Werbung
In diesem Mainboard-Test wechseln wir nicht nur die Plattform, sondern auch die Farben sowie den Hersteller. Nachdem wir das umfängliche MSI MEG Z890 GODLIKE (Hardwareluxx-Test) getestet hatten, werden wir unsere Blicke nun auf das NZXT N9 X870E werfen. NZXT ist schon seit einigen Jahren mit ein paar Platinen pro Plattform mit im Mainboard-Segment unterwegs, fertigt jedoch nicht selbst. Von NZXT haben wir die weiße Version des N9 X870E für einen Test erhalten. Kann es überzeugen?
Unverändert lässt NZXT bei ASRock fertigen, die wiederum selbst im Mainboard-Segment vertreten sind. Neben der vor uns liegenden weißen Version des N9 X870E gibt es als Alternative auch eine schwarze Version. Von den technischen Eigenschaften ergeben sich allerdings keinerlei Unterschiede. So bringen beide Version zwei Promontory21-Chips mit, die den X870E-Chipsatz bilden und natürlich ist auch der ASM4242-USB4-Controller mit verbaut und das ohne Lane-Sharing. In Summe sind zwei PCIe-Steckplätze, viermal SATA 6GBit/s, vier M.2-M-Key-Schnittstellen und zahlreiche USB-Anschlüsse verfügbar.
Neben einmal 5 GbE, WiFi 7 und einem hochwertigen Audio-Codec ist auf dem NZXT N9 X870E auch etwas Onboard-Komfort zugänglich. Insgesamt ist diese Platine ordentlich bestückt worden, auch wenn der Großteil der Interessenten beim aufgerufenen Preis von um die 500 Euro eher zurückschrecken werden.
NZXT hat bei ASRock eine ATX-Platine in Auftrag gegeben, die NZXT-typisch nahezu vollständig überdeckt ist. Der M.2-Kühler direkt oberhalb des PEG-Slots ist bedeutend größer dimensioniert. Doch nicht alles ist in weiß gekleidet. Die Ausnahme stellen die vier DDR5-Steckplätze, die Stromanschlüsse, die SATA-Ports, der untere PCIe-Steckplatz und weitere Header dar.
Die technischen Eigenschaften
Das NZXT N9 X870E wurde mit folgenden technischen Eigenschaften versehen:
Hersteller und Bezeichnung | NZXT N9 X870E |
---|---|
Mainboard-Format | ATX |
CPU-Sockel | AM5 (LGA1718, für Ryzen 7000/8000/9000) |
Stromanschlüsse | 1x 24-Pin ATX 2x 8-Pin EPS12V |
VRM-Ausstattung | 23 Phasen (20+2+1) Spannungswandler: 20x Renesas R2209004 (VCore, 110A) 2x Renesas R2209004 (SoC, 110A) 1x Renesas ISL99360 (Misc, 60A) PWM-Controller: 1x Renesas RAA229628, max. 20 Phasen, VCore und SoC) 1x Renesas RAA229621, max. 2 Phasen, Misc |
Preis | schwarze Version: ab 500 Euro weiße Version: ab 500 Euro |
Webseite | NZXT |
Southbridge-/CPU-Features | |
Chipsatz, Kühlung | AMD X870E Chipsatz, 2x Promontory21, passiv |
Speicherbänke und Typ | 4x DDR5 UDIMM (Dual-Channel), max. 8.000 MHz (1DPC) |
Speicherausbau | max. 256 GByte (mit 64-GByte-UDIMMs) |
Onboard-Features | |
PCI-Express | 1x PCIe 5.0/4.0 x16 (x16/x8/x4): Mit Ryzen 7000/9000 bis PCIe 5.0 x16, mit Ryzen 8700G/8600G bis PCIe 4.0 x8, mit Ryzen 8500G/8300G bis PCIe 4.0 x4 1x PCIe 4.0 x16 (x2) über X870E |
Storage-Schnittstellen | 2x SATA 6GBit/s über AMD X870E 2x SATA 6GBit/s über ASMedia ASM1061 Ryzen 7000/9000: 1x M.2 M-Key bis PCIe 5.0 x4 Ryzen 8000: 1x M.2 M-Key bis PCIe 4.0 x4 3x M.2 M-Key bis PCIe 4.0 x4 über AMD X870E |
USB | CPU: 2x USB 3.2 Gen2 (4x extern) Chipsatz: 1x USB 3.2 Gen2x2 (1x intern) 3x USB 3.2 Gen2 (3x extern) 7x USB 3.2 Gen1 (3x extern, 4x intern) 6x USB 2.0 (2x extern, 4x intern) ASMedia ASM4242: 2x USB4 (40 GBit/s, 2x extern) |
Grafikschnittstellen | 2x DisplayPort 1.4 (über 2x USB4) |
WLAN / Bluetooth | WiFi 802.11a/b/g/n/ac/ax/be über MediaTek MT7925, Tri-Band, max. 6,5 GBit/s, Bluetooth 5.4 |
Thunderbolt | - |
LAN | 1x 5 GBit/s-LAN (Realtek RTL8126) |
Audio-Codec und Anschlüsse | 8-Channel Realtek ALC4082 Codec 2x 3,5 mm Audio-Jacks 1x TOSLink |
LED-Beleuchtung | 1x 4-Pin-RGB-Header 2x 3-Pin ARGB-Header |
FAN- und WaKü-Header | 1x 4-Pin CPU-FAN-Header 1x 4-Pin AIO-Pump-Header 3x 4-Pin System-FAN-Header 2x 8-Pin NZXT-PWM-Header |
Onboard-Komfort | Intern: Status-LEDs, Power-Button, Reset-Button, Diagnostic-LED Extern: Clear-CMOS-Button, Flash-BIOS-Button |
Herstellergarantie | 3 Jahre (nur über Händler) |
Das mitgelieferte Zubehör
- Quick-Start-Guide
- vier SATA-Kabel
- zwei WLAN-Antennen
- zwei NZXT-8-Pin-Splitter
Die Liste an zusätzlichem Zubehör fällt sehr kurz aus. NZXT legt dem N9 X870E einen Quick-Start-Guide, vier SATA-Kabel, zwei einzelne WLAN-Antennen sowie zwei 8-Pin-NZXT-Splitter bei.