TEST

LG 24BK750Y im Test - Stromsparkünstler für den Business-Einsatz - Bildqualität und Messergebnisse

Portrait des Authors


In unserer großen Display-FAQ gehen wir umfangreich auf verschiedenen Panel-Techniken ein und erklären deren Vor- und Nachteile, die sich unmittelbar auf die Darstellungsqualität auswirken. Ein Blick lohnt sich auf jeden Fall.

Subjektive Beurteilung der Bildqualität

LG setzt auf ein 23,8 Zoll großes Panel, das auf der AH-IPS-Technik basiert und mit 1.920 x 1.080 Bildpunkten auflöst, also mit FullHD. Das ist eine übliche Kombination, die schon seit vielen Jahren überzeugen kann. Die Darstellungsgröße ist sehr angenehm und es muss nicht skaliert werden. Für die meisten Anwender wird darüber hinaus gelten, dass sie sich nicht großartig umstellen müssen, denn das 24-Zoll-Segment ist im Business-Umfeld schon seit vielen Jahren etabliert. 

Das von LG eingesetzte IPS-Panel kann mit guten Blickwinkeln aufwarten. Es kommt auch bei seitlichen Blickwinkeln zu keiner Farbverschiebung. So können auch einmal mehrere Personen einen Blick auf die Arbeit werfen. Die Farbdarstellung kann gleichzeitig ab Werk überzeugen, denn einen deutlichen Farbstich gibt es nicht. Oftmals sind Displays heutzutage zu kühl abgestimmt. Wer nicht auf eine Farbverbindlichkeit angewiesen ist, der muss nicht zum Colorimeter greifen.

Gleichzeitig ist das Panel nicht von der langsamsten Sorte. Gamer werden zwar von vornherein durch die niedrige Frequenz ausgeschlossen, aber wer hin und wieder einmal ein Spiel anwerfen möchte, der sieht nur minimale Nachzieheffekte. Der Input-Lag liegt mit 11,5 ms ebenfalls auf einem guten Niveau.

Messwerte

Helligkeit, Ausleuchtung und Kontrastverhältnis

Helligkeit

maximal

cd/m²
Mehr ist besser

Werbung

Homogenität

maximal

Prozent
Mehr ist besser

Kontrast

maximal

3620 XX
2715 XX
2418 XX
2110 XX
1772 XX
1419 XX
1369 XX
1347 XX
1283 XX
1273 XX
1257 XX
1253 XX
1249 XX
1076 XX
1076 XX
1024 XX
1022 XX
1013 XX
1009 XX
938 XX
925 XX
915 XX
870 XX
832 XX
807 XX
763 XX
505 XX
Wert:1
Mehr ist besser

In unseren Messreihen zeigt sich, dass das von LG eingesetzte Panel nicht zu den leuchtstärksten Modellen gehört. Maximal konnten wir 266 cd/m² ermitteln, verteilt über das Panel ergab sich ein Mittelwert von 252,3 cd/m². Das sind keine Spitzenwerte, für den normalen Büro-Einsatz reicht das allerdings problemlos aus, solange sich kein Fenster im Rücken des Betrachters befindet. Auf einem guten Niveau befindet sich die Homogenität der Ausleuchtung. Bei 90 % sind Unterschiede mit dem bloßen Auge kaum zu erkennen. Überzeugend geht es auch beim Kontrastverhältnis zu, das bei 1.253:1 liegt.

Farbdarstellung

Farbreproduktion

1.43 XX
1.72 XX
2.17 XX
2.76 XX
3.7 XX
3.89 XX
4.38 XX
4.38 XX
4.54 XX
4.57 XX
4.61 XX
4.66 XX
4.83 XX
5.14 XX
5.43 XX
5.45 XX
5.46 XX
5.67 XX
5.7 XX
6.07 XX
6.07 XX
6.13 XX
7.09 XX
7.98 XX
8.26 XX
8.86 XX
9.47 XX
10.37 XX
11.05 XX
13.41 XX
DeltaE
maximales DeltaE

Weißpunkt

7314 XX
7179 XX
7054 XX
7027 XX
6973 XX
6866 XX
6852 XX
6803 XX
6754 XX
6717 XX
6713 XX
6712 XX
6699 XX
6691 XX
6661 XX
6582 XX
6576 XX
6465 XX
6440 XX
6404 XX
6397 XX
6376 XX
6347 XX
6341 XX
6335 XX
6323 XX
6299 XX
6226 XX
5877 XX
Farbtemperatur in Kelvin
Idealwert: 6.500 Kelvin

Wie bereits angemerkt, kann der 24BK750 ab Werk mit einer vergleichsweise neutralen Abstimmung aufwarten. Dass dem so ist, liegt daran, dass LG den Monitor ab Werk kalibriert ausliefert. Zu minimalen Abweichungen kann es aber dennoch kommen. Über das gesamte Panel gemittelt waren es 6.852 Kelvin. Damit ist unser IPS-Panel etwas zu kühl abgestimmt, das fällt in der Regel aber nur erfahrenen Nutzern auf, die Erfahrung im Farbmanagement haben. Nicht ganz so überzeugend fiel die Farbreproduktion aus, die mit einem maximalen DeltaE von 11,05 über dem Üblichen liegt. Der Durchschnittswert relativiert es hingegen etwas, denn dann kommen wir auf ein Delta E von 3,61.

Das ist insgesamt betrachtet eine ordentliche Vorstellung, denn Grafik-Profis sind ohnehin nicht die angesprochene Zielgruppe, alle anderen kommen mit dem Gebotenen bestens zurecht.

Quellen und weitere Links

    Werbung

    KOMMENTARE (4) VGWort
    Back to top