NEWS

GeForce RTX 5060

Zum Marktstart keine Tests

Portrait des Authors


Zum Marktstart keine Tests
74

Werbung

Erst vor wenigen Tagen nannte NVIDIA den Starttermin für die GeForce RTX 5060, die als vorerst kleinster Blackwell-Ableger nur in der Konfiguration mit 8 GB an Grafikkspeicher am 19. Mai auf den Markt kommen soll. Wir haben auch schon die ersten Karten der Partner vorliegen, doch leider wird es uns nicht möglich sein für den 19. Mai auch einen Test vorzubereiten. Denn wie inzwischen auch einige Kollegen bestätigen, wird NVIDIA vorab keinen Treiber zur Verfügung stellen. Dieser soll erst am 19. Mai und damit dem Marktstart der GeForce RTX 5060 veröffentlicht werden.

Dieser Umstand hat gleich zwei Implikationen: Erstens werden wir wie gesagt zum 19. Mai keinerlei Test der GeForce RTX 5060 veröffentlichen können. Zweitens wird am 19. Mai auch die Computex starten und wir werden mit einem großen Team vor Ort sein. Somit wird es uns auch in der Woche nicht möglich sein, einen Test der GeForce RTX 5060 durchzuführen. Das Timing, die GeForce RTX 5060 am 19. Mai auf den Markt zu bringen, wäre gar nicht problematisch, wenn sich NVIDIA nicht dazu entschieden hätte, vorab keinerlei Treiber zur Verfügung zu stellen.

Hat NVIDIA hier etwas zu verstecken? Schon auf die GeForce RTX 5060 Ti mit 8 GB Grafikspeicher schien man nicht sonderlich stolz zu sein, denn hier gab es vorab keine Samples und bisher haben wir auch noch keine entsprechende Karte erhalten. Die GeForce RTX 5060 wird ausschließlich mit 8 GB auf den Markt kommen und ob im Jahre 2025 noch eine Grafikkarte mit einer solchen Speichermenge auf den Markt kommen sollte, ist die große Frage.

NVIDIAs Außenkommunikation darf zumindest hinterfragt werden. Zur Vorstellung der GeForce-RTX-50-Serie hieß es noch "RTX 5060 - Your Favorite Games, Maxed Out, 100+ FPS" und "RTX Blackwell for Every Gamer". Warum sich NVIDIA dann aber dazu entscheiden den Start entsprechend nicht mit Tests begleiten zu wollen, erschließt sich uns nicht.

Wie sehr ihr das? Spielen Tests zum Verkaufsstart eine Rolle oder wartet ihr ohnehin ein paar Tage, informiert euch ausführlich und trefft dann eine Kaufentscheidung?

Update: Kuratierte Previews statt Tests

Offenbar fährt NVIDIA zur GeForce RTX 5060 ein ähnliches Programm, wie wir es schon vorher hier und da zu einzelnen Technik-Aspekten und sogar kompletten Grafikkarten-Serie gesehen haben: kuratierte Previews mit Testvorgaben statt unabhängiger Tests. So gibt es bei der Gamestar ein "Geforce RTX 5060 Preview mit exklusiven Benchmarks".

Aber, und dies kommuniziert Gamestar auch ganz offen, es gab seitens NVIDIA Bedingungen für eine solche Preview:

Nvidia hat sich dazu entschieden, den für die Tests der GPU zwingend nötigen Treiber vorab nur unter bestimmten Vorgaben und sehr wenigen Medien weltweit zur Verfügung zu stellen. Dazu gehören auch wir.

Besonders entscheidend dabei: Welche Grafikkarten und Spiele wir messen und mit was für Einstellungen, konnten wir uns für diese Preview nicht frei aussuchen.

Folgende Vorgaben hat Nvidia uns gemacht:


  • Grafikkarten: Es sind nur Messungen der RTX 5060, RTX 3060 und der RTX 2060 Super gestattet. Hintergrund ist, dass Nvidia diese Upgrade-Pfade als besonders relevant ansieht (was wir grundsätzlich nachvollziehen können) und sie deshalb betonen will.
  • Spiele: Wir dürfen nur in den fünf Spielen Avowed, Doom: The Dark Ages, Marvel Rivals, Cyberpunk 2077 und Hogwarts Legacy Benchmarks durchführen.
  • Einstellungen: Sowohl die Auflösung (1080p) als auch die Grafikeinstellungen sind jeweils fest vorgegeben. Entscheidender Faktor dabei: Während die RTX 5060 vierfache Multiframegeneration nutzen kann, ist es bei den älteren GPUs nicht möglich, zusätzliche Bilder per KI generieren zu lassen.
- so Gamestar im Text

Die Vorgaben könnten auch zugleich erklären, warum NVIDIA am Montag keine vorab erstellen, unabhängigen Tests sehen möchte. So sind Messungen und Vergleiche zwischen der GeForce RTX 5060, GeForce RTX 3060 und GeForce RTX 2060 erlaubt. Einen Vergleich zu Hardware von AMD darf es nicht geben. Zwar entspricht dies durchaus einem für Spieler normalen Upgrade-Pfad, doch dieser möchte sicherlich über den NVIDIA-Tellerrand hinausschauen.

Die Spieleauswahl ist dahingehend problematisch, als das hier nur Titel vorhanden sind, die Multi Frame Generation unterstützen. Damit kann die GeForce RTX 5060 mittels MFG 4X sich deutlich absetzen, während die GeForce RTX 3060 und GeForce RTX 2060 gar keine Frame-Generation-Technik unterstützen.

Die Beschränkung auf eine 1080p-Auflösung dürfte dahingehend zu begründen sein, dass die GeForce RTX 5060 mit nur 8 GB Grafikspeicher ausgestattet ist. Mittels DLSS und MFG wäre es ihr eventuell möglich, ausreichend FPS zu erreichen, je nach Auflösung und Grafikeinstellungen reichen die 8 GB Grafikspeicher aber nicht, um genügend Basisframes zu berechnen.

Abschließend wollen wir noch einmal unterstreichen, dass wir mit der Art und Weise, wie NVIDIA die GeForce RTX 5060 vermarkten will, absolut nicht einverstanden sind. Unserer Meinung nach gehört zu einer Produktveröffentlichung auch ein dazugehöriger Test. Bis diese nicht erschienen sind, sollte man auch von einem Kauf absehen. 

Back to top