Werbung
Seit mehr als einem halben Jahr ist die GeForce RTX 5090 nun schon am Markt und wird auch in den kommenden Monaten des Topmodell bleiben. ZOTAC GAMING stellt mit der GeForce RTX 5090 Arcticstorm AIO nun ein High-End-Modell mit AiO-Kühlung vor, welches wir uns genauer angeschaut haben. Neben der Leistung und vor allem den Temperaturen und der Lautstärke hat die Karte auch optisch so einiges zu bieten. Auch dazu im Rahmen des Tests gleich mehr.
Erst vor wenigen Tagen hat NVIDIA den Preis der GeForce RTX 5090 Founders Edition von 2.229 auf 2.099 Euro reduziert. Als Einstiegsmodell darf sich die ZOTAC GAMING GeForce RTX 5090 Arcticstorm AIO aber sicherlich nicht bezeichnen, denn eine aufwändige AiO-Kühlung wird ihren Preis haben. Mit der MSI GeForce RTX 5090 32G SUPRIM LIQUID SOC (Test) haben wir uns ein ähnliches Modell bereits angeschaut. Die Gigabyte AORUS GeForce RTX 5090 MASTER 32G (Test) hat einen riesigen Luftkühler und ist ebenfalls weit vom Einstiegspreis entfernt positioniert, was auch für die INNO3D GeForce RTX 5090 ICHILL Frostbite (Test) mit vorinstalliertem Wasserkühler gilt.
Welchen Preis der Handel für die ZOTAC GAMING GeForce RTX 5090 Arcticstorm AIO aufrufen wird, wissen wir zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht, denn die Karte ist noch nicht im Handel angekommen.
Die Details der Founders Edition und der Blackwell-Architektur sind bereits ausführlich besprochen worden:
- Die Ankündigung auf der CES
- Ein Blick auf das ultrakompakte PCB
- Die Blackwell-Architektur, die Theorie von DLSS 4 und Multi Frame Generation, Kühlerdesign und mehr
- Die NVIDIA GeForce RTX 5090 Founders Edition im Test
NVIDIA setzt in der GeForce-RTX-50-Serie seinen Weg fort und priorisiert das KI-unterstützte Rendering, bzw. führt neue Techniken ein. Die Ergebnisse der Founders Edition und der ersten Custom-Karten kennen wir nun.
Nun aber spezifisch zur ZOTAC GAMING GeForce RTX 5090 Arcticstorm AIO:
ZOTAC GAMING GeForce RTX 5090 Arcticstorm AIO | NVIDIA GeForce RTX 5090 Founders Edition | |
Basis-Takt | 2.017 MHz | 2.010 MHz |
Boost-Takt | 2.437MHz | 2.410 MHz |
TDP | 575 W | 575 W |
Abmessungen | 252 x 160 x 49 mm (Grafikkarte) 394 x 56 x 123 mm (Radiator) | 304 x 137 x 40 mm |
Preis | - | 2.329 Euro |
Auf die Details der Karte gehen wir zusammen mit den dazugehörigen Bildern noch genauer ein. An dieser Stelle ein Blick auf die nackten Zahlen. So sind der Basis- und Boost-Takt gar nicht viel höher ausgelegt, als dies bei der Founders Edition der Fall ist Die Boost-Angaben sind aber nur als grobe Orientierung zu sehen, denn der Boost-Mechanismus passt den Takt dynamisch innerhalb der Vorgaben des Power-Limits und der Temperatur an. Vor allem die Kühlung sollte für die ZOTAC GAMING GeForce RTX 5090 Arcticstorm AIO kein Problem darstellen.
Die Karte selbst kommt auf Abmessungen von 252 x 160 x 49 mm und ist damit recht kompakt. Das Gehäuse der AiO-Kühlung ist nicht viel größer als das darunterliegende PCB. Bereits zu erkennen ist das Mirror-Finish auf der Front – noch ohne jegliche Fingerabdrücke, die sich jedoch schon nach dem ersten Einbau überall auf dieser Fläche wiederfinden. Ein kurzer Einsatz eines Mikrofasertuchs und schon erstrahlt die Oberfläche wieder im vollen Glanz.
Den Radiator muss man bei den Abmessungen natürlich ebenfalls mit einbeziehen. Dieser kommt als 360-mm-Modell auf 394 x 56 x 123 mm. Der Überstand im Vergleich zu dreimal 120 mm ergibt sich aus dem Umstand, dass neben dem ersten Lüfter der Vor- und Rücklauf des Wasserkreislaufs angebracht sind. Die drei Lüfter sind vormontiert und die Schläuche haben eine Länge von 520 mm.
Sowohl auf der Stirnseite der Grafikkarte als auch des Radiators befinden sich zwei auf bronzefarbenen Grund abgesetzte Schriftzüge – einmal der obligatorische "GeForce RTX"-Schriftzug und einmal das "ZOTAC GAMING"-Branding.
Am hinteren Ende der Karte befindet sich der 12V2x6-Anschluss zur Stromversorgung der Karte. Direkt daneben sitzt ein BIOS-Schalter. ZOTAC bietet auf der GeForce RTX 5090 Arcticstorm AIO zwei BIOS-Versionen. Ab Werk ist ein Silent-BIOS ausgewählt, mit dem wir auch sämtliche Messungen durchgeführt haben. Mit dem zweiten BIOS ist das Lüfterprofil leicht verändert – die Lüfter drehen etwas schneller, was geringfügig niedrigere Temperaturen zur Folge hat.
ZOTAC GAMING GeForce RTX 5090 Arcticstorm AIO | Silent-BIOS | Gaming-BIOS |
Leistungsaufnahme (3DMark) | 575,7 W | 576,2 W |
GPU-Temperatur | 56,4 °C | 55,8 °C |
Speicher-Temperatur | 68,0 °C | 67 °C |
Lüfterdrehzahl | 1.020 RPM | 1.120 RPM |
Lautstärke | 38,0 dB(A) | 38,4 dB(A) |
Auf der Rückseite der Karte befindet sich eine Backplate, welche das PCB rückseitig fast komplett abdeckt. Im hinteren Bereich sowie rückseitig der GPU befinden sich einige Öffnungen. Den PCI-Express-Steckplatz ins Verhältnis gesetzt verdeutlichen die Bilder noch einmal die Abmessungen der Karte.
Etwas versteckt, zwischen Kühler-Gehäuse und Backplate finden sich neben dem 12V2x6-Stromanschluss und auch dem BIOS-Button auch noch ein RGB-Anschluss wieder, um die Beleuchtung der Karte extern ansteuern zu können.
Ein Blick auf die Slotblende zeigt: Die Karte kommt insgesamt auf etwas mehr als zwei Slots in der Dicke. Auf der Slotblende selbst befinden sich drei DisplayPort-Anschlüsse und ein HDMI-Anschluss.
Die RGB-Beleuchtung der ZOTAC GAMING GeForce RTX 5090 Arcticstorm AIO ist in verschiedene Zonen aufgeteilt. Die Lüfter auf dem Radiator sind ebenso RGB-beleuchtet. Über die Firestorm-Software kann die Beleuchtung in zahlreichen Effekten und natürlich auch in der Farbe angepasst werden.