Der AS SSD Benchmark wurde, wie der Name vermuten lässt, speziell für SSDs entwickelt. Es werden komplett inkompressible Daten verwendet, sodass dieser Benchmark für komprimierende Controller praktisch ein Worst-Case-Szenario darstellt. Sequenzieller- und 4K-Test finden bei einer Queue Depth von eins statt. Für Desktopsysteme ist auch hier wieder der 4K-Test mit QD 1 am wichtigsten, wohingegen der Test mit QD 64 wieder das Maximum (mit aktiviertem NCQ) zeigt. Folgerichtig stehen hier letzte Plätze zu Buche. Erst wieder bei den sequenziellen Tests erreichen wir wiederum Werte, die wir von einer SATA-SSD erwarten.
AS SSD Benchmark
4K lesen (QD1)
Werbung
AS SSD Benchmark
4K schreiben (QD1)
AS SSD Benchmark
4K lesen (QD64)
AS SSD Benchmark
4K schreiben (QD64)
AS SSD Benchmark
Sequenziell lesen (QD1)
AS SSD Benchmark
Sequenziell schreiben (QD1)
Die Blöße des Iometer gibt sich die HP SSD EX950 im AS SSD Benchmark glücklicherweise nicht. Zwar bewegen sich die meisten Messwerte eher im unteren NVMe-Bereich, doch die Abstände sind hier ohnehin gering.
Im CrystalDiskMark konnten wir die Herstellerangaben leider nicht bestätigen. 220 MB/s lesend und 130 MB/s schreibend haben uns sequenziell zum Datenblatt gefehlt, was mit einer Abweichung von mehr als 6 % bzw. 4 % zwar nicht mehr unter Toleranz zu erklären ist, jedoch im Alltag keine Auswirkung ergibt.