Werbung
Das PCSpecialist Recoil 16 gehört zu den schnellsten Gaming-Laptops und zeigt sich obendrein sehr flexibel bei der Hardware-Auswahl, denn möglich sind nicht nur zahlreiche AMD- und Intel-Prozessoren, die mit einer GeForce-RTX-50-Grafik kombiniert werden, sondern auch die verschiedensten Speicherchips. Sogar eine externe Wasserkühlung lässt sich für noch mehr Leistung anschließen. Wir haben den Boliden mit AMD Ryzen 9 9955HX3D und NVIDIA GeForce RTX 5080 Laptop durch unseren Benchmark-Parcours geschickt und den Test gemacht.
Das PCSpecialist Recoil 16 basiert auf einem Barebone, das von Uniwill entwickelt und von AiStone gefertigt wird, und kann somit ausgiebig konfiguriert werden. Möglich sind nicht nur die neusten Core-Ultra-Prozessoren auf Arrow-Lake-Basis bis hin zum Intel Core Ultra 9 275HX, sondern auch die neuesten Ryzen-Chips wie den AMD Ryzen 9 9955HX3D mit zusätzlichem 3D-V-Cache für noch mehr Gaming-Leistung. Für Spieler besonders wichtig ist die Grafikkarte und hier lassen sich natürlich die neusten Blackwell-Chips der RTX-50-Familie verbauen. Die Auswahl startet bei der NVIDIA GeForce RTX 5070 Ti Laptop und reicht bis zum aktuellen Flaggschiff, der GeForce RTX 5090 Laptop. Beide Hauptkomponenten können mit den jeweils höchsten TDP- und TGP-Werten von 54, bzw. 175 W befeuert werden.
Das Aluminiumgehäuse kommt mit einem verbesserten Luftkühlungssystem daher und wurde mit Blick auf die externe Wasserkühlung weiter optimiert. So stehen nun zwei größere Primär-Lüfter und ein neuer, dritter 47-mm-Rotor bereit, welcher sich obendrein über die Kühlung des Speichers kümmert. Zusätzliche Frischluft kann über die Tastatur bezogen werden. Weiterhin sind vier Luftauslässe vorhanden, die sich ausschließlich auf die Rückseite konzentrieren. Außerdem bietet das Recoil 16 nun Unterstützung für PCIe-5.0-SSDs, hält ein optionales Mini-LED-Panel mit 1.000 Nits und 300 Hz bereit.
Beim Display bietet PCSpecialist zwei verschiedene Optionen im 16:10-Format an: Während die Basiskonfiguration ein 300 Hz schnelles IPS-Panel mit 2.560 x 1.600 Bildpunkten sowie 500 Nits bietet, gibt es gegen Aufpreis ein Mini-LED-Panel, das sogar HDR-Inhalte mit bis zu 1.250 Nits darstellen kann. In jedem Fall gibt es Unterstützung für NVIDIAs G-Sync- und Advanced-Optimus-Technik. Beide Optionen sollen den sRGB-Farbraum vollumfänglich abdecken, die Mini-LED-Version soll zudem das breitere DCI-P3-Setting abdecken.
Technisch runden zwei M.2-SSD-Steckplatze und zwei SODIMM-Speicherbänke die Gesamtausstattung ab, wobei hier gewohnt zahlreiche verschiedene Steckmodule namhafter Hersteller – darunter von Samsung, Crucial oder Corsair – ausgewählt werden können. Theoretisch sind Laufwerke mit bis zu 8 TB sowie 96 GB Arbeitsspeicher mit 5.600 oder 6.400 MHz möglich.
Für die Stromversorgung unterwegs steckt ein 99 Wh starker Stromspeicher unter der Haube. Das Gehäuse ist vollständig aus Aluminium gefertigt und kommt auf Abmessungen von 357 x 245 x 27,9 mm, der gesamte Aufbau stemmt etwa 2,8 kg auf die Waage. Die Optik zeigt sich für ein Gaming-Gerät dieser Klasse eher zurückhaltend, moderne Schnittstellen bis hin zu Thunderbolt 4, USB4 oder 2,5-GBit/s gibt es je nach Ausstattung ebenfalls. Eine RGB-Beleuchtung ist da fast schon selbstredend. Beleuchtet wird nicht nur die Tastatur, auch ein separater Leuchtstreifen an der Stirnseite ist mit von der Partie.
Eine Chiclet-Tastatur mit RGB-Einzeltastenbeleuchtung fehlt ebenso wenig wie ein großzügiges Glas-Touchpad mit 123 x 78 mm. Bei der Tastatur setzt man auf Scissor-Switch-Mechaniken, konkave Keycaps und einen vollwertigen Nummernblock mit abgesetzten Full-Size-Pfeiltasten sowie Unterstützung für Anti-Ghosting und N-Key-Rollover.
Gehobenes Modell mit Wasserkühlung
Für unseren Test hat uns PCSpecialist eine gehobene Ausstattungs-Variante leihweise zur Verfügung gestellt. Das Testgerät hat ein paar Upgrades beim Prozessor, dem Speicher und dem Display erhalten, basiert jedoch nicht auf dem schnellsten GeForce-RTX-50-Chip.
Als technische Grundlage dienen ein AMD Ryzen 9 9955HX3D mit zusätzlichem 3D-V-Cache, eine NVIDIA GeForce RTX 5080 Laptop mit 16 GB GDDR7-Videospeicher, insgesamt 32 GB DDR5-Arbeitsspeicher mit 5.600 MHz und eine 1 TB fassende PCI-Express-5.0-SSD von Samsung. Das Display ist die Mini-LED-Variante mit 2.560 x 1.600 Bildpunkten, schnellen 300 Hz und HDR-Funktion sowie vollumfänglicher DCI-P3-Abdeckung. Zum Testzeitpunkt musste man dafür rund 2.924 Euro über den virtuellen Ladentresen schieben.
Wie sich das Gerät – auch mit optional erhältlicher, externer Wasserkühlung im Arbeits- und Spielealltag schlägt, das klärt dieser Hardwareluxx-Test auf den nachfolgenden Seiten. Wir haben den High-End-Boliden durch unseren Benchmark-Parcours geschickt.