Werbung
Nach langer Zeit hat eine AM5-Platine von ASRock den Weg in unsere Hardwareluxx-Redaktion gefunden und stellt eine gelungene Abwechslung dar. ASRock ist bei den AM5-Mainboards sehr breit aufgestellt und hat für jeden Anspruch etwas im Portfolio. Den Weg zu uns gefunden hat das brandneue X870 Taichi Creator, das sich an anspruchsvollere Nutzer richtet und bei der Ausstattung einiges zu bieten hat. Wir werden in diesem Test das ASRock X870 Taichi Creator analysieren und es durch den Benchmark-Parcours schicken.
ASRock hat beim X870 Taichi Creator die beiden autarken Serien, Taichi und Creator, miteinander fusioniert und möchte so beide Welten in einem Produkt zusammenfassen. Demnach konzentriert sich das X870 Taichi Creator sowohl auf den Overclocking- als auch auf den Content-Creation-Bereich und liefert für beide Ziele die entsprechenden Ausstattungsmerkmale mit. Während für die CPU-Übertaktung ein 18+2+1-Phasendesign anwesend ist, bieten sich zwei USB4-Ports, zwei mechanische PCIe-5.0-x16-Schnittstellen und sogar ein 10-GBit/s-LAN-Anschluss für Content-Creator an.
Die grundlegend schwarze Platine wird mit einzelnen, goldenfarbigen Akzenten versehen und vermittelt einen hochwertigen Eindruck. Und die Fertigung der Platine selbst ist in der Tat als hochwertig einzustufen und ist auch haptisch on top unterwegs.
Die technischen Eigenschaften
Das ASRock X870 Taichi Creator wurde mit folgenden technischen Eigenschaften versehen:
Hersteller und Bezeichnung | ASRock X870 Taichi Creator |
---|---|
Mainboard-Format | ATX |
CPU-Sockel | AM5 (LGA1718, für Ryzen 7000/8000/9000) |
Stromanschlüsse | 1x 24-Pin ATX 2x 8-Pin EPS12V |
VRM-Ausstattung | 21 Phasen (18+2+1) Spannungswandler: 18x Monolithic Power Systems MP87681 (VCore, 80A) 2x Monolithic Power Systems MP87681 (SoC, 80A) 1x Vishay SiC654 (Misc, 50A) PWM-Controller: 1x Monolithic Power Systems MP2857, max. 12 Phasen, VCore und SoC) 1x RichTek RT3672EE, max. 2 Phasen, Misc) |
Preis | unbekannt |
Webseite | ASRock |
Southbridge-/CPU-Features | |
Chipsatz, Kühlung | AMD X870 Chipsatz, 1x Promontory21, passiv |
Speicherbänke und Typ | 4x DDR5 UDIMM (Dual-Channel), max. 8.000 MHz (1DPC) |
Speicherausbau | max. 256 GByte (mit 64-GByte-UDIMMs) |
Onboard-Features | |
PCI-Express | 2x PCIe 5.0/4.0 x16 (x16/x8): Ryzen 7000/9000: PCIe 5.0 x16/x0 oder x8/x8 Ryzen 8700/8600/8400: 1x bis PCIe 4.0 x8 (nur oben) Ryzen 8500/8300: 1x bis PCIe 4.0 x4 (nur oben) 1x PCIe 3.0 x16 (x4) über X870 (shared) |
Storage-Schnittstellen | 4x SATA 6GBit/s über ASMedia ASM1164 Ryzen 7000/9000: 2x M.2 M-Key bis PCIe 5.0 x4 (1x shared) Ryzen 8000: 1x M.2 M-Key bis PCIe 4.0 x4 2x M.2 M-Key bis PCIe 4.0 x4 über AMD X870 (1x shared) |
USB | CPU: 4x USB 3.2 Gen1 (4x extern) Chipsatz: 1x USB 3.2 Gen2x2 (1x intern) 2x USB 3.2 Gen2 (2x extern) 6x USB 3.2 Gen1 (2x extern, 4x intern) 8x USB 2.0 (2x extern, 6x intern) ASMedia ASM4242: 2x USB4 (40 GBit/s) |
Grafikschnittstellen | 1x HDMI 2.1 2x DisplayPort 1.4 (über 2x USB4) |
WLAN / Bluetooth | WiFi 7 nach IEEE 802.11be über Realtek 8922AE, Tri-Band, max. 5,8 GBit/s, Bluetooth 5.4 |
Thunderbolt | - |
LAN | 1x 5 GBit/s-LAN (Realtek RTL8126) 1x 10 GBit/s-LAN (Marvell Aquantia AQC113) |
Audio-Codec und Anschlüsse | 8-Channel Realtek ALC4082 Codec 2x 3,5 mm Audio-Jacks 1x TOSLink |
LED-Beleuchtung | 1x 4-Pin RGB-Header 3x 3-Pin ARGB-Header |
FAN- und WaKü-Header | 2x 4-Pin CPU-FAN-Header 1x 4-Pin AIO-Pump-Header 4x 4-Pin Chassis-FAN-Header |
Onboard-Komfort | Intern: Status-LEDs, Power-Button, Reset-Button, Diagnostic-LED, PCIe-Release-Slider Extern: Clear-CMOS-Button, Flash-BIOS-Button |
Herstellergarantie | 3 Jahre (nur über Händler) |
Das mitgelieferte Zubehör
- Quick-Installation-Guide
- Regulierungs-Notizheft
- zwei SATA-Kabel
- 2T2R-WLAN-Antenne
- ARGB-Verlängerungskabel
- Thermistorkabel
Abseits der Platine an sich, gibt ASRock dem X870 Taichi Creator außerdem zwei SATA-Kabel, die 2T2R-WLAN-Antenne und je ein ARGB-Verlängerungskabel und ein Thermistorkabel hinzu. Auch einen Quick-Installation-Guide und ein Regulierungsheftchen konnten wir auffinden.