News und Artikel durchsuchen
{{#data.error.root_cause}}
{{/data.error}}
{{^data.error}}
{{#texts.summary}}
[{{{type}}}] {{{reason}}}
{{/data.error.root_cause}}{{texts.summary}} {{#options.result.rssIcon}} RSS {{/options.result.rssIcon}}
{{/texts.summary}} {{#data.hits.hits}}
{{#_source.featured}}
FEATURED
{{/_source.featured}}
{{#_source.showImage}}
{{#_source.image}}
{{/_source.image}}
{{/_source.showImage}}
{{/data.hits.hits}}
{{{_source.title}}} {{#_source.showPrice}} {{{_source.displayPrice}}} {{/_source.showPrice}}
{{#_source.showLink}} {{/_source.showLink}} {{#_source.showDate}}{{{_source.displayDate}}}
{{/_source.showDate}}{{{_source.description}}}
{{#_source.additionalInfo}}{{#_source.additionalFields}} {{#title}} {{{label}}}: {{{title}}} {{/title}} {{/_source.additionalFields}}
{{/_source.additionalInfo}}
HWLPro
-
LiquidJet Direct-to-Chip Wasserkühler: Frore Systems will Blackwell Ultra besser kühlen
Frore Systems machte mit AirJet-Modulen auf sich aufmerksam. Der Clue: Anstatt mittels Lüfter sorgt ein Ultraschall-System dafür, dass die Luft bewegt und damit die Abwärme angeführt wird. Eine nahezu lautlose Kühlung kompakter Systeme wird damit möglich. Über den Einsatz mehrere Module kann auch eine Abwärme von bis zu 25 W abgeführt werden. In eine andere Richtung hat sich Frore Systems mit der Entwicklung eines Wasserkühlers bewegt... [mehr]. -
Quartalszahlen: TSMC macht Umsatzrekord und N2 geht in die Massenproduktion
TSMC hat seine Zahlen für das dritte Quartal 2025 veröffentlicht und vermeldet darin Umsatz- und Gewinnrekorde. Mit 33,1 Milliarden US-Dollar machte der Umsatz einen Sprung von rund 30 % mit einem leichten Anstieg von 6 % gegenüber dem vorherigen Quartal. Der Gewinn lag bei 15,1 Milliarden US-Dollar, was im Vorjahresvergleich ein Plus von 39 % darstellt. Limitiert wird TSMC im Grunde nur durch die Kapazitäten, die durch die eigenen Fabs... [mehr] -
Ausländische Software unerwünscht: China verbannt Microsoft Word
Der ökonomische Konflikt zwischen den USA und der Volksrepublik China ist wieder voll im Gang. Im Windschatten der Streitigkeiten über Zölle und Exportbeschränkungen von sogenannten Seltene Erden treibt China zugleich die Bemühungen für mehr digitale Souveränität voran. So hat das chinesische Handelsministerium begonnen, offizielle Dokumente ausschließlich im Format der heimischen Software WPS Office zu veröffentlichen. Damit endet nach vielen... [mehr] -
DGX Spark und Co: NVIDIAs GB10/N1-Chip soll nun final erscheinen
Eigentlich hätte die Mitte März vorgestellte kompakte KI-Workstation NVIDIA DGX Spark längst ausgeliefert werden sollen. Allerdings gab es Meldungen zu Problemen bei der Consumer-Variante N1X, die offenbar identisch zum GB10 Grace Blackwell Superchip ist. Offenbar sind die Probleme nun aber behoben. Zumindest macht es den Anschein, denn neben NVIDIA selbst verkünden auch einige Partner die baldige Auslieferung der GB10-System – so zum... [mehr] -
Crescent Island: Neue Data Center GPU auf Basis von Xe3P mit 160 GB LPDDR5X von Intel
Zum 2025 OCP Global Summit macht Intel eine Neuankündigung aus dem Bereich der GPU-Beschleuniger für Rechenzentren. Crescent Island lautet der Codename einer zukünftigen Rechenzentrumshardware, die auf Basis der Xe3P-Architektur besonders effizient und mit 160 GB LPDDR5X auch einem großen Speicher für große Kontextfenster ausgestattet sein soll. Ab dem zweiten Halbjahr 2026 soll Crescent Island, dann unter einem anderen Produktnamen, erhältlich... [mehr] -
AMD will neue Hardware liefern: Echtes Helios-Rack und Instinct MI450 Series GPUs für Oracle
Nachdem NVIDIA bereits gestern seine Neuigkeiten zum 2025 OCP Global Summit verkündet hat, zieht Konkurrent AMD heute nach und liefert auch gleich eine Ankündigung zur Zusammenarbeit mit Oracle. Auf dem diesjährigen "Advancing AI 2025"-Event sprach AMD über weitere Details zur Instinct-MI400-Serie und in diesem Atemzuge auch über die zukünftigen Racklösungen, die analog zu NVIDIAs NVL-Servern besonders leistungsstark sein sollen. Auf der... [mehr] -
Mit NVIDIA GB10 Grace Blackwell-Superchip: ASUS stellt Ascent GX10 vor
ASUS bringt mit dem Ascent GX10 einen neuen kompakten Desktop-KI-Supercomputer auf den Markt, der speziell für Entwickler, Forscher und Datenwissenschaftler entwickelt wurde. Angetrieben wird der Ascent GX10 vom NVIDIA GB10 Grace Blackwell Superchip, der eine 20-Kern-NVIDIA-Grace-CPU mit einer NVIDIA-Blackwell-GPU kombiniert. Die Architektur liefert bis zu 1 Petaflop KI-Rechenleistung und ist laut ASUS in der Lage, Modelle mit bis zu 200... [mehr] -
Wasserlose Direktkühlung: ASRock zeigt NVIDIA HGX B300-Plattform mit ZutaCore HyperCool
ASRock Rack hat mit dem 4U16X-GNR2/ZC eine neue Serverplattform vorgestellt, die erstmals die NVIDIA-HGX-B300-Plattform mit ZutaCore-HyperCool-Wasserlos-Direktkühlung kombiniert. Das 4U16X-GNR2/ZC ist vorrangig für KI-Rechenzentren gedacht und integriert die NVIDIA-HGX-B300-Plattform in ein 4U-Rackmount-Gehäuse. Herzstück des neuen Systems ist die ZutaCores-HyperCool-Technologie, ein zweiphasiges, wasserloses Flüssigkühlsystem, das Wärme... [mehr] -
Data Center GPU Max: Intel stellt Unterstützung teilweise ein
Zu spät, zu wenig, falsch am Markt platziert – so ließe sich die Einführung und der vermeintliche Erfolg von Intels Data-Center-GPU-Max-Serie sicherlich am besten zusammenfassen. Das Meisterwerk der Halbleitertechnik konnte die hochgesteckten Ziele nicht erfüllen und wird letztendlich einzig als Teil des aktuell auf Platz drei platzierten Supercomputers Aurora in Erinnerung bleiben. Die Gaudi-Beschleuniger und nachfolgend Falcon... [mehr] -
Leistungs- und TCO-Einschätzung: SemiAnalysis wiederholt Benchmarks täglich
Die Analysten von SemiAnalysis haben in Zusammenarbeit mit AMD, NVIDIA, Microsoft, OpenAI, Together AI, CoreWeave, Nebius, PyTorch Foundation, Supermicro, Crusoe, HPE, Tensorwave, VLLM, SGLang und einigen mehr ein neues Open-Source-Werkzeug entwickelt, welches die Inferencing-Leistung der aktuellen Hardware beleuchten soll. InferenceMAX lautet der Name der Vergleichs-Plattform. Tokens pro Sekunde, Tokens je GPU, Tokens pro Watt, aber auch... [mehr] -
Jetzt aber wirklich: NVIDIA soll HBM3E von Samsung für GB300-Systeme verwenden
Bereits mit der Ankündigung der kommenden KI-Systeme auf der GPU Technology Conference im Frühjahr 2024 sollte auch Samsung mit seinem HBM3E zum Zuge kommen. In den vergangenen Monaten aber verging kaum eine Woche, in der sich nicht eine Meldung zur nun finalen Verifikation des Speichers durch NVIDIA mit einem erneuten Dementi abwechselte. An dieser Situation wird sich auch heute noch nichts ändern, wenn weder NVIDIA, noch Samsung haben... [mehr] -
PowerVia, RibbonFET und Foveros: Intel 18A für Panther Lake und Clearwater Forest
Für die kommenden Notebook-Prozessoren alias Panther Lake und die Server-Prozessoren mit Efficiency-Kernen alias Clearwater Forest bringt Intel seine aktuell laut eigener Aussage fortschrittlichste Chipfertigung zum Einsatz. Mit Intel 18A will der Chipriese wieder zur alter Stärke zurückkehren, wenn es um die Chipfertigung geht. Alle Details zu Panther Lake und Clearwater Forest präsentieren wir in den jeweiligen Artikeln. Auf das, was... [mehr] -
Xeon 6+: Weitere Details zu Clearwater Forest mit bis zu 288 E-Kernen
Neben der Vorstellung der kommenden Notebook-Prozessoren alias Panther Lake gab Intel auf der US-Tech-Tour auch einige Details zu den kommenden Xeon-Prozessoren mit E-Kernen bekannt. Erste konkrete Daten zum technischen Aufbau gab es bereits auf der Hot Chips 2025 im August. Nun wurde aber beispielsweise verkündet, dass Clearwater Forest als Xeon 6+ vermarketet werden wird, was auch durchaus Sinn macht, denn als Nachfolger der... [mehr] -
Besuch in der Intel Fab 52: 50.000 m² für kleinste Strukturen
Unser Besuch der ITT-US von Intel fördert die ersten und weiteren Details zur Panther Lake und Clearwater Forest zu Tage. Die Einladung nach Phoenix, genauer gesagt Chandler im US-Bundesstaat Arizona erfolgte aber auch, weil hier mit der Fab 52 das neueste Chipwerk von Intel steht, wo die Compute-Tiles in Intel 18A gefertigt werden. Anfang 2023 konnten wir die Fab 23 von Intel in Israel besuchen. Dort fand damals die Fertigung in... [mehr] -
Instinct MI450 GPUs für 6 GW: AMD und OpenAI verkünden strategische Partnerschaft
Nachdem NVIDIA und OpenAI bereits vor wenigen Wochen eine strategische Partnerschaft mit einer Bereitstellung von Hardware im Bereich von 10 GW und Investitionen seitens NVIDIA in OpenAI in Höhe von bis zu 100 Milliarden US-Dollar verkündet hat, zieht AMD mit einem ähnlichen Deal nach. Über mehrere Jahre hinweg wollen AMD und OpenAI etwa 6 GW an Hardwareleistung installieren. Das erste Gigawatt in Form einiger tausend... [mehr] -
PCSpecialist Lafite AI AMD im Test: Preisgünstiges Office-Gerät ohne viele Schwächen
Die Lafite-AI-Reihe von PCSpecialist umfasst kompakte und leistungsstarke 14- oder 16-Zoll-Geräte, die sich vor allem durch moderne AI-Features, hohe Individualisierbarkeit und eine attraktive Preisgestaltung auszeichnen soll. Sie richtet sich überwiegend an professionelle Anwender, die Wert auf mobile Produktivität legen und gleichzeitig eine starke Hardware möchten. Wir machen den Test mit einem PCSpecialist Lafite 14 AI AMD und Ryzen AI... [mehr] -
Granite Rapids-WS: Intel mit neuem Anlauf bei Workstation-CPUs
Während Intels aktuelle Workstation-Lösung in Form von Sapphire Rapids quasi chancenlos gegen AMDs Ryzen-Threadripper-9000-Prozessoren (Test) sind, gab es bisher keinerlei Anzeichen davon, dass die Xeon-6-Serie für Server auch in das Workstation-Segment überführt werden würde. X-Nutzer momomo_us ist bei OpenBenchmark.org auf eine Eintragung gestoßen, die vermuten lässt, dass Intel mit Granite Rapids einen neuen Anlauf starten könnte. Das... [mehr] -
TGP- und HBM-Stellschrauben: AMD und NVIDIA spielen bei KI-Beschleunigern Katz und Maus
Aktuell scheint NVIDIA mit der Blackwell-Ultra-Generation die Nase noch vor AMD und der Instinct-MI350-Serie zu haben. Doch AMD sitzt dem KI-Riesen NVIDIA offenbar im Nacken und so gab und gibt es bereits Anpassungen an der Auslegung der zukünftigen Generationen der KI-Beschleuniger. Laut SemiAnalysis soll AMD die TGP des Instinct MI450X von 2.300 W auf 2.500 W angehoben haben. NVIDIA hat angeblich bereits vor zwei Monaten die TGP des... [mehr] -
HBM4 von Micron: 11 GBit/s werden erreicht und TSMC fertigt den Base-Die
Nachdem SK Hynix bereits in der vergangenen Woche die Massenproduktion von HBM4 mit 10 GBit/s und mehr angekündigt hat und damit die Anforderungen von NVIDIA erfüllt, zog nun auch Micron nach. Im Rahmen der Bekanntgabe der Zahlen für das dritte Quartal 2025 widersprach der Speicherspezialist den Gerüchten der vergangenen Tage, der HBM4 von Micron könnte die geforderte Datenraten nicht erreichen. Laut Hersteller hat man allerdings bereits... [mehr] -
Mikrofluidik-Mechanik: Microsoft zeigt Fortschritte bei Microchannel-Kühlung
Aufgrund der enormen Leistungsaufnahme von inzwischen mehr als einem Kilowatt je GPU-Beschleuniger sowie der zukünftigen Anforderungen von mehreren Kilowatt arbeiten fast alle Chip- und Serverherstellern an neuen Kühllösungen. Zukünftig werden gerade die KI-Systeme vollständig wassergekühlt sein. Um die enorme Abwärme aber möglichst effizient von der doch recht kleinen Chipfläche abführen zu können, muss der Wärmeübergang vom Silizium auf... [mehr] -
NVIDIA und OpenAI: Hardware für 10 GW und 100 Milliarden US-Dollar an Investitionen
NVIDIA und OpenAI haben heute eine strategische Partnerschaft angekündigt, die einerseits die Auslieferung von KI-Hardware im Umfang von 10 Gigawatt durch NVIDIA an OpenAI und andererseits eine Investition von bis zu 100 Milliarden US-Dollar durch NVIDIA in OpenAI vorsieht. Laut beider Unternehmen entspräche die Installation von Hardware mit einer Leistungsaufnahme von 10 GW mehreren Millionen GPUs. Konkret an Hardware genannt wird die... [mehr] -
PCI-Express 8.0: PCI-SIG nennt Ziel-Spezifikationen
Nachdem die PCI-SIG Mitte Juni die finalen Spezifikationen für PCI-Express 7.0 veröffentlicht hat, folgen heute auf der FMS 2025 die Zielvorgaben für PCI-Express 8.0. Für PCI-Express 8.0 sehen die Spezifikationen einmal mehr eine Verdopplung der Datenrate vor. Damit soll in den entsprechenden Anwendungsbereichen (Anbindung von Beschleunigern und Speicher) die Anforderungen der zukünftigen Hardware erfüllt werden. Laut der veröffentlichten... [mehr] -
Hunderttausende Beschleuniger: Microsoft zeigt leistungsstärkstes Rechenzentrum der Welt
Microsoft gibt einen Einblick in den Aufbau eines seiner größten KI-Rechenzentren, welches man selbstbewusst als das "leistungsstärkste Rechenzentrum der Welt" bezeichnet. Zur ersten, bereits bestehenden Anlage soll eine zweite hinzukommen. Die erste Anlage steht im US-amerikanischen Mount Pleasant, im US-Bundesstaat Wisconsin. Dies soll eine Blaupause für viele weitere sein. Das von Microsoft als Fairwater benannte Rechenzentrum steht... [mehr] -
RTX-GPU-Chiplets und Custom-Xeons: NVIDIA und Intel arbeiten zukünftig zusammen
Intel und NVIDIA haben einerseits eine Kooperation angekündigt und auf der anderen Seite investiert NVIDIA in den in einigen Bereichen als Konkurrent aufgestellten ehemaligen blauen Chipriesen. Dazu kauft der grüne KI-Riese Intel-Aktien im Wert von 5 Milliarden US-Dollar. Es dürfte sich dabei auch um eine strategische Investition handeln, die NVIDIA in die Situation versetzt, eine gewisse Kontrolle über die Host-Hardware in Form der... [mehr] -
Speicher-Hunger: KI-Boom belastet zunehmend auch den Speichermarkt
Die wachsenden Datenmengen, die durch den Einsatz von KI entstehen, setzen die Speicherinfrastruktur von Rechenzentren zunehmend unter Druck. Besonders betroffen sind dabei Nearline-HDDs, die traditionell für große Speichermengen bei geringen Kosten pro Gigabyte eingesetzt werden. Diese Laufwerke werden vor allem für sogenannte kalte oder warme Daten genutzt, die zwar nicht ständig abgerufen werden, aber jederzeit verfügbar sein müssen... [mehr]. -
6K auf 32 Zoll mit Thunderbolt 4: ASUS ProArt Display PA32QCV zeigt sich
ASUS hat mit dem ProArt Display PA32QCV einen neuen 32-Zoll-6K-Monitor vorgestellt. Das Panel bietet eine Auflösung von 6.016 x 3.384 Pixeln bei einer Pixeldichte von 218 ppi. Mit einer Abdeckung von 98 Prozent des DCI-P3-Farbraums, 100 % sRGB und einer Farbgenauigkeit von Delta E <2 richtet sich der Monitor vor allem an professionelle Anwender, die präzise Farbdarstellung benötigen. Eine Bildwiederholfrequenz von maximal 60 Hz und... [mehr] -
TSMC N2: MediaTek gibt Tape-Out von SoC bekannt
Per Pressemitteilung gibt MediaTek bekannt, dass man den Tape-Out eines SoC in 2 nm bei TSMC vollzogen hat. Bisher liegt die Pressemitteilung nur in chinesischer Sprache vor und dennoch ist diese für MediaTek und TSMC zugleich bedeutend. Im Frühjahr haben AMD und TSMC den Tape-Out der CCDs mit Zen-6-Kernen gefeiert. Beim Chip von MediaTek handelt es sich um einen neuen SoC, vermeintlich den Dimensity 9600. Der Vorgänger Dimensity 9500... [mehr] -
Für Feynman: NVIDIA soll erster Kunde für A16-Fertigung mit Backside-Power von TSMC sein
Das taiwanesische Branchenmagazin Commercial Times berichtet, dass NVIDIA mit dem KI-Chip der übernächsten Generation namens Feynman der erst Kunde von TSMC sein soll, der auf die Fertigung im A16-Prozess setzt. Dies stellt eine besondere Herausforderung dar, da die Chiphersteller für die allerneusten Prozesse üblicherweise auf deutlich kleinere Chips setzen. Ein Blick auf die aktuellen KI-Chips bei NVIDIA zeigt: Man nutzt auf die... [mehr] -
Dojo-Entwicklung eingestellt: Tesla konzentriert sich auf einzelnes KI-Chipdesign
Nachdem gestern aus koreanischen Quellen zu hören war, neben Samsung könnte auch Intel am Packaging des Dojo-3-Chips beteiligt sein, der parallel zum AI6 fertiggestellt werden sollte, hat Tesla die Dojo-Entwicklungsabteilung nun offenbar komplett eingestellt. Laut Elon Musk mache es für Tesla keinen Sinn die Ressourcen in die Entwicklung zweier Chips aufzuteilen. Der eigens entwickelt und von TSMC gefertigte AI5-Chip sowie dessen Nachfolger AI6... [mehr] -
Nach 28 Jahren: CPU-Architekt Ronak Singhal verlässt Intel
Das Personalkarussell bei Intel dreht sich weiter. Nachdem man diese Woche Änderungen in der oberen Chefetage verkündet hat, folgte gestern bei CRN die Meldung, dass mit Ronak Singhal ein echtes Urgestein das Unternehmen zum Jahresende verlassen wird. Singhal war 28 Jahren im Unternehmen und dort als CPU-Architekt tätig. Inzwischen hat er den Titel des Senior Fellow und verantwortete zuletzt die Entwicklung sämtlicher CPU-Architekturen bei... [mehr] -
HBM4 von Sk Hynix: Massenfertigung mit 10 GBit/s und mehr kann beginnen
In den vergangenen Tagen verdichteten sich die Hinweise darauf, dass für die Herstellung von HBM4 seitens NVIDIA höhere Datendurchsatzraten der Chips eingefordert würden. Der KI-Riese hat es dabei mit solchen Forderungen recht leicht, denn vom Boom am KI-Markt wollen auch die HBM-Hersteller profitieren und versuchen sich daher auch den Anforderungen anzupassen. Micron, Samsung und Sk Hynix kämpfen hier um die Marktanteile, zuletzt konnte... [mehr] -
NVIDIA Rubin CPX: Größeres Kontext-Fenster für KI-Anwendungen der Zukunft
Mit dem Fortschritt von den ersten LLMs über feinabgestimmte Modelle (Fine-tuning), Mixture-of-Experts-Architekturen (MoEs) und den ersten Reasoning-Modellen hin zu leistungsfähigen KI-Agents werden Anfragen kontinuierlich komplexer. Die Aufgaben verlangen immer größere Kontextfenster, mehr Token und steigende Rechenleistung – wodurch der Energiebedarf der Systeme stetig wächst. Moderne KI-Modelle benötigen zunehmend längere Kontext-Fenster,... [mehr] -
MLPerf Inference 5.1: GB300, MI355X und Arc B60 erstmals mit dabei
Die MLCommons hat heute die nächste Testrunde für Inferencing-Benchmarks in Version 5.1 gestartet und dabei spannende Leistungsdaten zu modernen KI-Beschleunigern veröffentlicht. Als neutrale Organisation kann sie in Kooperation mit den Herstellern oft verlässlichere Ergebnisse bereitstellen, als es die Unternehmen selbst gewöhnlich tun. In den MLPerf-Inference-5.0-Ergebnissen erstmals geführt wurden die Beschleuniger B200 und GB200 von... [mehr] -
Strategische Partnerschaft: ASML investiert 1,3 Milliarden Euro in Mistral AI
Der niederländische Branchenprimus für Lithografiesysteme und das französische KI-Unternehmen Mistral AI verkünden eine strategische Partnerschaft. Die Partnerschaft beinhaltet eine langfristige Kooperationsvereinbarung zur Erforschung des Einsatzes von KI-Modellen im gesamten Produktportfolio von ASML sowie in der Forschung, Entwicklung und Betrieb. Dies soll Kunden von ASML eine schnellere Markteinführung und leistungsstärkere... [mehr] -
ASUS ProArt PA32UCDM im Test: QD-OLED goes Pro
Der ASUS ProArt PA32UCDM setzt auf ein QD-OLED-Panel der dritten Generation, wie wir es schon bei einigen Geräten gesehen haben. Als ProArt-Modell macht der 32-Zöller aber doch so manches anders und erlaubt beispielsweise eine Hardware-Kalibrierung. Ob die Performance am Ende reicht, um den üppigen Aufpreis zu rechtfertigen, klärt unser Test. Displays mit einem 32-Zoll-Panel der dritten QD-OLED-Generation hatten wir bereits reichlich im Test,... [mehr] -
Personalkarussel: Intel benennt neues Führungspersonal
Intel wechselt sein Führungspersonal durch, bringt bekanntes Personal in neue Positionen, entlässt altgedientes Personal und besetzt neue Positionen. Zunächst einmal wird Michelle Johnston Holthaus das Unternehmen verlassen. Holthaus war unter anderem zeitweise interimistische Co-CEO nach dem Ausscheiden von Pat Gelsinger und besetzte zuletzt die Position als Produktchefin der Client-Sparte (Client Computing Group, CCG). Ihre Karriere bei... [mehr] -
Einigung im Urheberrecht: Autoren sollen Milliarden-Summe von KI-Unternehmen bekommen
Das US-amerikanische KI-Unternehmen Anthropic hat sich mit einer Gruppe von Autoren auf einen milliardenschweren Vergleich geeinigt. Hintergrund ist eine Klage wegen der Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke zum Training seiner Systeme. Das von ehemaligen OpenAI-Mitarbeitern gegründete Start-up und Anbieter des Chatbots Claude will mindestens 1,5 Milliarden US-Dollar bereitstellen, um den Streit beizulegen. Nach Angaben aus... [mehr] -
Neue Exportbeschränkung: Auf GPU-Hersteller könnten neue Probleme zukommen
Ein neuer Gesetzentwurf in den USA sorgt derzeit bei den großen GPU-Herstellern für Beunruhigung. Der sogenannte GAIN AI Act, kurz für Guaranteeing Access and Innovation for National Artificial Intelligence Act, wurde im Rahmen des National Defense Authorization Act eingebracht und sieht vor, dass Hersteller von KI-Chips Bestellungen aus den Vereinigten Staaten priorisieren müssen, bevor Lieferungen an ausländische Kunden erfolgen dürfen. Ziel... [mehr] -
Neues Datenformat und Hardware von Tensordyne: Mit Log Math zu einer höheren KI-Effizienz
Das bisher unter den Namen Recogni geführte, amerikanisch-deutsche Start-up mit Standorten in San Jose und München, gibt mit dem heutigen Tag nicht nur die Umbenennung in Tensordyne bekannt. Zudem spricht man über seine neuen Ansätze in der effizienteren Behandlung von KI-Algorithmen auf Soft- und Hardware-Level. Tensordyne will eines der größten Probleme in der Verwertung großer KI-Modelle angehen: Den hohen Energiebedarf im Inferenzing, der... [mehr] -
Gigabyte XL44-SX2-AAS1: Ein erster RTX-PRO-Server mit ConnectX-8 SuperNIC-Switch
Gigabyte, bzw. die Server-Tochter Giga Computing hat mit dem XL44-SX2-AAS1 einen ersten Server mit bis zu acht RTX-PRO-Grafikkarten von NVIDIA mit integriertem ConnectX-8 SuperNIC Netzwerkswitch vorgestellt. Auf vier Höheneinheiten bietet das System damit auf Basis des MGX-Designs die aktuelle Server-Plattform außerhalb der DGX- und HGX-Systeme von NVIDIA direkt. Als Host-Prozessor setzt Gigabyte auf ein Modell der Xeon-6700-... [mehr] -
Weltweit Platz 4: Europas schnellster Supercomputer geht offiziell an den Start
In Jülich ist heute mit Jupiter der schnellste Supercomputer Europas offiziell eingeweiht worden. Der Rechner gehört zur Exascale-Klasse und erreicht mehr als eine Trillion Rechenoperationen pro Sekunde. Damit setzt sich Jupiter in der Liste der 500 schnellsten Supercomputer auf Platz 4 und will neue Maßstäbe für Forschung und Entwicklung in Europa ermöglichen. Neben seiner Rechenleistung ist Jupiter zudem auch besonders energieeffizient, was... [mehr] -
TEG-S50204: Neuer Multi-Gigabit 28-Port-2.5G-Switch mit vier 10G RJ45/SFP+-Ports
TRENDnet hat mit dem TEG-S50284 einen neuen 28-Port-Multi-Gigabit-Switch vorgestellt, der auf den professionellen Einsatz ausgelegt ist und hohe Datenraten mit flexibler Infrastrukturunterstützung kombiniert. Das Gerät verfügt über 24 RJ-45-Ports, die jeweils Übertragungsraten von bis zu 2,5 Gbit/s ermöglichen und damit auch auf bestehenden Cat5e- oder besseren Kabeln genutzt werden können. Ergänzend stehen vier SFP+-Ports zur Verfügung, die... [mehr] -
Einsteiger Workstation-Lösung: Intel Arc Pro B50 im Test
Mit der Vorstellung der ersten Arc-Grafikkarten auf Basis der Battlemage-Architektur, genauer gesagt der Arc B580 (Test), konnte Intel zumindest durch Preis und Speicherausstattung überzeugen. Auch die Effizienz der Battlemage-Architektur konnte verbessert werden und zusammen mit den weiteren Verbesserungen von Xe2 ergibt sich ein rundes Gesamtbild, auch wenn Intel auch mit der zweiten Generation nicht nach der Leistungskrone greifen konnte... [mehr]. -
Monopolverfahren: Google kommt ungeschoren davon
Google kommt nochmal mit einem blauen Augen davon. Der Tech-Gigant muss seine wichtigsten Produkte Chrome und Android nicht von sich abspalten und verkaufen. Das hat ein Gericht in Washington entschieden und damit die Forderung der US-Regierung nach einer Zerschlagung des Konzerns zurückgewiesen. Richter Amit Mehta urteilte, dass die Regierung mit ihren Forderungen über das Ziel hinausgeschossen sei. Allerdings untersagte er Google in demselben... [mehr] -
Acer TravelMate X4 14 AI: Leichter 14-Zöller für das Business-Umfeld
Speziell für das Business-Umfeld hat Acer heute auf der IFA 2025 das TravelMate X4 14 AI präsentiert, das sich als leichtes und leistungsstarkes Arbeitsgerät am Markt etablieren soll und speziell für die Anforderungen kleiner und mittelständischer Unternehmen entwickelt wurde. Angetrieben wird es von unterschiedlichen Intel-Core-Ultra-V-Prozessoren, die jeweils auf die integrierte Intel-Arc-Grafik setzen. Zur Auswahl stehen je nach... [mehr] -
ASML TWINSCAN EXE:5200B: SK Hynix nimmt erstes High-NA-EUV-System in Betrieb
Mitte Juli verkündete ASML, dass man das erste Produktionssystem für High-NA EUV, Twinscan EXE:5200B, ausgeliefert habe. Der Kunde wurde nicht genannt. Die ersten Twinscan-EXE:5200-Testsysteme für diese Belichtung gingen bereits an das imec, Intel und wohl auch TSMC. Nun verkündet SK Hynix, dass das erste Twinscan-EXE:5200B-Produktionssystem in der M16-Fab in Icheon zusammengesetzt wurde. Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme... [mehr] -
Philips Brilliance 27E3U7903: Neuer 5K-Monitor für Kreative mit höchsten Ansprüchen
Der neue Philips Brilliance 27E3U7903 kommt mit einer 5K-UltraClear-Auflösung von 5.120 × 2.880 Pixeln und einer Pixeldichte von 218 PPI daher und richtet sich ausdrücklich an Nutzer, die höchste Ansprüche an Bildschärfe und Farbtreue stellen. Das IPS-Panel deckt nahezu den gesamten AdobeRGB-, DCI-P3- und sRGB-Farbraum ab und zeigt damit über eine Milliarde Farben. Ergänzt wird dies durch DisplayHDR 600, das helle Spitzlichter, tiefe Kontraste... [mehr] -
NUC 14 Pro AI: ASUS startet Mini-PC mit Copilot+
Der neue NUC 14 Pro AI aus dem Hause ASUS soll einen neuen Wegpunkt im Bereich der Mini-PCs markieren. Mit den neuesten Intel Core Ultra-Prozessoren der Serie 2 integriert das Gerät CPU-, GPU- und NPU-Architekturen in einer einzigen Plattform. Mit 120 Plattform-TOPS und 48 NPU-TOPS erreicht es dabei gut die dreifache KI-Leistung gegenüber den Vorgängermodellen und ist damit für Edge-Computing, IoT-Anwendungen sowie den professionellen... [mehr] -
FlexScan EV2740S: EIZO erweitert sein 4K-UHD-Business-Segment
Der neue FlexScan EV2740S erweitert EIZOs 4K-Portfolio um ein weiteres Modell, das sowohl auf Effizienz wie auch auf Nachhaltigkeit ausgelegt ist. Mit einer Auflösung von 3.840 x 2.160 Bildpunkten auf 27 Zoll will der Monitor unter anderem eine gestochen scharfe Darstellung bieten. Besonders auffällig ist dabei vor allem aber die niedrige Leistungsaufnahme. Mit etwa 12 Watt im typischen Betrieb verbraucht der EV2740S rund 75 % weniger Energie... [mehr] -
Vergleich zu Intel, TSMC und Samsung: Rapidus soll bei 2 nm auf Augenhöhe sein
Der durch den japanischen Staat und in gemeinsamen Anstrengungen mit IBM ins Leben gerufene Auftragsfertiger Rapidus will ab 2027 die ersten in 2 nm gefertigten Chips liefern. Auf der Hot-Chips-Konferenz präsentierte sich das Unternehmen vor allem im Hinblick auf die Turnaround Time (TAT), also der Zeit, die der Wafer benötigt, um in der Fab fertiggestellt zu werden. Mit 50 Tagen will sich Rapidus hier von der Konkurrenz absetzen... [mehr]