TEST

HP SSD EX950 M.2 im Test

Großer Name, große Leistung? - Die HP SSD 950EX im Detail

Portrait des Authors


Werbung

In Zeiten, in denen selbst Massenspeicher auch auf RGB-Features setzen, bleibt die HP SSD EX950 erstaunlich schlicht. Ein schwarzes PCB wird lediglich durch den üblichen M.2-Aufkleber aufgehellt. Bemerkenswert dabei, dass die EX950 anders als eigentlich alle anderen SSDs im M.2-Format das Etikett gedreht aufgeklebt hat. In unserem Testsystem ist die Aufschrift daher auf dem Kopf. Unüblich, aber letztlich nicht praxisrelevant.

Entscheidend für die Leistung ist viel eher, was sich unterhalb des Aufklebers versteckt. Mit dem "HP H8088" vermuteten wir zunächst einen eigenen Controller aus dem Hause HP, doch stattdessen handelt es sich dabei um einen umgelabelten SM2262EN von Silicon Motion. Inwiefern HP hier eigene Änderungen am zugekauften Controller durchgeführt hat, darüber können wir lediglich spekulieren, da wir auch diesen noch nicht in unserem Testparcours begrüßen durften. Zur Seite gestellt wird diesem DDR3-DRAM von Micron, mit einem Gigabyte pro Terabyte Kapazität auch in ausreichender Menge, um schnelle Zugriffe auf die Mapping Tabelle zu garantieren.

Auch der verwendete NAND trägt offiziell den Namen HP (HP BW29F4T08EUHAF), entpuppt sich jedoch ebenfalls als Zukauf. Micron-TLC-NAND in 64 Schichten bedeutet in diesem Falle bewährter Massenspeicher, der allerdings nicht mit modernen Zellen wie BiCS4 oder V-NAND mithalten kann.

Sowieso setzt HP bei der EX950 auf einen (Pseudo-)SLC-Cache, um die versprochenen Übertragungsraten zu erreichen. Das ist natürlich nicht ungewöhnlich (und auch bei Modellen mit modernerem NAND der Fall), dennoch interessieren uns umso mehr die Ergebnisse aus unserem SSDStresstest.

Wir sehen, dass die EX950 im leeren Idealzustand mit hohen, aber nicht überragenden Schreibraten beginnt. Nach gut einer Minute und damit etwa 150 GB geschriebenen Daten bricht die SSD dann allerdings deutlich ein, auf ungefähr immer noch akzeptable 850 MB/s. Erst nach knapp 220 Sekunden wird die SSD schließlich in die Knie gezwungen, um fortan direkt den NAND zu befüllen. Dies geschieht mit ziemlich genau 500 MB/s.

Ist das Laufwerk nun also gefüllt und wird weiter verwendet, zeigt sich die HP EX950 vergleichsweise schwach. Bei einem Füllstand von 75 % kann ein (Pseudo-)SLC-Cache kaum bis gar nicht mehr verwendet werden. Hier wird die SSD direkt mit 500 MB/s beschrieben, was letztlich ein Niveau unterhalb der SATA-Schnittstelle bedeutet. 

Erfreulicherweise konnten wir in unserem Test zur temperaturbedingten Drosselung keinen Leistungseinbruch ermitteln. Zwar verfügt die HP EX950 weder über einen Kühler, noch über ein speziell beschichtetes Etikett, doch auch nach fünf Minuten Dauerfeuer konnte die SSD nicht zum Drosseln bewegt werden. Natürlich gilt wie immer der Hinweis, dass dies in schlechter belüfteten Systemen anders sein kann, da aktuelle Mainboards jedoch immer häufiger auf vorinstallierte Kühlsysteme setzen, sollte die Auswirkung auf den Alltag eher gering sein.

Maximale Schreiblast

Modell

240 - 280 GB400 - 512 GB800 - 1.024 GB1.500 - < 4.000 GB>= 4.000 GB
HP SSD EX950
-320 TB
650 TB1,4 PB-
Corsair MP400
--200 TB
400 TB800 TB - 1,6 PB
TeamGroup T-Force Cardea C440
--1,8 PB
3,6 PB
-
Samsung SSD 980 PRO
150 TB300 TB600 TB1,2 PB-
Crucial P5
150 TB
300 TB
600 TB
1,2 PB
-
TeamGroup T-Force Cardea Zero Z340
380 TB800 TB1,66 PB--
Samsung SSD 870 QVO
--370 TB720 TB 
1,44 - 2,88 PB
Kingston DC1000M
--1,7 PB
3,4 PB - 6,7 PB
13,5 PB
Kioxia Exceria Plus
-200 TB
400 TB800 TB-
Kioxia Exceria
100 TB
200 TB400 TB--
Kioxia Exceria SATA
60 TB
120 TB240 TB--
Gigabyte Aorus RAID SSD 
---4 x 700 TB-
Western Digital WD Blue 3D NAND SATA SSD100 TB
200 TB400 TB500 TB 
600 TB
Corsair Force Series MP600-900 TB
1,8 PB3,6 PB
-
Seagate FireCuda 520 SSD
-
850 TB
1,8 PB
3,6 PB
-
Seagate FireCuda 510 SSD
-
-
1,3 PB
2,6 PB
-
Toshiba RC500
100 TB
200 TB
-
-
-
Intel Optane SSD 905P-8,76PB17,52 PB27,37 PB-
Western Digital WD Black SN750200 TB300 TB
600 TB1,2 PB
-
Samsung SSD 970 EVO Plus-300 TB
600 TB
1,2 PB
-
Samsung SSD 860 EVO150 TB
300 TB
600 TB
1,2 PB
2,4 PB
Samsung 970 PRO
-600 TB
1,2 PB
--
Corsair MP510400 TB
800 TB
1,7 PB
3,12 PB
-

Auch wenn wir schon SSDs mit höheren TBW-Angaben getestet haben, gehört die HP EX950 sicherlich zu den besseren Modellen. Zusammen mit fünf Jahren Garantie könnte unser Exemplar also täglich mit 365 GB beschrieben werden, ehe diese abläuft. HP bietet hier also für Consumer eine in jedem Fall ausreichende Garantiebedingung.

Back to top