Ryzen
  • N2P und N3P: AMD geht auch für den kommenden IOD auf fortschrittliche Fertigung

    Bereits bekannt ist, dass AMD den CCD für die kommenden Epyc-Prozessoren mit Zen-6-Kernen alias Venice bei TSMC in einem 2-nm-Prozess fertigen wird. Um welchen Prozess es sich genau handelt, war und ist noch nicht bekannt. Leaker Kepler_L2 vermerkt im Forum von AnandTech: Der N2P-Prozess und damit eine auf Leistung optimierte Variante soll es sein. In N2P gefertigt werden sollen die CCDs mit 12 Zen-6-Kernen je Chip. Auch die Dense-CCDs mit den... [mehr]


  • Acer Swift Air 16: Leichtes Ultrabook mit AMD-Technik

    Mit dem Swift Air 16 stellt Acer zur IFA 2025 in Berlin ein besonders leichtes Notebook für den mobilen Einsatz vor, das anders als die meisten Vergleichsgeräte auf einer AMD-Plattform basiert. So setzt das Gerät wahlweise auf einem AMD Ryzen AI 5 330 oder AMD Ryzen AI 5 340 und lässt sich in der Topkonfiguration mit einem AMD Ryzen AI 7 350 ausrüsten. Alle drei entspringen der aktuellen Strix-Point-Generation und stellen vier bis acht... [mehr]


  • Weiterhin Meldungen über AM5-Defekte: AMD sieht Mainboardhersteller in der Pflicht

    In den vergangenen Wochen ist das Thema rund um die Defekte bei AMDs AM5-Prozessoren erneut hochgekocht, da es wieder zu entsprechenden Berichten kam. Besonders häufig betroffen ist einmal mehr das Modell Ryzen 7 9800X3D. Eine weitere Gemeinsamkeit ist der Einsatz des Prozessors in einem Mainboard von ASRock. Während in einem der Fälle wohl ein älteres BIOS eine Rolle gespielt hat, ist der genaue Grund in einem weiteren Fall noch... [mehr]


  • 32 und 64 Zen-5-Kerne: Die neuen Ryzen-Threadripper-9000-CPUs von AMD im Test

    Auf die Vorstellung der neuen Ryzen-Threadripper-9000-Prozessoren mit den aktuellen Zen-5-Kernen folgt heute unser Test der beiden Modelle mit 32 und 64 Kernen. Nicht anschauen werden wir uns die Pro-Modelle für den Workstation-Markt. Nominell sind die heute von uns getesteten Modellen Ryzen Threadripper 9970X mit 32 Kernen und Ryzen Threadripper 9980X mit 64 Kernen dem HEDT-Segment zuzuordnen, doch dieses gibt es im eigentlichen Sinne nicht... [mehr]


  • Geekom A9 Max: Neues Spitzenmodell mit Ryzen AI 9 HX 370

    Bislang stellte der Geekom A8 auf Basis eines AMD Ryzen 9 8945HS das Spitzenmodell unter den Mini-PCs des Herstellers mit AMD-Plattform dar und wurde erst zu Beginn des Jahres um eine Max-Version mit größerem Gehäuse für eine bessere Kühlung und höhere Performance aufgewertet. Nun erfolgt der Schwenk auf AMDs Ryzen-AI-Chips. Herzstück des neuen Geekom A9 Max ist ein AMD Ryzen AI 9 HX 370 aus der Strix-Point-Generation. Er kombiniert zwölf... [mehr]


  • Pünktlich zum gamescom-Start: NZXTs N7 B850 betritt für 319,90 Euro den Markt

    Hersteller NZXT hat der Hardwareluxx-Redaktion eine umfangreiche Pressemitteilung zukommen lassen, in der bekanntgegeben wurde, dass das brandneue N7 B850 ab dem 20. August und damit in zwei Tagen erhältlich sein wird. Dabei bleibt sich NZXT sehr treu und stellt eine schwarze und weiße Version in Aussicht. Mit dem B850-Chipsatz - der ein umgelabelter B650-Chip ist - spricht AMD und somit auch NZXT die Mainstream-Nutzer an, die keinen Bedarf an... [mehr]


  • CPU-Marktanteile: AMDs Desktop-Anteil steigt stetig

    Die Analysten von Mercury Research haben die aktuellsten Zahlen zu den Marktanteilen von AMD und Intel in den verschiedenen Segmenten veröffentlicht. Aufgeteilt sind die Zahlen in die Bereiche Desktop, Mobile und Server. Die Zahlen für das zweite Quartal 2025 zeigen zumindest im Desktop-Segment eine zu erwartende Tendenz: In den verkauften Einheiten liegt AMD hier inzwischen bei fast 33 %. Genauer gesagt sind es 32,2 % und im Vergleich zum... [mehr]


  • ROG Crosshair X870E HERO BTF: ASUS bringt erstes X870E-Board mit BTF-Design

    Weiterhin ist ASUS daran interessiert, das BTF-Ökosystem voranzubringen und hat hierzu nicht nur passende Grafikkarten, sondern auch die passenden Platinen entwickelt und auf dem Markt platziert, bei dem der 600-W-Stromanschluss für die Grafikkarte direkt auf dem Mainboard anzutreffen ist. Gleichzeitig befinden sich alle weiteren Anschlüsse dem Mainboard betreffend auf der Rückseite des PCBs via Back-Connect-Verfahren. Das Ziel hierbei ist es,... [mehr]


  • Noch mehr Cache: Ryzen-CPU mit 192 MB L3-Cache und 200 W erwartet

    Immer wieder taucht die Frage auf, wann AMD endlich einen Ryzen-Prozessor mit zwei CCDs und damit mehr als acht Kernen auf den Markt bringen wird, bei dem beide CCDs über den zusätzlichen 3D V-Cache verfügen. Das man intern bei AMD eine solche Lösung zumindest schon einmal getestet hat, ist kein Geheimnis. Bisher aber hat man sich aus verschiedenen Gründen dagegen entschieden: So ist der Preis ein bereits von AMD angeführtes Argument,... [mehr]


  • AMDs Quartalszahlen: Ryzen und Radeon stark, Server und Beschleuniger schwächeln

    AMD hat die Zahlen für das zweite Quartal 2025 bekanntgegeben. Wohl etwas überraschend zeigt sich das Client-Geschäft deutlich stärker und wächst stark, während das Servergeschäft unerwartete Schwächen zeigt. 7,685 Milliarden US-Dollar hat AMD im zweiten Quartal 2025 an Umsatz erwirtschaftet – ein neuer Rekord, denn im vierten Quartal 2025 waren es 7,658 Milliarden Dollar. Im Vergleich zum Vorjahresquartal wächst der Umsatz um 32... [mehr]


  • Ungewöhnliche Farbwahl: Den Geekom A6 gibt es ab sofort auch in pink

    Bislang zeigte sich Geekom bei der Optik seiner Mini-PCs eher zurückhaltend und präsentierte ausschließlich schlichte Geräte, die oftmals nur in Silber, Weiß oder Grau erhältlich waren. Einzige Ausnahme mag da der Geekom Mega Mini Gaming G1 gewesen sein, welcher sogar mit einer Wasserkühlung und einer schnellen, dedizierten GeForce-Grafik ausgerüstet war, aufgrund der Kühlprobleme bislang jedoch kaum noch Aufmerksamkeit erhält. Nun hat Geekom... [mehr]


  • Für Ryzen-9000F-Serie: MSI veröffentlicht AEGSA 1.2.0.3F

    MSI hat neue BIOS-Versionen mit der AGESA 1.2.0.3F veröffentlicht. Das BIOS-Update soll nach und nach für die AM5-Mainboards veröffentlicht werden. MSI ist nun einer der erste Mainboard-Hersteller, der ein BIOS mit AGESA 1.2.0.3F veröffentlicht. Im eigenen Forum werden die Änderungen wie folgt beschrieben: Support for New CPUs: Adds compatibility for upcoming AMD processors, including F-series CPUs (with disabled integrated graphics) and... [mehr]


  • AMD Ryzen AI 5 330: Krakan Point 2 für günstige Copilot+-PCs startet offiziell

    Nachdem es Anfang Juli bereits die ersten Leistungsdaten und damit technischen Details gab, hat AMD heute den Ryzen AI 5 330 als ersten Notebook-Prozessor auf Basis des Krakan-Point-2-Designs offiziell vorgestellt. Der Quad-Core-Prozessor soll günstige Copilot+-PCs ermöglichen und bietet dazu die von den Ryzen-AI-CPUs bekannte NPU mit 50 TOPS. Die vier Kerne haben eine Basistakt von 2,0 GHz und kommen per Boost auf bis zu 4,5 GHz. Vier Kerne... [mehr]


  • AM5 AGESA 1.2.0.3e: TPM-Lücke geschlossen und Unterstützung für Ryzen 7 9700F

    AMD hat offenbar eine neue AGESA-Version an seine Mainboard-Partner verschickt und diese haben nun damit begonnen, diese für ihre Platinen anzubieten. Die AGESA 1.2.0.3e findet sich teilweise bereits auf den Support-Seiten des ASUS ROG Crosshair X870E Apex und des MSI MEG X870E Godlike. In der vergangenen Woche sorgten erste Beta-Tests für eine gewisse Aufmerksamkeit, da in den Beschreibungstexten von "upcoming CPU compatibility" die Rede... [mehr]


  • NZXT N9 X870E im Test: AM5-Platine aus dem ASRock-Werk in weiß und schwarz

    In diesem Mainboard-Test wechseln wir nicht nur die Plattform, sondern auch die Farben sowie den Hersteller. Nachdem wir das umfängliche MSI MEG Z890 GODLIKE (Hardwareluxx-Test) getestet hatten, werden wir unsere Blicke nun auf das NZXT N9 X870E werfen. NZXT ist schon seit einigen Jahren mit ein paar Platinen pro Plattform mit im Mainboard-Segment unterwegs, fertigt jedoch nicht selbst. Von NZXT haben wir die weiße Version des N9... [mehr]


  • Gerüchte zu Zen-7-Architektur: AMD soll mit A14-Fertigung und neuen Kern-Varianten planen

    Gerade erst hat AMD seine Zen-5-Familie mit den EPYC-4005-Prozessoren abgeschlossen, da kommt der für seine Leaks bekannte, aber nicht immer ganz treffsichere YouTuber Moore's Law Is Dead um die Ecke und lässt die ersten Informationshappen zur Zen-7-Architektur fallen. Dabei ist noch nicht viel über die Zen-6-Architektur bekannt, die für 2026 die Basis für AMDs Ryzen- und EPYC-Prozessoren bilden soll. Demnach will AMD mit dem Zen-7-Design eine... [mehr]


  • ASUS ROG Crosshair X870E Apex im Test: Das erste Apex für AMD-Enthusiasten

    Bis zu diesem Zeitpunkt waren ROG-Apex-Modelle eine absolute Intel-Domäne und unter den Overclockern oftmals die erste Wahl. Nun mit AMDs X870E-Chipsatz hat sich ASUS entschieden, erstmals auch für die AM5-Prozessoren ein Apex-Modell vom Stapel zu lassen, um auch den AM5-Enthusiasten eine potente Overclocking-Platine anzubieten. Der ROG-Crosshair-X870E-Reihe nach tauft ASUS das Modell ROG Crosshair X870E Apex. Nach einer Verzögerung soll... [mehr]


  • In der Redaktion eingetroffen: Das ASUS ROG Crosshair X870E Apex für AMD-Prozessoren

    Das allererste ASUS-ROG-Apex-Modell für AMD-Prozessoren hört auf die Bezeichnung ROG Crosshair X870E Apex und dessen Marktstart war zunächst für Anfang April anvisiert. Nach ein paar Wochen der Stille hat die Hardwareluxx-Redaktion eine Anfrage an ASUS gestellt, ab wann mit der Verfügbarkeit hierzulande zu rechnen sei. Nun soll es im kommenden Monat Mai endlich soweit sein. Bereits heute ist das ROG Crosshair X870E Apex in der... [mehr]


  • ASUS ROG Crosshair X870E Apex: Ab 4. April im Handel

    Erst inoffiziell, dann Anfang Januar auf der CES offiziell gezeigt wurde das ROG Crosshair X870E Apex als neues High-End-AM5-Modell von ASUS. Bisher äußerste sich ASUS noch nicht zum Erscheinungsdatum des Flaggschiff-Modells. Laut Newegg wird das ROG Crosshair X870E Apex ab dem 4. April für 749,99 US-Dollar erhältlich sein. Die ROG-Apex-Reihe wurde mit dem Sockel LGA1151v1 mit dem ROG Maximus IX Apex (Z270-Chipsatz) eingeführt und stellt... [mehr]


  • Neue Geräte für die Mittelklasse: Acer ergänzt die Nitro-Familie

    Acer ergänzt ab Juli seine Nitro-Familie um weitere Modelle, die sich mit einem Startpreis ab 1.299 Euro im mittleren Preissegment einfinden werden. Alle Geräte kombinieren einen Ryzen-Prozessor mit einer GeForce-RTX-50-Grafik, wobei diese je nach Gehäusegröße unterschiedlich schnell ausfallen. Während sich das Acer Nitro AI 18 und das Nitro AI 16 bis hin zu einem AMD Ryzen AI 9 365 und einer NVIDIA GeForce RTX 5070 Ti konfigurieren lassen,... [mehr]


  • AM5-Flaggschiff: ASUS ROG Crosshair X870E Extreme soll 1.000+ Euro kosten

    Neben dem ASUS ROG Crosshair X870E Apex, welches ab Anfang April im Handel verfügbar sein soll, wird ASUS in den kommenden Tagen und Wochen wohl ein zweites Flaggschiff-Mainboard für den Sockel AM5 und damit die Ryzen-Prozessoren von AMD vorstellen: Das ROG Crosshair X870E Extreme. Bisher gibt es nämlich noch keinen Nachfolger des ROG Crosshair X670E Extreme. Das Board wurde im Herbst 2022 vorgestellt, pendelte erst bei Preisen... [mehr]


  • Ryzen und Radeon: Ein Ökosystem für preissensitive Gamer

    Advertorial / Anzeige: In der Welt der PC-Gaming-Hardware hat AMD mit seinen neuesten Ryzen-Prozessoren und den Radeon-RX-Grafikkarten ein leistungsstarkes Ökosystem geschaffen, das speziell auf die Bedürfnisse preissensibler Spieler zugeschnitten ist. Die Kombination aus leistungsfähigen Prozessoren und hochentwickelter Grafiktechnologie bietet eine hervorragende Leistung und ist daher eine zukunftssichere Investition für Spieler,... [mehr]


  • TUF GAMING B850-BTF WIFI W: Erstes AM5-Mainboard mit rückseitigen Anschlüssen von ASUS

    ASUS hat bereits einige Mainboard nach dem BTF-Design (Back to the Future) vorgestellt, bei dem es maßgeblich darum geht alle Anschlüsse auf die Rückseite zu verlegen, was auch für eine eingesteckte Grafikkarte gilt, die dann per GC-HPWR versorgt wird. Eben diesen Anschluss hat ASUS zur CES Anfang Januar noch einmal überarbeitet. Unter anderem sollen die Grafikkarten aber auch mit einem modularen GC-HPWR und zusätzlich mit... [mehr]


  • Kein Boot und Schäden: ASRock äußert sich nach Problemanalyse

    Vor einiger Zeit gab es einige Berichte, die von Problemen beim Bootvorgang und sogar von Schäden an Sockel und Ryzen-Prozessor mit einem Mainboard von ASRock sprachen. Bereits Ende Februar veröffentlichte ASRock ein BIOS-Update für seine AM5-Mainboards, welches sich diesem Problem annehmen sollte. Dieses Update bezieht sich aber nur auf die fehlgeschlagenen Bootvorgänger und beseitigt die entsprechenden Fehler. Davon unabhängig hat eine... [mehr]


  • MSI MPG X870E CARBON WIFI im Test: Für die gehobene Mittelklasse

    Möchte man auf den Sockel AM5 umswitchen und in diesem Segment in die Vollen gehen, geht derzeit kein Weg um den X870E-Chipsatz herum. Durch seine beiden Promontory21-Chips werden rein auf dem Papier die höchste Anzahl an Schnittstellen bereitgestellt, wobei die Realisierung vom jeweiligen Mainboard-Hersteller und Modell abhängt. In der gehobenen Mittelklasse ist MSI mit dem MPG X870E CARBON WIFI unterwegs und bringt zahlreiche Features... [mehr]


  • Hohe Kapazität und geringe Latenzen: G.Skill stellt neue Kits für Ryzen-CPUs vor

    Der Speicherexperte G.Skill stellt neue Speicherkits für AMDs Ryzen-Prozessoren vor, die sich durch eine hohe Kapazität und niedrige Latenzen auszeichnen sollen. Vorgestellt werden Kits aus der Serie Trident Z Royal Neo, Trident Z5 Neo RGB und Ripjaws M5 Neo RGB. In den groben Spezifikationen sieht G.Skill 2x 24 GB DDR5-8000 CL36, 4x 48 GB DDR5-6000 CL28 für insgesamt 192 GB und 2x 24 GB DDR5-6000 CL26 vor. Getestet werden... [mehr]


  • ASUS ROG Strix B850-E Gaming WiFi im Test: Mit Kompromissen beim Lane-Sharing

    Das gut ausbalancierte ASUS ROG Strix B650E-E Gaming WiFi hat einen offiziellen Nachfolger erhalten. Er trägt die Bezeichnung ROG Strix B850-E Gaming WiFi und tritt mit einer sehr runden Ausstattung in die Fußstapfen des B650-Modells. Doch ist das ROG Strix B850-E Gaming WiFi nun grundlegend anders als das Vorgänger-Modell? Wir klären dies in diesem Test für unsere Leser auf. Rein vom Zahlenunterschied des Chipsatzes mögen nicht... [mehr]


  • BIOS-Updates für AM5: ASRock gegen Boot-Problem, MSI für Ryzen 9 9950X3D und 9900X3D

    ASRock und MSI haben in den vergangenen Tagen neue BIOS-Updates veröffentlicht, welche alle Mainboards für den Sockel AM5 umfasst und einerseits Fehler beseitigt und andererseits die Unterstützung für neue Ryzen-Prozessoren bieten. Bei ASRock bietet bereits die BIOS-Version 3.18 die AGESA 1.2.0.3a und damit wohl auch schon die Unterstützung für die kommenden beiden Ryzen-Modelle Ryzen 9 9950X3D und 9900X3D. Offenbar hat sich in... [mehr]


  • AMDs Quartalszahlen: Ryzen und KI-Beschleuniger stark, Radeon schwächelt

    Am gestrigen Abend hat AMD die Zahlen für das vierte Quartal 2024 verkündet und zeigt darin viele Stärken, aber auch eine der aktuellen Schwächen. So stieg der Umsatz auf fast 7,7 Milliarden US-Dollar an. Dies entspricht einem Plus von 24 % gegenüber den 6,2 Milliarden US-Dollar des vorherigen Jahres. Beim Gewinn geht es von 667 Millionen US-Dollar auf nun 482 Millionen US-Dollar nach Steuern. Die operativen Kosten in der Ausweitung der... [mehr]


  • Geekom A6 im Test: Gehobene Mittelklasse für unter 500 Euro

    Mit ihrem neuen Geekom A6 greifen die Taiwaner in der preissensitiven Klasse von unter 500 Euro an und bieten trotzdem einen flotten Acht-Kern-Prozessor mit einer integrierten Radeon-Grafik, üppigen 32 GB DDR5-Arbeitsspeicher und einer 1 TB fassenden NVMe-SSD an. Wie sich der kleine Mini-PC in seinem typischen Aluminium-Gehäuse im Praxisalltag schlägt, das erfährt man in diesem Hardwareluxx-Artikel. Zur CES 2025 vor wenigen Tagen... [mehr]


  • Chinesischer Markt: Gefälschte AMD Ryzen 7 9800X3D im Umlauf

    In China scheinen aktuell gefälschte Ryzen 7 9800X3D Prozessoren auf dem Markt zu sein. Die Fälschungen wurden von AMD selbst entdeckt. Der Kundendienst des Herstellers hat in einem Inspektionsbericht einen der Fakes erwähnt, nachdem Nutzer von Problemen beim Hochfahren der CPU berichtet hatten. Der Hersteller hatte eine Inspektion des vermeintlich fehlerhaften Bauteils angeordnet. Dabei fielen einige Unterschiede in der Optik auf. Diese waren... [mehr]


  • AMD Strix Halo: Andere CCD-Anbindung und IOD aus der 4-nm-Fertigung

    Auf der CES stellten AMD die Ryzen-AI-Max-Prozessoren mit bis zu 16 Zen-5-Kernen und einer starken integrierten GPU vor, zu denen es nun weitere Informationen gibt. Die Kollegen von Chips and Cheese führten ein Interview mit Mahesh Subramony, einem Senior Fellow von AMD, der als SoC-Architektur an der Entwicklung von Strix Halo beteiligt war. Der Aufbau von Strix Halo ist dem der Desktop-Modelle ganz ähnlich: Es gibt zwei CCDs mit jeweils bis... [mehr]


  • AMD AGESA 1.2.0.3: ASUS liefert BIOS für X670- und X870-Boards aus

    In Vorbereitung auf die neuen X3D-Modelle Ryzen 9 9900X3D und Ryzen 9 9950X3D hat ASUS damit begonnen die ersten Beta-Versionen für die Mainboards mit X670- und X870-Chipsatz auszuliefern. Die AGESA-Version 1.2.0.3 wird mit "improve system performance" beschrieben. Weitere Informationen gibt es nicht. Die BIOS-Versionen werden von ASUS-Overclocker Safedisk im Forum von ASUS angeboten:BIOS mit AGESA 1.2.0.3 für X670-MainboardsBIOS mit... [mehr]


  • Gaming-Handheld: Die nächste ZOTAC Zone verspricht ein leistungsstarkes Upgrade

    Nachdem ZOTAC im Sommer zur Gamescom seinen ersten Gaming-Handheld präsentierte und dabei vor allem beim Display und den Eingabemöglichkeiten für ein Herausstellungsmerkmal sorgte, zeigt man zur CES 2025 einen leistungsstärkeren Nachfolger. Und der hat es durchaus in sich. Zwar erinnert die gezeigte ZOTAC Zone von der Aufmachung her an das aktuelle Modell, kommt jedoch in einem hellen, weißen Farbton daher, wobei das Steuerkreuz mit... [mehr]


  • CPU-Flut: AMD macht den Ryzen 5 9600 offiziell

    In der schieren Flut an CPU-Neuankündigungen untergegangen, bzw. gar keine Rolle gespielt, hat das erste Non-X-Modell der Ryzen-9000-Serie. Inzwischen findet sich jedoch eine Produktseite zum Ryzen 5 9600 auf AMD.com und somit ist auch dieses Modell offiziell vorgestellt. Bei den Desktop-Prozessoren ergänzen der Ryzen 9 9950X3D und Ryzen 9 9900X3D das bisherige Angebot. Die beiden Dual-CCD-Prozessoren mit 3D V-Cache auf einem der CCDs werden... [mehr]


  • Flache Gamer: MSI aktualisiert seine Stealth-Familie

    Neben den neuen Gaming-Laptops der High-End-Klasse und natürlich dem Titan 18 HX als absolutes Spitzenmodell aktualisiert MSI zur CES 2025 die deutlich kompaktere und damit wesentlich mobilere Stealth-Serie. Sie beruht auf den AMD-Ryzen-AI-300-Prozessoren mit Copilot+-Zertifizierung und soll damit eine starke Leistung bieten, um die alltäglichen KI-Aufgaben im Alltag effizient bewältigen zu können. Das MSI Stealth A16 AI+ kommt dabei auf... [mehr]


  • 12 und 16 Kerne mit mehr Cache: AMD stellt Ryzen 9 9950X3D und 9900X3D vor

    Wie erwartet stellt AMD auf der CES in Ergänzung zum bereits erschienenen AMD Ryzen 7 9800X3D nun auch die beiden Modelle mit zwei CCDs vor. Namentlich wären dies der Ryzen 9 9900X3D mit zwölf und der Ryzen 9 9950X3D mit 16 Kernen. Gleich vorweg: AMD belässt es bei einem CCD mit zusätzlichem Cache, während das zweite CCD ohne den zusätzlichen Zwischenspeicher auskommen muss. Somit kommen acht, bzw. sechs Kerne in den Genuss von 96 MB L3-Cache... [mehr]


  • Fire Range: Ryzen-9000-HX und -HX3D sollen CPU-Leistung ins Notebook bringen

    Neben den X3D-Modellen mit zwölf und 16 Kernen für den Desktop plant AMD für das erste Quartal einen erneuten Anlauf bei den High-End-Notebooks und mit einem HX3D-Modell Ryzen 9 9955HX3D erneut einen Prozessor mit 3D V-Cache. Mit dem Ryzen 9 7945HX3D machte AMD im vergangenen Jahr einen ersten Anlauf, doch dieser konnte sich am Markt nicht wirklich auszeichnen, da die Verfügbarkeit des Prozessors auf einige wenige Notebook-Modelle beschränkt... [mehr]


  • Gigabyte B850 Eagle WiFi6E im Test: Der B850-PCH ist ein umbenannter B650(E)

    Mit dem X870E- und X870-Chipsatz hat AMD nahezu zeitgleich mit dem Release der Ryzen-9000-Prozessoren "neue" Chipsätze für Enthusiasten vermarktet, die die die Basis für zahlreiche neue AM5-Mainboards darstellen. Zuvor hatte sich angedeutet, dass AMD unterhalb der beiden großen Chipsätze den B850- und B840-Chipsatz etablieren möchte. Heute ist es nun so weit. In diesem Artikel werden wir uns mit dem Gigabyte B850 Eagle... [mehr]


  • MSI MEG X870E GODLIKE im Test: Das teuerste AM5-Board kostet 1.329 Euro

    Wenn wir im IT-Segment bleiben, gibt es zahlreiche Produkte am Markt, deren kostspieliger Kauf als unvernünftig gilt. Sei es eine GeForce RTX 4090 oder auch die vermeintlich kommende GeForce RTX 5090. Doch auch eine Hand voll an Consumer-Mainboards sind bereits in den vierstelligen Euro-Bereich vorgedrungen. Ein gutes Beispiel ist die GODLIKE-Reihe von MSI, die unangefochten die Speerspitze darstellt. Von MSI haben wir für einen Test das... [mehr]


  • Arctic Senza im Test: Ein passiver Komplettrechner für unter den Schreibtisch

    Der Arctic Senza ist nicht nur der erste Komplett-PC des Kühlungsspezialisten, sondern auch einer, der vieles anders macht. Denn während andere auf traditionelle Gehäuse setzen, die auf dem Schreibtisch positioniert werden, wird das Erstlingswerk der Braunschweiger mitsamt des Netzteils und einer Frontblende direkt unter der Tischkante montiert und zugleich passiv und somit völlig lautlos betrieben – und das obwohl eine Ryzen-APU der... [mehr]


  • Geekom AE8 im Test: Mit anderem Gehäuse etwas schneller und leiser

    Der Geekom AE8 setzt auf einen Ryzen-Prozessor und verspricht mit seinem etwas größeren Gehäuse eine leistungsstarke und leise Kühlung. Ob das Konzept des 879 Euro teuren Mini-PCs aufgeht, das soll dieser Hardwareluxx-Artikel auf den nachfolgenden Seiten klären. Wir haben das Modell mit AMD Ryzen 9 8945HS, Radeon 780M, 32 GB RAM und 1-TB-SSD durch unseren Benchmark-Parcours geschickt. Nachdem wir zuletzt mit dem Geekom XT13 Pro, dem Geekom... [mehr]


  • Ryzen-CPUs mit Zen-6-Kernen: Auch 2026 noch für den Sockel AM5

    Mit den für Anfang 2025 erwarteten Ryzen-9000X3D-Prozessoren sowie den 65-W-Modellen wird AMD die zweite Ryzen-Generation für den Sockel AM5 abschließen.  Mit dem Start der Zen-5-Modelle im Sommer wiederholte AMD das Versprechen, dass der Sockel AM5 eine gewisse Langlebigkeit erfahren wird – ähnlich wie dies auch schon beim Sockel AM4 der Fall war. Auch wenn es nach dem gerade erst erfolgten, erfolgreichen Start des Ryzen 7... [mehr]


  • AMD lässt Arrow Lake ganz schön alt aussehen: Der Ryzen 7 9800X3D im Test

    In den vergangenen Monaten konnten wir zunächst den Start der Ryzen-9000-Prozessoren und dann vor nicht einmal drei Wochen den der Core-Ultra-200S-Prozessoren mit entsprechenden Testberichten begleiten. Heute nun schiebt AMD mit dem Ryzen 7 9800X3D das erste Modell mit 3D V-Cache nach. Mit dem vergrößerten L3-Cache zeichneten sich die X3D-Modelle bislang besonders in der Spiele-Leistung aus. Ob und inwieweit sich der Ryzen 7 9800X3D... [mehr]


  • AMD EPYC 4124P: Vier Kerne reichen trotz OC-Potential einfach nicht mehr

    Im Frühjahr stellte AMD die ersten EPYC-Prozessoren für die AM5-Plattform vor, die auf entsprechenden Mainboards mit diesem Sockel arbeiten sollen – auch auf Endkunden-Mainboards. Natürlich stellten die Mainboardhersteller entsprechende Platinen vor, die für das Enterprise- oder Industrie-Segment vorgesehen sind, aber bereits von Anfang an war klar, dass diese EPYC-Modelle auch auf Endkunden-Hardware laufen können. Vier bis sechszehn... [mehr]


  • Chipsatz-Informationen: Blockdiagramme zu X870 und X870E veröffentlicht

    Diese Woche stand ganz im Zeichen der neuen Mainboards für den Sockel AM5 mit X870- und X870E-Chipsatz. Wir haben uns das ASUS ROG Crosshair X870E Hero bereits genauer angeschaut. Ein Blick in den Preisvergleich offenbart Preise zwischen 220 und 635 Euro für die neuen Platinen. Zugleich machte AMD in dieser Woche offiziell, dass das AGESA-Update 1.2.0.2 weitere Verbesserungen für die AM5-Plattformen bringen wird. Geringere CCD-Latenzen sollen... [mehr]


  • ASUS ROG Crosshair X870E Hero im Test: AMDs USB4-Zwang ist keine gute Idee

    AMDs Ryzen 5 9600X, Ryzen 7 9700X, Ryzen 9 9900X und der große Ryzen 9 9950X sind mit der Zen-5-Architektur bereits auf dem Markt, bislang fehlten aber noch die X870(E)-Mainboards. Nun ist es so weit und das NDA für die X870(E)-Mainboards ist gefallen, sodass wir nun mit einem ersten Test auftrumpfen können. Unser erstes Modell der neuen Mainboards wird das ROG Crosshair X870E Hero von ASUS sein, das das X670E-Modell in der Oberklasse... [mehr]


  • CCD zu CCD: AGESA-Update reduziert Kernlatenzen deutlich

    Zum Start der Ryzen-9000-Prozessoren und auch im Rahmen einiger Sondertests sind die hohen Kernlatenzen aufgefallen, wenn Kerne auf unterschiedlichen CCDs, wie sie beim Ryzen 9 9950X und Ryzen 9 9900X in zweifacher Ausführung zum Einsatz kommen, miteinander kommunizieren wollen. Über 200 ns haben wir gemessen, wenn alle Kerne mit einem Takt von 4 GHz arbeiten. Zum Vergleich: Beim Ryzen 9 5950X und Ryzen 9 7950X sprechen wir von 80 bis 85... [mehr]


  • Interviews mit AMD: Kraken kommt Anfang 2025, Radeon für die Masse

    In einem Interview mit Toms Hardware sprach AMDs Vizepräsident der Computing- und Graphics-Sparte Jack Huynh über die eigene GPU-Strategie. Die aktuellen Gerüchte sprachen immer wieder davon, dass AMD mit der kommenden Radeon-RX-Generation auf Basis der RDNA-4-Architektur nicht mehr das High-End-Segment adressieren werde. Dies wurde nun von Hyunh in gewisser Weise bestätigt, denn er sprach davon, dass AMD nicht mehr die "Kill of the... [mehr]


  • Snapdragon oder Ryzen: Lenovo stellt das IdeaPad 5 vor

    Zur IFA 2024, bzw. zur Lenovo Innovation World in Berlin schickt Lenovo zahlreiche neue Ableger der IdeaPad-Familie ins Rennen. Das Lenovo IdeaPad Slim 5 wird wahlweise mit einem 15 oder 13 Zoll großen Display erhältlich sein und basiert auf einer AMD-Plattform mit Ryzen-7000-Prozessor, wobei Lenovo leider keine exakten Modelle nennt. Für die 3D-Beschleunigung zeichnet sich die jeweils im SoC integrierte Grafiklösung verantwortlich. Dazu gibt... [mehr]


Back to top