NEWS

Im MSI-Notebook

Erste Leistungsanalysen zur GeForce RTX 5060 und 5070 Laptop

Portrait des Authors


Erste Leistungsanalysen zur GeForce RTX 5060 und 5070 Laptop
1

Während NVIDIA den Treiber für die GeForce RTX 5060 im Desktop bis zum eigentlichen Marktstart noch optimieren wollte, scheint man im Notebook einen Schritt weiter zu sein, denn im Rahmen der Computex 2025 in Taipeh konnten wir bereits die ersten Leistungsanalysen auf einer GeForce RTX 5070 Laptop und 5060 Laptop anstellen. Zwar wurden uns seitens NVIDIA keinerlei Vorgaben gemacht, dennoch war ein umfangreicher Vergleich zur Messe natürlich eingeschränkt möglich: Zum einen fehlte uns die Zeit, zum anderen die notwendige Test-SSD mit all unseren Daten, Savegames und Spielen. Die Möglichkeit kam für uns überraschend, wurde von uns aber dennoch dankend angenommen. 

Die NVIDIA GeForce RTX 5060 Laptop stellt zunächst den kleinsten Ableger der mobilen Blackwell-Generation dar und sortiert sich mit 3.328 Shadereinheiten sowie einem 8 GB großen GDDR7-Videospeicher exakt zwischen der GeForce RTX 4070 und RTX 4060 Laptop aus der vergangenen Generation ein. Die NVIDIA GeForce RTX 5070 Laptop kommt hingegen auf 4.608 Shadereinheiten, bietet ansonsten den identischen Speicherausbau. Mehr gibt es erst ab der Ti-Version. Konfiguriert werden können die Chips von den OEMs im Bereich von 45 bis 100 W, wobei hier noch der zusätzliche Precision-Boost aufgeschaltet werden kann, womit theoretisch bis zu 125 W möglich sind. 

Gegenüberstellung der GPUs
Modell ArchitekturShadereinheiten Speicher TGP
GeForce RTX 5090 Laptop Blackwell10.496 24 GB GDDR7
256 Bit
95 - 150 W
GeForce RTX 4090 Laptop Ada Lovelace9.728 16 GB GDDR6
256 Bit
80 - 150 W
GeForce RTX 5080 Laptop Blackwell7.680 16 GB GDDR7
256 Bit
60 - 150 W
GeForce RTX 4080 Laptop Ada Lovelace7.424 12 GB GDDR6
192 Bit
60 - 150 W
GeForce RTX 5070 Ti Laptop Blackwell5.888 12 GB GDDR7
192 Bit
60 - 115 W
GeForce RTX 5070 Laptop Blackwell4.608 8 GB GDDR7
128 Bit
50 - 100 W
GeForce RTX 4070 Laptop Ada Lovelace4.608 8 GB GDDR6
128 Bit
35 - 115 W
GeForce RTX 5060 Laptop Blackwell3.328 8 GB GDDR7
128 Bit
45 - 100 W
GeForce RTX 4060 Laptop Ada Lovelace3.072 8 GB GDDR6
128 Bit
35 - 115 W
GeForce RTX 4050 Laptop Ada Lovelace2.560 6 GB GDDR6
96 Bit
35 - 115 W

Auf der Computex 2025 konnten wir mit beiden Chips schon einmal die ersten Leistungsbenchmarks auf einem MSI Stealth A16 und einem MSI Crosshair 18 anstellen. Letzteres ist ein 18-Zoll-Gerät mit 240 Hz schnellem QHD+-Panel, das auf eine Bauhöhe von 29,9 mm sowie ein Gesamtgewicht von 3,1 kg kommt. Befeuert wird das Gerät von einem Intel Core Ultra 9 275HX und einer NVIDIA GeForce RTX 5070 Laptop, die mit 115 W konfiguriert war. 

Das MSI Stealth A16 ist hingegen nur 19,95 mm dünn und 2,1 kg leicht und damit ein gutes Stück portabler als das Crosshair. Der NVIDIA GeForce RTX 5060 Laptop mit 95 W steht hier ein AMD Ryzen AI 7 350 zur Seite. Mit der Modellreihe löst MSI sein Versprechen ein, verstärkt auf die AMD-Plattform zu setzen. Beide Geräte sind optisch zwar recht schlicht gehalten, können ihre Gaming-Ambitionen jedoch nicht ganz verstecken, denn hier und dort gibt es einige Detailverzierungen oder gar eine RGB-Beleuchtung. 

3DMark

Steel Nomad

in Punkten
Mehr ist besser

Werbung

3DMark

Time Spy

in Punkten
Mehr ist besser

Auch wenn die ersten Schnellversuche unter keinen idealen Testbedingungen entstanden sind, skaliert die Leistung sehr gut zu den anderen mobilen Blackwell-Geräten, die wir bislang bei uns in der Redaktion auf dem Teststand hatten. Die NVIDIA GeForce RTX 5070 Laptop fällt gegenüber der Non-Ti-Version je nach Test um etwa 14 bis 20 Prozentpunkte zurück, während die GeForce RTX 5060 Laptop weitere 25 Prozentpunkte einbüßt. Ein Spielen ist damit aber weiterhin gut möglich, zumal Gerät dieser Preisklasse nicht über hochauflösende Display verfügen werden. 

Wir sind gespannt, wie sich die beiden Grafikchips im ausführlichen Test schlagen werden – vor allem mit Blick auf DLSS 4 und Multiframe Generation. Die ersten Muster sollen sich bereits im Zulauf zu uns befinden.

Back to top