NEWS

Bis DDR5-10.000, 110 A Power-Stages und mit 3x M.2

MSI zeigt MPG X870I EDGE TI EVO WIFI

Portrait des Authors


MSI zeigt MPG X870I EDGE TI EVO WIFI
2

Werbung

Für den Sockel AM5 stellte der bekannte Hersteller MSI im kompakten Mini-ITX-Format bisher lediglich das MPG B850I EDGE TI WIFI (Test) bereit, das gleichzeitig auch in Silber und Weiß für helle Builds geeignet ist. Doch nun legt MSI mit dem MPG X870I EDGE TI EVO WIFI nach und möchte damit mehr die Enthusiasten ansprechen. Im Vergleich zur B850-Variante hat das X870-Modell 2x USB4, eine sehr potente CPU-Spannungsversorgung und dank der 5-in-1-XPANDER-Card sogar drei M.2-M-Key-Schnittstellen zu bieten. Hinzu kommen die beiden DDR5-UDIMM-Speicherbänke, die laut MSI bis 10.000 MT/s ermöglichen sollen.

Für das neue MPG X870I EDGE TI EVO WIFI nahm MSI das MPG B850I EDGE TI WIFI als Basis und hat das X870-Modell deutlich aufgewertet. Zwar bleibt es beim 8+2+1-Phasendesign für AMDs AM5-Prozessoren, doch verwendet MSI nun für die VCore 110 A starke Power-Stages, sodass in der Theorie nun 880 A anstatt 720 A zur Verfügung stehen. Üblich sind mit einem Mini-ITX-Mainboard immerhin zwei M.2-M-Key-Steckplätze - sowohl auf der Vorder- und Rückseite des PCBs ein Anschluss. Beim MPG X870I EDGE TI EVO WIFI sind es in Summe jedoch drei M.2-M-Key-Konnektoren. Neben dem Anschluss auf der Vorder- und Rückseite, befindet sich der dritte Anschluss auf der beiliegenden 5-in-1-XPANDER-Card, für die der FP-Steckplatz ganz rechts am Rand dienlich ist. Sowohl der M.2_2-Anschluss auf der PCB-Rückseite als auch der M.2_3-Anschluss auf der XPANDER-Card können jedoch lediglich Single-Sided-SSDs aufnehmen.

An der 5-in-1-XPANDER-Card selbst sind außerdem zwei SATA-Ports, ein USB-C-Header (bis USB 3.2 Gen2x2), ein direkter USB-C-Anschluss (USB 3.2 Gen1) sowie ein Header für einen Beeper. Mit dieser Lösung hat MSI den Platz sehr effizient genutzt, in dem eben weitere Anschlüsse an der senkrechten Zusatz-Karte untergebracht wurden. Die XPANDER-Card an sich wird mittels des proprietären Steckplatzes an den X870-Chipsatz angebunden.

MSI möchte die beiden DDR5-UDIMM-Speicherbänke dahingehend optimiert haben, dass inklusive Glück bei der Silicon-Lottery bis zu 10.000 MT/s drin sein sollen. Vornehmlich dürfte dies in Verbindung mit den Ryzen-8000-Prozessoren gelten, denn diese Modelle bieten einen einzigen Die auf dem Substrat, in dem neben den CPU-Cores, der möglichen intergrierten Grafikeinheit auch der Memory-Controller integriert ist. Als Pflichtbeigabe ist natürlich auch der ASM4242-USB4-Controller an Bord, der jedoch im Falle dieser Platine und mit einem Ryzen-7000/9000-Prozessor keinerlei Lanes klaut. Somit wird der PCIe-5.0-x16-Slot auch mit bis zu 16 Lanes versorgt.

Der Vorderseitige M.2-Steckplatz unterstützt dann auch den PCIe-5.0-x4-Mode, die restlichen beiden Anschlüsse über den X870-Chipsatz eben maximal den PCIe-4.0-x4-Modus. Bei der restlichen Ausstattung belässt es MSI bei 5 GbE, WiFi 7 und auch dem ALC4080-Audio-Codec. Da das MSI MPG X870I EDGE TI EVO WIFI derzeit nur auf der MSI-Webseite gelistet ist, liegen derzeit keine Informationen darüber vor, wie hoch der Preis ausfallen wird und ab wann die Platine hierzulande erhältlich sein wird.

Die Daten des MSI MPG X870I EDGE TI EVO WIFI in der Übersicht
Hersteller und
Bezeichnung
MSI
MPG X870I EDGE TI EVO WIFI
Mainboard-Format Mini-ITX
CPU-Sockel AM5 (LGA1718, für Ryzen 7000/8000/9000)
Stromanschlüsse 1x 24-Pin ATX
1x 8-Pin EPS12V
VRM-Ausstattung 11 Phasen (8+2+1)

Spannungswandler:
8x ? (VCore, 110 A)
2x ? (SoC, 110 A)
1x ? (Misc, ? A)

PWM-Controller:
1x ?, max. 12 Phasen, für VCore und SoC)
1x ?, max. 2 Phasen, für Misc)

Preis
noch nicht verfügbar
WebseiteMSI MPG X870I EDGE TI EVO WIFI
  Southbridge-/CPU-Features
Chipsatz, Kühlung AMD X870 Chipsatz, 1x Promontory21, passiv
Speicherbänke und Typ 2x DDR5 UDIMM (Dual-Channel), max. 10.000 MT/s
Speicherausbau max. 128 GByte (mit 64-GByte-UDIMMs)
  Onboard-Features
PCI-Express 1x PCIe 5.0/4.0 x16 (x16/x8/x4):
Ryzen 7000/9000: Bis PCIe 5.0 x16
Ryzen 8700/8600/8400: Bis PCIe 4.0 x8
Ryzen 8500/8300: Bis PCIe 4.0 x4
Storage-Schnittstellen 2x SATA 6GBit/s über AMD X870

1x M.2 M-Key (Vorderseite):
Ryzen 7000/9000: Bis PCIe 5.0 x4
Ryzen 8000: Bis PCIe 4.0 x4

1x M.2 M-Key bis PCIe 4.0 x4 über AMD X870 (PCB-Rückseite)
1x M.2 M-Key bis PCIe 4.0 x4 über AMD X870 (5-in-1-XPANDER-Card)
USBCPU:
4x USB 3.2 Gen1 (2x extern)

Chipsatz:
1x USB 3.2 Gen2x2 (1x intern)
2x USB 3.2 Gen2 (1x extern, 1x intern)
2x USB 3.2 Gen1 (2x intern)
2x USB 2.0 (2x intern)

ASMedia ASM4242:
2x USB4 (2x extern)
Grafikschnittstellen 1x HDMI 2.1
WLAN / Bluetooth WiFi 7 nach IEEE 802.11a/b/g/n/ac/ax/be über Qualcomm FastConnect 7800, Tri-Band, max. 5,8 GBit/s, Bluetooth 5.4
Thunderbolt -
LAN 1x 5 GBit/s-LAN (Realtek RTL8126)
Audio-Codec
und Anschlüsse
8-Channel Realtek ALC4080 Codec
2x 3,5 mm Audio-Jacks
1x TOSLink
LED-Beleuchtung 1x 3-Pin ARGB-Header
FAN- und WaKü-Header 1x 4-Pin CPU-FAN-Header
1x 4-Pin Combo-Header (Pumpe oder Lüfter)
1x 4-Pin System-FAN/Pump-Header
Onboard-Komfort Intern: Status-LEDs

Extern: Flash-BIOS-Button, Clear CMOS-Button
Herstellergarantie 3 Jahre (nur über Händler)
Back to top