News und Artikel durchsuchen
{{#data.error.root_cause}}
{{/data.error}}
{{^data.error}}
{{#texts.summary}}
[{{{type}}}] {{{reason}}}
{{/data.error.root_cause}}{{texts.summary}} {{#options.result.rssIcon}} RSS {{/options.result.rssIcon}}
{{/texts.summary}} {{#data.hits.hits}}
{{#_source.featured}}
FEATURED
{{/_source.featured}}
{{#_source.showImage}}
{{#_source.image}}
{{/_source.image}}
{{/_source.showImage}}
{{/data.hits.hits}}
{{{_source.title}}} {{#_source.showPrice}} {{{_source.displayPrice}}} {{/_source.showPrice}}
{{#_source.showLink}} {{/_source.showLink}} {{#_source.showDate}}{{{_source.displayDate}}}
{{/_source.showDate}}{{{_source.description}}}
{{#_source.additionalInfo}}{{#_source.additionalFields}} {{#title}} {{{label}}}: {{{title}}} {{/title}} {{/_source.additionalFields}}
{{/_source.additionalInfo}}
Performance
-
Bis zu 30 % Performance-Gewinn: NVIDIA soll an KI-optimierten Treibern arbeiten
NVIDIA scheint im Hintergrund nicht nur an weiteren Modellen seiner GeForce-RTX-40-Familie für den Desktop zu arbeiten, sondern womöglich auch an einem neuen Treiber. Der soll dank einer KI-Optimierung für eine Performance-Steigerung um bis zu 30 % sorgen können. Im Schnitt sei eine Leistungssteigerung von etwa 10 % zu erwarten. Ganz abwegig scheint ein solches Verfahren für die kalifornische Grafikschmiede nicht zu sein, nutzt NVIDIA schon... [mehr] -
Tulpar T7 V20.5 im Test: Guter Gaming-Bolide der gehobenen Mittelklasse
Das Tulpar T7 V20.5 ist eines der Topmodelle aus dem Portfolio des hierzulande noch recht jungen Notebook-Herstellers. Im Heimatland Türkei ist Tulpar eine echte Größe, setzt man als Build-to-Order-Anbieter doch auf Barebones bekannter OEMs. Wie sich der 17-Zöller mit Intel Core i7-12700H und NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop zu einem Preis von rund 1.500 Euro im Spielealltag schlägt, das erfährt man auf den nachfolgenden Seiten. Es... [mehr] -
Qualcomm Snapdragon 8 Gen2: So schnell ist der neue SOC
Auf Qualcomms Snapdragon Summit hatten wir die Möglichkeit, nicht nur theoretische Informationen zum neuen Snapdragon 8 Gen2 zu erhalten, sondern auch praktische Tests durchzuführen - zumindest auf Referenzgeräten von Qualcomm, die bereits die neue Version des Snapdragons verbaut hatten. Die Smartphone-SOCs, die 2023 erstmals in Handys zu finden sein werden, konnten sich dabei hinsichtlich der Performance beachtlich schlagen - abzuwarten ist... [mehr] -
Acer Predator Helios 300 im Test: Starker Facelift mit interessanten Features
Das Acer Predator Helios 300 ist ein Gaming-Notebook wie es im Buche steht: Schnelle High-End-Hardware mit großzügigen TDP- und TGP-Limits, ein hochauflösender QHD-Bildschirm mit 165 Hz bei 3 ms und G-Sync-Technik, ein RGB-Beleuchtungssystem, Killer-Netzwerkchips und ein aufwendiges Kühlsystem bis hin zu Flüssigmetall. Wie sich die neuste Generation mit Intel Core i9-12900H und NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop sowie 32 GB RAM und 1-TB-PCIe-SSD... [mehr] -
Kurzcheck: DLSS verbessert die Effizienz im Notebook erheblich
NVIDIAs DLSS verspricht eine höhere Spieleleistung bei gleichzeitig besserer oder zumindest ebenbürtiger Optik und ist damit geradezu prädestiniert für den Einsatz in einem Notebook. Inwieweit die Technik tatsächlich die Effizienz verbessert, haben wir uns in diesem Kurzcheck einmal näher angeschaut. Wir haben drei unterschiedliche Notebooks mit aktuellen GeForce-RTX-30-Chips durch einen ausgewählten Benchmark-Parcours geschickt. Das... [mehr] -
Medion Erazer Major X10: Das erste Gaming-Notebook mit Alchemist-Grafikkarte im Test
Das Medion Erazer Major X10 stellt ein interessantes Gesamtpakt dar. So bietet es mit der Intel Arc A730M als eines der ersten Notebooks überhaupt, nicht nur Intels neuen, dedizierten Grafikchip, sondern kann außerdem mit einem schnellen Alder-Lake-Prozessor, üppigen 32 GB RAM und einer 1 TB fassenden PCI-Express-SSD aufwarten. Zur weiteren Ausstattung zählen ein 16 Zoll großer Bildschirm mit QHD+-Auflösung und schnellen 165 Hz, aber auch ein... [mehr] -
Lenovo Yoga Slim 7 ProX im Test: Schnelles Ultrabook mit guter Ausstattung
Das Lenovo Yoga Slim 7 ProX ist mit Blick auf seine Ausstattung ein spannendes Gerät. So gibt es nicht nur schnelle Hardware, die bis hin zu einem Alder-Lake-H-Prozessor und einer dedizierten GeForce-RTX-Grafik reicht, sondern außerdem ein 14,5-Zoll-Display, das mit 3.072 x 1.920 Bildpunkten ein 16:10-Format erreicht und bei einer Helligkeit von 400 Nits auf eine Bildwiederholrate von 120 Hz kommt. Sogar Varianten mit AMD-Prozessor hält die... [mehr] -
Ryzen 9 7950X: Geekbench-Ergebnis gibt weiteren Performance-Ausblick auf AMDs neues Flaggschiff
Aufgrund der offiziellen Enthüllung von AMDs AM5-Plattform mit den Ryzen-7000-Prozessoren ist AMD natürlich in fast aller Munde. Laut der offiziellen Daten von AMD legt die Zen-4-Architektur im Vergleich zum Vorgänger mit 13 % Performancevorsprung bei der IPC gut vor. Nachdem bereits zuvor Geekbench-Ergebnisse zum Ryzen 5 7600X aufgetaucht sind, folgte heute mit dem Ryzen 9 7950X das Flaggschiff. Als Mainboard-Grundlage wurde... [mehr] -
Ryzen 7 7800X3D und Ryzen 9 7950X3D sollen im Januar 2023 erscheinen
Interessenten für die neuen Ryzen-7000-Prozessoren bekommen am kommenden Dienstag endlich offizielle Informationshappen durch AMD selbst, denn um 1 Uhr morgens deutscher Zeit wird der Hersteller die ersten AM5-CPUs vorstellen und auch näher auf die Zen-4-Architektur eingehen. Ab dem frühen 1. Quartal 2023 sollen dann laut einem Leaker auch zwei X3D-Modelle auf dem Markt erscheinen. Am 30. August und damit am kommenden Dienstag werden... [mehr] -
MSI Prestige 15 im Test: Ein perfekter Mix aus Größe und Leistung
Während in den meisten Ultrabooks der 15,6-Zoll-Klasse ein starker H-Prozessor steckt und dieser in Sachen Grafikleistung maximal durch eine dedizierte GeForce-MX-Lösung ergänzt wird, kombiniert das MSI Prestige 15 in seiner neuesten Modellgeneration eine P-CPU mit einer waschechten RTX-Grafik. Das dürfte das Gerät im Alltag zu einem sehr schnellen Allrounder machen. Ob das Konzept aufgeht, klären wir in diesem Hardwareluxx-Artikel. Wir... [mehr] -
Huawei MateBook 16s: Das bisher schnellste MateBook im Test
Dass Huawei nicht nur hochwertige Smartphones bauen kann, sondern auch attraktive Laptops, das hat der chinesische Hersteller in der Vergangenheit bereits mehrfach bewiesen. Ende Juni legte man mit dem Huawei MateBook 16s schließlich nach und präsentierte sein bislang schnellstes Matebook. Wie sich der 16-Zöller mit Alder-Lake-CPU und Iris-Xe-Grafik in der Praxis schlägt, das erfährt man in diesem Hardwareluxx-Artikel auf den nachfolgenden... [mehr] -
Mehr Leistung und Effizienz für Wearables: Qualcomms Snapdragon W5 Gen1 Plattform vorgestellt
Gerade die kleinen smarten Uhren, auch genannt als Wearables, profitieren von besonders effizienten SoCs, da deren Akku-Kapazität bei Weitem nicht mit den in Smartphones verbauten Stromspeichern mithalten kann. Von Qualcomm wurde nun die Snapdragon-W5-Gen1-Plattform offiziell vorgestellt, die nicht nur die Leistung, sondern auch die Effizienz ordentlich steigert. Hinzu wurden die Features um ein gutes Stück erweitert. Verglichen hat Qualcomm... [mehr] -
85-%-Vorsprung: GeForce RTX 4090 soll in Time Spy Extreme über 19.000 GPU-Punkte liefern
Dass die GeForce RTX 4090 das neue Flaggschiff von NVIDIA werden wird, ist kein Geheimnis. Viele werden sich bisher fragen, wie wohl der Leistungsunterschied zur Vorgänger-Generation in Form der GeForce-RTX-3000-Serie ausfallen wird. Der gut informierte Twitter-User kopite7kimi hat für die GeForce RTX 4090 nun eine erste Leistungseinschätzung preisgegeben. Geht es nach dem Twitter-Nutzer kopite7kimi, so erzielt die kommende GeForce RTX 4090 im... [mehr] -
ZOTAC ZBOX PI336 Pico im Test: Klein, aber wenig Power
Ende Mai zur Computex vorgestellt, schon bei uns in der Redaktion: Die ZOTAC ZBOX PI336 Pico, ein passiv gekühlter Kleinstrechner mit einem Volumen von gerade einmal 0,18 Litern. Gedacht ist er vor allem für einfache Office-Arbeiten oder im professionellen Umfeld für Kassensysteme oder Display-Werbung. Wie sich der kleine Embedded-PC in der Praxis schlägt, das erfährt man in diesem Hardwareluxx-Artikel auf den nachfolgenden Seiten. Zur... [mehr] -
Lenovo Yoga Slim 7 Pro im Test: Kompaktes Kraftpaket mit OLED-Bildschirm
Das Lenovo Yoga Slim 7 Pro 14ACH5 ist in vielerlei Hinsicht eine Überraschung. So wechselt die zweite Generation des schlanken und leichten 14-Zöllers technisch nicht nur auf die OLED-Technik, sondern setzt obendrein auf eine AMD-Plattform mit dedizierter GeForce-Grafik, was im Ultrabook-Segment doch eine echte Seltenheit ist. Wie sich das rund 1.400 Euro teure Testgerät mit AMD Ryzen 9 5900HS in der optimierten Creator Edition und mit... [mehr] -
Kreativ-Benchmarks: GeForce RTX und Studio im Zusammenspiel
Über 2,5 Jahre ist es her, dass NVIDIA sein Studio-Programm initiierte und damit begann, besonders leistungsfähige Laptops mit dedizierter GeForce- oder Quadro-Grafik zu zertifizieren, einen aufwendig optimierten Treiber zu entwickeln und mit zahlreichen Software-Anbietern zusammenzuarbeiten, um den Kreativ-Anwender mit einem Rundum-Sorglos-Paket versorgen zu können. An dieser Idee hat NVIDIA natürlich weiter festgehalten und den... [mehr] -
Alienware x17 im Test: Einer der schnellsten Gaming-Boliden überhaupt
Im Juni stellte Dell seine Alienware-X-Serie in den Dienst und wagte damit in Sachen Gehäuse und Feature-Set einen Neuanfang. Die Geräte kombinieren einen Tiger-Lake-H-Prozessor mit einem mobilen Ampere-Chip, setzen auf ein schnelles Panel mit bis zu 360 Hz, das aber auch eine scharfe UHD-Auflösung mit hoher Helligkeit haben kann. Die Legend ID mit ihrem Hinge-Forward-Design bleibt grundlegend zwar erhalten, ist nun jedoch deutlich... [mehr] -
Apple: Neues MacBook Pro könnte Performance-Modus erhalten
Bereits im Januar des vergangenen Jahres tauchten Berichte auf, nach denen Apple an der Implementierung eines "Pro Modus" bei seinen MacBookGeräten arbeiten würde. Mit diesem soll es Nutzern möglich sein, noch mehr Power aus ihrem Gerät herauszuholen. Dafür sollen unter anderem Energiesparmaßnahmen abgeschaltet und der Lüfter höher gedreht werden. Erstmals fanden sich Hinweise auf den neuen Modus in einer Beta-Version von macOS... [mehr] -
Razer Blade 17 Mid 2021 im Test: Edler, aber sehr heißer Gaming-Bolide
Das Razer Blade 17 sortiert sich zwar vom Namen her zwischen dem Blade 15 und dem Blade Pro 17 ein, hat von Letzterem jedoch einiges geerbt. Wie sich der 17-Zöller in Verbindung mit einem Intel Core i7-11800H, einer NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop und einem QHD-Display samt 165 Hz im Alltag schlägt, das erfährt man in diesem Hardwareluxx-Artikel auf den nachfolgenden Seiten. Wir haben das rund 2.600 Euro teure Basismodell ausführlich auf... [mehr] -
MSI MEG Aegis Ti5 11th im Test: Extravagant und pfeilschnell
Der MSI MEG Aegis Ti5 11th setzt sich in allen Belangen von der Konkurrenz ab – ob beim Design oder der Hardware. Es ist ein extravagantes High-End-System der absoluten High-End-Klasse. Wie sich der rund 4.900 Euro teure Gaming-Bolide in Sachen Performance, Lautstärke und Temperatur-Verhalten im Alltag schlägt, das erfährt man in diesem Hardwareluxx-Artikel auf den nachfolgenden Seiten. Wir haben den stylischen Gaming-Tower ausführlich auf den... [mehr] -
Lenovo Legion 5 15ACH im Test: Ein guter Gaming-Allrounder für den Alltag
Erst vor wenigen Tagen hatten wir mit dem Lenovo Legion 7 einen echten High-End-Gamer des Herstellers bei uns im Test. Nun folgt ein Review des kleinen Schwestermodells, das vor allem in Sachen Gehäuse und Display, aber natürlich auch bei der Hardware-Ausstattung den einen oder anderen Abstrich hinnehmen muss, dafür nur knapp die Hälfte kostet. Wir haben das Lenovo Legion 5 mit AMD Ryzen 5 5600H und NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop auf den... [mehr] -
MLPerf Inference 1.0 Power legt den Fokus auf die Effizienz
In all unseren Tests versuchen wir über Benchmarks und Messungen unter gleichen Bedingungen des korrekte Leistungsbild der Hardware darzustellen. Für Prozessoren, Grafikkarten, Speicher, aber auch für Lüfter und Kühler stellt sich dies noch recht einfach und nachvollziehbar dar. Schon anders sieht dies für Serveranwendungen, die weitaus komplexer und weniger einfach nachvollziehbar sein können. Auf die Spitze getrieben wird dies mit AI-, bzw... [mehr]. -
Gigabyte GeForce RTX 3060 Vision OC im Test: Weiße Grafikkarte mit hoher Leistung
Die Vision-Serie von Gigabyte zeigt sich unter den Grafikkarten-Serien optisch deutlich schlichter als so manch andere Modellreihe. Sie ist in Sachen RGB-Beleuchtung nicht ganz so bunt, das Kühlsystem ist weniger schnittig und insgesamt in einem eher seltenen silber-weißen Farbton gehalten. Mit der Gigabyte GeForce RTX 3060 Vision OC haben wir nun den kleinsten und jüngsten Serienvertreter bei uns im Test. Wie sich das... [mehr] -
Lenovo ThinkPad X1 Nano G1 im Test: Fast perfektes Ultrabook im Retro-Look
Das Lenovo ThinkPad X1 Nano G1 ist mitunter der neueste und kleinste Vertreter der ThinkPad-Familie und macht im Ultrabook-Bereich Modellen wie dem Dell XPS 13 oder dem Apple MacBook Air Konkurrenz. Bei einem Gewicht von nur etwa 900 g gibt es einen aktuellen Tiger-Lake-Prozessor samt Xe-Grafikeinheit sowie natürlich einer schnellen NVMe-SSD und LPDDR4X-RAM. Aber auch ein 16:10-Display, der übliche Trackstick in der Tastatur sowie ein... [mehr] -
Acer Aspire 5 A515-56-511A im Test: Günstiger Tiger-Lake-Laptop fürs Office
In der Vergangenheit erwies sich das Acer Aspire 5 immer wieder als eine gute Anlaufstelle, wenn ein ausreichend flotter Office-Laptop mit halbwegs guten Laufzeiten und einer soliden Verarbeitung gefragt war. Die neueste Generation will den Vorgängermodellen treu bleiben, wurde inzwischen jedoch auf Intels neue Tiger-Lake-Prozessoren umgestellt. Wie sich die neue Modellgeneration in der Praxis schlägt, das klären wir in diesem... [mehr] -
MSI GE66 Raider 10SFS im Test: Performanter Gamer mit viel RGB
Das MSI GE66 Raider 10th richtet sich mit seiner flotten Hardware, einem äußerst reaktionsschnellen Display und so manch anderem Gaming-Feature klar an den passionierten Spieler. Wie sich der 15-Zöller mit Achtern-CPU, NVIDIA GeForce RTX 2070 Super und 240-Hz-Display sowie schicker RGB-Beleuchtung mit Ambient-Light im Spielealltag schlägt, erfährt man in diesem Hardwareluxx-Artikel auf den nachfolgenden Seiten. Wir haben das MSI GE66... [mehr] -
Technische Details des Snapdragon 888
Nach der gestrigen Vorstellung des neuen Snapdragon 888 von Qualcomm folgte heute am zweiten Tag des diesjährigen Virtual Tech Summits ein Deep Dive durch die Technik der Plattform. Qualcomm hat an vielen Stellen Verbesserungen vorgenommen, ob beim 5G-Modem, bei der Adreno-GPU, den AI-Funktionen oder aber der Kamera-Performance. Was die Smartphones, die im ersten Quartal 2021 zu erwarten sind, alles können werden, lässt sich gut anhand der... [mehr] -
Gigabyte GeForce RTX 3070 Gaming OC 8G im Test
Nachdem wir uns bereits wenige Tage nach dem Launch der NVIDIA GeForce RTX 3070 Founders Edition vier Custom-Modelle von ASUS, EVGA, MSI und ZOTAC näher angeschaut haben, folgt nun ein entsprechender Ableger aus dem Hause Gigabyte. Die Gigabyte GeForce RTX 3070 Gaming OC 8G kann mit einem leistungsstarken Kühlsystem sowie natürlich einer werksseitigen Übertaktung aufwarten. Wie sich der Gaming-Bolide im Spielealltag schlägt, das... [mehr] -
Generations-Nachzügler: AMD Ryzen 9 5950X und Ryzen 7 5800X im Test
Wie angekündigt hat uns AMD pünktlich zum gestrigen Marktstart der ersten vier Ryzen-5000-Modelle inzwischen auch mit den noch fehlenden zwei Modellvarianten versorgt. Wir komplettieren die Testreihen daher nun um das Topmodell mit 16 Kernen, den AMD Ryzen 9 5950X, und um den AMD Ryzen 7 5800X mit nur halb so vielen Cores. Wie sich die beiden Ryzen-CPUs in der Praxis schlagen, das erfährt man in diesem Hardwareluxx-Vergleichstest auf den... [mehr] -
Der König ist bezwungen: AMD Ryzen 9 5900X und Ryzen 5 5600X im Test
Seit heute sind die ersten Ableger der neuen Ryzen-5000-Familie erhältlich. Mit ihnen will AMD die letzte Intel-Bastion zu Fall bringen und endlich auch bei der Spieleleistung wieder ganz vorne mitspielen, nachdem man dem Konkurrenten mit seinen Matisse-Ablegern in Sachen Preis und Multicore-Performance bereits gehörig auf die Pelle gerückt war und diesen sogar zu einem Konter zwang. Ob AMD nun endlich der endgültige Führungswechsel... [mehr] -
MSI MEG Trident X 10SF-1043 im Test: Mit Comet Lake noch schneller
Mit dem MEG Trident X brachte MSI vor wenigen Jahren einen äußerst kompakten Konsolen-PC auf den Markt, der dank Mini-ITX-Hardware und trotzdem potenter High-End-Komponenten vor allem bei der Performance überzeugen konnte. Die neueste Generation wurde technisch weiter aufgefrischt. Wie sich die Modellvariante mit Intel Core i9-10900K, GeForce RTX 2080 Ti sowie einer Kombination aus schneller NVMe-SSD und Magnetspeicher-Festplatte in der Praxis... [mehr] -
Acer Predator Helios 300 im Test: Solide Leistung zum attraktiven Preis
Das Acer Predator Helios 300 konnte in der Vergangenheit nicht nur mit einer soliden Gaming-Performance aufwarten, sondern wusste obendrein mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis zu überzeugen. Mit potenter Hardware, einem schnellen Bildschirm und zahlreichen weiteren Gadgets wie eine RGB-Beleuchtung oder Killer-Netzwerkchips hat das Gerät eigentlich alles zu bieten, was das Gamer-Herz begehrt. Wir haben das Topmodell der neuen... [mehr] -
MSI Bravo 17 im Test: Doppelte AMD-Power überraschend gut
Während AMD in den letzten Jahren auf dem Notebook-Markt nur wenig glänzte und teilweise sogar überhaupt nicht mehr präsent war, scheint sich dies mit Renoir so langsam aber sicher zu ändern. Die Bravo-Reihe von MSI setzt nicht nur auf ein solches Modell, sondern kombiniert dieses außerdem mit einer vollwertigen AMD-Grafikkarte. Wie sich die Kombination aus AMD Ryzen 7 4800H und AMD Radeon RX 5500M schlägt und was das MSI Bravo 17 sonst... [mehr] -
EVGA GeForce RTX 2080 Super KO Gaming im Test
Fast auf den Tag genau vor einem Jahr schickte NVIDIA mit den ersten Super-Vertretern leicht beschleunigte Modelle mit mehr Shadereinheiten, schnellerem Speicher und höheren Taktraten ins Rennen. Die Boardpartner zogen rasch nach, schnallten ihre eigenen Kühllösungen auf und drehten mehr oder weniger deutlich an den Taktreglern. Die KO-Gaming-Reihe von EVGA kehrt allerdings zum Wesentlichen zurück und will die Karten preislich deutlich... [mehr] -
Gigabyte AERO 15 XB im Test: Refresh auf Comet Lake und Super-Max-Q
Nachdem die Änderungen beim Gigabyte AERO 15 im letzten Jahr vergleichsweise umfangreich ausfielen und man dem kompakten Alleskönner unter anderem ein überarbeitetes Gehäuse mit Kippschalter für die Webcam und einen Fingerabdruck-Sensor spendierte, betrieb man zuletzt einfache Modellpflege und stellte lediglich auf die neuen Comet-Lake-H-Prozessoren und die Super-Grafikkarten um. Damit dreht Gigabyte sowohl bei der 3D-Beschleunigung... [mehr] -
Gigabyte AORUS 5: Ein günstiger Vollblut-Gamer im Test
Das Gigabyte AORUS 5 ist zwar deutlich günstiger als die aktuellen Topmodelle des Herstellers und verzichtet auf so manche Spielerei, ist aber noch immer ein sehr kompakter Vollblut-Gamer mit schneller Hardware und guter Ausstattung. Zu den Highlights zählen ein neuer Comet-Lake-H-Prozessor, eine dedizierte GeForce-Grafikkarte, ein schnelles 144-Hz-Display und ein noch immer sehr kompaktes und schlichtes Gehäuse. Wie sich der 15-Zöller im... [mehr] -
XMG APEX 15 im Test: Einmal mit Ryzen 9 3950X und einmal mit Ryzen 5 3600
Das XMG APEX 15 ist in vielerlei Hinsicht eine Besonderheit: So handelt es sich nicht nur um ein Gerät mit gesockeltem Desktop-Prozessor von AMD, sondern auch um eines, das mit bis zu 16 Kernen und 32 Threads ausgerüstet werden kann, was selbst im Desktop-Replacement-Segment eine Seltenheit ist. Der High-End-Bolide lässt sich bei Schenker Technologies bis hin zum AMD Ryzen 9 3950X konfigurieren. Dass dies vor allem für Multicore-Freaks... [mehr] -
Turm-Workstation: Corsair One Pro i200 mit Core i9-10940X und RTX 2080 Ti im Test
Auch leistungsstarke Workstation-Systeme können vergleichsweise kompakt ausfallen und mit einem edlen Design auf sich aufmerksam machen – das versucht Corsair zumindest mit seinem neusten Flaggschiff der One-Pro-Familie zu beweisen. Trotz des kompakten 12-Liter-Gehäuses befinden sich ein Intel-Prozessor mit stolzen 14 Kernen und 28 Threads, üppige 64 GB DDR4-Arbeitsspeicher, die schnellste GeForce-Grafikkarte und eine mehr als großzügig... [mehr] -
Intel Core i7-10875H im Vergleichstest: Die Performance-Krone ist teilweise weg
Seit Anfang April hat Intel auch auf dem Notebook-Segment wieder mit einem starken Gegenspieler zu kämpfen und war daher gezwungen, fast zeitgleich auf AMDs neue Renoir-Prozessoren zu reagieren. Getan hat man dies mit den Comet-Lake-H-Prozessoren der zehnten Core-Generation, die bis zu acht Kerne mit einem Takt von bis zu 5,3 GHz bieten und damit mit aller Gewalt versuchen, den Thron zu sichern. Nachdem wir uns bereits den Konkurrenten in... [mehr] -
Microsoft Surface Laptop 3 im Test: Ein edler Minimalist bei Optik und Anschlüssen
Bei der neuesten Generation seines Surface Laptop hat Microsoft an vielen Stellen geschraubt und mehr als nur simple Produktpflege betrieben, innerhalb der die Hersteller von Zeit zu Zeit lediglich die Hardware auf den neusten Stand bringen. So verbaut man ab sofort auch Ryzen-Prozessoren aus dem Hause AMD und hat das Gehäuse komplett überarbeitet, behält jedoch die edle und schlichte Optik des mobilen... [mehr] -
AMD Ryzen Threadripper 3990X im Test: Mit 128 Threads auf den Multi-Threaded-Thron
Was im August 2017 mit dem AMD Ryzen Threadripper 1950X begann, wird nicht ganz drei Jahre später mit dem Ryzen Threadripper 3990X konsequent fortgeführt: Die Jagd nach möglichst vielen CPU-Cores für den Endanwender. Das vorerst neue Flaggschiff der US-Amerikaner wirft nämlich stolze 64 Kerne und 128 Threads in den Ring, setzt auf die neueste Zen-2-Architektur und ist damit ein echtes Monster unter den Prozessoren – ist damit jedoch... [mehr] -
Bandbreiten-Test: Was der Umstieg auf PCIe 4.0 bringt
Gegenüber dem 3.0-Standard verdoppelt PCI Express 4.0 die maximal mögliche Bandbreite auf bis zu 32 GB/s. Aktuell kann der neue Standard jedoch nur in Verbindung mit einem Ryzen-Prozessor auf Zen-2-Basis sowie einer Navi-Grafikkarte und einem X570-Mainboard genutzt werden – wenn man von den SSDs einmal absieht. Aber auch die neue Threadripper-Plattform unterstützen den Standard. Der Frage, ob sich bei Grafikkarten zwischen den... [mehr] -
NVIDIA RTX Studio: Workstation im Notebook
Advertorial / Anzeige: Kreativ-Anwender, die unterwegs mit einer maximalen Leistung ihre Projekte bearbeiten wollen, müssen nicht länger zweckentfremdete Gaming-Geräte nutzen, sondern können zu den speziell von NVIDIA zertifizierten Studio-Geräten greifen, die dank aufwendig optimierter Treiber und durchdachter Mindestanforderungen an die Hardware eine exzellente Leistung in den typischen Kreativ-Anwendungen bieten. Wie gut das... [mehr] -
ZOTAC ZBOX Magnus im Triple-Test: Kompakte Spielerechner mit schneller Notebook-Hardware
Nach unserem Mega-Roundup mit zahlreichen aktuellen Spielen und dem Doppeltest zum ZOTAC MEK Mini folgt nun ein Triple-Test zur ZBOX-Magnus-EN-Reihe des Herstellers. Hier kombiniert man einen Notebook-Prozessor der Coffee-Lake-Generation mit einer mobilen Turing-Grafikkarte als dedizierte Grafiklösung und packt das zusammen mit einer SSD, einer herkömmlichen Magnetspeicher-Festplatte und SODIMM-Speicher in ein kompaktes Gehäuse, das nicht viel... [mehr] -
Kompakt, stylisch und schnell: Der ZOTAC MEK Mini im Doppeltest
Den ZOTAC MEK Mini gibt es zwar schon seit einiger Zeit auf dem Markt, doch war er bislang nur sehr eingeschränkt oder über Umwege in Deutschland zu bekommen. Mit dem jüngsten Prozessor- und Grafikkarten-Update bringt man den kompakten Gaming-Rechner jetzt ganz offiziell auf den deutschen Markt. Wie sich der 9,2-Liter-PC mit Coffee-Lake-R-CPU, Super-Grafik und RGB-Beleuchtung sowie natürlich mit einer üppigen Speicherausstattung schlägt, das... [mehr] -
Micron: Das DDR5-RDIMM-Sampling hat begonnen
Lange Zeit wurde es etwas still um den DDR4-SDRAM-Nachfolger. Selbst im Desktop-Segment wurde der DDR4-Speicher bereits im dritten Quartal 2014 mit der Haswell-E-Plattform eingeführt. Micron hat nun vermeldet, dass das Sampling vom DDR5-SDRAM begonnen hat. Da dieser Standard vorerst auf die kommenden Server-Systeme beschränkt sein wird, konzentriert sich Micron zunächst auf RDIMMs (Registered). Ein Wechsel von DDR4 auf DDR5 liefert nicht nur... [mehr] -
MSI Prestige 15 im Test: Mit Comet Lake U und Max-Q zum Kreativ-Liebling
Das MSI Prestige 15 kombiniert einen Ultrabook-Prozessor der Comet-Lake-Generation mit einer Turing-Grafikkarte der Max-Q-Reihe und macht so Jagd auf die anspruchsvollen Content-Ersteller, die auch von unterwegs aus auf eine hohe Rechenleistung zugreifen wollen. Dazu kommen eine schnelle NVMe-SSD, massig Arbeitsspeicher und ein hochauflösendes IPS-Panel mit besonders schmalen Bildschirmrändern sowie natürlich ein schickes und edles... [mehr] -
MSI Prestige P100 9SF im Test: Ein Schönling mit viel Power für Kreative
Bei MSI rücken zunehmend die kreativen Köpfe der Film- und Foto-Industrie aber auch der Werbeagenturen in den Fokus. Während man sich bislang überwiegend auf die Gamer als Zielgruppe stürzte, versucht man mit seinen Prestige-Geräten das professionelle Umfeld mit leistungsstarken und vor allem edlen Produkten anzusprechen. Ein solches Gerät ist unser heutiger Testkandidat, das MSI Prestige P100 9SF – ein kompakter High-End-Rechner für rund... [mehr] -
Smartphone-Performance 2020: Snapdragon 865 im Vergleich
Über qualcomms neuen Snapdragon 865 hatten wir vom TechSummit vor zwei Wochen bereits berichtet - der neue Smartphone-SoC wird in kommenden Smartphones für das Jahr 2020 stecken, die ersten Modelle wird man auf dem Mobile World Congress Ende Februar in Barcelona erstmalig bewundern dürfen. Wir haben auf dem TechSummit die Möglichkeit gehabt, mit einem Evaluation Sample die ersten Tests durchzuführen. Für einen ersten Überblick über die... [mehr] -
AMD Ryzen 7 3800X im Test: Ein hungriger Lückenfüller
Kurz vor dem Start des lange ersehnten AMD Ryzen 9 3950X und der kommenden Threadripper-Modelle schließen wir eine weitere Lücke in unserer Testdatenbank und stellen den AMD Ryzen 7 3800X auf den Prüfstand, der über acht Kerne verfügt, gegenüber seinem kleinen Schwestermodell jedoch in einer höheren TDP-Klasse einsortiert wird und damit in der Praxis höhere Taktraten verspricht. Ob der AMD Ryzen 7 3800X eine lohnenswerte Alternative zum Ryzen 7... [mehr]