News und Artikel durchsuchen
{{#data.error.root_cause}}
{{/data.error}}
{{^data.error}}
{{#texts.summary}}
[{{{type}}}] {{{reason}}}
{{/data.error.root_cause}}{{texts.summary}} {{#options.result.rssIcon}} RSS {{/options.result.rssIcon}}
{{/texts.summary}} {{#data.hits.hits}}
{{#_source.featured}}
FEATURED
{{/_source.featured}}
{{#_source.showImage}}
{{#_source.image}}
{{/_source.image}}
{{/_source.showImage}}
{{/data.hits.hits}}
{{{_source.title}}} {{#_source.showPrice}} {{{_source.displayPrice}}} {{/_source.showPrice}}
{{#_source.showLink}} {{/_source.showLink}} {{#_source.showDate}}{{{_source.displayDate}}}
{{/_source.showDate}}{{{_source.description}}}
{{#_source.additionalInfo}}{{#_source.additionalFields}} {{#title}} {{{label}}}: {{{title}}} {{/title}} {{/_source.additionalFields}}
{{/_source.additionalInfo}}
Ryzen
-
XDNA + Zen 4 + RDNA 3: AMD stellt die Ryzen-8040-Serie vor
Advancing AI – diesen Leitspruch hat sich AMD für seinen AI-Event ausgesucht und entsprechend gibt es neben den AI-Hardwarebeschleunigern der Instinct-M300-Serie auch Neuigkeiten aus dem Bereich der Endkundenhardware. Früher als erwartet stellt AMD die Ryzen-8040-Prozessoren vor, die ab dem ersten Quartal 2024 in ersten Geräten zu finden sein sollen. Wie die Namensgebung bereits verrät, sind die Ryzen-8040-Prozessoren (Hawk... [mehr] -
Deutliches Plus für die GPU-Leistung: Weitere Details zur Ryzen-8000G-Serie
Bereits Anfang November gab es die ersten handfesten Details zu den Ryzen-8000G-Prozessoren, die Anfang 2024 erwartet werden. Die Mainboard-Hersteller haben ihre AM5-Desktopplatinen bereits über BIOS-Updates vorbereitet und so steht einem baldigen Start eigentlich nichts mehr im Wege. Aus Iran (via Videocardz) stammen nun vermeintlich weitere Details und auch erste Benchmarks der integrierten Grafikeinheit. Interessant sind diese... [mehr] -
MSI Alpha 17 C7VG im Test: Gute Kombi aus Ryzen-CPU und GeForce-Grafik
Das MSI Alpha 17 C7V ist der erste Gaming-Laptop von MSI, welcher einen schnellen AMD-Prozessor mit einer GeForce-RTX-40-Grafik kombiniert und dabei in nahezu allen Belangen ausschließlich auf High-End-Komponenten und dicke Ausstattungsoptionen setzt. Denn auch bei der Speicherausrüstung oder dem Display sowie dem Akku hat man nicht gespart. Wie sich der rund 2.000 Euro teure Gaming-Bolide im Arbeits- und Spielealltag schlägt, das erfährt... [mehr] -
Für Industrie und Edge: AMD stellt die Ryzen-Embedded-7000-Serie vor
AMD hat einen Teil seiner bereits verfügbaren Ryzen-Prozessoren in den Markt für industrielle Automatisierung, Machine Vision und Edge-Anwendungen überführt. Die Ryzen-Embedded-7000-Serie bietet sechs bis zwölf Kerne, die auf der Zen-4-Architektur basieren. Plattform-Basis bildet der Sockel AM5 mit einem dazugehörigen DDR5-5200-Speicherinterface und bis zu 28 PCI-Express-5.0-Lanes. Die Prozessoren kommen in zwei TDP-Klassen von 65... [mehr] -
Avatar Frontiers of Pandora: AMD schnürt Gaming-Paket
Auf die Veröffentlichung der Systemvoraussetzungen vor einigen Tagen folgt nun die Ankündigung eines Game-Bundles mit AMD. Käufer eines Ryzen-Prozessors oder eine Radeon-RX-Grafikkarte erhalten ab dem 7. Dezember einen Game-Key für Avatar: Frontiers of Pandora. Folgende Produkte sind dazu qualifiziert: Prozessoren der Ryzen-7000-Serie Grafikkarten der Radeon-RX-7000-SerieLaptops mit Prozessoren der Ryzen-SerieLaptops mit Grafikkarten der... [mehr] -
Ryzen 5 7545U und Ryzen 3 7440U: AMD bestätigt Einsatz sparsamer Zen-4c-Kerne
Bereits mit dem Auftauchen der ersten genauen Spezifikationen zu den Prozessoren der Ryzen-7040U-Serie fiel auf: Bei einigen Modelle stimmten die Größen der Caches und die Chipgrößen nicht mit dem überein, was von Prozessoren auf Basis des Phoenix-Layouts zu erwarten gewesen wäre. Mehrfach hatten wir diesbezüglich bei AMD nachgefragt, doch bestätigen wollte man uns gegenüber den Einsatz der platz- und energiesparenden Zen-4c-Kerne... [mehr] -
Bis zu 450 Mitarbeiter: AMD plant Entlassungen im R&D-Center in China
Laut eines Berichts bei ICsmart.cn plant AMD größere Einsparungen im R&D-Center im chinesischen Shanghai. Etwa 10 bis 15 % der Belegschaft sollen hier abgebaut werden, was in etwa 450 Mitarbeiter betreffen könnte, denn am Standort sind etwa 3.000 Mitarbeiter tätig. Im R&D-Center Shanghai beschäftigen sich diese mit der Entwicklung von Ryzen-Prozessoren, aber auch den GPUs. Auf letztgenannte Abteilung soll ein Großteil der Einsparungen und... [mehr] -
Mehr als sechs Jahre: AM4-Mainboards bekommen immer noch BIOS-Updates
AMD trat mit AM4 und dem Versprechen an, dass dieser über einen Zeitraum von fünf Jahren unterstützt werden würde. Dieses Versprechen erfüllte man bereits im Mai 2022, denn im Frühjahr des vergangenen Jahres war der Zeitraum nach der Einführung des AM4 im Jahre 2016 abgedeckt. Videocardz verweist nun auf den Umstand, dass auch in September diesen Jahres noch BIOS-Updates für Mainboards erschienen sind, die mit einem B350- oder... [mehr] -
AGESA 1.0.8.0: AMD bereitet offenbar Phoenix-Desktop-Chips vor
Ein neues AGESA-Update auf die Version 1.0.8.0 zeigt offenbar AMDs Vorbereitung auf neuen Ryzen-Prozessoren für den Desktop, denn hier warten viele sicherlich auf die APUs auf Basis des Phoenix-Designs. Verteilt wurde das entsprechende BIOS-Update für das EX-B650M-V7 von ASUS und in den Downloads findet man noch immer die entsprechende BIOS-Version 1807. Zwar bieten auch die aktuellen Desktop-Prozessoren der Ryzen-7000-Serie eine... [mehr] -
Cyberpunk 2077 2.0 und Phantom Liberty: 8+ AMD-Kerne sollen endlich profitieren
Das leidige Thema der mangelnden Ressourcennutzung bei Ryzen-Prozessoren mit acht und mehr Kernen soll mit dem kommenden großen Update für Cyberpunk 2077 endlich ein Ende finden. Filip Pierściński, Lead Scene Programmer bei CD Project Red, äußerte sich nun auf X zu diesem Thema und sprach davon, dass Cyberpunk 2077 2.0 deutlich mehr CPU-Ressourcen nutzen werde. Die Auslastung soll bis zu 90 % unter Verwendung von acht Kernen betragen... [mehr]. -
Die-Shots: Bilder zeigen Zen-4-CCD in voller Pracht
Es gibt wieder einen Schwung neuer Bilder von FritzchensFritz, der in unserem Forum als OC_Burner unterwegs ist. Dieses Mal hat er den CCD eines Ryzen 7 7600 in voller Pracht abgelichtet. Köpfen, schleifen, ätzen und das Wissen darüber welcher Prozess als nächstes ansteht sind notwendig, um solche Bilder zu erstellen. Hinzu kommt natürlich auch das entsprechende Equipment solch kleine Strukturen überhaupt ablichten zu können. An dieser Stelle... [mehr] -
Interessante Hintergrundinformationen: Geschichten zu AMD Ryzen-X3D-CPUs
Die Kollegen von GamersNexus haben die AMD-Zweigstelle in Austin, im US-Bundesstaat Texas besucht, und berichten in einem ersten Teil über zahlreiche bereits bekannte, aber auch einige unbekannte Details zu AMDs Ryzen-Prozessoren. Das AMD mit den im März 2017 veröffentlichten Ryzen-Prozessoren alles auf eine Karte setzte, ist bereits eine häufig erzählte Anekdote, die auch zutreffend ist. Aber bis zum Marktstart was es ein weiter Weg, bei dem... [mehr] -
Endlich Verfügbar: AMDs Ryzen 7040HS mit Zen4 und RDNA3
Nichts ist derzeit so undurchsichtig wie das aktuelle Produktportfolio rund um die mobilen Ryzen-Chips von AMD. Während die Ryzen-7035-Modelle unter dem Codenamen „Rembrandt-R“ auf Zen3+-Kerne mit RDNA-2-GPU aufbauen, kommt bei den kleineren Ryzen-7030-Varianten „Barcelo-R“ die Zen-3-Architektur mit Vega-Technik zum Einsatz. Die Einstiegsmodelle der Ryzen-7020-Familie „Mendocino“ basieren sogar noch auf der älteren Zen-2-Technik. Zwar wurden... [mehr] -
Razer Blade 14: Der erste Ableger mit AMD Ryzen 9 7940HS
Vor etwa zwei Jahren feierte das Razer Blade 14 nach fast sieben Jahren sein Comeback und wurde gleichzeitig das erste Razer-Notebook mit AMD-Prozessor. Zum offiziellen Marktstart der mobilen Ryzen-7040HS-Prozessoren mit Zen-4- und RDNA-3-Technik bekommt der kompakte Gaming-Bolide nun seine zweite Neuauflage. Am grundlegenden Design des zuletzt recht eckig gewordenen Unibody-Designs ändert sich recht wenig. Jedoch steigt die Bauhöhe auf 17,99... [mehr] -
AM5 ohne Chipsatz: Mini-PC von ASRock setzt auf noch nicht angekündigte Ryzen-CPUs
Bei ASRock gab es bei den Mini-PCs eine kleine Besonderheit zu bestaunen. Der noch nicht offiziell benannte, aber unter der Hand als DeskMeet X600 bezeichnete Mini-PC setzt auf die Ryzen-7000-Prozessoren, hat aber keinerlei Chipsatz. Zwar gab es dies auch schon bei der Ryzen-5000-Serie, aber für AM5 hat AMD noch keinerlei Ankündigungen dahingehend gemacht. Auf den DeskMeet X600 und die Tatsache, dass das hier verwendete Board... [mehr] -
Zukünftig mehr AI-Unterstützung in CPUs: AMD und Intel arbeiten an konkreten Lösungen
Was im Bereich der Spezialbeschleuniger, GPU-Beschleuniger im Allgemeinen und auch den ersten Server-Prozessoren bereits Gang und Gäbe ist, soll in den kommenden Prozessoren im Endkundenbereich in Zukunft eine größere Rolle spielen. Die zur CES vorgestellten Ryzen-Mobile-Prozessoren bieten teilweise dedizierte AI-Einheiten namens Ryzen AI. Auch bei Intel wird schon seit Jahren damit geworben, dass über die integrierte Grafikeinheit gewisse... [mehr] -
Ryzen und Athlon: 7020-C-Serie für Chromebooks vorgestellt
AMD aktualisiert seine C-Serie an Prozessoren, die für die günstigen Chromebooks vorgesehen ist, um Modelle aus der aktuellen Produktreihe. Aktuell ist aber nur der Name, denn wie in der Ryzen-7000-Serie für Notebooks inzwischen üblich mischen sich hier auch APUs bzw. bereits bekannte Chips unter neuem Namen mit den "echten" Ryzen-7000-Prozessoren, die auch die neuesten CPU- und GPU-Kerne und die aktuellste Fertigung verwenden. Neu sind Ryzen-... [mehr] -
Schadenbilder und Fehleranalyse: Aufnahmen zeigen Defekte in Ryzen-Prozessoren
In den vergangenen Wochen dominierte das Thema der defekten Ryzen-7000-Prozessoren die Netzwelt. AMD hat gemeinsam mit seinen Mainboard-Partnern neue AGESA-, bzw. BIOS-Versionen veröffentlicht, welche zu hohe Spannungen reduzieren sollten – ob letztendlich aber auch die Ursache einer fehlerhaften Temperaturüberwachung beseitigt wurde, ist noch immer nicht bekannt. AMD hat auf unsere Fragen nicht geantwortet und die Kommunikation ist... [mehr] -
Ryzen-7040U-Serie: Framework steckt schnelle CPUs in den Laptop 13
Bereits im März 2023 hatte Framework im Rahmen des Next Level Event den Laptop 13 angekündigt. Nun folgen neue Informationen zu den verbauten Prozessoren: Der Laptop kann mit Ryzen-5-7640U- und -Ryzen-7840U-Prozessoren vorbestellt werden. Der Ryzen 5 7640U hat sechs CPU-Kerne, die mit einer Basisfrequenz von 3,5 GHz und einem maximalen Boost von 4,9 GHz getaktet sind. Beim Ryzen 7 7840U sind acht Kerne mit einer Basisfrequenz von... [mehr] -
Lenovo Yoga Slim 6 und Slim 7: Neue Ultrabooks mit AMD Ryzen
Nachdem Lenovo kürzlich seine Legion- und LOQ-Geräte aus der Gaming-Sparte aktualisierte, waren nun auch die Yoga-Notebooks an der Reihe, die man jetzt abseits großer Messen offiziell für Mai bis August ankündigte. Den Anfang in der Vorstellungsrunde machen das Lenovo Yoga Slim 6 und das Lenovo Yoga Slim 7, welche beide in die achte Generation gehen. Beide setzten auf einen AMD-Unterbau, machen allerdings bei der Hardware-Ausstattung und vor... [mehr] -
Zen 4 + 3D V-Cache: AMD verrät weitere Details
Kaum ein Thema hat in der vergangenen Woche die Berichterstattung bei den PC-Komponenten derart dominiert, wie die neuen Ryzen-7000X3D-Prozessoren. Bisher hatten wir den Ryzen 9 7950X3D im Test, ein Ryzen 9 7900X3D ist im Zulauf und den Ryzen 7 7800X3D schauen wir uns aktuell in simulierter Form an, denn er wird erst Anfang April erhältlich sein. Aus technologischer Sicht ist das Package der Ryzen-7000X3D-Prozessoren ein echtes Highlight. Mit... [mehr] -
Edle ThinkPads auf AMD-Basis: Das Lenovo ThinkPad Z13 und Z16
Das Lenovo ThinkPad Z13 und ThinkPad Z16 sind die modernen Iterationen der klassischen und durchaus sehr beliebten ThinkPad-Geräte mit dem unverkennbaren, roten Trackpad inmitten der Tastatur. Sie können mit einem modernen Design aufwarten und basieren obendrein auf AMDs Ryzen-Technik. Das ändert sich bei der zweiten Generation nicht, die Lenovo heute im Rahmen des Mobile World Congress im spanischen Barcelona vorstellte. Bei seinem ThinkPad... [mehr] -
Verkaufsaktion: AMD spendiert Käufern der Ryzen-7000-Prozessoren Star Wars Jedi: Survivor
Die aktuellen Ryzen-7000er-Modelle sind ohnehin schon attraktive Prozessoren. AMD will die Verkäufe nun aber zusätzlich mit einem Games-Bundle ankurbeln. Als Beigabe gibt es den kommenden Star-Wars-Titel Jedi: Survivor. Für diese Aktion ist die ganze Palette an Ryzen-7000er-Prozessoren qualifiziert: Vom Top-Modell Ryzen 9 7950X über Ryzen 9 7900X, Ryzen 9 7900, Ryzen 7 7700X, Ryzen 7 7700, Ryzen 5 7600X bis hin... [mehr] -
2018 eingestelltes Projekt: AMD-Mainboard mit Z490-Chipsatz zeigt sich
Zur Computex 2018 plante AMD die Präsentation einer weiteren AM4-Plattform für die damals aktuellen Ryzen-2000-Prozessoren. Der Z490-Chipsatz sollte mehr PCI-Express-Lanes anbieten, als dies beim X470 der Fall war. Doch nur wenige Tage vor der Computex stellte AMD das Projekt ein, wie Hardwareluxx damals aus Herstellerkreisen erfuhr. Die entsprechenden Mainboards gab es auf der Messe in Taiwan daher nie zu sehen. LinusTechTips hat ein nun ein... [mehr] -
Acer Nitro 16 und 17: Wahlweise mit AMD- oder Intel-Unterbau und RTX 40
Zum Start der neuen Notebook-Prozessoren von AMD und Intel frischt Acer die Gaming-Boliden seiner Nitro-Reihe auf, welche voraussichtlich ab Mai zu Preisen ab rund 1.500 Euro nach Deutschland kommen und in zwei unterschiedlichen Größenklassen erhältlich sein werden. Das neue Acer Nitro 16 bietet eine 5 % größere Bildschirmfläche als sein Vorgänger und wird wahlweise mit einer WUXGA- oder WQXGA-Auflösung sowie einer Bildwiederholfrequenz von... [mehr] -
Acer Swift Go: Neue Serie wahlweise mit AMD- oder Intel-Unterbau
Im Rahmen der CES 2023 in Las Vegas hat Acer die ersten Modelle seiner neuen Swift-Go-Linie angekündigt, die sich durch ein schlankes, elegantes und ultraportables Design auszeichnet, aber auch mit einer hochwertigen Ausstattung bis hin zu hochauflösenden OLED-Displays und den neuesten Hardware-Komponenten von AMD und Intel. Das neue Acer Swift Go wird es zunächst in zwei verschiedenen Größenklassen mit 14 oder 16 Zoll großem Bildschirm geben... [mehr]. -
Alienware Aurora R15: Neue Optionen mit AMD-Hardware
Seit dem vierten Quartal ist der Alienware Aurora R15 als einer der schnellsten Komplett-PCs der Dell-Tochter erhältlich – bislang war der Gaming-Bolide allerdings nur in Kombination mit einer Intel-CPU und einer NVIDIA-Grafik bestellbar. Zur Consumer Electronics Show 2023 in Las Vegas erweitert man die Konfigurationsmöglichkeiten um AMD-Hardware. Schon ab den 5. Januar wird es den Alienware Aurora R15 mit AMD-Unterbau und B650-Chipsatz geben... [mehr]. -
DDR5-6000, aber nur CL38: Teamgroup T-Force Vulcan α DDR5-6000 im Test
Die aktuelle Ryzen-7000-Serie bzw. die entsprechenden Prozessoren haben einen integrierten Speichercontroller, der DDR5 mit 5.200 MT/s unterstützt. Aber auch diese Prozessoren profitieren von höheren Durchsatzraten und geringeren Timings. Hinzu kommt, dass mit den EXPO-Profilen nun eine einfache Möglichkeit besteht, die höheren Settings einzustellen. Wir schauen uns heute die Teamgroup T-Force Vulcan α DDR5-6000 an und vergleichen sie mit... [mehr] -
NucBox 10: Neuer Mini-PC mit Ryzen-CPU
Der Hersteller GMK hat die NucBox 10 der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Mini PC setzt unter anderem auf einen AMD Ryzen 7 5800U mit acht Kernen und 16 Threads. Zusätzlich kommt eine M.2 2280 PCIe-3.0.SSD zum Einsatz, die auf bis zu 2 TB vergrößert werden kann. Beim Arbeitsspeicher sind 16 GB DDR4-RAM bereits vorinstalliert. Maximal können auf zwei SODIMM-Steckplätzen 64 GB verbaut werden. An der Front lassen sich neben einem Headphone... [mehr] -
Ryzen 5 7600X: AMDs Sechskerner besitzt zwei CCDs – nur eines aktiv
Bereits seit einigen Wochen arbeitet Roman "der8auer" Hartung an einem Werkzeug, welches das Köpfen der Ryzen-7000-Prozessoren erleichtern soll. Der relativ dicke Heatspreader sorgt offenbar dafür, dass die Kühlung ohne diesen (geköpft) bzw. mit abgeschliffenem Heatspreader teilweise deutlich niedrigere Temperaturen hervorbringt. Nun nähert man sich der finalen Phase der Entwicklung. Der Direct-Die-Frame ist schon fertig entwickelt und sollte... [mehr] -
Weniger aggressives PBO: ASUS verspricht niedrigere Temperaturen und mehr Leistung
ASUS hat ein neues BIOS für seine AM5-Mainboards veröffentlicht und hebt darin vor allem eine Funktion namens "PBO Enhancement" hervor. Im Kern geht es darum die das Precision Boost Overdrive (PBO) weniger aggressiv anzuwenden und damit die Temperaturen der Prozessoren zu reduzieren. AMD hat die Ryzen-7000-Prozessoren bzw. den Boost-Algorithmus derart ausgelegt, dass die Prozessoren mit den aggressivsten PBO-Einstellungen immer 95 °C... [mehr] -
Schutz vor Wärmeleitpaste: Noctua stellt Dichtblende für AM5 vor
Der Hersteller Noctua hat jetzt seine neue Wärmeleitpasten-Dichtblende NA-TPG1 für AM5-basierte Ryzen-Prozessoren der Öffentlichkeit vorgestellt. Die aus hitzebeständigem Polycarbonat gefertigte Blende dichtet die Kanten des Heatspreaders zuverlässig ab und lässt sich laut Herstellerangaben problemlos platzieren und wieder entfernen. Mit Hilfe der NA-TPG1 wird eine Ablagerung der Wärmeleitpaste in den seitlichen Aussparungen der AM5-Prozessoren... [mehr] -
Erste Verkaufszahlen: Ryzen-7000-Serie zur UVP erhältlich
AMD hast eine Ryzen-7000-Serie und die dazugehörige Plattform gestartet. Gestern konnten wir noch die fehlenden beiden Modelle der Ryzen-7000-Serie in unseren Testbericht hinzufügen und zeitgleich ging am Nachmittag auch die Hardware in den Verkauf. Vier Prozessoren und jede Menge Mainboards mit X670(E)-Chipsatz der verschiedenen Hersteller können erstanden werden. Doch wie ist es um die Preise und um die Verfügbarkeit bestellt? Nachdem... [mehr] -
Zen 2 in 6 nm: AMD nennt Details zur Ryzen-7020-Serie Mendocino
Im Rahmen einer früheren Vorstellung der Ryzen-7000-Prozessoren auf Basis der neuen Zen-4-Architektur präsentierte AMD auch neue Einsteiger-Notebook-Chips. Diese gehören der Ryzen-7020-Serie an und hören auf den Codenamen Mendocino. Anders als der Name vermuten lässt kommen hier aber keine Zen-4-Kerne zum Einsatz. Stattdessen basieren die Chips auf bis zu vier optimierten Zen-2-Kernen, die in 6 nm gefertigt... [mehr] -
Neue Ryzen-Modellnummern: Eine weitere Ziffer für mehr Übersicht
Mit der nächsten Ryzen-Generation für Notebooks will AMD bei der Namensgebung, bzw. bei den Modellnummern aufräumen und klarer kommunizieren, welcher Prozessor und welche Technik zum Einsatz kommt. Die Ryzen-7000-Serie für Notebooks ist eine wilde Mischung aus Chip-Generationen, denn wie auch schon bei der Ryzen-6000-Serie kommen hier nicht nur CPU-Kerne auf Basis von Zen 4 zum Einsatz. Vielmehr besteht die Ryzen-7000-Serie aus fünf... [mehr] -
Ryzen 7000: Chipgrößen und Hintergrundinformationen zum RAM-Takt
Im Nachgang der Vorstellung der Ryzen-7000-Prozessoren sind noch einige interessante Details bekannt geworden, die zum Markstart sicherlich wichtig sein werden. Dies betrifft vor allem die Zusammenarbeit zwischen Prozessor und DDR5-Speicher. Die ausschließliche Unterstützung von DDR5 stellt einen großen Wechsel in der Plattform-Technik dar. Offiziell unterstützt werden DDR5-5200, was 400 MT/s mehr sind, als bei Intels Alder-Lake-Prozessoren... [mehr]. -
AMD plant mit 3D V-Cache für Zen 4 und Zen 5
Im Rahmen der Vorstellung der Ryzen-7000-Prozessoren sprach AMD abermals über die zukünftigen Pläne, die in weiten Teilen bereits bekannt sind. In den kommenden Monaten erwarten uns zahlreiche Produkte auf Basis der Zen-4-Architektur, darauf wird eine neue Radeon-Generation auf Basis von RDNA 3 folgen und im Server-Segment stehen Zen 4c alias "Bergamo" und XDNA als Mischung zwischen Zen und CDNA an. Im aktuellen und kommenden Jahre stehen... [mehr] -
Bis zu 5,7 GHz: AMD stellt die Ryzen-7000-Serie im Detail vor
AMD hat die ersten Modelle der Ryzen-7000-Serie offiziell vorgestellt. Die ersten vier Prozessoren werden ab dem 27. September verfügbar sein und wir kennen nun auch die US-Preise sowie die Taktraten. Euro-Preise werden sicherlich noch folgen, die Gerüchte zu einer Preiserhöhung scheinen aber nicht zutreffend gewesen zu sein – ganz im Gegenteil. Neben den technischen Daten zu den Prozessoren wie deren Taktraten und in Teilen auch zur... [mehr] -
Preise bekannt: Ryzen 9 7950X für 799 USD, kleinster Ryzen 5 7600X ab 299 USD
Nur wenigen Stunden vor der offiziellen Vorstellung der Ryzen-7000-Serie hat WCCFTech die vermeintliche Preisgestaltung seitens AMD veröffentlicht. Demnach soll der Ryzen 9 7950X mit 16 Zen-4-Kernen 799 US-Dollar kosten und wäre damit exakt so teuer wie der Vorgänger Ryzen 9 5950X. Der mit 12 Kernen bestückte Ryzen 9 7900X soll 549 US-Dollar kosten und auch dies wäre mit dem Ryzen 9 5900X identisch. Keinerlei Überraschung gibt... [mehr] -
Zen 4 und AM5: Ryzen-7000-Serie wird am 30. August vorgestellt (Update)
AMD hat soeben offiziell verkündet, dass man unter dem Motto "together we advance_PCs" am 30. August um 1:00 Uhr deutscher Zeit eine Livestream-Premiere zur Vorstellung der neuen Ryzen-Generation veranstalten wird. Dr. Lisa Su (CEO), Mark Papermaster (CTO und EVP) und weitere AMD-Experten sollen dabei Einblicke in die Zen-4-Architektur sowie die neuen AM5-Plattform mit DDR5-Speicher und PCI-Express 5.0 geben. Der Livestream wird über den... [mehr] -
Voyager a1600: Corsairs erstes Gaming-Notebook ab sofort verfügbar
Zur Computex 2022 im Mai hatte Corsair mit dem Voyager a1600 sein erstes Notebook präsentiert. Nun kommt der Gaming- und Streaming-Bolide nach Deutschland. Wie uns Corsair vorab wissen ließ, ist der 16-Zöller hierzulande seit wenigen Minuten zu einem Preis von rund 3.300 und 3.700 Euro über den Onlineshop des Herstellers verfügbar und soll in Kürze auch bei den üblichen Retailern eintreffen. Das Corsair Voyager a1600 bietet wahlweise einen AMD... [mehr] -
XMG NEO 17: Neuer High-End-Laptop mit Ryzen 9 6900HX, RTX 3080 Ti und Cherry-Switches
Nachdem Schenker Technologies Anfang des Jahres das XMG NEO 15 neu auflegte und dieses sogar fit für eine ebenfalls neue, externe Wasserkühlung machte, legt man nun nach. Wie uns die Leipziger vorab wissen ließen, hat man ab sofort das größere XMG NEO 17 in einer von Grund auf neu konzipierten Modellversion im Angebot. Und die hat es durchaus in sich. So setzt das neue XMG NEO 17 (M22) unter der Haube auf einen AMD Ryzen 9 6900HX mit acht... [mehr] -
Razer Blade 14 im Test: Ein schneller Gaming-Bolide mit 14 Zoll und Ryzen 6000
Das Razer Blade 14 ist ein kompakter Gaming-Bolide mit einiges an Rechenpower. Im schlanken 14-Zoll-Format stecken ein AMD Ryzen 9 6900HX, 16 GB DDR5-Arbeitsspeicher und eine schnelle M.2-SSD mit 1 TB Speicherplatz. Eine dedizierte Grafiklösung in Form einer GeForce RTX 30 stellt sogar die neusten Spiele ruckelfrei dar. Ob das Konzept aufgeht und wie sich der 14-Zöller in Sachen Leistung, Lautstärke und Temperatur-Verhalten schlägt, das klären... [mehr] -
Phison demonstriert PCIe-5.0-SSD mit Ryzen-7000-System
Auf dem Flash Memory Summit 2022 hat Phison die Leistung seines neuen PS5026-E26-Controllers zeigen wollen und hat dazu ein ganz spezielles Demosystem verwenden: Ein AM5-Engineering-Mainboard und ein Ryzen-7000-Prozessor. Auf der von Phison verwendeten SSD kam zudem auch noch der neue 232L-NAND von Micron zum Einsatz. Die SSD kam im CrystalDiskMark auf Lese- und Schreibraten von knapp über 10 GB/s – nicht besonders beeindruckend für... [mehr] -
Ryzen Embedded R2000: AMD bringt Design aus 2019 ins Jahr 2022
AMD hat mit den Ryzen Embedded R2000 die Embedded-Serie neu aufgelegt, die im IoT-Bereich, Industrierechnern und Thin Clients zum Einsatz kommen soll. Als Nachfolger der R1000-Serie sind die neuen Modelle aber weit von den aktuellen Ryzen-Prozessoren entfernt, denn es kommen Zen+-Kerne zum Einsatz, wie sie im Frühjahr 2019 vorgestellt wurden – vor mehr als drei Jahren. Aber im Vergleich zu den Ryzen Embedded R1000... [mehr] -
Fragwürdiges Gerücht: Ryzen 7000 womöglich auch für den Sockel AM4
Nachdem es zum Wochenende das Gerücht zum vermeintlichen Verkaufsstart der Ryzen-7000-Prozessoren und der AM5-Plattform für den 15. September gab, diskutiert das Netz nun über ein weiteres Gerücht: Zen-4-Prozessoren sollen sogar noch für den Sockel AM4 kommen. Mit der Ankündigung der neuen Plattform sowie der neuen Prozessoren kam für Besitzer eines AM4-Mainboards natürlich die Frage auf, ob diese eine Fortsetzung erfahren wird. Für... [mehr] -
Neue Prozessoren und GPUs: AMDs Roadmaps zusammengefasst
Am gestrigen Abend hielt AMD seinen diesjährigen Financial Analyst Day ab und im Rahmen dessen gab es auch neue bzw. detailliertere Zeitpläne zu den zukünftigen CPUs und GPUs aus den verschiedenen Produktkategorien. In mehr als einem halben Dutzend Sessions sprachen die jeweiligen Abteilungsleiter über das, was uns in den kommenden Monaten und Jahren erwarten wird. Allerdings wurde es recht schnell sehr unübersichtlich, da erst nur über die... [mehr] -
AMD nennt IPC-Plus für Zen 4 und gibt Ausblick auf die nächsten Jahre (Update)
Auf AMDs Computex-Keynote fehlte im Rahmen der ersten Vorstellung der Ryzen-7000-Prozessoren auf Basis von Zen 4 eine entscheidende Kerngröße: Das IPC-Plus. Auf dem Financial Analyst Day hat man diese Information nun nachgereicht. Demnach spricht AMD von einem Plus an Instructions per Clock von 8 bis 10 %. Die Single-Threaded-Performance soll um mehr als 15 % steigen und erstmals nennt AMD auch offiziell die Unterstützung von AVX-512... [mehr] -
AMD stellt Ryzen-7000-Serie mit Zen-4-Chiplet in 5 nm und IOD mit RDNA-2-Grafik vor
AMD hat zur Keynote der Computex 2022 einige weitere Details der Ryzen-7000-Serie präsentiert. Zur CES Anfang Januar gab es die Bestätigung des Einsatzes eines Land Grid Array (LGA) für den AM5-Sockel und eine Demo eines Zen-4-Prozessors, der auf allen Kernen mit 5 GHz gelaufen sein soll. Ein weiteres Detail, welches schon damals bestätigt wurde, war die Tatsache, dass die CCDs mit den Zen-4-Kernen in 5 nm gefertigt werden... [mehr] -
Von Gaming-Convertible bis Highend: ASUS präsentiert neue ROG-Notebooks
Im Rahmen seines „Boundless – For Those Who Dare“-Events hat ASUS am Dienstagnachmittag seine ROG-Flow- und -Strix-Scar-Familie erweitert. So bekommt die Flow-Reihe, welche bislang Gaming-Convertibles und sogar -Detachables umfasste, einen größeren Serienvertreter zur Seite gestellt, der obendrein das bisher leistungsstärkste Gerät der Serie darstellt. Das neue ASUS ROG Flow X16 bietet ein 16 Zoll großes Nebula-HDR-Display, welches ASUS mit... [mehr]