer GPU verantwortlich ist die Anzahl der Shadereinheiten, deren Takt, die Speicheranbindung, die Speicherkapazität, das vorhandene Power-Budget und vieles mehr. Aber welchen Einfluss hat die jeweilige... [mehr] -
MLPerf Training 5.0: NVIDIA skaliert und stellt neue Rekorde auf
Gestern wurde die aktuelle Runde der Trainings-Ergebnisse im offenen KI-Benchmark MLPerf Training der MLCommons veröffentlicht. Wie nicht anderes zu erwarten, bleibt es in der absoluten Leistung bei einem Zweikampf zwischen AMD und NVIDIA, wenngleich die Voraussetzungen unterschiedlicher nicht sein könnten. MLCommons ist ein gemeinnütziges Konsortium, das hinter den MLPerf-Benchmarks steht, welche halbjährlich für Training und Inferencing von... [mehr] -
8 GB sind 2025 nicht mehr zeitgemäß: Die GeForce RTX 5060 im Test
Der Start der GeForce RTX 5060 war etwas unüblich, denn zum Verkaufsstart gab es keine unabhängigen Tests, sondern nur kuratierte Previews. Das Vorgehen wurde auch von uns stark kritisiert, denn auch wenn NVIDIA in der Vergangenheit ein ähnliches Vorgehen an den Tag gelegt hat, so darf dies kein Vorbild für eine Ausweitung sein. Heute nun schauen wir uns die MSI GeForce RTX 5060 Gaming genauer an und wollen versuchen zu klären, ob... [mehr] -
Im MSI-Notebook: Erste Leistungsanalysen zur GeForce RTX 5060 und 5070 Laptop
Während NVIDIA den Treiber für die GeForce RTX 5060 im Desktop bis zum eigentlichen Marktstart noch optimieren wollte, scheint man im Notebook einen Schritt weiter zu sein, denn im Rahmen der Computex 2025 in Taipeh konnten wir bereits die ersten Leistungsanalysen auf einer GeForce RTX 5070 Laptop und 5060 Laptop anstellen. Zwar wurden uns seitens NVIDIA keinerlei Vorgaben gemacht, dennoch war ein umfangreicher Vergleich zur... [mehr] -
Mit 24 GB: Erste Details zur GeForce RTX 5080 Super
Der für seine Leaks für neue GeForce-Karten bekannte kopite7kimi hat auf X die wohl ersten deutlich handfesteren Daten zur NVIDIA GeForce RTX 5080 Super veröffentlicht. Bereits mit dem Start der GeForce-RTX-50-Serie, bzw. der GeForce RTX 5080 (Test) wurde darüber spekuliert, dass es wieder einen Super-Refresh geben könnte. Dieser scheint sich nun zu manifestieren, denn üblicherweise tauchen solche Gerüchte dann auf, wenn NVIDIA die... [mehr] -
GB10 Grace Blackwell Superchip: Mit 6.144 Shadereinheiten auf Niveau der GeForce RTX 5070
Noch vor wenigen Tagen stellte Lenovo mit der ThinkStation PGX einen kompakten Mini-PC auf Basis des GB10 Grace Blackwell Superchips von NVIDIA vor und sicherlich werden wir zu diesem Thema auch noch viel mehr auf der Computex hören. Bisher ist abseits von 20 vorhandenen ARM-Kernen sowie eine per NVLink-2C2 angebundenen Blackwell-GPU wenig bekannt. 128 GB an Unified-Speicher sind noch eine Kernkomponente, aber wie groß beispielsweise der... [mehr] -
GeForce RTX 5060: Zum Marktstart keine Tests
Erst vor wenigen Tagen nannte NVIDIA den Starttermin für die GeForce RTX 5060, die als vorerst kleinster Blackwell-Ableger nur in der Konfiguration mit 8 GB an Grafikkspeicher am 19. Mai auf den Markt kommen soll. Wir haben auch schon die ersten Karten der Partner vorliegen, doch leider wird es uns nicht möglich sein für den 19. Mai auch einen Test vorzubereiten. Denn wie inzwischen auch einige Kollegen bestätigen, wird... [mehr] -
Kleinste Blackwell-Karte: GeForce RTX 5060 erscheint am 19. Mai
Auch wenn NVIDIA die GeForce-RTX-5060-Serie bereits vorgestellt hat, so fehlte es nach der Einführung der GeForce RTX 5060 Ti mit 8 und 16 GB bisher an einem konkreten Datum zur GeForce RTX 5060. Dieses liefert NVIDIA nun nach und nennt den 19. Mai als Startdatum für den vorerst kleinsten Blackwell-Ableger. Neben den Desktop-Karten wird es auch einen entsprechenden Notebook-Ableger geben. Bisher macht NVIDIA keinerlei Angaben zum Preis... [mehr] -
300 und 600 W: NVIDIA stellt die NVIDIA RTX PRO 6000 Blackwell Edition vor
NVIDIA hat auf der GTC25 gleich drei Ableger seiner RTX PRO 6000 Blackwell Edition vorgestellt. Diese basieren auf der Blackwell-Architektur und verwenden mit der GB202-GPU auch den größten Chip der Desktop-Ableger. Genauer gesagt kennen wir ihn von der GeForce RTX 5090 (Test), für die RTX PRO 6000 Blackwell Edition verwendet NVIDIA aber eine größere Ausbaustufe der GPU. Drei Versionen der RTX PRO 6000 Blackwell Edition wird es... [mehr] -
Neue RTX-5000-Gerüchte: RTX 5070/5080 Super mit 18 respektive 24 GB zur CES 2026?
Spätestens die offizielle Bekanntgabe seitens NVIDIA, dass die GeForce RTX 5090 Laptop (Hardwareluxx-Test) über 24 GB VRAM verfügen wird und hierfür GDDR7-Chips mit einer Kapazität von jeweils 3 GB verwendet, ließ Spekulationen zu, NVIDIA könnte bei neueren Blackwell-SKUs RTX-5000-Grafikkarten mit mehr als 12 und 16 GB VRAM vom Stapel lasse – die GeForce RTX 5090 mit 32 GB VRAM einmal ausgeklammert. Im Chiphell-Forum hinterließ der... [mehr] -
Mit reduzierten Startpreisen: GeForce RTX 5060 Ti mit 16 GB im Test
Auf die gestrige Vorstellung der GeForce-RTX-5060-Serie folgt heute der Test der GeForce RTX 5060 Ti und gleichzeitig erfolgt auch der Verkaufsstart des bisher kleinsten Blackwell-Modells. Dieses wird es mit 16 und 8 GB Grafikspeicher geben, die Preise liegen bei 449 und 399 Euro. Ob die Karten zu diesen Preisen auch erhältlich sein werden, wird sich zeigen müssen. Drei Modelle der GeForce RTX 5060 Ti schauen wir uns heute an. Diese... [mehr] -
Mit 16 und 8 GB: NVIDIA stellt die GeForce RTX 5060 Ti und GeForce RTX 5060 vor
Wie bereits zu Beginn des Jahres angekündigt schließt NVIDIA die GeForce-RTX-50-Serie nun mit drei Modellen der GeForce-RTX-5060-Serie ab. Konkret hat es sich dabei um zwei Modelle der GeForce RTX 5060 Ti mit einmal 16 GB und einmal 8 GB Grafikspeicher sowie um die GeForce RTX 5060, die allerdings nur mit 8 GB angeboten werden wird. Mit der GeForce-RTX-5060-Serie will NVIDIA die Blackwell-Generation nach unten hin abschließen. Heute gibt... [mehr] -
Mit Wasserkühlung ans Limit: Die INNO3D GeForce RTX 5090 ICHILL Frostbite im Test
Vom "günstigen" Einstieg bis zur High-End-Variante haben wir bei der GeForce RTX 5090 schon vieles gesehen, wobei man hier auch einschränkend dazu sagen muss, dass die unverbindliche Preisempfehlung von 2.329 Euro reine Makulatur ist. So lange NVIDIA, die Boardpartner und die Online-Shops sich nicht eines Besseren besinnen und wieder zu normalen Marktpreisen kommen. Auch die INNO3D GeForce RTX 5090 ICHILL Frostbite dürfte nicht günstig... [mehr] -
GeForce-RTX-50-Serie: Unterstützung für 32 Bit PhysX beendet
Ohne größere Aufmerksamkeit hatte NVIDIA Mitte Januar verkündet, dass die Unterstützung für 32-Bit-CUDA eingestellt werde. Ab der Version CUDA 12.0 und den dazugehörigen Toolkits wird der entsprechende Programmcode entfernt. Der CUDA-Treiber wird aber weiterhin 32-Bit-Anwendungen auf Karten der GeForce-RTX-40- (Ada Lovelace), GeForce-RTX-30- (Ampere), GeForce-RTX-20- und GTX-16- (Turing), GeForce-GTX-10- (Pascal) sowie GeForce-GTX-9-Serie... [mehr] -
ASUS ROG Astral GeForce RTX 5080: Neues VBIOS mit bis zu 450 W Power-Limit
Nachdem es bereits ein neues VBIOS für eine Verbesserung des Silent-Mode gab, hat ASUS nun eine weitere Version veröffentlicht (via Videocardz), welche die Total Graphics Power (TGP) auf 450 W anhebt. Aktuell scheint sich das Angebot eines neuen VBIOS sich auf die GeForce RTX 5080 zu beschränken. Eine weitere Erhöhung des TGP ist bei der ROG Astral GeForce RTX 5090 nicht möglich, da das Power-Limit hier bereits bei 600... [mehr] -
B-Ware: Grafikkarten mit zu wenigen ROPs werden weiterhin verkauft
Ende Februar sorgte eine erste Meldung für Aufsehen, nach der es Modelle der GeForce RTX 5090 geben konnte, die über zu wenige ROPs verfügen, was natürlich mit einem gewissen Leistungsverlust einhergeht. Schnell wurde klar: Nicht nur die GeForce RTX 5090 ist betroffen, auch die GeForce RTX 5070 Ti. Wenig später musste NVIDIA sogar eingestehen, dass auch die GeForce RTX 5080 von dem Problem nicht unverschont geblieben ist. Ein paar Wochen wurde... [mehr] -
Nach Verzögerung: Founders Edition der GeForce RTX 5070 kurzzeitig verfügbar
Zum Start der GeForce RTX 5070 und dem Test der Founders Edition musste NVIDIA kurz vor dem dazugehörigen Test verkünden, dass es die Founders Edition nicht zum Marktstart im Handel geben wird und diese später im März folgen wird. Heute nun war es so weit, denn wie den Einträgen im Verfügbarkeitsthread zur GeForce RTX 5070 zu entnehmen ist, war die GeForce RTX 5070 Founders Edition zumindest kurzzeitig direkt bei NVIDIA für 619 Euro... [mehr] -
Intel ist weiterhin eine Option: Blackwell Ultra wird bereits in Arizona gefertigt
Für NVIDIA spielt China eine große Rolle: Einerseits, weil ein Teil der Fertigung der Systeme dort stattfindet und andererseits natürlich auch als Markt für die eigenen Produkte. Die zahlreiche Implikationen durch Handelsbeschränkungen, Strafzölle und Umgehung dieser soll an dieser Stelle aber keine Rolle spielen. Stattdessen wurde NVIDIA CEO Jensen Huang in einer Frage-und-Antwort-Runde auf der GTC gefragt, wie NVIDIA seine Investitionen... [mehr] -
GeForce RTX 5060 Ti und GeForce RTX 5060: Einsteiger-Karten verzögern sich auf April/Mai
Noch bis vor wenigen Tagen sah es so aus, als würde es mit NVIDIAs GeForce-RTX-50-Serie recht bald weitergehen und mit der GeForce RTX 5060 Ti und GeForce RTX 5060 in mehreren Varianten stünden die Einsteiger-Lösungen der Blackwell-Generation an. Laut Videocardz hätte die Vorstellung noch vor der GDC am 14. März erfolgen sollen – dies bestätigte sich aber nicht. Nun scheint es offensichtlich zu sein, dass es hier zu Verzögerungen... [mehr] -
Neue KI- und HPC-Serverlösungen: ASUS stellt neuesten AI POD mit NVIDIA GB300 NVL72 vor
ASUS hat auf der GTC 2025 eine Reihe neuer KI- und HPC-Serverlösungen vorgestellt, die auf den neuesten Technologien von NVIDIA basieren. Darunter der ASUS AI POD, welcher auf die NVIDIA GB300 NVL72-Plattform setzt und 72 Blackwell-Ultra-GPUs mit 36 Grace-CPUs kombiniert, um KI-Workloads mit hoher Leistung verarbeiten zu können. Das Rack-Design ermöglicht dabei bis zu 40 TB Hochgeschwindigkeitsspeicher pro Rack und nutzt NVIDIA Quantum-X800... [mehr] -
GeForce RTX 5090, 5080 und 5070: Preise für die Founders Edition gesenkt
Der etwas stärkere Euro gegenüber dem US-Dollar wirkt sich dementsprechend aus, dass NVIDIA die Preise für die Founders Editionen gesenkt hat. Dies betrifft alle drei Modelle: Die GeForce RTX 5090, GeForce RTX 5080 und GeForce RTX 5070. Von der GeForce RTX 5070 Ti gab es keinerlei Founders Edition und demnach gibt es hier auch keine Preissenkung zu vermelden. Die GeForce RTX 5090 wurde für 2.329 Euro eingeführt und soll nun 2.229 Euro... [mehr] -
GTC25: NVIDIAs Hausmesse als Startpunkt für Blackwell Ultra
Bereits gestern startete die diesjährige GTC als "GTC AI Conference" mit einem Vorab-Programm, bevor NVIDIAs CEO Jensen Huang heute in wenigen Stunden die Bühne betreten und seine Keynote abhalten wird. Das, was 2009 als GPU Technology Conference begann, entwickelte sich über die Jahre zur mehr als nur NVIDIAs Hausmesse. CUDA entwickelte sich zu einer Compute-Plattform mit GPU-Beschleunigung, aus NVIDIA – der "Gaming Company" – wurde ein... [mehr] -
NVIDIA adressiert Liefersituation: Doppelt so viele Karten wie in der vorherigen Generation
Im Rahmen der Game Developers Conference (GDC) hat NVIDIA einige Neuerungen präsentiert, nicht aber wie von vielen erwartet die weiteren Karten der GeForce-RTX-5060-Serie vorgestellt. Unter den Neuerungen sind unter anderem interessante Zahlen zu den Verkaufszahlen der GeForce-RTX-50-Serie, denn laut NVIDIA hat man über die vergangenen Wochen mehr Karten mit Blackwell-GPU ausgeliefert, als dies bei der vorherigen Generation der Fall war. Diese... [mehr] -
5060 Ti, 5060 und 5050: So geht es in der Blackwell-Serie weiter
Nachdem wir nun von der GeForce RTX 5090 bis herunter zur GeForce RTX 5070 bereits vier Modelle der GeForce-RTX-50-Serie gesehen haben, sollen Ende März bzw. Anfang April und bis in den Mai die nächsten folgen, die dann den Preisbereich von 500 Euro und darunter abdecken sollen. Während NVIDIA ab der GeForce RTX 5080 von AMD keinerlei Konkurrenz zu erwarten hat, kämpft die GeForce-RTX-5070-Serie mit den Modellen der... [mehr] -
NVIDIA RTX PRO 6000 Blackwell: 96 GB GDDR7 und GB202 fast im Vollausbau
Noch bevor die Hausmesse GTC zu Anfang der übernächsten Woche stattfinden kann, scheint eine der dort geplanten Neuigkeiten sich in Form einiger Informationen den Weg durch das Netz bereitet zu haben, denn es gibt die ersten Hinweise, Bilder und Daten zur NVIDIA RTX PRO 6000 Blackwell, dem Workstation-Modell auf Basis der Blackwell-Architektur. Teilweise stammen die Daten aus dem HTML-Quellcode auf der Produkteseite von Leadtek, aber es... [mehr] -
Fehlende ROPs: Auch mobile GeForce-RTX-50-GPUs betroffen
Offenbar handelt es sich um einen systematischen Fehler, denn das Fehlen eines ROP-Clusters mit acht ROPs bei den Desktop-Modellen der GeForce-RTX-50-Serie scheint sich auch bei den mobilen Ablegern zu zeigen. Entsprechende Meldungen hat Hardwareluxx seitens einiger Notebook-Hersteller erhalten. Auch heise Online berichtet darüber.Update: Statement von NVIDIA NVIDIA hat gegenüber Hardwareluxx ein Statement gegeben und widerspricht... [mehr] -
Gigabyte und MSI: Zwei Custom-Designs der GeForce RTX 5070 im Test
Auf den gestrigen Test der GeForce RTX 5070 in Form der Founders Edition und des Prime-Modells von ASUS folgen heute zwei Custom-Designs. Bei diesen handelt es sich um die Gigabyte GeForce RTX 5070 Gaming OC und MSI GeForce RTX 5070 Gaming Trio. Die grundsätzlichen Voraussetzungen ändern sich nicht und somit wird der Fokus auf der Leistung sowie den Messwerten zur Kühlung liegen. Zudem fällt heute der Startschuss der... [mehr] -
Sparsam aber nur knapp voraus: Founders Edition und ASUS Prime der GeForce RTX 5070 im Test
Heute nun wollen wir uns mit der GeForce RTX 5070 das vierte Modell der Blackwell-Generation anschauen. Anders als bei der GeForce RTX 5070 Ti bietet NVIDIA hier auch wieder eine Founders Edition an. Zusammen mit der ASUS Prime GeForce RTX 5070 schauen wir uns an, wo NVIDIA das vierte Blackwell-Modell positioniert, welche Leistungsvorteile es gegenüber den Vorgängern gibt und welche weiteren Vor- (und auch Nachteile) wir sehen. An dieser... [mehr] -
600 W Power-Limit: INNO3D GeForce RTX 5090 ICHILL Frostbite bei uns eingetroffen
Euren Reaktionen im Forum nach zu urteilen, ist die INNO3D GeForce RTX 5090 ICHILL Frostbite ein echtes Highlight innerhalb der GeForce-RTX-50-Serie. Das Spitzenmodell von NVIDIA alias GeForce RTX 5090 wird hier vom Hersteller ab Werk mit einem Wasserkühler versehen. Ein ähnliches Modell gibt es in Form der Aorus GeForce RTX 5090 Extreme Waterforce auch von Gigabyte. INNO3D verwendet für die Karte das Referenz-PCB, welches auch für einige... [mehr] -
Insgesamt drei weitere Modelle: NVIDIA soll GeForce RTX 5060 Ti mit 16 und 8 GB planen
In der Woche wird mit der GeForce RTX 5070 das vierte Modell der Blackwell-Generation starten und schon zeichnen sich am Horizont die weiteren Modelle ab, welche das Angebot nach unten hin abrunden sollen. Laut WCCFTech plant NVIDIA drei weitere Modelle: Zwei GeForce RTX 5060 Ti mit einmal 16 und 8 GB und auch eine GeForce RTX 5060 wird es wohl noch geben, die dann aber ausschließlich mit 8 GB Grafikspeicher ausgestattet sein wird. Während die... [mehr] -
GeForce RTX 5090 und 5070 Ti: Manchen Karten fehlen acht Raster Operations Pipelines
Bei den Grafikkarten ist es ein Gesetz: Die Varianten eines Modells, wie zum Beispiel der GeForce RTX 5090, unterscheidet sich im Ausbau der GPU nicht. So kommt das High-End-Modell auf 170 SMs, 21.760 Shadereinheiten, 170 Raytracing-Beschleuniger und 680 Tensor-Kerne. Eigentlich sollten auch immer 176 Raster Operations Pipelines (ROPs) vorhanden sein. Doch einem Käufer einer ZOTAC GeForce RTX 5090 Solid aus dem Forum... [mehr] -
Benchmarks mit weniger ROPs: GeForce RTX 5090, 5080 und 5070 Ti verlieren bis zu 14 %
Nach der ersten Sichtung schossen die Meldungen zu Modellen der GeForce RTX 5090(D) mit acht weniger ROPs als vorgesehen nur so aus dem Boden. Nur einen Tag später bestätigte NVIDIA: Aufgrund einer "Anomalie" sind weniger als 0,5 % der Chips der GeForce RTX 5090, 5090D und auch der GeForce RTX 5070 Ti mit einer geringere Anzahl an ROPs ausgeliefert worden. In synthetischen 3DMark liegt die GeForce RTX 5090 Solid mit 168... [mehr]