News und Artikel durchsuchen
{{#data.error.root_cause}}
{{/data.error}}
{{^data.error}}
{{#texts.summary}}
[{{{type}}}] {{{reason}}}
{{/data.error.root_cause}}{{texts.summary}} {{#options.result.rssIcon}} RSS {{/options.result.rssIcon}}
{{/texts.summary}} {{#data.hits.hits}}
{{#_source.featured}}
FEATURED
{{/_source.featured}}
{{#_source.showImage}}
{{#_source.image}}
{{/_source.image}}
{{/_source.showImage}}
{{/data.hits.hits}}
{{{_source.title}}} {{#_source.showPrice}} {{{_source.displayPrice}}} {{/_source.showPrice}}
{{#_source.showLink}} {{/_source.showLink}} {{#_source.showDate}}{{{_source.displayDate}}}
{{/_source.showDate}}{{{_source.description}}}
{{#_source.additionalInfo}}{{#_source.additionalFields}} {{#title}} {{{label}}}: {{{title}}} {{/title}} {{/_source.additionalFields}}
{{/_source.additionalInfo}}
KI
-
Risiko und Chance zugleich: AI-PCs vor dem Durchbruch?
Wann immer bei uns das Thema Copilot+ oder AI-PC auftaucht, stellen wir uns selbst die Frage, wie viel Relevanz die entsprechenden Hardware-Voraussetzungen haben. Während sich AMD hier streng an die Vorgaben seitens Microsofts Copilot+-Programm hält (Ryzen-AI-Serie), hat sich Intel eigene Vorgaben geschaffen. Der AI-PC wird seitens Intels wie folgt definiert: Eine Hardware-Architektur bestehend aus CPU, GPU und NPU, welche KI-Workloads lokal... [mehr] -
KI-Supercluster: Metas Pläne reichen bis 5 GW und Rechenzentren so groß wie Stadtteile
Die Pläne für neue KI-Rechenzentren nehmen immer unvorstellbare Dimensionen an. xAI plant Rechenzentren, die in der ersten Ausbaustufe auf 220 MW mit Optionen auf 1,1 GW kommen sollen. Für das Project Stargate tun sich OpenAI, Orcale und NVIDIA zusammen. Die einzelnen Ausbauphasen mit 200 MW und maximale Ausbaustufen für bis zu 1,2 GW sind hier bereits im Bau. Auch Meta legte bereits Pläne für gigantische Rechenzentren mit einer Fläche von... [mehr] -
Intel-CEO: NVIDIA ist aktuell uneinholbar und "Wir müssen demütig sein"
In einem Video an die eigene Belegschaft hat sich Intels CEO Lip-Bu Tan zu einigen Problemen innerhalb des Unternehmens geäußert und nimmt dabei eine erstaunlich offene und ehrliche Einschätzung der Situation des Unternehmens vor. Das in Oregon ansässige Magazin The Oregon zitiert einige Passagen aus dem Video. Das es bei Intel alles andere als rund läuft, ist seit Monaten bekannt. vor fast genau sechs Monaten verließ der Heilsbringer Pat... [mehr] -
Marktkapitalisierung: NVIDIA erreicht als erstes Unternehmen Schwelle von 4 Billionen US-Dollar
NVIDIA hat als erstes Unternehmen weltweit eine Marktkapitalisierung von vier Billionen US-Dollar erreicht und sich damit an die Spitze der wertvollsten börsennotierten Konzerne gesetzt. Der aktuelle Boom rund um Künstliche Intelligenz treibt den Aktienkurs des Chipherstellers in immer neue Höhen. Noch im Februar 2024 überschritt NVIDIA die Marke von zwei Billionen Dollar, im Juni folgte die Drei-Billionen-Grenze. Nun wurde im Juli 2025... [mehr] -
OpenAI widerspricht: Keine Google TPUs in den eigenen Rechenzentren
Ende Juni vermeldete unter anderem Reuters, dass OpenAI sich aktiv nach Googles TPU-Hardware (Tensor Processing Unit) umschaue, um diese als Alternative zu den KI-Beschleunigern von NVIDIA einzusetzen. Die Meldung sorgte für großen Wirbel, schließlich ist OpenAI einer der Premium-Kunden von NVIDIA und wird regelmäßig mit der neuesten KI-Hardware ausgestattet. OpenAI betreibt aber kaum eigene KI-Hardware, sondern mietet sich bei entsprechenden... [mehr] -
Für 9 Milliarden US-Dollar: CoreWeave kauft Core Scientific
CoreWeave und Core Scientific geben bekannt, dass der Cloud-Service-Provider CoreWeave seinen kleineren Konkurrenten, der vor allem durch sein Angebot an Bitcoin-Mining und Hosting-Diensten in Nordamerika bekannt ist, übernehmen wird. Der Preis wird auf 9 Milliarden US-Dollar festgelegt. Die Transaktion wird mittels Aktientausch vollzogen. Aktienbesitzer von Core Scientific erhalten pro Aktie 0,1235 Aktienanteile der neu aufgelegte... [mehr] -
OpenAI droht mit Kartellklage: Microsoft missfallen Pläne zur Gemeinnützigkeit
Zwischen OpenAI und Microsoft haben sich in letzter Zeit zunehmend Spannungen aufgebaut, denn einst als Vorzeigepartnerschaft im Bereich künstlicher Intelligenz gefeiert, drohen sich die Unternehmen inzwischen mit juristischen Mitteln. Im Zentrum der Auseinandersetzung stehen grundlegende strategische Differenzen, insbesondere rund um OpenAIs geplante Transformation in eine gewinnorientierte Public-Benefit Corporation. Dieser Schritt soll es... [mehr] -
Firefox: Perplexity AI hält als Suchmaschine Einzug
Mozilla erweitert die Suchoptionen im Firefox-Browser um eine neue, dialogorientierte Alternative, denn ab Version 139 wird Perplexity AI in den USA, Großbritannien und Deutschland als experimentelle Suchmaschinenoption in der Adressleiste eingeführt. Damit reagiert Mozilla auf Nutzerwünsche, die sich vermehrt eine direkte Integration des KI-gestützten Dienstes gewünscht hatten. Während Konkurrent Google durch seine Stellung als voreingestellte... [mehr] -
Instinct-MI350-Beschleuniger: AMD mit kleinen Schritten zum großen Ziel
Im Rahmen des "Advancing AI 2025"-Events hat AMD mit der Instinct-MI350-Serie die nächste Generation seiner Instinct-Beschleuniger vorgestellt, die auf Basis der CDNA-4-Architektur in zahlreichen Bereichen Verbesserungen vorzuweisen haben, die AMD näher an den großen Konkurrenten NVIDIA bringen sollen. Ob dies gelungen ist, hängt von zahlreichen Faktoren ab. AMD hatte für die Instinct-MI350-Serie allerdings einige selbst gesteckte... [mehr] -
Evolution der KI: Sam Altman sieht kritischen Punkt zur Singularität bald erreicht
Sam Altman, CEO von OpenAI, hat in einem Blogeintrag seine Sicht auf den aktuellen Stand und die Zukunft der künstlichen Intelligenz dargelegt. Er beschreibt eine Welt im Umbruch, in der die Menschheit an der Schwelle zur Ära der digitalen Superintelligenz steht. Auch wenn Roboter noch nicht flächendeckend präsent sind und KI nicht jede Lebenssituation dominiert, sind laut Altman bereits Systeme entstanden, die in vielen Bereichen klüger sind... [mehr] -
4K Webcams mit KI-Unterstützung: Insta360 Link 2 & Insta360 Link 2C
Insta360 wurde erst 2015 gegründet. Seither hat man sich auf die Entwicklung und den Verkauf von Action-Kameras und Webcams spezialisiert. Mittlerweile verfügt man über Filialen in Los Angeles, Tokio, Berlin, Shenzhen und Hong Kong. Nun hat Insta 360 mit der Link 2 und der Link 2C die neuesten 4K-Webcams des Unternehmens vorgestellt. Die beiden Kameras setzen auf KI-Unterstützung. So wird auch die Rauschunterdrückung bei Audio-Aufnahmen durch... [mehr] -
MLPerf Training 5.0: NVIDIA skaliert und stellt neue Rekorde auf
Gestern wurde die aktuelle Runde der Trainings-Ergebnisse im offenen KI-Benchmark MLPerf Training der MLCommons veröffentlicht. Wie nicht anderes zu erwarten, bleibt es in der absoluten Leistung bei einem Zweikampf zwischen AMD und NVIDIA, wenngleich die Voraussetzungen unterschiedlicher nicht sein könnten. MLCommons ist ein gemeinnütziges Konsortium, das hinter den MLPerf-Benchmarks steht, welche halbjährlich für Training und Inferencing von... [mehr] -
Mega KI-Deal: Eine ganze Nation erhält kostenlosen ChatGPT-Premium-Zugang
OpenAI hat eine weitreichende Partnerschaft mit den Vereinigten Arabischen Emiraten geschlossen, die sowohl technologisch als auch geopolitisch neue Maßstäbe setzt. Im Zentrum des Abkommens steht der Bau eines der weltweit größten Rechenzentren für künstliche Intelligenz in Abu Dhabi, das unter dem Namen „Stargate UAE“ firmiert. Die Anlage soll mit einer Kapazität von einem Gigawatt betrieben werden, wobei bereits 2026 eine erste Ausbaustufe... [mehr] -
AMD Radeon AI Pro R9700: RDNA 4 bekommt doppelten Speicher spendiert
Nicht nur Intel will mit der neuen Arc-Pro-Serie bei den Workstations für KI-Anwendungen einen Fuß in der Tür haben, auch AMD stellt mit der Radeon AI Pro R9700 ein entsprechendes Modell, welches interessanterweise nicht der Namensgebung der aktuellen Gaming-Serie folgt, sondern wieder eher klassisch unterwegs ist. Genau wie auch Intel argumentiert AMD hauptsächlich mit dem zur Verfügung stehenden Speicher und verdoppelt diesen im... [mehr] -
Netflix & YouTube: KI soll Werbung in Höhepunkten von Videos platzieren und Einnahmen so verdoppeln
YouTube und Netflix setzen zunehmend auf Künstliche Intelligenz, um ihre Werbeeinnahmen zu steigern, wobei neue Formate eingeführt werden, die das Nutzererlebnis spürbar verändern könnten. Auf der Brandcast-Konferenz 2025 präsentierte YouTube etwa die Funktion "Peak Points", bei der Googles Gemini-KI emotionale Höhepunkte in Videos erkennt und genau nach solchen Momenten Mid-Roll-Werbung einblendet. Die Technologie analysiert Bildkomposition,... [mehr] -
Ende der Bing-Such-API: Anwender müssen mit KI-Agents vorliebnehmen
Microsoft hat angekündigt, seine Bing Search APIs ab dem 11. August schrittweise für die meisten Nutzer abzuschalten. Die Programmierschnittstellen galten jahrelang als wichtige Grundlage für alternative Suchmaschinen und spezialisierte Webdienste. Stattdessen verweist Microsoft Entwickler nun auf die neue Azure-Plattform "Grounding with Bing Search", die als Bestandteil der Azure AI Agents fungiert. Dieser Dienst soll KI-Modelle mit aktuellen... [mehr] -
Milliarden-Kooperation: HUMAIN kauft Hardware von AMD, NVIDIA, Qualcomm und Co
Das vom Public Investment Fund (PIF) des Staates Saudi-Arabien finanzierte Unternehmen HUMAIN (nicht zu verwechseln mit Humane, dem Hersteller des gescheiterten AI Pin), hat während des Besuchs des US-Präsidenten zahlreiche Investitionen bekanntgegeben. Hunderttausende KI-Beschleuniger, Prozessoren und Netzwerk-Equipment von AMD, NVIDIA und Qualcomm sollen in den kommenden Jahren gekauft werden. Vor Ort waren die CEOs Dr. Lisa Su (AMD),... [mehr] -
Kommerzialisierung von OpenAI gestoppt: Unternehmen verwirft Abkehr von der Gemeinnützigkeit
OpenAI hat seine Kommerzialisierungspläne überdacht. Offenbar hat die anhaltende Kritik an den Plänen Wirkung gezeigt. Denn das Unternehmen, das ursprünglich als Non-Profit-Organisation gegründet wurde, soll künftig unter der Kontrolle eben jener gemeinnützigen Organisation bleiben. Die bisherige for-profit Tochtergesellschaft, eine LLC, soll in eine Public Benefit Corporation (PBC) umgewandelt werden. Eine PBC ist ein Unternehmensmodell,... [mehr] -
Persönliche Daten: Datenschutzbedenken bei US-Version von Meta AI bestätigt
Ein Bericht aus den USA über den KI-Assistenten Meta AI wirft ein kritisches Licht auf den Umgang des Konzerns mit der Privatsphäre seiner Nutzer. Während europäische Anwender aktuell nur eine eingeschränkte Version der künstlichen Intelligenz verwenden können, zeigt sich in der US-Version, wie tief die Software in persönliche Daten eingreift. Die Washington Post berichtete, dass Meta AI ohne vorherige Zustimmung auf Informationen zugreift, die... [mehr] -
OpenAI: Produktvergleichsfunktionen für ChatGPT sollen Shopping-Erfahrung verbessern
OpenAI integriert erstmals eine E-Commerce-Funktion in seinen Chatbot ChatGPT, mit der Nutzer gezielt Produkte suchen, vergleichen und direkt kaufen können. Die neue Funktion erlaubt es, über natürliche Spracheingaben Empfehlungen für Produkte zu erhalten, Preisvergleiche durchzuführen und direkt zu Shops weitergeleitet zu werden. Dabei handelt es sich laut OpenAI nicht um gesponserte Inhalte; auch eine Monetarisierung über Werbung oder... [mehr] -
Intelligentes NAS-Wissenszentrum: QNAP stattet Qsirch mit KI-gestützter RAG-Suche aus
QNAP erweitert die Funktionalität seiner NAS-Systeme mit der Einführung der RAG Suche (Beta) in Qsirch 5.6.0 um eine KI-gestützte Suchtechnologie. Die neue Funktion kombiniert Retrieval Augmented Generation mit Cloud-basierten Large Language Models und kann so das NAS in ein intelligentes Wissenszentrum für präzise und kontextbasierte Informationsabfragen verwandeln. Die RAG-Suche nutzt KI, um die Intention des Nutzers zu erkennen und... [mehr] -
Neue KI-Modelle: OpenAI veröffentlicht o3 und o4-mini
OpenAI hat seine Modellreihe um zwei neue KI-Systeme namens o3 und o4-mini erweitert, die insbesondere im visuellen Reasoning Fortschritte zeigen und durch einen erweiterten Funktionsumfang auffallen wollen. Beide Modelle gehören zur sogenannten o-Serie, die für besonders leistungsfähige und autonome KI-Anwendungen entwickelt wurde. Zu ihren neuen Fähigkeiten zählen unter anderem Bildgenerierung, Webzugriff, Python-Ausführung, Bild- und... [mehr] -
AMD und Amuse: Angepasste Modelle für KI-Fotos und -Videos
Mit einer neuen Version an KI-Modellen sowie einem angepassten Treiber bieten AMD und Amuse nun eine deutlich bessere Leistung in der Ausführung von sogenannter Generative-AI. Dabei handelt es sich um KI-Modelle, die Inhalte kreiert oder umwandelt. Im Rahmen der neuen Version von Amuse 3.0 gibt es unter anderem Modelle für Text zu Video (Video Diffusion), Video zu Video (Video Restyle) und für mehr als 100 neue Bildmodelle der... [mehr] -
GPT-4.1-Familie: OpenAI erweitert seine API-Modelle
OpenAI hat die neue GPT-4.1-Modellfamilie vorgestellt, die aus den Varianten GPT-4.1, GPT-4.1 mini und GPT-4.1 nano besteht. Diese Modelle wollen signifikante Verbesserungen in den Bereichen Codierung, Befolgen von Anweisungen und Verarbeitung langer Kontexte im Vergleich zu früheren Versionen wie GPT-4o bieten. Alle drei Modelle unterstützen zudem ein erweitertes Kontextfenster von bis zu einer Million Tokens, was eine tiefere Analyse und... [mehr] -
Quake 2: Microsoft lässt Shooter von KI neu erstellen
Aktuell hält der Hype um das Thema Künstliche Intelligenz weiter an. Auch im Bereich Gaming finden sich immer wieder neue Ansätze, verschiedene generative KIs einzusetzen. Wie viele der großen Konzerne hat auch Microsoft selbst eine hauseigene KI. Bekannt ist hier vor allem der Copilot, der unter anderem in Office-Anwendungen und auch in der Bing-Suche zum Einsatz kommt. Der Konzern nutzt aber auch andere Modelle. Darunter das “World and Human... [mehr] -
Llama 4: Metas neue KI-Modelle werden noch komplexer
Meta hat mit der Llama 4-Serie eine neue Generation multimodaler Sprachmodelle vorgestellt, die sich durch technische Innovationen und hohe Effizienz auszeichnen wollen. Das Einstiegsmodell Llama 4 Scout nutzt dabei 17 Milliarden aktive Parameter, die auf 16 Experten verteilt sind, und kann dank seiner Architektur vollständig auf einer einzigen NVIDIA H100 GPU betrieben werden. Es unterstützt eine kontextuelle Eingabelänge von bis zu 10... [mehr] -
Project G-Assist: NVIDIA App bekommt den experimentellen KI-Assistenten
NVIDIA hat eine neue Version der gleichnamigen NVIDIA App veröffentlicht, die zusammen mit dem GeForce 572.83 die Unterstützung von DLSS (auch im Override Mode) für einige weitere Spiele bietet. Darunter sind Control, Enlisted, FBC Firebreak, Half-Life 2 RTX, Karma und Kingdom Come Deliverence 2. Mit der neuen Version der NVIDIA App hält auch der G-Assist Einzig, den NVIDIA bereits im vergangenen Jahr vorstellte und der nun im... [mehr] -
ASUS: Marktstart des NUC 15 Pro und NUC 15 Pro+
ASUS hat den Marktstart des NUC 15 Pro und NUC 15 Pro+ bekannt gegeben, kompakte Mini-PCs, die unter anderem für anspruchsvolle Anwendungen wie KI-Entwicklung und Datenvisualisierung konzipiert wurden. Beide Modelle sind mit den neuesten Intel-Core-Ultra-Prozessoren der Serie 2 ausgestattet, die auf dem Intel 18A-Prozess basieren und eine Leistungssteigerung von 18 % gegenüber der Vorgängergeneration versprechen. Die Prozessoren erreichen dabei... [mehr] -
Synology CC400W: Neue KI-gesteuerte Überwachungskamera
Synology hat mit der CC400W eine neue kompakte Überwachungskamera mit KI-gestützter Objekterkennung für den Innen- und Außeneinsatz vorgestellt. Die CC400W bietet eine Auflösung von 2.560 x 1.440 Pixeln (4 Megapixel) mit einer Bildrate von 30 FPS und ist mit einem 125°-Weitwinkelobjektiv ausgestattet, das eine große Fläche abdecken soll. Dank High Dynamic Range (HDR) soll die Kamera auch in kontrastreichen Umgebungen detaillierte Aufnahmen mit... [mehr] -
Neue KI- und HPC-Serverlösungen: ASUS stellt neuesten AI POD mit NVIDIA GB300 NVL72 vor
ASUS hat auf der GTC 2025 eine Reihe neuer KI- und HPC-Serverlösungen vorgestellt, die auf den neuesten Technologien von NVIDIA basieren. Darunter der ASUS AI POD, welcher auf die NVIDIA GB300 NVL72-Plattform setzt und 72 Blackwell-Ultra-GPUs mit 36 Grace-CPUs kombiniert, um KI-Workloads mit hoher Leistung verarbeiten zu können. Das Rack-Design ermöglicht dabei bis zu 40 TB Hochgeschwindigkeitsspeicher pro Rack und nutzt NVIDIA Quantum-X800... [mehr] -
DGX Spark und DGX Station: KI-Workstation für KI-Entwickler
Auf der CES Anfang Januar noch als Project DIGITS bezeichnet hat NVIDIA auf der GTC nun mit DGX Spark den finalen Namen der KI-Mini-PCs mit GB10-Chip vorgestellt. DGX-Spark-Systeme soll es aber nicht nur von NVIDIA direkt geben, sondern auch von ASUS, Dell, HP und Lenovo. Der für DGX Spark verwendete GB10-Chip ist ein SoC mit 20 ARM-Kernen auf Basis des Grace-Designs. Diesem zur Seite gestellt wird eine Blackwell-GPU, deren Ausbaustufe... [mehr] -
GTC25: NVIDIAs Hausmesse als Startpunkt für Blackwell Ultra
Bereits gestern startete die diesjährige GTC als "GTC AI Conference" mit einem Vorab-Programm, bevor NVIDIAs CEO Jensen Huang heute in wenigen Stunden die Bühne betreten und seine Keynote abhalten wird. Das, was 2009 als GPU Technology Conference begann, entwickelte sich über die Jahre zur mehr als nur NVIDIAs Hausmesse. CUDA entwickelte sich zu einer Compute-Plattform mit GPU-Beschleunigung, aus NVIDIA – der "Gaming Company" – wurde ein... [mehr] -
Mit KI-Hilfe zocken: Microsoft stellt Copilot for Gaming vor
Künstliche Intelligenz breitet sich in immer mehr Bereichen des täglichen Lebens aus. Nachdem Activision kürzlich öffentlich gemacht hat, dass man bei den Inhalten von Call of Duty: Black Ops 6 auf generative KI zurückgreift, will nun auch Mutterkonzern Microsoft auf KI im Gaming setzen. So hat man nun im offiziellen Xbox-Podcast einige KI-gestützte Updates vorgestellt, die direkt für Xbox-Spieler bestimmt sind. Diese sollen Spielern... [mehr] -
122 TB NVMe-SSD: KIOXIA kündigt neuen Datenträger für KI-Anwendungen an
KIOXIA hat mit der LC9-Serie eine neue NVMe-SSD mit einer Kapazität von 122,88 TB vorgestellt. Sie ist die erste SSD, die auf der achten Generation der BiCS-FLASH-3D-Flashspeichertechnologie mit einem 2 Terabit QLC-Block basiert. Die SSD ist dabei speziell für die wachsenden Anforderungen generativer KI-Anwendungen entwickelt worden und will deshalb eine hohe Speicherdichte mit effizienter Energieverwaltung kombinieren. Das Laufwerk nutzt eine... [mehr] -
PlayStation: Sony arbeitet an KI-gesteuerten Charakteren
Sony arbeitet laut Medienberichten an KI-gestützten Spielcharakteren, die mit dem Spieler aufgrund von Spracheingaben interagieren können. Ein kurzzeitig geleaktes Video zeigte eine Tech-Demo, bei der Aloy aus Horizon Forbidden West mithilfe künstlicher Intelligenz auf Sprachbefehle reagierte und in Echtzeit mit Spielern kommunizieren konnte. Diese Entwicklung stammt aus Sonys PlayStation Studios Advanced Technology Group und wurde in... [mehr] -
Nach KI-Inhalten für COD: Activision setzt auf KI-Werbung
Erst vor Kurzem musste Activision indirekt zugeben, dass man bei den Inhalten von Call of Duty: Black Ops 6 auf die Hilfe von KI zurückgegriffen hat. Der entsprechende Hinweis erschien auf der Steam-Seite des Spiels. Das Team setze generative KI-Anwendungen ein, um ausgewählte Spielelemente zu entwickeln, heißt es dort. Welche Inhalte genau von künstlicher Intelligenz erstellt wurden, bleibt also weiterhin ungewiss. Ein Ladebildschirm,... [mehr] -
Google AI Mode: Suchmaschine kopiert Perplexity
Google hat mit dem AI Mode eine neue Funktion für seine Suchmaschine vorgestellt, die auf klassische Linklisten verzichtet und stattdessen KI-generierte Antworten in Fließtextform liefert. Dieser Ansatz ähnelt dem Konzept von Perplexity, einer Suchmaschine, die KI-Modelle mit Websuche kombiniert und Nutzern direkt auf ihre Fragen zugeschnittene Antworten präsentiert. Der AI Mode basiert auf einer angepassten Version von Gemini 2.0 und ist... [mehr] -
KI-Forschung: OpenAI ist Mitgründer des NextGenAI-Konsortiums
Der Softwareentwickler OpenAI hat sich der Forschung und Entwicklung im KI-Bereich verschrieben. Am bekanntesten ist die Firma wahrscheinlich für ChatGPT und Dall-E. In einer MItteilung hat man nun bekannt gegeben, dass OpenAI Mitgründer eines neuen Konsortiums zur Förderung von Forschung und Bildung mit KI ist. Dieses trägt den Namen NextGenAI. Zur Gründung steuert OpenAI 50 Millionen US-Dollar an Finanzmitteln und Tools bei. Insgesamt... [mehr] -
Verbessertes unüberwachtes Lernen: OpenAI stellt GPT-4.5 vor
OpenAI hat GPT-4.5 vorgestellt, das die neueste Version seiner KI-Sprachmodelle repräsentiert und ab sofort als Forschungsvorschau für ChatGPT-Pro-Nutzer und Entwickler weltweit zur Verfügung steht. Dieses Modell will einen bedeutenden Fortschritt in der Skalierung von unüberwachtem Lernen repräsentieren und umfangreiches Weltwissen mit verbesserter emotionaler Intelligenz kombinieren. GPT-4.5 wurde laut OpenAI entwickelt, um Muster... [mehr] -
Framework Desktop Mainboard: Cluster-Aufbau für KI-Forscher möglich
Das für den Framework Desktop gestern vorgestellte und mit den Ryzen-AI-Max-Prozessoren ausgestattete Mainboard kann natürlich auch einzeln bestellt und verwendet werden. Als Mini-ITX-Mainboard kann es demnach in einem beliebigen Gehäuse untergebracht werden, der Kühlkörper ist direkt montiert und kann mit einem ebenso beliebigen Lüfter bestückt werden. Wird noch eine NVMe-SSD in einem der beiden M.2-Slots montiert und ein Netzteil... [mehr] -
Gameplay durch KI: Xbox stellt Muse vor
In den letzten Jahren halten verschiedene KI-Anwendungen immer mehr Einzug in verschiedene Bereiche. So gab es auch schon einen Streik der Hollywood-Autoren, da man fürchtete, der Einsatz von künstlicher Intelligenz würde die Jobs in der Branche gefährden. Nun scheint es, dass auch Microsoft über den Einsatz solcher Anwendungen bei der Spieleentwicklung nachdenkt. Der Konzern hat heute Muse vorgestellt. Entwickelt wurde das System von... [mehr] -
Grok 3: xAI stellt sein neustes KI-Modell vor
Elon Musks KI-Unternehmen xAI hat mit Grok 3 die nächste Generation seiner KI-Modelle vorgestellt. Die Modellfamilie Grok 3 umfasst dabei mehrere Varianten, darunter Grok 3 mini, eine optimierte Version mit reduzierter Größe, die laut xAI schnellere Reaktionszeiten bei einer weiterhin hohen Genauigkeit bieten soll. Derzeit ist das Modell noch nicht für die breite Öffentlichkeit verfügbar, die Markteinführung soll jedoch bald erfolgen. Laut... [mehr] -
OpenAI: GPT-4.5 und GPT-5 für die kommenden Wochen und Monate angekündigt
OpenAI bereitet die Einführung neuer Sprachmodelle vor. In den kommenden Wochen soll zunächst GPT-4.5 veröffentlicht werden, bevor später im Jahr GPT-5 folgen wird. GPT-4.5, intern als "Orion" bezeichnet, wird das letzte Modell sein, das ohne explizite Chain-of-Thought-Prozesse arbeitet – eine Technik, die bei komplexen Aufgaben den Denkprozess des Modells besser nachvollziehbar macht. Mit diesem Update möchte OpenAI die bestehende Produktlinie... [mehr] -
InvestAI: EU will 200 Milliarden Euro für KI-Entwicklung mobilisieren
Die Europäische Union plant unter dem Begriff "InvestAI" eine massive Investitionsoffensive im Bereich der künstlichen Intelligenz. Die Initiative soll insgesamt 200 Milliarden Euro mobilisieren, um Europas Position in der KI-Entwicklung zu stärken. Ein zentrales Element des Programms ist dabei der Aufbau von vier sogenannten KI-Gigafabriken – hoch spezialisierte Rechenzentren, die mit jeweils rund 100.000 Hochleistungs-KI-Chips ausgestattet... [mehr] -
Elon Musk gegen Sam Altman: Investorengruppe bietet 100 Milliarden für OpenAI-Übernahme
Der Streit zwischen Elon Musk und OpenAI scheint zunehmend zu eskalieren und um den Rechtsweg gegen seinen Konkurrenten zu umgehen, hat Musk offenbar eine Investorengruppe um sich geschart, um OpenAI für 100 Milliarden US-Dollar zu übernehmen, bzw. die Kontrolle zu erhalten. Das Wall Street Journal berichtete über ein Übernahmeangebot, welches sich direkt an den Verwaltungsrat von OpenAI richtete. Eine direkte Bestätigung seitens OpenAI gab es... [mehr] -
Investitionen in Milliardenhöhe: Frankreich will Vormachtstellung in Sachen KI
In Paris hat der Artificial Intelligence Action Summit begonnen. Bereits im Vorfeld wurde dabei deutlich, dass sich Frankreich eine führende Position im Bereich Künstliche Intelligenz sichern will und mobilisiert dazu private Investitionen in Höhe von 109 Milliarden Euro. Beim zweitägigen KI-Gipfel in Paris präsentiert Präsident Emmanuel Macron zudem ambitionierte Pläne, um den Standort für Forschung und Entwicklung zu stärken. Geplant sind... [mehr] -
Zur IEM Katowice: Acer stellt neue Predator Helios Neo AI Gaming-Notebooks vor
Noch bis zum 09. Februar läuft in Katowice die IEM 2025. Passend zum Gaming-Thema hat Acer vor Ort in Katowice zwei neue Gaming-Notebooks präsentiert. Wir waren vor Ort und konnten schon einen ersten Blick auf beide Geräte werfen, bevor wir uns die Eröffnung der Intel Extreme Masters angesehen haben. Vorgestellt wurden Predator Helios Neo 16 AI und Predator Helios Neo 18 AI. Acer verspricht hier Next-Gen Gaming mit KI-Unterstützung... [mehr]. -
Kurswechsel: Google gibt Ablehnung von KI-Überwachung auf
Google hat eine bedeutende Änderung an seinen KI-Grundsätzen vorgenommen und eine frühere Selbstverpflichtung gestrichen, keine KI für Waffen oder Überwachung zu entwickeln. In der überarbeiteten Fassung fehlen nun die expliziten Passagen, die solche Anwendungen ausschlossen. Stattdessen betont das Unternehmen, dass es Künstliche Intelligenz im Einklang mit international anerkannten Prinzipien und Menschenrechten entwickeln wolle. Die... [mehr] -
20 Jahre Haft für DeepSeek-Downloads: USA prüfen Gesetzentwurf zum Schutz eigener KI-Modelle
In den USA sorgt ein neuer Gesetzesentwurf für Aufsehen, der die Nutzung und den Download chinesischer KI-Modelle wie DeepSeek unter Strafe stellen soll. Eingebracht wurde der "Decoupling America's Artificial Intelligence Capabilities from China Act" vom republikanischen Senator Josh Hawley aus Missouri. Der Entwurf sieht harte Konsequenzen vor: Bis zu 20 Jahre Haft oder eine Geldstrafe von einer MillionUS-Dollar drohen Personen, die... [mehr] -
AI Act: Neue Regeln für KI-Systeme in Kraft getreten
In der Europäischen Union gelten seit vergangenem Sonntag strengere Vorschriften für den Einsatz künstlicher Intelligenz. Der AI Act, das weltweit bisher umfassendste Regelwerk zur KI-Regulierung, ist in Kraft getreten und teilt KI-Anwendungen nach ihrem Risikograd ein. Systeme mit sogenanntem "unannehmbarem Risiko" sind ab sofort ganz verboten, darunter etwa Social-Scoring-Modelle nach chinesischem Vorbild, automatisierte Emotionserkennung in... [mehr]