Werbung
Erst inoffiziell, dann Anfang Januar auf der CES offiziell gezeigt wurde das ROG Crosshair X870E Apex als neues High-End-AM5-Modell von ASUS. Bisher äußerste sich ASUS noch nicht zum Erscheinungsdatum des Flaggschiff-Modells. Laut Newegg wird das ROG Crosshair X870E Apex ab dem 4. April für 749,99 US-Dollar erhältlich sein.
Die ROG-Apex-Reihe wurde mit dem Sockel LGA1151v1 mit dem ROG Maximus IX Apex (Z270-Chipsatz) eingeführt und stellt von ASUS aus die optimale Basis dar, wenn es um die CPU- und Arbeitsspeicher-Übertaktung geht. Ein Apex-Modell blieb für die AMD-Plattform bisher aus, da AMDs Prozessoren erstens weniger interessant und/oder sich zum Übertakten weniger gut eigneten. Doch spätestens mit dem Ryzen 7 9800X3D (Test) und zuletzt dem Ryzen 9 9950X3D (Test) hat sich dieser Umstand grundlegend geändert.
Genau wie das ROG Crosshair X670E Gene setzt das ROG Crosshair X870E Apex bewusst auf nur zwei DDR5-UDIMM-Speicherbänke. Diese wurden nah am AM5-Sockel platziert, um höhere RAM-Taktfrequenzen zu ermöglichen. Die Stromversorgung der AM5-CPU erfolgt über ein 18+2+2-Phasendesign, wobei die Power-Stages für VCore und SoC mit bis zu 110 A spezifiziert sind – ein erwartbares Design für ein High-End-Board.
Detaillierte Spezifikationen fehlen noch, doch einige grundlegende Merkmale sind ersichtlich. Neben den beiden DDR5-Slots gibt es einen DIMM.2-Steckplatz, der voraussichtlich zwei PCIe-4.0-x4-SSDs aufnimmt. Auf dem ATX-PCB lassen sich zusätzlich bis zu drei PCIe-5.0-SSDs unterbringen. Am rechten Rand befinden sich zahlreiche Buttons und Switches, die das Overclocking erleichtern sollen.
Die CPU wird über zwei 8-Pin-EPS12V-Anschlüsse versorgt, ergänzt durch einen 24-Pin- sowie einen 8-Pin-PCIe-Stromanschluss. Der PCIe-5.0-x16-Steckplatz sitzt weiter unten und ist direkt mit der CPU verbunden. Darüber liegt ein PCIe-x4-Slot (vermutlich mit PCIe 4.0), weiter unten ein PCIe-x1-Steckplatz, der ebenfalls auf PCIe 4.0 basieren dürfte.
Die Rückseite ist mit einer großflächigen Backplate ausgestattet. Am I/O-Panel finden sich zwei USB4-Ports, die durch den ASM4242-Controller gesteuert werden, sowie weitere USB-Anschlüsse, ein 5G-LAN-Port, ein WiFi-7-Modul und die üblichen Clear-CMOS- und Flash-BIOS-Buttons. Ein PS/2-Anschluss ist ebenfalls vorhanden und dürfte vor allem für Extreme-Overclocking mit Flüssigstickstoff von Bedeutung sein.
Hierzulande gibt es bisher nur eine Listung im Preisvergleich. Ein Datum oder gar Preis sind bisher nicht bekannt.
Hersteller und Bezeichnung | ASUS ROG Crosshair X870E Apex |
---|---|
Mainboard-Format | ATX |
CPU-Sockel | AM5 (LGA1718, für Ryzen 7000/8000/9000) |
Stromanschlüsse | 1x 24-Pin ATX 2x 8-Pin EPS12V 1x 8-Pin PCIe |
VRM-Ausstattung | 22 Phasen (18+2+2) 18x Vishay SiC850A (VCore, 110A) 2x Vishay SiC850A (GT, 110A) 2x ? (SoC, 80A) PWM-Controller: ASP2205 (XDPE192C3B, max. 12 Phasen) |
Preis | noch unbekannt |
Webseite | ASUS ROG Crosshair X870E Apex |
Southbridge-/CPU-Features | |
Chipsatz, Kühlung | AMD X870E Chipsatz, 2x Promontory21, passiv |
Speicherbänke und Typ | 2x DDR5 UDIMM (Dual-Channel) Bis 9.600 MT/s (Ryzen 8000) Bis 8.200 MT/s (Ryzen 9000) Bis 8.000 MT/s (Ryzen 7000) |
Speicherausbau | max. 96 GByte (mit 48-GByte-UDIMMs) |
Onboard-Features | |
PCI-Express | 1x PCIe 5.0/4.0 x16 (x16/x8/x4): Ryzen 7000/9000: Bis PCIe 5.0 x16 Ryzen 8700/8600/8400: Bis PCIe 4.0 x8 Ryzen 8500/8300: Bis PCIe 4.0 x4 1x PCIe 5.0/4.0 x16 (x8/x4): Mit Ryzen 7000/9000 bis PCIe 5.0 x8 1x PCIe 4.0 x4 über AMD X870E 1x PCIe 3.0 x1 AMD X870E |
Storage-Schnittstellen | 4x SATA 6GBit/s über AMD X870E Ryzen 7000/9000: 3x M.2 M-Key bis PCIe 5.0 x4 (2x shared) Ryzen 8000: 1x M.2 M-Key bis PCIe 4.0 x4 2x M.2 M-Key bis PCIe 4.0 x4 über AMD X870E (DIMM.2-Modul) |
USB | CPU: 4x USB 3.2 Gen2 (4x extern) Chipsatz: 2x USB 3.2 Gen2x2 (2x intern, 1x bis 60W PD) 2x USB 3.2 Gen2 (2x extern) 6x USB 3.2 Gen1 (2x extern, 4x intern) 4x USB 2.0 (4x intern) ASMedia ASM4242: 2x USB4 (40 GBit/s) |
Grafikschnittstellen | 1x HDMI 2.1 2x DisplayPort 1.4 (über 2x USB4) |
WLAN / Bluetooth | WiFi 7 nach IEEE 802.11a/b/g/n/ac/ax/be über MediaTek MT7925, Tri-Band, max. 6,5 GBit/s, Bluetooth 5.4 |
Thunderbolt | - |
LAN | 1x 5 GBit/s-LAN (Realtek RTL8126) |
Audio-Codec und Anschlüsse | 8-Channel Realtek ALC4080 Codec Savitech SV3H712 AMP 2x 3,5 mm Audio-Jacks 1x TOSLink |
LED-Beleuchtung | 3x 3-Pin ARGB-Header |
FAN- und WaKü-Header | 1x 4-Pin CPU-FAN-Header 1x 4-Pin CPU-OPT-Header 1x 4-Pin AIO-Pump-Header 2x 4-Pin Chassis-FAN-Header 2x 4-Pin Full-Speed-FAN-Header 1x 4-Pin W_Pump+-Header |
Onboard-Komfort | Intern: Status-LEDs, Power-Button, Flex-Key-Button, Retry-Button, Safe-Boot-Button, Diagnostic-LED, Alteration-Mode-Switch, Slow-Mode-Switch, LN2-Jumper Extern: Clear-CMOS-Button, Flash-BIOS-Button |
Herstellergarantie | 3 Jahre (nur über Händler) |
Update: 24. April 2025, um 13.12 Uhr
Die Hardwareluxx-Redaktion hat bei ASUS eine Anfrage zum ROG Crosshair X870E Apex gestellt, ab wann das Mainboard hierzulande erhältlich sein wird. ASUS nannte uns nun den kommenden Monat Mai für den Veröffentlichungszeitraum. Dies kann somit Anfang Mai oder schlimmstenfalls auch Ende Mai bedeuten.
Auch haben wir die UVP zum ROG Crosshair X870E Apex erhalten. Der Preis für das Overclocking-Mainboard beläuft sich auf 819 Euro.