News und Artikel durchsuchen
{{#data.error.root_cause}}
{{/data.error}}
{{^data.error}}
{{#texts.summary}}
[{{{type}}}] {{{reason}}}
{{/data.error.root_cause}}{{texts.summary}} {{#options.result.rssIcon}} RSS {{/options.result.rssIcon}}
{{/texts.summary}} {{#data.hits.hits}}
{{#_source.featured}}
FEATURED
{{/_source.featured}}
{{#_source.showImage}}
{{#_source.image}}
{{/_source.image}}
{{/_source.showImage}}
{{/data.hits.hits}}
{{{_source.title}}} {{#_source.showPrice}} {{{_source.displayPrice}}} {{/_source.showPrice}}
{{#_source.showLink}} {{/_source.showLink}} {{#_source.showDate}}{{{_source.displayDate}}}
{{/_source.showDate}}{{{_source.description}}}
{{#_source.additionalInfo}}{{#_source.additionalFields}} {{#title}} {{{label}}}: {{{title}}} {{/title}} {{/_source.additionalFields}}
{{/_source.additionalInfo}}
Storage
-
Lesertest: Das sind die Tester des QNAP TS-262 mit 8 TB Speicher!
Mitte Januar riefen wir unsere Leser und Community-Mitglieder auf, sich für unseren neusten Lesertest in Zusammenarbeit mit QNAP zu bewerben. Gesucht wurden zwei interessierte Hardwareluxx-Leser, die ein brandaktuelles NAS-System des Herstellers bei sich zu Hause testen und einen umfangreichen Testbericht darüber für unser Forum verfassen wollten. Wir haben uns nun an die Auswahl der Teilnehmer gemacht. Zur Verfügung... [mehr] -
Samsung 990 Pro: SSD soll PCIe 4.0 x4 vollständig ausreizen
Samsung hat zur Gamescom seine neueste NVMe-SSD-Generation enthüllt. Dabei gibt man das Versprechen ab, dass die 990 Pro-Serie die höchste Geschwindigkeit bietet, die aktuell über PCIe 4.0 verfügbar ist. Das bedeutet aber auch, dass man noch nicht auf den PCIe-5.0-Zug aufspringt. Als PCIe-4.0-SSD kann die 990 Pro aber allemal stattliche sequenzielle Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 7.450 MB/s bzw. 6.900 MB/s versprechen... [mehr]. -
Rückgänge von über 30 Prozent bei den Festplatten-Verkäufen
Dass klassische Festplatten zunehmend von SSDs verdrängt werden, ist keine neue Erkenntnis. Aktuelle Zahlen machen allerdings deutlich, wie stark die Rückgänge bei den Festplattenverkäufen sind. Im zweiten Quartal 2022 wurden im Vergleich zum Vorjahr zwischen 31 und 34,2 % weniger Festplatten verkauft. Besonders deutlich war der Rückgang bei Toshiba – hier brachen die Festplattenverkäufe um rund 41 % ein. Bei Western Digital belief sich... [mehr] -
Kingston Digital erweitert DataTraveler Max USB 3.2 Gen 2-Serie um Type-A-Variante
USB-Typ-C hat deutlich an Bedeutung gewonnen. Kingston hatte seinen USB-Stick DataTraveler Max zuerst sogar nur in einer Typ-C-Variante auf den Markt gebracht. Erst im Nachgang folgt jetzt der DataTraveler Max Type-A. Beide Anschlussvarianten werden von Kingston als leistungsstarke "Next-gen"-USB-Flash-Laufwerke vermarktet und nutzen jeweils den USB 3.2 Gen 2-Standard. Die DataTraveler Max-Serie verspricht Leseraten... [mehr] -
Inklusive Dual-SFP+ und viermal 2,5 GbE: QNAPs TS-h1886XU-RP R2 bietet 18 Einschübe
Sollte jemand etwas größeres an Storage benötigen, bleibt nur der Weg zu einem Rack-Server. Von QNAP gibt es nun als Neuerung den TS-h1886XU-RP R2 mit sage und schreibe 18 HDD/SSD-Einschüben. Eingebunden wird das NAS mit mehreren 2,5-GBit/s-LAN-Buchsen. Hinzu kommen gleich zwei 10-GBit/s-SFP+-Anschlüsse. Im Grunde ist QNAPs TS-h1886XU-RP R2 eher als Storage-Server zu betrachten. Dies fängt schon beim Rack-Gehäuse mit zwei Höheneinheiten an und... [mehr] -
Patriot P400 im Test: Schnell und heiß dank Innogrit-Controller
Mit der Patriot P400 erreicht uns eine neue, spannende Consumer-SSD, die durch ihren Innogrit-Controller tatsächlich ein Novum in unserem Testparcours darstellt. Mit einem fairen Preispunkt und dem Verzicht auf DRAM platziert Patriot die P400 bewusst außerhalb seiner VIPER-Serie, die vorrangig Enthusiasten und Gamer anspricht. Ob die P400 dennoch ein spannender Massenspeicher für potenzielle Käufer sein kann und wo die SSD ihre... [mehr] -
Bis zu 4,2 GB/s lesend und 1 TB: Samsung stellt den UFS-4.0-Standard vor
Für mobile Endgeräte, wie Smartphones, Tablets oder auch kleine Notebooks stellt der Universal Flash Storage (kurz: UFS) eine attraktive und auch performante Alternative zu anderen Storage-Lösungen dar. Der Nachfolger des inzwischen weit etablierten UFS-3.1-Standards steht allerdings schon in den Startlöchern und wird bei den Transferraten ordentlich einen draufsetzen. Der nun von Samsung vorgestellte UFS-4.0-Standard ist JEDEC-konform... [mehr] -
Kingston FURY RENEGADE im Test: Die ungezügelte KC3000
Als bisherige Vertreterin Kingstons für den High-End-Bereich konnte die KC3000 uns zuletzt im Review durchaus überzeugen. Doch der genutzte Phison PS5018-E18 war dabei noch nicht einmal ganz am Limit dessen, was seine Spezifikationen zulassen. Diesen Schritt geht Kingston nun bei der FURY RENEGADE, dem neuesten Top-Modell des Speicherspezialisten. Ob sich die Mehrleistung im Alltag zeigt und der Vorteil zur KC3000 ausgespielt werden kann,... [mehr] -
TeamGroup T-Force Cardea A440 Pro im Test: Mit Phison-Controller am Limit
Déjà-vu? Nicht ganz: Mit der neuen "Pro-Variante" der T-Force Cardea A440 schicken wir heute eine HighEnd-SSD aus dem Hause TeamGroup ins Rennen, die uns auf den ersten Blick sehr bekannt vorkommt, haben wir doch die A440 erst vor wenigen Wochen im Test prüfen dürfen. Doch der "Pro"-Zusatz hat es in sich, handelt es sich nun um die schnellstmögliche Spezifikation, die der Phison-E18-Controller erlaubt. Ob damit auch der Angriff auf... [mehr] -
Patriot Viper VPN110 im Test: Ist die Budget-NVMe mit PCIe3 konkurrenzfähig?
Dass wir Ende 2021 noch eine NVMe-SSD mit PCIe3 testen dürfen, liegt nicht etwa daran, dass wir den Test vergessen haben. Tatsächlich stellt Patriot mit der neuen Viper VPN110 eine neue Budget-NVMe vor, die zwar durch den Verzicht von PCIe4 günstiger sein soll, dabei aber dennoch anspruchsvolle Gamer ansprechen möchte. Wie gut das funktioniert und ob die SSD uns trotzdem überzeugen kann, klären wir wie gewohnt in unserem Review. Faktisch... [mehr] -
NAS: QNAP warnt vor Krypto-Miner "oom_reaper"
NAS-Systeme stellen für Kriminelle äußerst lukrative Angriffsziele dar. Zum einen werden auf den besagten Speichergeräten in der Regel sensible Daten abgelegt, zum anderen ist ein NAS im Normalfall 24/7 online. Somit ist es nicht verwunderlich, dass der Krypto-Miner "oom_reaper" aktuell versucht sich auf QNAP-Geräten einzunisten. Derzeit gibt es jedoch noch keine Firmware-Aktualisierung, die einen Angriff unterbindet. Dies hat zur Folge,... [mehr] -
TeamGroup T-Force Cardea A440 im Test: Update mit neuem Controller und Kühloptionen
Unter dem Namen der T-Force Cardea-Serie konnte uns TeamGroup in den letzten beiden Jahren einige interessante NVMe-Laufwerke präsentieren, die mittels moderner Komponenten und teilweise neuartigen Kühllösungen oder dem Einsatz von RGB-Features überzeugen konnten. Im Falle der neuen T-Force Cardea A440 verfolgt der Speicherspezialist den Weg der Kühllösungen konsequent weiter, auch wenn Controller und Kühlerkonzept durchaus bekannt vorkommen... [mehr]. -
Seagate FireCuda 530 im Test: Seagate greift nach der Leistungsspitze
Mit der FireCuda 520 gehörte Speicherspezialist Seagate zu den ersten Anbietern von NVMe-SSDs, die die neue PCIe4-Schnittstelle nutzten und damit in neue Geschwindigkeitssphären vordringen konnten. Doch restlos überzeugen konnte uns die PCIe4-Premiere nur bedingt, waren die Vorteile doch eher synthetischer Natur. Nun soll es mit der Nachfolgerin FireCuda 530 an die Spitze gegen die Platzhirsche von Samsung und Western Digital gehen. Wie... [mehr] -
Intel SSD 670p im Test: Mit QLC fehlen die Argumente
Mit der SSD 670p legte Intel bereits vor einigen Monaten den zweiten Nachfolger der relativ beliebten 660p auf. Diese konnte trotz QLC-Speicher einige Abnehmer finden und galt besonders aufgrund des Preises als guter Kompromiss für User, die zwar einen NVMe-Massenspeicher suchen, dabei aber nicht allzu viel bezahlen wollen. Ob das auch für die 670p gilt, klären wir in unserem Review. Wurde die Intel SSD 660p noch als eine der... [mehr] -
SPATIUM M480: MSI zieht mit neuer High-End-SSD nach
Im Januar gab MSI überraschend bekannt, schon bald seine ersten SSDs auf den Markt bringen zu wollen und kündigte im Juni schließlich die ersten Modelle an. Die mussten allerdings noch ohne den damals gezeigten Aluminium-Kühlkörper auskommen und richteten sich mit ihren Leistungsdaten eher an den Mainstream. Nun hat man nachgezogen und ein High-End-Modell präsentiert. Die neue MSI SPATIUM M480 setzt auf die aktuell schnellsten... [mehr] -
Toshiba MG09 (18 TB) im Test: Die erste MAMR-Festplatte
Toshiba bringt als erster Hersteller eine Festplatte mit MAMR, Microwave Assisted Magnetic Recording auf den Markt. Die MG09 haben wir in der Variante A für SATA und E für 512e mit einer Speicherkapazität von 18 TB im Test. Wie Toshibas neue große Enterprise-HDD im Vergleich zu den konventionellen (Seagate) und Energie-unterstützten 18-TB-Modellen (Western Digital) abschneidet, erfahrt ihr in unserem Artikel. Die MG09 mit 18 TB ist... [mehr] -
Erste Listungen offenbaren mehr Details zu den geplanten SSDs von MSI
Zur digitalen Consumer Electronics Show 2021 kündigte MSI zu Jahresbeginn an, schon bald seine ersten, eigenen PCI-Express-SSDs auf den Markt zu bringen. Während es in den letzten Wochen und Monaten sehr still um diese Pläne geworden war, führt man jetzt die ersten Modelle auf seiner Webseite. Zum Start soll es mindestens fünf Modelle geben, die allesamt auf das M.2280-Format setzen. Den Einstieg in die Welt der MSI-SSDs markieren die... [mehr] -
Corsair MP600 Pro im Test: Modellpflege mit neuem Controller
Als eine der ersten SSDs mit PCIe4 konnte uns die Corsair MP600 als Nachfolgerin der beliebten MP510 durchaus überzeugen. Waren zwar alle zuerst erhältlichen PCIe4-SSDs mit dem Phison E16-Controller ausgestattet, konnte sich die Corsair-SSD vor allem durch ihren stylischen und effektiven Kühler beweisen. Jetzt, immerhin zwei Jahre später, schickt der Speicherspezialisten den selben Kühler wieder ins Rennen. Zusammen mit dem neuem Phison... [mehr] -
Samsung SSD 870 EVO im Test: Der neue SATA-Standard
Ob zuletzt mit der SATA 870 QVO oder der NVMe 980 PRO - auch wenn Samsungs Solid State Drives der jüngeren Vergangenheit stets im Gesamtpaket überzeugen konnten, die immense Erwartungshaltung an den Branchenprimus war meist deutlich höher. Nun schickt sich Samsung an, mit der SSD 870 EVO eine der vermutlich meist gekauften Massenspeicher zu ersetzen. Wie gut dies klappt, klären wir mit unserem Review. Die wichtigsten Eckdaten vorweg:... [mehr] -
HP S700 Pro im Test: Viel Pro, aber auch Contra
Eine SSD, die mit dem Zusatz "Pro" im Namen erscheint, lässt grundsätzlich aufhorchen. Im Falle der HP SSD S700 Pro kann der IT-Gigant mit soliden Eckdaten aufwarten, die zumindest eine gewisse Erwartungshaltung untermauern. Ein bewährter Speichercontroller, ausreichend DRAM und TLC-NAND unterstreichen den Pro-Ansatz. Ob sich dieser auch im Alltag wiederfindet oder ob es doch auch ein Contra zu entdecken gibt, klären wir wie immer mit unserem... [mehr] -
MSI kündigt eigene PCI-Express-SSDs an
Kaum ein Hersteller hat sich in den letzten Jahren so breit aufgestellt wie MSI. War man noch vor wenigen Jahren überwiegend für seine Grafikkarten, Hauptplatinen und Notebooks bekannt, umfasst das Produktportfolio inzwischen auch zahlreiche andere Gaming-Komponenten. Dazu zählen Gehäuse, Eingabegeräte, Headsets und sogar Monitore. Im Rahmen der digitalen CES 2021 kündigte MSI am Mittwochabend nun auch den Einstieg ins SSD-Geschäft an. Wie MSI... [mehr] -
Rekordjagd mit der WD_Black SN850 im RAID: An die Grenzen von PCIe4
Bei Hardwareluxx haben wir gerne ein Auge für ausgefallene und besonders leistungsstarke Hardware, die an die Grenzen aktueller Standards geht - oder darüber hinaus. Die Western Digital WD_Black SN850 konnte uns daher bereits im Einzeltest überzeugen, immerhin war das Limit von PCIe4 x4 greifbar. Was könnte also schneller sein als eine SN850? Richtig: vier! Zumindest in der AMD-Welt haben sich mittlerweile PCIe4-Lösungen weit verbreitet. Auf... [mehr] -
Western Digital WD_Black SN850 im Test: Back in Black
Zwar konnte uns die WD_Black AN1500 zuletzt noch etwas besänftigen, doch seit der gemeinsamen Ankündigung einer vollwertigen PCIe4-SSD aus dem Hause Western Digital war natürlich vor allem die SN850 das Objekt der Begierde. Nachdem die ebenfalls lang ersehnte Samsung SSD 980 PRO nicht unbedingt alle Erwartungen erfüllen konnte, scheint jetzt die Chance groß zu sein, die bisherige Samsung-Dominanz bei NVMe-Laufwerken zu brechen... [mehr]. -
Western Digital WD_Black AN1500 im Test: gelungene PCIe4-Alternative
Als Spezialist für Massenspeicher kommt Western Digital mit der WD_Black SN850 bereits vergleichsweise spät zur PCIe4-Party. Doch neben der Ankündigung der SN850 überraschte WD vor allem mit der Ankündigung der WD_Black AN1500, einer SSC-Add-In-Karte, die mittels RAID und acht PCIe3-Lanes auch Nutzern abseits moderner AM4-Mainboards die größtmögliche Speicherbandbreite zur Verfügung stellen möchte. Wie gut das klappt und ob damit tatsächlich... [mehr] -
Corsair MP400 im Test: Die bislang beste QLC-SSD
Mit den beiden Modellen der Force Series MP510 und MP600 hat Corsair sicherlich zwei der aktuell beliebtesten Solid State Drives im Sortiment. Nun wird diese Serie erweitert, wenn auch ohne den Zusatz der Force Series - mit der MP400. Als erste QLC-SSD soll sie das bisherige Line-up nach unten abrunden und dabei vor allem durch hohe Speicherkapazitäten von bis zu 8 TB überzeugen. Wie gut das gelingt, beziehungsweise ob QLC endlich die... [mehr] -
TeamGroup T-Force Cardea Ceramic C440 1 TB im Test: Edel und schnell
Betrachten wir die SSD-Ankündigungen der letzten Jahre, gibt es sicherlich einen Hersteller, der es immer wieder aufs Neue schafft, uns zu überraschen: TeamGroup. Ob mit RGB, Kupfer-Klebestreifen oder sogar Wasser, die T-Force-SSD-Serie der Taiwaner war nie um einen Blickfang verlegen. Diese Tradition setzt sich auch mit unserem heutigen Testkandidaten, der T-Force Cardea C440 fort. Das "C" im Namenskürzel ist dabei Programm, denn als "Cardea... [mehr] -
Samsung SSD 980 PRO im Test: Mehr EVO als PRO
Auch wenn die ersten SSDs mit PCIe4-Interface schon lange erhältlich sind, war vor allem Samsungs Veröffentlichung eines entsprechenden Massenspeichers mit Spannung erwartet. Der Branchenprimus, der durch insgesamt drei Versionen der SSD 970 (PRO, EVO, EVO Plus) immer noch als state of the art für NVMe-Laufwerke gilt, konnte spätestens zu Beginn des Jahres auf der CES mit der Ankündigung einer 980 PRO die Erwartungshaltung steigern, als mit... [mehr] -
Crucial P5 im Test: Crucials bisher schnellste SSD
Geht es in unserem Storage-Forum um Empfehlungen für SSDs, fällt meist auch der Name Crucial: Gerade die MX500 für SATA oder die P1 mit QLC-Speicher können sich in ihren Segmenten einer gewissen Beliebtheit erfreuen. Dabei steht bei beiden Laufwerken ein gutes Preisleistungsverhältnis im Fokus. Anders sieht es bislang bei der Empfehlung von HighEnd-SSDs aus. Hier fällt der Name Crucial eher selten, obwohl doch der Mutterkonzern Micron durchaus... [mehr] -
TeamGroup T-Force Cardea Zero Z340 im Test: Der kleinste Kühler mit großer Wirkung
Mit der T-Force Cardea Zero Z340 nimmt nun die erste HighEnd-SSD von TeamGroup Anlauf, unseren Testparcours zu meistern. Hat der taiwanische Hersteller bislang nur mit SATA-Modellen und einer Menge RGB versucht, uns von seinen SSDs zu überzeugen, soll nun die neue PCIe3-Speerspitze das Leistungsniveau deutlich anheben. Interessanter Nebenaspekt ist dabei der vermutlich flachste SSD-Kühler, den wir bisher getestet haben. Tatsächlich bietet... [mehr] -
Samsung SSD 870 QVO im Test: QLC überzeugt immer noch nicht
Als vor knapp zwei Jahren mit der Samsung SSD 860 QVO eine der ersten QLC-SSDs den Hardwareluxx-Testparcours meisterte, war das Fazit noch sehr verhalten und wir mussten festhalten: QLC überzeugt noch nicht! Jetzt schickt Samsung die 870 QVO ins Rennen, um vieles besser zu machen und um auch mehr Speicherplatz anbieten zu können. Wie gut das funktioniert, bzw. ob sich sogar ein Umstieg lohnt, klären wir wie immer in unserem Review. Gilt... [mehr] -
Kingston DC1000M im Test: TLC für Datenbanken & Co.
Auch wenn wir bei Hardwareluxx selbstverständlich den Fokus auf Consumer-Hardware setzen, schauen wir dennoch gerne von Zeit zu Zeit über den Tellerrand hinaus. So haben wir bei unseren Storage-Reviews auch den ein oder anderen exotischen Massenspeicher durch unseren Testparcours gejagt und damit unsere Vergleichsdatenbank entsprechend erweitert. Heute ist es wieder so weit und ein vorrangig für Enterprise-Lösungen konzipierter Speicherriese... [mehr] -
QNAP TS-h686 und TS-h886: Profi-NAS-Lösungen mit QuTS hero
QNAP hat mit der TS-hx86-Serie seine erste Desktop-NAS-Serie mit QuTS hero vorgestellt. Bisher kam dieses ZFS-basierte QNAP-Betriebssystem in Rackmount-NAS-Systemen zum Einsatz. Mit TS-h686 und TS-h886 kann QNAP QuTS hero nun aber auch den Unternehmen anbieten, die sich den Platz für die Server-Lösungen sparen wollen. Die Desktop-NAS-Produkte basieren auf Prozessoren der Intel Xeon D-1600 Serie und... [mehr] -
Die Exceria-Reihe von Kioxia im Test: So wie Raider und Twix?
Dass Toshiba seine Speichersparte Anfang 2019 ausgegliedert und umbenannt hat, dürfte sicherlich den meisten Lesern bekannt sein. Ebenfalls dass damit einige Verwirrung um die korrekten Produktbezeichnungen entstand. So bekamen wir zu Beginn des Jahres noch die Toshiba OCZ RC500 von Kioxia, die einfach direkt alle drei bekannten Herstellernamen beinhaltete. Damit soll nun Schluss sein, nachdem die Umbenennung zunächst im... [mehr] -
Gigabyte Aorus RAID SSD im Test: die extreme Alternative
8x3 statt 4x4: So oder so ähnlich dürfte die Rechnung der Gigabyte-Ingenieure gewesen sein, als sie die Aorus RAID SSD entworfen haben. Statt einer einzelnen SSD mit möglichst hoher Performance und PCIe 4.0 setzt Gigabyte direkt vier SSDs mit je zwei PCIe-3.0-Lanes wahlweise im RAID 1 oder 10 ein, um das Maximum an Speicherbandbreite zu erreichen. Ob unsere Testranglisten also einen neuen Spitzenreiter bekommen, klären wir ins unserem... [mehr] -
Western Digital WD Blue 3D NAND im Test: Nur Masse oder auch Klasse?
Geht es um die Wahl eines neuen Hauptspeichers, haben Solid State Drives seit Jahren die Oberhand - zumindest was die Geschwindigkeit angeht. Werden jedoch mehrere Terrabyte Speicherplatz benötigt, ist der Griff zur konventionellen Festplatte immerhin preislich verlockend. Noch werden hohe Kapazitäten von den Herstellern eher stiefmütterlich behandelt, die Auswahl an Consumer-SSDs mit einer Kapazität von mehr als 2 TB ist überschaubar und... [mehr] -
SATA und X570: Welche Relevanz hat der Standard?
Blicken wir zurück auf die Storage-Reviews der letzten Monate, fällt natürlich sofort die unfreiwillige Fixierung auf NVMe-SSDs auf. Hier haben wir mittlerweile eine Datenbasis geschaffen, die von günstigen NVMe-Einsteigern bis zu Enterprise-Lösungen und selbstverständlich PCIe 4.0 reicht. Gerade letzteres wurde seit Einführung AMDs am Consumer-Markt immer wieder diskutiert, gilt letztlich auch als Hauptargument für den X570-Chipsatz. Kein... [mehr] -
KIOXIA präsentiert die ersten 24G-SAS-SSDs mit bis zu 30,72 TB
Die nächste Generation von SAS-Speicher von KIOXIA ist eingetroffen und bringt Verbesserungen bei der Leistung, der Zuverlässigkeit und des Datenschutzes mit sich. Wie KIOXIA (ehemals Toshiba Memory) heute bekannt gegeben hat, veröffentlicht das Unternehmen seine SAS-SSD-Familie der sechsten Generation für Unternehmen und führt damit 24G SAS für Server- und Speicheranwendungen ein. Als NAND-Flash wird ein 96-lagiges... [mehr] -
QNAP launcht budgetfreundliches 2-Bay-NAS TS-230 und wichtiges QTS-Sicherheitsupdate
QNAP erweitert sein Portfolio von 2-Bay-Modellen für NAS-Einsteiger um das neue TS-230. Das neue NAS kommt in der Farbe Blau und besitzt ein Gesamtgewicht von 1,1 kg. Das Einsteiger?Modell verfügt über einen 1,4 GHz Realtek Quad-Core-Prozessor (RTD1296) sowie 2 GB DDR4-RAM. Insgesamt findet sich eine Gigabit-Ethernet-Schnittstelle an dem Gerät wieder und der TS-230 kann mit SATA-Festplatten bestückt werden. Besagte HDDs sollen sich werkzeuglos... [mehr] -
Patriot PXD m.2 PCIe im Test: Kompakt und schnell
Externe SSDs erfreuen sich zunehmend einer großen Beliebtheit. Das ist kein Wunder, denn die Vorteile sind offensichtlich: In der Größe von klassischen USB-Sticks können mittlerweile riesige Datenmengen einfach und sicher übertragen und mitgenommen werden. Und das mittlerweile sogar mit Geschwindigkeiten weit über denen von SATA hinaus. Gerade das macht sie zunehmend auch interessant als flexible Speichererweiterung für schwer aufzurüstende... [mehr] -
Corsair Force Series MP600 im Test: Cooler dank Kühler
Mit der Force Series MP510 bietet Corsair seit gut anderthalb Jahren eine SSD an, die gleichermaßen in Reviews wie bei Nutzern gut ankam. Beflügelt von PCIe 4.0 soll mit der Force Series MP600 ein würdiger Nachfolger zumindest für die X570-Plattform bereitstehen. Wie gut das klappt, prüfen wir in unserem Test-Parcours. Klein und schmal: einer der größten Vorteile von SSDs im M.2-Format sind sicher die sehr kleinen Abmessungen, die sie unter... [mehr] -
Western Digital WD Blue SN550 im Test: Modellpflege mit BiCS4 und mehr Lanes
Mit der WD Blue SN550 schickt Western Digital ein deutliches Upgrade seiner Mittelklasse-SSD ins Rennen und setzt sowohl auf neue NANDs wie auch auf mehr Bandbreite. Letzteres war bereits bei der Vorgängerin der Fall, die in unserem Review dennoch nur bedingt überzeugen konnte. Ob sich das nun mit der neuen Inkarnation ändert, klären wir wie immer mittels unseres Testparcours. Modellpflege am unteren Ende der Leistungsskala hat in der... [mehr] -
Silicon Power P34A60 im Test: Besser lesend als schreibend
Nicht erst mit Erscheinen von PCI Express in der aktuell vierten Generation hat sich die theoretische Bandbreite für Massenspeicher in einen Bereich geschoben, der für den normalen Heimanwender selten bis nie zu erreichen ist. Daher kämpfen die Hersteller zunehmend vor allem um den preisbewussten Käufer, der zwar das Leistungsplus einer NVMe-SSD zu schätzen weiß, allerdings vor allem ein gutes Preisleistungsverhältnis sucht. Genau in diesen... [mehr] -
Erstes hochverfügbares QNAP ZFS-NAS mit All-Flash-Arrays vorgestellt
QNAP hat jetzt die neue All-Flash-Speicherlösung ES2486dc mit insgesamt 24 Festplatteneinschüben vorgestellt. Das ES2486dc ist QNAPs erstes sogenanntes hochverfügbares NAS mit All-Flash-Arrays, das mit Intel Xeon D-2142IT-Prozessoren ausgerüstet ist. Das NAS ist aktuell ab 13.999 Euro im Handel erhältlich. Nutzer profitieren nach Angaben des Herstellers von einem ausgezeichnetem I/O-Durchsatz und 10 GbE-Konnektivität. Zudem soll der... [mehr] -
Patriot Viper VPR100 im Test: RGB im 2280-Format
Hatten wir in den letzten Monaten den RGB-Trend auch bereits bei den 2,5-Zoll-SSDs getestet, war es nur eine Frage der Zeit, bis auch das M.2-Format bunt beleuchtet wird. Patriot nimmt sich dieser Nische mit der neuen Viper VPR100 an, die wir in unserem Testsystem nun auf Herz und Nieren geprüft haben. Im Fokus stand dabei natürlich nicht nur die Beleuchtung an sich, sondern natürlich in erster Linie die Gesamtperformance der SSD. Wie in der... [mehr] -
Skalierbare Speicherlösung: Synology präsentiert die SA3600
Der taiwanische Hersteller Synology präsentiert mit dem Speichersystem SA3600 das neueste Modell der SA-Reihe. Somit ist das SA3600 laut dem Unternehmen sowohl für den gegenwärtigen als auch für den zukünftigen Speicherbedarf gerüstet. Nach Aussagen von Michael Wang, dem Produktmanager bei Synology, wurde die SA-Reihe aufgrund des wachsenden Bedarfs an SAS-kompatiblen Speicherlösungen für professionelle Datenspeicherung mit Petabyte-Kapazität... [mehr] -
PNY Pro Elite USB im Test: Eine SSD für unterwegs
Spätestens mit dem Aufkommen von USB 3.1 wurden neben bewährten externen Festplatten auch externe SSDs attraktiver. Die Vorteile dabei sind offensichtlich: Neben höheren Transferraten und kleineren Latenzen können Stoßfestigkeit und ein geringer Energiebedarf für Anwender, die viel unterwegs sind, lohnenswert sein. PNY bietet daher seit einiger Zeit eine Reihe von handlichen, aber schnellen SSDs an, von denen wir uns die Pro Elite genauer... [mehr] -
T-Force Delta Max im Test: Vulcan mit RGB
Mit der zuletzt getesteten T-Force Vulcan konnte TeamGroup in unserem Testfeld beweisen, dass sie durchaus in der Lage sind, hochwertige Solid State Drives anzubieten. Verglichen mit der eher schwachen T-Force Delta RGB war das Laufwerk in fast allen Bereichen deutlich schneller, allerdings wurde dabei auf das Aushängeschild RGB verzichtet. Dies bekommt nun die neue Delta Max zurück - und das sogar deutlich verbessert. Über den aktuellen Trend... [mehr] -
T-Force Vulcan SSD im Test: schneller ohne RGB
Anfang des Jahres hatten wir mit der T-Force Delta RGB einen leuchtenden Versuch des Speicherspezialisten TeamGroup in unserem Testparcours. Mit ihrem RGB-Feature und einem generell ansprechenden Design konnte sie sich vorrangig optisch von der Masse der 2,5-Zoll-SSDs absetzen. Die neue T-Force Vulcan verzichtet hingegen auf LEDs, das edle schwarze Gehäuse wird nur von silbernen Schriftzügen ergänzt. Ob uns nun auch die Performance zu gefallen... [mehr] -
QNAP präsentiert TVS-x72N-NAS-Serie (Update)
QNAP hat heute seine neue TVS-x72N-5GbE-NAS-Serie der Öffentlichkeit vorgestellt. Besagte NAS-Geräte basieren auf Intels Core-i3-Prozessoren der achten Generation. Die neue NAS-Serie verfügt zudem über einen 5GBASE-T-Anschluss, der Übertragungsgeschwindigkeiten ermöglicht, die bis zu fünfmal schneller sind als sie bei einem handelsüblichen Gigabit-Ethernet üblich sind. Der TVS-x72N ermöglicht außerdem die direkte Wiedergabe von NAS-basierten... [mehr] -
Western Digital WD_Black-Speicherlösungen richten sich an Spieler (Bilderupdate)
Mit neuen Storage-Lösungen will Western Digital vor allem Spieler ansprechen. Die WD_Black-Produkte sollen performant sein und decken dabei auch ganz unterschiedliche Kategorien ab: Von der klassischen Festplatte bis hin zur NVMe-SSDs. Die Namensgebung ist allerdings etwas verwirrend: Schon seit Jahren gibt es schließlich die WD Black-Festplatten, die vor allem mit Performance punkten sollen. WD_Black soll diese Tradition fortführen, aber... [mehr]