TEST

Ho Ho Ho reloaded

Die Hardwareluxx-Weihnachtsempfehlungen 2025 - Notebook-Empfehlungen

Portrait des Authors


Werbung

Mit der GeForce-RTX-50-Familie und damit den Neuerungen rund um DLSS4 und Multi Frame Generation, aber auch den mobilen Core-Ultra- und Ryzen-Chips, gab es in diesem Jahr wieder einige spannende Neuheiten im Bereich der Notebooks. Zum einen gab es richtig performante Gaming-Boliden, die teilweise dennoch recht kompakt blieben, starke Arbeitstiere mit tollen Displays und sogar Geräte, die sich optional mit einer Wasserkühlung bestücken lassen. Wir stellen für unsere Weihnachtsempfehlungen fünf der interessantesten Test-Notebooks des Jahres 2025 vor.

Wer bei unseren Empfehlungen nicht fündig wird: Hier findet man alle Notebook-Tests von Hardwareluxx.

Power satt: Das MSI Titan 18 HX AI

Auch bei seinem neuesten mobilen Gaming-Flaggschiff geht MSI keinerlei Kompromisse ein und verbaut nicht nur die schnellsten Hardware-Komponenten der Arrow-Lake- und Blackwell-Generation, sondern setzt obendrein auf reichlich und schnellen Speicher - vor allem aber auf eine mechanische Tastatur, eine leistungsstarke Kühlung und ein hochwertiges Display. Das MSI Titan 18 HX AI ist ein Gerät mit Vollausstattung, das jedoch seinen Preis hat: Deutlich über 6.000 Euro möchte MSI für sein Spitzenmodell haben. 

Dafür dreht das Gerät so richtig auf: MSI kombiniert einen Intel Core Ultra 9 285HX mit einer NVIDIA GeForce RTX 5090 Laptop, die die jeweils schnellsten Konfigurationen darstellen. Alleine die Grafiklösung stellt bereits 24 GB GDDR7-Videospeicher bereit, dazu gibt es 96 GB DDR5-Arbeitsspeicher mit 6.400 MHz und Platz für bis zu vier NVMe-SSDs, wobei das primäre Laufwerk bereits per PCIe Gen5 x 4 angebunden werden kann. 

Das Display kommt auf eine Diagonale von 18 Zoll und setzt auf die Mini-LED-Technik mit einer nativen Auflösung von 3.840 x 2.400 Bildpunkten. Dank DisplayHDR-1000-Zertifizierung erreicht es hohe Helligkeitswerte und soll den großen DCI-P3-Farbraum vollständig abdecken, was professionelle Anwender der Kreativ-Branche erfreut. Spieler freuen sich dagegen über schnelle 120 Hz. 

Eine Vollausstattung gibt es außerdem beim Rest: Das MSI Titan 18 HX AI setzt unter anderem auf mechanische Cherry-MX-Schalter mit RGB-Einzeltastenbeleuchtung, während insgesamt sechs Lautsprecher mit Dynaudio-Technik für satten Sound sorgen. Anschlussseitig stehen moderne Schnittstellen bis hin zu zweimal Thunderbolt 5 und drei klassischen USB-A-Schnittstellen sowie HDMI 2.1 und sogar ein SD-Kartenleser bereit. Für das Netzwerk gibt es eine schnelle 2,5-GBit/s-Buchse, drahtlos wird per WiFi 7 mit Killer-Funktionalität gefunkt.

Zwischen 5.300 und 7.100 Euro muss man dafür über den virtuellen Ladentresen schieben.

Hardwareluxx-Test: MSI Titan 18 HX AI im Test

Preise und Verfügbarkeit
MSI Titan 18 HX AI A2XWJG-070
0,00 Euro Nicht verfügbar Ab 6.399,00 EUR
Preise und Verfügbarkeit bei Geizhals
MSI Titan 18 HX AI A2XWJG-070
Lagernd 6.399,00 EUR
Verfügbar 6.399,00 EUR
Lagernd 6.399,00 EUR
Lagernd 6.508,00 EUR
Lagernd 6.508,00 EUR
Nicht lagernd 7.448,98 EUR
Verfügbar 7.449,00 EUR
Verfügbar 7.599,00 EUR

Mit optionaler Wasserkühlung: Das PCSpecialist Recoil 16

Das PCSpecialist Recoil 16 lässt sich nicht nur umfangreich konfigurieren, sondern optional sogar mit einer externen Wasserkühlung bestücken. Dann dreht das System so richtig auf und gehört zu den schnellsten Gaming-Boliden am Markt. 

Das Barebone, das von Uniwill entwickelt und von AiStone gefertigt wird, lässt sich wahlweise mit Intels neuesten Core-Ultra-Prozessoren bis hin zum Core Ultra 9 275HX oder den neuesten Ryzen-Chips wie den AMD Ryzen 9 9955HX3D mit zusätzlichem 3D-V-Cache bestücken. Dazu gibt es natürlich eine Blackwell-GPU der RTX-Familie, wobei die Auswahl von der NVIDIA GeForce RTX 5070 Ti Laptop bis hin zur GeForce RTX 5090 Laptop reicht. Natürlich können beide Hauptkomponenten mit den jeweils höchsten TDP- und TGP-Werten von 54, bzw. 175 W aufwarten. 

Technisch runden zwei M.2-SSD-Steckplätze und zwei SODIMM-Speicherbänke die Gesamtausstattung ab, wobei zahlreiche verschiedene Steckmodule namhafter Hersteller ausgewählt werden können. Theoretisch sind Laufwerke mit bis zu 8 TB sowie 96 GB an Arbeitsspeicher möglich. Außerdem bietet das Recoil 16 Unterstützung für PCIe-5.0-SSDs. Beim Display bietet das Gerät zwei verschiedene Optionen im 16:10-Format an: Während die Basiskonfiguration ein 300 Hz schnelles IPS-Panel mit 2.560 x 1.600 Bildpunkten sowie 500 Nits bietet, gibt es gegen Aufpreis ein Mini-LED-Panel, das sogar HDR-Inhalte mit bis zu 1.250 Nits darstellen kann. 

Für die Stromversorgung unterwegs steckt ein 99 Wh starker Stromspeicher im Vollmetallgehäuse. Die Optik zeigt sich für ein Gaming-Gerät dieser Klasse zurückhaltend, moderne Schnittstellen bis hin zu Thunderbolt 4, USB4 oder 2,5 GBit/s gibt es je nach Ausstattung ebenfalls. Eine RGB-Beleuchtung ist da fast schon selbstredend. 

Knapp unter 3.000 Euro musste man für unsere Testkonfiguration mit Ryzen-Chip und RTX 5080 auf den Ladentisch legen.

Hardwareluxx-Test: PCSpecialist Recoil 16 im Test

Winzling mit allerlei Features: Das Acer Predator Triton 14 AI

Als waschechter Predator-Vertreter sortiert sich das Acer Predator Triton 14 AI eigentlich in der Gaming-Klasse ein. Dank Touchscreen, einem hochwertigen OLED-Bildschirm und einem haptischen Touchpad, das auch die Eingabe handschriftlicher Notizen ermöglicht, hat es aber auch für das kreative Arbeitsumfeld einiges zu bieten. Es ist ein kleines Kraftpaket für alle Lebenslagen. 

Dabei erweist sich der 14,5-Zöller mit einem gerade einmal 17,31 mm dünnen und rund 1,6 kg leichten Vollmetallgehäuse als sehr kompakt und das obwohl ein schneller Intel Core Ultra 9 288V samt einer NVIDIA GeForce RTX 5070 Laptop im Inneren stecken. Um das möglich zu machen, arbeiten die Chips allerdings nicht in ihrer jeweils höchsten TDP-Konfiguration, was gerade die Grafiklösung gut eine Modellnummer kleiner macht. Mit Techniken wie DLSS4 und Multi Frame Generation ist das aber zu vernachlässigen, denn aktuelle Grafikkracher sind problemlos spielbar. Dazu gibt es bis zu 32 GB LPDDR5X-Arbeitsspeicher und eine mit maximal 2 TB bestückbare NVMe-Gen4-SSD. 

Das Display kommt auf eine Diagonale von 14,5 Zoll und löst nativ mit 2.880 x 1.800 Bildpunkten auf. Es ist ein OLED-Panel, das eine breite Farbraumabdeckung sowie eine recht schnelle Bildwiederholfrequenz von 120 Hz und eine schnelle Reaktionsgeschwindigkeit von 0,2 ms verspricht. Das Panel ist Calman-verifiziert, deckt den DCI-P3-Farbraum vollumfänglich ab und ist sogar touchfähig, wobei auch die Möglichkeit besteht, Schrifteingaben per mitgeliefertem Stylus einzugeben. Zudem reagiert das Touchpad mit haptischem Feedback. 

Moderne Schnittstellen wie Thunderbolt 4, WiFi 7 oder hochwertige Lautsprecher mit DTS:X-Ultra-Technik und eine Infrarot-Webcam für den Login über Windows Hello gehören ebenfalls zur Grundausstattung. Der integrierte 76-Wh-Akku schafft es auf Laufzeiten von gut sieben Stunden. Für das Acer Predator Triton 14 AI werden 2.999 Euro über den Onlineshop des Herstellers aufgerufen. Der Straßenpreis liegt derzeit mit rund 2.799 Euro etwas darunter.

Hardwareluxx-Test: Acer Predator Triton 14 AI im Test

Preise und Verfügbarkeit
Acer Predator Triton 14 AI PT14-52T-95Y6, Core Ultra 9 288V, 32GB RAM, 2TB SSD, GeForce RTX 5070, DE
Nicht verfügbar Nicht verfügbar Nicht verfügbar
Preise und Verfügbarkeit bei Geizhals
Acer Predator Triton 14 AI PT14-52T-95Y6, Core Ultra 9 288V, 32GB RAM, 2TB SSD, GeForce RTX 5070, DE

Ein günstiger Gamer: Das Gigabyte Gaming A16

Mit einem Preis von unter 1.300 Euro gehört das Gigabyte Gaming A16 zu den günstigeren Gaming-Boliden. Dennoch gibt es eine vergleichsweise gehobene Ausstattung, denn der Core-Prozessor und vor allem die GeForce-RTX-50-Grafik bieten mehr als die typischen Einsteigermodelle. 

Zwar basiert die CPU noch auf der älteren Raptor-Lake-Generation und damit auf einem acht oder zehn Kerne starken Core i5-13420H oder Core i7-13620H, das reicht jedoch dicke aus, um die Blackwell-GPU ausreichend versorgen zu können. Hier bietet das Basismodell eine NVIDIA GeForce RTX 5050, lässt sich aber auch mit einer GeForce RTX 5060 oder gar RTX 5070 Laptop bestücken. Dazu gibt es bis zu 64 GB DDR5-Arbeitsspeicher mit 5.600 MHz und Platz für gleich zwei PCIe-4.0-SSDs mit jeweils 4 TB, wobei Gigabyte meist Geräte mit 1 oder 2 TB an Speicherplatz vorsieht. 

Das Display kommt auf eine Diagonale von 16 Zoll und wird je nach Konfiguration in zwei verschiedenen Optionen erhältlich sein. Während die günstigen Geräte auf ein WUXGA-Panel mit 1.920 x 1.200 Bildpunkten setzen, gibt es in den besser ausgestatteten Geräten höher auflösende 2.560 x 1.600 Bildpunkte. In jedem Fall arbeiten die IPS-Panels mit 165 Hz und werden über einen MUX-Switch angesteuert, welcher die automatische Umschaltung zwischen der GPU und iGPU bequem macht. Ansonsten verspricht der Hersteller Helligkeiten von 300 bis 400 Nits und teilweise sogar die vollständige Abdeckung des sRGB-Farbraums.

Mit Gigabit-LAN, HDMI, USB-A 3.2 Gen1 sowie Typ-C und WiFi 6E stehen alle aktuellen Schnittstellen zur Verfügung. Die Chiclet-Tastatur ist RGB-hintergrundbeleuchtet, die beiden 2-W-Stereo-Lautsprecher unterstützen Dolby Atmos. All das bringt Gigabyte in einem recht kompakten Kunststoffgehäuse mit Abmessungen von 358,3 x 262,5 x 22,99 mm unter. Das Gerät stemmt ca. 2,2 kg auf die Waage und ist ausschließlich in der Farbe "Black Steel" erhältlich. Je nach Konfiguration und Ausstattung ist das Gigabyte Gaming A16 GA6H bereits ab unter 800 Euro zu haben, wobei die Spitzenmodelle bis zu 1.500 Euro kosten.

Hardwareluxx-Test: Gigabyte Gaming A16 im Test

Preise und Verfügbarkeit
GIGABYTE Gaming A16 CWHI3DEC94SH, Black Steel, Core i7-13620H, 16GB RAM, 1TB SSD, GeForce RTX 5070, DE
1.299,00 Euro 1.699,00 Euro Ab 1.269,00 EUR
Preise und Verfügbarkeit bei Geizhals
GIGABYTE Gaming A16 CWHI3DEC94SH, Black Steel, Core i7-13620H, 16GB RAM, 1TB SSD, GeForce RTX 5070, DE
Lagernd 1.269,00 EUR
Verfügbar 1.269,00 EUR
Lagernd 1.269,00 EUR
Lagernd 1.269,00 EUR
Verfügbar 1.269,00 EUR
Verfügbar 1.269,00 EUR
Lagernd 1.269,00 EUR
Nicht lagernd 1.273,99 EUR

Für Kreative: Das ASUS ProArt P16

Das ASUS ProArt P16 ist ein schlanker und leistungsfähiger Alltagsbegleiter speziell für Content-Ersteller. Es kombiniert leistungsfähige Hardware mit einem hochauflösenden Panel mit OLED-Technik und kapazitivem Touchscreen sowie eine reichhaltige Ausstattung mit einem edlen Aluminiumgehäuse.  

Je nach Modellvariante und Konfiguration stecken im Inneren des nur 17,3 mm dünnen und 1,85 kg leichten Vollmetallchassis ein AMD-Ryzen-AI-Prozessor bis hin zum AMD Ryzen AI 9 HX 370, dem eine zusätzliche, dedizierte GeForce-Grafik der Blackwell-Generation zur Seite gestellt wird. Hier ist allerdings schon bei einer NVIDIA GeForce RTX 5070 Laptop Schluss. Dazu gibt es bis zu 64 GB LPDDR5X-Arbeitsspeicher und eine schnelle NVMe-SSD mit 1 bis 2 TB an Speicherplatz. Drei Lüfter inklusive eines aufwendigen Heatpipe-Systems samt Flüssigmetall-Wärmeleitpaste sollen den 16-Zöller ausreichend und leise kühlen. Bis zu 140 W soll die Kühlung abführen können. 

Highlight des ASUS ProArt P16 ist der Bildschirm: ASUS verbaut einen 16 Zoll großen OLED-Touchscreen, welcher nativ mit scharfen 2.880 x 1.800 Bildpunkten arbeitet und schnelle 120 Hz erreicht. Natürlich verspricht er eine breite Farbraumabdeckung sowie hohe Kontraste und perfekte Schwarzwerte. Auf Seiten der Schnittstellen dürfen moderne Ports wie USB 4, USB-A, HDMI 2.1 und ein vollwertiger SD-Kartenleser nicht fehlen, während drahtlos per WiFi 7 und Bluetooth 5.4 kommuniziert wird. 

Je nach Ausstattung werden für das ASUS ProArt P16 zwischen 2.699 bis deutlich über 3.500 Euro aufgerufen. Unsere Testkonfiguration entspricht mit AMD Ryzen AI 9 HX 370, NVIDIA GeForce RTX 5070 Laptop, 64 GB LPDDR5X und einer 2 TB fassenden SSD dem Spitzenmodell, für das zum Testzeitpunkt knapp unter 3.400 Euro auf den Ladentresen gelegt werden mussten. Das Gaming-Pendant ist das ASUS ROG Zephyrus G16.

Hardwareluxx-Test: Das ASUS ProArt P16 im Office-Test

Preise und Verfügbarkeit
ASUS ProArt P16 H7606WP-RJ096X
Nicht verfügbar Nicht verfügbar Ab 3.399,00 EUR
Preise und Verfügbarkeit bei Geizhals
ASUS ProArt P16 H7606WP-RJ096X
Lagernd 3.399,00 EUR
Lagernd 3.399,00 EUR
Verfügbar 3.399,00 EUR
Lagernd 3.399,00 EUR
Lagernd 3.399,00 EUR
Nicht lagernd 3.568,99 EUR
Verfügbar 3.569,00 EUR
Lagernd 3.602,94 EUR

Quellen und weitere Links

    Werbung

    KOMMENTARE ()
    Back to top