Werbung
Zusatzdisplays sind oft klein und von eingeschränktem Nutzen. Corsairs Xeneon Edge 14.5” LCD Touchscreen hingegen spart nicht mit Displayfläche, kann auf unterschiedliche Weise montiert oder aufgestellt werden und lässt sich per Touch bedienen. Ist es damit das ideale Zweitdisplay?
So groß der eigene Monitor auch sein mag - für manche Dinge kann ein Zweitmonitor doch nützlich sein. Wer beim Arbeiten, Spielen oder Filme/Serien andere Informationen sehen oder Funktionen aufrufen können möchte, wird schnell über ein zweites Display nachdenken. Ein zweiter, großer Monitor braucht viel Platz und ist oft auch nicht nötig. Kleinere Zusatzdisplays sind in der Nutzung allerdings häufig stark eingeschränkt. Corsair hat z.B. vor fünf Jahren das iCUE Nexus als kleines 5-Zoll-Display auf den Markt gebracht. Das ließ sich zwar elegant sogar an einigen Corsair-Tastaturen anbringen und per Touch bedienen, war beim Funktionsumfang aber doch eingeschränkt.
Sehr viel größer und vielseitiger nutzbar soll nun allerdings der neue Xeneon Edge 14.5” LCD Touchscreen sein. Mit 14,5-Zoll-Diagonale übertrifft er übliche Tablets und bietet auch mehr Bildschirmfläche als kleinere Notebooks. Auch die Auflösung von 2.560 x 720 Pixeln ist vielversprechend. Corsair betont, dass der Touchscreen flexibel montiert und aufgestellt werden kann. Er kann an drei nebeneinanderliegenden 120-mm-Lüfterplätzen montiert werden, lässt sich mit seinen 14 Magneten an Stahlflächen heften, einfach auf den Tisch stellen oder mit zwei 1/4-Zoll-20-Montagepunkten an einem Elgato MultiMount oder einem anderen Universal-Montagearm befestigen. Das Bildsignal kann wahlweise per HDMI oder USB-C DP-Alt-Modus zugespielt werden.
Besonders entscheidend ist aber, für was ein solches Zusatzdisplay ganz konkret genutzt werden kann. Beim Xeneon Edge gibt es zwei grundlegende Möglichkeiten: Man kann dieses Display als Zweitdisplay in Windows einrichten und nutzen oder man betreibt es über Corsair iCUE und nutzt dort eine breite Auswahl an Widgets. Damit lässt sich das Display zur Anzeige von Bildern, Animationen, Videos und als digitaler Bilderrahmen nutzen. Über iFrame können unterstützte Webseiten und Widgets eingebunden werden. YoiuTube-Videos, Twitch-Chat, Anzeige von Sensordaten, Lautstärkeregler und Wiedergabesteuerung von Medien werden genauso unterstützt wie das Anzeigen von Windows-Benachrichtigungen und die Einbindung eines App-Launchers.
Auf den ersten Blick ist der Xeneon Edge 14.5” LCD Touchscreen also sowohl mit Blick auf Größe und Auflösung, Montageoptionen und Nutzungsmöglichkeiten vielversprechend. Corsair ruft allerdings auch einen beachtlichen Preis auf: Die UVP liegt bei 259,90 Euro - und damit in einem Preisbereich, in dem es schon günstige ausgewachsene Gaming-Monitore gibt.
Corsair liefert den Touchscreen mit einem magnetischen Ständer, einem 1,8 m langem HDMI-auf-DisplayPort-Kabel, einem 1,8 m langem 20Gbps-USB-C-Kabel, einem internen USB-C-Kabel, einem Mikrofaser-Putztuch, Energieeffizienz-Aufklebern, Garantie- und Sicherheitshinweisen aus. Die Anleitung wird hingegen nur online bereitgestellt.