News und Artikel durchsuchen
{{#data.error.root_cause}}
{{/data.error}}
{{^data.error}}
{{#texts.summary}}
[{{{type}}}] {{{reason}}}
{{/data.error.root_cause}}{{texts.summary}} {{#options.result.rssIcon}} RSS {{/options.result.rssIcon}}
{{/texts.summary}} {{#data.hits.hits}}
{{#_source.featured}}
FEATURED
{{/_source.featured}}
{{#_source.showImage}}
{{#_source.image}}
{{/_source.image}}
{{/_source.showImage}}
{{/data.hits.hits}}
{{{_source.title}}} {{#_source.showPrice}} {{{_source.displayPrice}}} {{/_source.showPrice}}
{{#_source.showLink}} {{/_source.showLink}} {{#_source.showDate}}{{{_source.displayDate}}}
{{/_source.showDate}}{{{_source.description}}}
{{#_source.additionalInfo}}{{#_source.additionalFields}} {{#title}} {{{label}}}: {{{title}}} {{/title}} {{/_source.additionalFields}}
{{/_source.additionalInfo}}
Overclocking
-
ASUS ROG Strix Z790-F Gaming WiFi im Test: Fast durchgängig überzeugend
Nachdem wir uns vor ein paar Monaten ASUS' ROG Strix B760-F Gaming WiFi (Hardwareluxx-Test) näher angeschaut hatten, folgen wir heute mit dem Z790-Modell, das neben der RAM-Übertaktung bei vorhandenem K-Prozessor auch die CPU-Übertaktung erlaubt. Wir werden uns nicht nur die Ausstattungsmerkmale anschauen, sondern auch festhalten, wie gut die Z790-Version mit den restlichen LGA1700-Platinen abschneidet. Hat ASUS mit dem ROG Strix... [mehr] -
Taktrekord: GeForce RTX 4090 erreicht 4 GHz
Mit jeder neuen Grafikkarten-Generation gibt es auch immer ein Rennen hin zu höchstmöglichen Takt. Beim Extrem-Overclocking sprechen wir natürlich nicht mehr von alltagsgerechten Kühlungen und daher sind die Taktrekorde meist auch nicht auf eine längere Last ausgelegt. In den vergangenen Tagen gab es bereist mehrere Annäherungen an die 4-GHz-Marke, die nun offenbar vom US-Overclocker Splave geknackt wurde. Die GeForce RTX 4090 erreicht einen... [mehr] -
ASUS macht Rückzieher: Garantie bleibt bei XMP- und EXPO-Nutzung erhalten (Update)
Eine zu hohe SoC-Spannung, BIOS-Versionen, die sich nicht zwangsläufig an eigene Vorgaben halten – in den vergangenen Tagen wurde viel diskutiert, wer denn im Zweifel die Garantie übernimmt, wenn es zu Schäden an der Hardware kommt. Die Nutzung von XMP und EXPO gilt bei den Herstellern als Overclocking, aber so mancher versucht sich auch an wenig sinnvollen Vorgaben bei den Kühlung, wie der8auer zuletzt aufzeigte. Besonders in der Kritik war... [mehr] -
Vorsicht beim Ryzen-7000X3D-OC: Zu hohe Spannung kann ohne Last CPU zerstören
Die Ryzen-7000X3D-Prozessoren können vor allem durch ihre hohe Gaming-Leistung überzeugen. Das Aufsetzen eines SRAM-Chips auf den CCD hat aber auch ein paar Nachteile. Die CCDs mit dem zusätzlichen 3D V-Cache werden wärmer und können auch keine allzu hohen Spannungen vertragen, weswegen sich AMD dazu entschieden hat, das Overclocking dieser Prozessoren einzuschränken. Mit den aktuellen Ryzen-7000X3D-Modellen ist es nun zumindest möglich per... [mehr] -
1.900 W bei 5,5 GHz: Xeon w9-3495X im Extreme-OC
In der vergangenen Woche hatten wir darüber berichtet, dass mit dem Xeon w9-3495X mit seinen 56 Kernen neuen Rekorde aufgestellt werden konnten. Um diese zu erreichen sind natürlich extreme Kühlmethoden notwendig. Zudem sollte klar sein, dass man die Hardware weit entfernt vom effizienten Betriebsfenster nutzt. Elmor ist einer der Overclocker, der mit ASUS zusammenarbeitet und der Overclocker hat nun ein Video veröffentlicht, welches einen... [mehr] -
Xeon w9-3495X: Neue Weltrekorde werden aufgestellt
Das Erscheinen der Xeon-W-3400-Serie mit bis zu 56 Kernen und einer Plattform mit offenem Multiplikator lässt Enthusiasten aufhorchen. So war es dann auch nur eine Frage der Zeit, bis die ersten Rekorde purzeln. In zahlreichen Disziplinen ist dies in den vergangenen Tagen geschehen. So erreicht ein Xeon w9-3495X, also das Spitzenmodell mit besagten 56 Kernen, bei einem Takt von 5,4 GHz auf allen 56 Kernen, ein Cinebench-R23-Ergebnis... [mehr] -
Neuer Weltrekord: Overclocker erzielt DDR5-Takt von 11.136 MT/s
Seit der generellen Verfügbarkeit des noch relativ neuen DDR5-SDRAM-Standards gingen die Profi-Overclocker natürlich wieder auf die Jagd nach dem Taktrekord. Festgehalten werden die Rekorde beispielsweise bei hwbot. Der Elite-Overclocker Hicookie aus Taiwan hat einen neuen DDR5-Takt-Weltrekord aufgestellt. In Verbindung mit einem Gigabyte-AORUS-DDR5-DIMM ist es Hicookie gelungen, eine effektive Taktfrequenz von 11.136 MHz zu erreichen. Das mit... [mehr] -
Bis zu 11 Kelvin kühler: Geköpfter Core i9-13900K zeigt Verbesserungen
Die letzte Woche war für CPU-Enthusiasten eine recht interessante. Intel hat den Core i9-13900KS vorgestellt und passend dazu EKWB einen Direct-Die-Wasserkühler. Dazu gehört auch das passende Werkzeug um den Prozessor von seinem Heatspreader zu befreien. Das EK-Quantum Velocity² IHS Removal Tool ist zu Prozessor der 12. oder 13. Core-Generation kompatibel. Das Prozedere des Köpf-Vorgangs ist recht einfach: Der Prozessor wird eingelegt und... [mehr] -
MSI Afterburner: Beliebtes Overclocking-Tool steht womöglich vor dem Aus
Wie Videocardz.com unter Berufung auf mehrere Beiträge im Forum von Guru3D.com berichtet, könnte der MSI Afterburner, ein beliebtes Overclocking- und Undervolting-Tool für Grafikkarten, welches sich auch gut für das Monitoring wichtiger Systemparameter einsetzen lässt, vor dem Aus stehen. Laut Alexey Nicolaychuk, dem Entwickler des Tools, der im Internet unter dem Pseudonym „Unwinder“ agiert, sei die Weiterentwicklung des Tools aufgrund... [mehr] -
Für die Extreme: Ein LN2-Pot für Weltrekorde neu aufgelegt
Im Zuge der Berichterstattung über die Raptor-Lake-Prozessoren haben diese auch das Potential offenbart neue Takt-Rekorde aufzustellen. Gelingen konnten die mehr als 8,8 GHz sowie die aktuellen 9 GHz aber nur mit extremen Kühlmethoden und aus diesem Themenraum stammt auch eine Neuerscheinung, auf die wir aus diesem Anlass verweisen wollen. Um eine Kühlung mittels flüssigem Stickstoff oder gar flüssigem Helium ermöglichen zu können, bedarf es... [mehr] -
Neuer Taktrekord: Raptor Lake erreicht 9 GHz
Nachdem es kurz nach dem Start der Raptor-Lake-Prozessoren bereits nach acht Jahren Stillstand einen neuen Taktrekord bei den Desktop-Prozessoren gab, hat ASUS gemeinsam mit seinem Haus- und Hof-Übertakter Elmor mit einigen Helfern einen weiteren Rekord aufgestellt. 9.008,82 MHz wurden mit einem Core i9-13900K erreicht – damit sind die 8812,85 MHz aus dem Oktober schon wieder Geschichte. Als Mainboard wurde ein ASUS ROG Maximus Z790 Apex... [mehr] -
8812,85 MHz CPU-Takt: Nach acht Jahren neuer Rekord aufgestellt
Bisher haben wir im Nachgang des Tests des Core i9-13900K und Core i5-13600K noch gar nicht über neue Weltrekorde berichtet, die im Rahmen der Raptor-Lake-Prozessoren aufgestellt wurden. Dies wollen wir nun nachholen. Mit den sechs bzw. acht schnellen Performance-Kernen stellen die neuen Prozessoren eine ganze Reihe an Leistungs-Bestmarken in den verschiedenen Kategorien auf. Diese lassen sich am besten auf HWBot einsehen. Aus allen... [mehr] -
AMD Ryzen 9 7950X bricht bereits die ersten Rekorde (Update)
Noch nicht auf dem Markt und auch die unabhängigen Tester stehen noch unter Embargo und dennoch veröffentlicht AMD die ersten Overclocking-Rekorde mit dem kommenden Spitzenmodell Ryzen 9 7950X. Dieser verfügt über 16 der neuen Zen-4-Kerne. Die nun folgenden Rekorde wurden allesamt ohne exotische Kühlungen wie flüssigem Stickstoff erreicht. Stattdessen scheint eine gute AiO-Kühlung nebst schnellem Speicher (je nach Benchmark) ausreichend... [mehr] -
Intel zeigt Aufbau der Arc A770 und übertaktet eine Arc A750
Intel setzt seine Informationskampagne zur ersten Arc-Generation fort. In einem neuen Blogbeitrag mit dem Titel Graphics Overclocking 101 & Intel Arc A770 Graphics Limited Edition Teardown und einem dazugehörigen Video wird der Aufbau des leistungsstärksten Modells, der Arc A770 Limited Edition, gezeigt. Zudem geht Intel auf das Thema Overclocking ein und übertaktet eine Arc A750 Limited Edition. Erst kürzlich hat Intel... [mehr] -
Ryzen Threadripper PRO 5995WX bei 5 GHz knackt 100.000 Punkte im CB R23
Im Rahmen eines Streams zum MSI WRX80, einem Mainboard mit sWRX80-Chipsatz und entsprechendem Sockel für AMDs Ryzen Threadripper PRO der 5000-Serie, sprach der Hersteller neben den Funktionen des Prozessors und der Plattform über einige interessante Overclocking-Ergebnisse. Sowohl der DDR4-Speicher als auch der Prozessor selbst können übertaktet werden. Dazu verwendet wurde ein Ryzen Threadripper PRO 5995WX mit 64 Zen-3-Kernen. Dieser erreicht... [mehr] -
Nachgehakt: Ryzen-7000-Demo ohne OC und B650 ermöglicht OC
Im Rahmen einer Gesprächsrunde "The Full Nerd" von PCWorld standen Robert Hallock und Frank Azor den Redakteuren und Leserfragen Rede und Antwort. Der Fokus lag dabei natürlich auf den Ankündigungen der Ryzen-7000-Prozessoren sowie der Notebook-Plattform. Einmal mehr bestätigte Robert Hallock die Erhöhung des Package Power Target (PPT) auf 170 W, was aber nicht heißen muss, dass jeder Prozessor der kommenden Generation diese 170 W... [mehr] -
Ryzen 7 5800X3D: MSI ermöglicht mit AGESA 1.2.0.7 BCLK-Overclocking
Seit vorgestern ist AMDs Ryzen 7 5800X3D offiziell im Handel erhältlich und hat bereits zahlreiche Abnehmer finden können. Genau wie der Ryzen 7 5800X bringt der Ryzen 7 5800X3D ein komplett gefülltes Chiplet mit acht Kernen inklusive SMT, lässt sich allerdings beabsichtigt nicht so einfach übertakten. Zumindest mit einigen MSI-Mainboards wird ab AGESA-Version 1.2.0.7 das BCLK-OC ermöglicht. Um den neuen Ryzen 7 5800X3D inklusive dem 64... [mehr] -
Zwei EPYC 7773X mit 128 Kernen und 1,5 GB L3-Cache bei 4,8 GHz
Noch immer hat AMD die EPYC-Prozessoren mit 3D V-Cache nicht in Gänze vorgestellt und so kennen wir eigentlich noch keine genauen Details zur Anzahl der Kerne sowie zum Takt der einzelnen Modelle. Dies hält kenaide der chinesischen Plattform Bilibili jedoch nicht davon, gleich zwei EPYC 7773X durch einige Benchmarks zu jagen. Die Benchmarks, bzw. die Vergleiche zu einem EPYC 7T83 (Milan, 64 Kerne), Intel Core i9-12900K... [mehr] -
BCLK OC: Core i3-12100F und B660-Plattform-Erfahrungen
Nachdem wir uns das Thema Basistakt-Overclocking auf Basis des ASUS ROG Maximus Z690 Hero und dem Core i5-12400 bereits angeschaut haben, bekam das Thema mit der vermeintlichen Unterstützung einiger Mainboards von ASUS mit B660-Chipsatz eine interessante Wendung, da die Kombination aus günstigem Non-K-Prozessor und einem "günstigen" B660-Mainboard vermeintlich deutlich an Attraktivität gewinnt. Heute schauen wir uns das BCLK-OC auf... [mehr] -
Kann das ein Preistip sein? Alder Lake Non-K-OC ausprobiert
Im Rahmen des Tests der Mittelklasse-Modelle ist Roman der8auer Hartung aufgefallen, dass es scheinbar eine spezielle BIOS-Option bei ASUS gibt, die ein Basistakt-Overclocking auf den Non-K-Modellen ermöglicht, ohne dabei jedoch das restliche System mit diesem höheren Basistakt zu belasten. Bisher war bekannt, dass dies nur auf einigen Z690-Mainboards von ASUS möglich ist, was angesichts der Preise für diese... [mehr] -
ASUS-BIOS für Z690: Overclocking von Non-K-Alder-Lake-CPUs möglich (3. Update)
Die aktuelle Alder-Lake-Generation teilt sich in zwei Gruppen an CPU-Modellen auf: Da wären die K-Modelle, die schon Anfang November gemeinsam mit den Mainboards mit Z690-Chipsatz an den Start gingen und die sparsameren Non-K-Modelle, die erst vor zwei Wochen den Startschuss feierten. Neben der Tatsache der höheren Power-Limits und damit längeren und höheren Boost-Taktraten zeichnen sich die K-Prozessoren vor allem durch den offenen... [mehr] -
XMP-Gegenstück: DDR5-Overclocking per AMD RAMP
Offenbar arbeitet AMD (erneut) an einem Gegenstück zu Intels XMP (Extreme Memory Profile). Dabei handelt es sich um Overclocking-Profile für den Arbeitsspeicher, die diesen schnell und einfach auf vom Hersteller hinterlegte Taktraten und Timings einstellen. Intel führte mit den Alder-Lake-Prozessoren XMP 3.0 ein, welches weitere Profile für den Hersteller ermöglicht, aber auch das Anlegen eigener. AMD hatte sich an solchen Profilen bereits in... [mehr] -
2 mal 500: ASRock zeigt das Z690 Aqua und Z690 Aqua OC (Update)
Manch einer wird sich bestimmt noch an das ASRock X570 Aqua (Hardwareluxx-Test) erinnern, das der Hersteller als absolut limitierte Ausgabe auf den Markt gebracht hat. Die Taiwaner haben nun überraschend zwei Aqua-Mainboards mit Intels Z690-Chipsatz für die Alder-Lake-S-Prozessoren angeteasert. Sowohl das ASRock Z690 Aqua als auch das Z690 Aqua OC als Special-Special-Variante sind auf jeweils 500 Einheiten streng limitiert. Da es sich in... [mehr] -
Intel Alder Lake: Ärger um nicht wirklich valide Rekorde (Update)
Zum heutigen Marktstart der Alder-Lake-Prozessoren und den dazugehörigen Benchmarks gerät natürlich auch die Marketing-Maschinerie in Schwung. Diverse Mainboard-Hersteller haben dazu ihre Haus-und-Hof-Overclocker in Stellung gebracht, die sich eine Schlacht um die höchsten Taktraten, Benchmarks und DDR5-Ergebnisse liefern. Allerdings scheinen einige dabei über das Ziel hinaus zu schießen. Aber schauen wir uns einige der Werbeaktionen einmal... [mehr] -
Vorselektierte CPUs: Silicon Lottery schließt seine Pforten
Silicon Lottery ist ein großer nordamerikanischer Online-Shop für vorselektierte Prozessoren. Aus hunderten – wenn nicht tausenden Prozessoren – werden die besten Modelle vorselektiert und mit garantierten Taktraten angeboten. Zum 31. Oktober wird man sein Angebot allerdings beenden und den Shop schließen. Die Gründe für die Schließung sollen vielschichtig sein. So sei der Overclocking-Spielraum in den vergangenen Jahren extrem... [mehr] -
MSI MEG Z590 ACE im Test: Starke Spannungsversorgung, aber auch mit Schwächen
In unserem MSI-Z590-Mainboard-Marathon geht es nach der PRO-, MAG- und MPG-Produktreihe mit der MSI-Enthusiast-Gaming-Serie (kurz: MEG) weiter. Wir richten unsere Blicke nun auf das MSI MEG Z590 ACE, das in der Oberklasse angesiedelt ist und einige interessante Ausstattungsmerkmale vorzuweisen hat. Kann das MSI MEG Z590 ACE mit dem ASUS ROG Maximus XIII Hero mithalten? MSIs MEG-Mainboard-Reihe richtet sich an Enthusiasten, die etwas mit der... [mehr] -
Extremes Board für AMD Ryzen: Das ASUS ROG Crosshair VIII Extreme steht vor der Tür (Update)
"Besser spät als nie" könnte man über das von ASUS nun angekündigte ROG Crosshair VIII Extreme sagen. Bisher war das ROG Crosshair VIII Formula die Krönung, welches nun vom Flaggschiff für AMDs Ryzen-Prozessoren auf den zweiten Platz verwiesen wird. Auch das ASUS ROG Crosshair VIII Extreme gehört den "neuen" X570S-Mainboards an und stellt eine mehr als üppige Ausstattungsvielfalt zur Verfügung. Das E-ATX-Mainboard-Format ist bei den... [mehr] -
ASUS ROG Maximus XIII Extreme (Glacial) im Test: Extrem für 1.300 Euro
Mainboards im vierstelligen Euro-Bereich sind seit einigen Jahren vereinzelt im Desktop-Segment anzutreffen, nehmen jedoch klar eine Luxus-Stellung ein und klammern jegliche Vernunft aus. Hohe Absatzzahlen können die Hersteller somit nicht generieren. So wird es auch dem ASUS ROG Maximus XIII Extreme Glacial ergehen, das wir von ASUS für einen Test erhalten haben. Lohnt sich die Platine für den enorm hohen Anschaffungspreis? Dass die... [mehr] -
Verbraucht zu viel: MSI MPG Z590 GAMING CARBON WIFI im Kurztest
In diesem Kurztest wollen wir uns MSIs MPG Z590 GAMING CARBON WIFI zu Gemüte führen, das für einige Umrüstwillige eine interessante Platine zu sein scheint. Doch eigentlich ist das Mainboard für uns kein Unbekannter mehr, denn die Basis des MSI MPG Z590 GAMING CARBON WIFI hatten wir bereits im ausführlichen Test. Unsere erste Z590-Platine im Test war das MSI MPG Z590 CARBON EK X (Hardwareluxx-Test) mit dem Monoblock-Wasserkühler aus dem... [mehr] -
21 Spulen für reines OC: EVGA bietet das Z590 Dark für 620 Euro an
Abseits des bereits erhältlichen EVGA Z590 FTW WIFI hat der US-amerikanische Hersteller nun auch das Z590 Dark in Aussicht gestellt, das erneut rein für den Overclocking-Einsatz entwickelt wurde. Die CPU-Spannungsversorgung besteht aus beachtlichen 21 Spulen, die dem LGA1200-Prozessor Beine machen sollen. Aber auch der Arbeitsspeicher soll nicht zu kurz kommen. Genau wie beim EVGA Z490 Dark, von dem es auch eine K|NGP|N-Edition gibt, wurde der... [mehr] -
MSI MAG Z590 TOMAHAWK WIFI im Test: Hoher Strombedarf
Nachdem MSIs Z590-A PRO (Hardwareluxx-Test) bis auf einzelne Einschränkungen überzeugen konnte, tasten wir uns nun allmählich weiter hoch und gehen nun in die MSI-Arsenal-Gaming-Reihe. Dort wurde das MAG Z590 TOMAHAWK WIFI als Flaggschiff vorgesehen und wir sind gespannt, was MSI diesem Mainboard alles an Ausstattung und Features spendiert hat. Wer sich für ein Gaming-Mainboard von MSI entscheidet und dabei nicht extrem viel Geld ausgeben... [mehr] -
Mit Ausnahmen überraschend gut: MSI Z590-A PRO im Test
Für Anwender mit Content-Creation-Absichten bietet MSI auch bei der aktuellen Intel-Generation unverändert die PRO-Serie an, die gleichzeitig den Einstieg in die jeweilige Plattform darstellt. Das MSI Z390-A PRO (Hardwareluxx-Kurztest) konnte bereits überzeugen und somit waren wir an einem Test des MSI Z590-A Pro sehr interessiert. Kann es den Vorvorgänger noch überbieten? Werden die PRO- und MEG-Serie gegenübergestellt, so ist... [mehr] -
ASUS TUF Gaming Z590-Plus WiFi im Test: Nicht für Overclocking-Fans
Wer sich für einen Z590-Unterbau von ASUS entscheidet, dabei aber auch auf das vorhandene Budget achten muss, für den hat das Unternehmen abseits der Prime-Mainboards die TUF-Gaming-Bretter im Sortiment. Flaggschiff der TUF-Gaming-Serie mit Intels Z590-Chipsatz ist dabei das TUF Gaming Z590-Plus WiFi, das dem genügsamen Gamer durchaus ausreichen könnte. Wir haben hinter die Kulissen geschaut und das Mainboard durch den Test-Parcours... [mehr] -
MSI MPG Z590 GAMING FORCE im Test - Auffällig farbig und stromhungrig
MSIs Performance-Gaming-Produktreihe (kurz: MPG) hat bei den Mainboards einen Neuzugang erhalten. Neben dem GAMING-PLUS-, GAMING-EDGE- und dem GAMING-CARBON-Modell hat MSI bei den Z590-Platinen nun neu das MPG Z590 GAMING FORCE eingeführt. Wieviel Spiele-Macht steckt in dem LGA1200-Unterbau wirklich? Unser Test schafft Klarheit. Mit kräftig auffallenden Farben hat MSI das MPG Z590 GAMING FORCE von der Leine gelassen und bringt eine... [mehr] -
ASUS ROG Strix Z590-F Gaming WiFi im Test: Ansprechende Gaming-Basis
Die ROG-Strix-Platinen sind weiterhin unverändert fester Bestandteil in ASUS' Mainboard-Portfolio und ordnen sich unterhalb der Premium-ROG-Modelle ein. So ist es natürlich wenig überraschend, dass die Taiwaner auch mit der neuen Intel-500-Chipsatzserie zahlreiche ROG-Strix-Varianten im Angebot haben. Von ASUS haben wir für einen ausführlichen Test das ROG Strix Z590-F Gaming WiFi erhalten und schauen es uns einmal genauer an. Wenn wir... [mehr] -
Einzigartig mit Thunderbolt 4: Das ASUS ProArt B550-Creator im Test
AMD-Mainboards inklusive Thunderbolt sind generell rar gesät und wenn es dann auch noch der aktuelle Thunderbolt-4-Standard sein soll, dann wird es besonders schwierig. Genau an diesem Punkt rückt das ASUS B550-Creator aus der ProArt-Serie in den Mittelpunkt, das die Kombination aus aktuellem B550-Chipsatz für AMDs AM4-Ryzen-Prozessoren und Thunderbolt 4 miteinander vereint. Wir haben von ASUS ein Sample erhalten, das wir uns genauer anschauen... [mehr] -
ASUS ROG Maximus XIII Hero im Test: Overclocking-Brett mit umfangreicher Ausstattung
Nachdem wir mit MSIs und EKWBs MPG Z590 CARBON EK X (Hardwareluxx-Test) das erste Z590-Mainboard begutachtet haben, geht es nun mit einem beliebten Modell weiter. Denn egal, ob es sich um eine Intel- oder AMD-Plattform handelt, die ROG-Oberklasse- und High-End-Mainboards stehen bei vielen Interessenten hoch im Kurs. So steht ein Test des neuen ASUS ROG Maximus XIII Hero natürlich fix auf unserem Programm. Das ASUS ROG Maximus XIII Hero... [mehr] -
CPU/VRM unter Wasser: MSIs und EKWBs MPG Z590 CARBON EK X im Test
Mit den neuen Mainboards der 500-Chipsatzserie führt auch Intel endlich offiziell den PCIe-4.0-Standard ein, allerdings nur in Verbindung mit den dazugehörigen Rocket-Lake-S-Prozessoren, wie dem Core i5-11600K, Core i7-11700K und dem Core i9-11900K (Hardwareluxx-Test). Unsere allererste Z590-Platine im Test ist auch gleich ein besonderes Modell, denn MSIs MPG Z590 CARBON EK X ist speziell für Enthusiasten mit einer... [mehr] -
AMD-Mainboard von NZXT: Das N7 B550 im Test
Ein Mainboard von NZXT gehört auch weiterhin zu den Exoten. Das Unternehmen hat sich zwar zunächst im Intel-Sektor ein wenig ausgetobt, doch nun wurde überraschend das neue N7 B550 und damit ein Mainboard für die AMD-Ryzen-Prozessoren aus dem Hut gezaubert. Wir haben von NZXT ein Sample erhalten und werden das gute Stück begutachten und durch den Test-Parcours schicken. Ob sich ein Kauf lohnt, wollen wir in diesem Testbericht feststellen. Mit... [mehr] -
Keine Garantie mehr für Overclocker: Intel stellt den PTPP ein
Intel stellt zum 1. März den Performance Tuning Protection Plan (PTPP) ein. Der im Januar 2012 gestartete Service kann nicht mehr gekauft werden. Die noch existierenden Garantievereinbarungen erfüllt Intel aber natürlich noch. Auch wenn moderne Prozessoren zahlreiche Schutzmechanismen besitzen, die ein vorzeitiges Ableben verhindern sollen, so kommen doch gerade Overclocker, die ihre CPU über flüssigen Stickstoff an die Grenzen... [mehr] -
In der Redaktion eingetroffen: ASRock Z590 Extreme inkl. Grafikkarten-Halter
Auch ASRocks Z590 Extreme ist vor Kurzem bei uns eingetroffen und wird ab Erscheinen der neuen Intel-Prozessoren von uns auf Herz und Nieren getestet. Das Z590 Extreme ersetzt das Extreme4-Modell der letzten Jahre und ist demnach ein Überbleibsel der umfangreicheren Extreme-Serie der Vergangenheit. Doch im Grunde handelt es sich von den Spezifikationen her eher um eine Mittelklasse-Platine. ASRock hat das Z590 Extreme im klassischen ATX-Format... [mehr] -
Trotz niedrigem RAM-OC empfehlenswert: MSI MPG B550I GAMING EDGE WIFI im Test
Nach Mini-ITX ist vor Mini-ITX, zumindest dieses Mal! Während wir uns im letzten Test das ASUS ROG Strix B550-I Gaming (Hardwareluxx-Test) angeschaut haben, dreht sich heute alles um MSIs MPG B550I GAMING EDGE WIFI aus der MSI-Performance-Gaming-Reihe, das ebenfalls trotz der sehr kompakten Abmessungen anständig bestückt wurde. Was MSI alles draufgezaubert hat und wie sich die kleine Platine schlägt, werden wir in diesem Test... [mehr] -
Mit massiver Spannungsversorgung: MSI MEG B550 UNIFY im Test
Bisher war es bei MSI so, dass die MEG-Mainboardserie ausschließlich für den größten Chipsatz einer Plattform vorbehalten ist. Mit AMDs B550-PCH hat sich MSI nun jedoch dazu entschlossen, diese Tradition zu brechen und nun auch für den Mainstream-Chipsatz zumindest zwei MEG-Modelle mit B550-Chipsatz anzubieten. Neben dem MEG B550 UNIFY-X handelt es sich um das MEG B550 UNIFY, das wir uns in der Redaktion einmal näher angeschaut und durch den... [mehr] -
MSI MPG Z490 GAMING CARBON WIFI im Test - Carbon-Optik inkl. USB 3.2 Gen2x2
MSIs GAMING-(PRO)-CARBON-Mainboards aus der MPG-Produktreihe (MSI Performance Gaming) sind bei vielen Aufrüstwilligen von großem Interesse, da diese Modelle in den meisten Fällen den Spagat zwischen einer guten Ausstattung und einem annehmbaren Preis erfüllen. So haben wir es uns nicht nehmen lassen und das MSI MPG Z490 GAMING CARBON WIFI durch unseren LGA1200-Mainboardtest-Parcours geschickt. Im letzten Sommer haben wir das MSI MPG Z490... [mehr] -
G.Skill-DDR4-RAM beliebt beim Zen-3-Overclocking
Wie G.Skill kürzlich bekannt gab, wird der Arbeitsspeicher des taiwanischen Arbeitsspeicher-Spezialisten von Übertaktungsexperten und Tuningfachleuten bevorzugt, wenn es um das Erreichen neuer Zen-3-Benchmark-Rekorde in der Overclocking-Szene geht. Auf der Overclocking-Datenbank gibt es zahlreiche Rekorde, die Nutzer mit eingesetzten TridentZ-Royal und Ripjaws-DDR4-Modulen in Verbindung mit AMDs neuesten Zen-3-Prozessoren erreicht... [mehr] -
ASUS ROG Crosshair VIII Dark Hero im Test - Wie es von Anfang an hätte sein sollen
Passend zu AMDs neuen und leistungsstarken Ryzen-5000-Prozessoren hat ASUS ein besonderes, neues Oberklasse-Mainboard aus der ROG-Crosshair-VIII-Familie vorgestellt, das viele Wünsche aus dem letzten Jahr erfüllt und gleichzeitig auch ein bisher einzigartiges Overclocking-Feature bietet. Mit dem neuen ROG Crosshair VIII Dark Hero möchte ASUS den Enthusiasten ein Premium-Mainboard an die Hand geben. Wir haben von ASUS ein Sample erhalten und es... [mehr] -
G.Skill Trident Z Neo 32 GB im Test
Speichermodule vom Hersteller G.Skill sind bei vielen Moddern sehr beliebt, und auch in der Community trifft man auf viele Systeme, die mit Speicher aus der TridentZ-Serie ausgestattet sind. Wir haben uns mal ein 32-GB-Kit der Trident Z Neo-Serie aus dem Regal gegriffen und es durch unseren Testparcours gejagt. G.Skill ist ein Hersteller, der schon seit Jahren im Segment des Arbeitsspeichers unterwegs ist. Die Trident Z Neo-Serie ist dabei... [mehr] -
Oberklasse ohne RGB-Lichtshow: Das MSI MEG Z490(I) UNIFY im Test
Der Großteil der heute verfügbaren Desktop-Mainboards wird mit einer RGB-LED-Beleuchtung ausgeliefert, dem großen, aktuell vorherrschenden Trend folgend. Doch nicht alle Technik-Interessenten wollen ein Lichtspektakel in ihrem Gehäuse sehen. Und genau für diese Zielgruppe hat MSI die Unify-Mainboards ins Leben gerufen, die mit einem cleanen Erscheinungsbild auftreten und dennoch umfangreich ausgestattet sind. Heute werden wir sowohl das MEG... [mehr] -
Alpenföhn Gletscherwasser All-in-One-Wasserkühler für Silent- und Overclocking-Systeme
Alpenföhn hat in Zusammenarbeit mit Roman "der8auer" Hartung seine Premium-AiO-Wasserkühler Gletscherwasser 240 und Gletscherwasser 360 der Öffentlichkeit vorgestellt. Besagte Wasserkühlungen wurden laut dem Unternehmen auf eine sehr hohe Kühlleistung und einen gleichzeitig leisen Betrieb hin optimiert. Verantwortlich hierfür sind das Zwei-Kammerpumpendesign, die Kupferbodenplatte des Kühlers und die PWM-Lüfter aus der Wing-Boost-3-ARGB-Serie... [mehr]. -
B450/B550 V2: Auch Gigabyte stellt neue B450 und B550-Mainboards vor
Von ASUS sind in der letzten Woche ein paar neue B450-Mainboards offiziell angekündigt worden. Auf der Gigabyte-Webseite wurden nun ebenfalls einige neue AM4-Mainboards hinzugefügt. Zu den drei B450-Neuauflagen gesellen sich vier B550-Platinen. Gigabyte hat die neuen Version anhand des "V2"-Zusatzes erkenntlich gemacht, sodass eine Unterscheidung der Modelle kein Problem darstellt. Dabei halten sich die Änderungen doch sehr in Grenzen. Zu den... [mehr]