TEST

Ho Ho Ho reloaded

Die Hardwareluxx-Weihnachtsempfehlungen 2025 - Netzteil-Empfehlungen

Portrait des Authors


Werbung

Ohne sie geht nichts: Netzteile. Dabei versorgt die Stromspender die geliebte Hardware idealerweise nicht nur mit stabilen Spannungen, sondern bringt optimalerweise auch einige der wichtigen Schutzschaltungen mit und ist idealerweise effizient. Die Auswahl an Netzteilen ist riesig, es lohnt sich grundsätzlich etwas mehr in ein Marken-Netzteil zu investieren, die in der Regel mit einer langen Garantie aufwarten können.

Wer bei unseren Empfehlungen nicht fündig wird: Hier findet man alle Netzteil-Tests von Hardwareluxx.

Neue Version: be quiet! Dark Power 14 1200W

Die neue Revision des leistungsstarken be quiet! Dark Power 14 1200 W überzeugte in unserem Test. Dank einer überarbeiteten Kühlung mit einer umschaltbaren Lüftersteuerung samt Semi-Passiv-Modus setzt das Modell technisch Akzente gegenüber früheren Varianten.

Im Betrieb zeigt sich das Netzteil erneut als äußerst leise – egal ob aktiv oder im Semi-Passiv-Modus. Auch die hochwertige Ausstattung überzeugt: Japanische Marken-Kondensatoren, sämtliche wichtigen Schutzschaltungen und eine zehnjährige Herstellergarantie unterstreichen den Premium-Anspruch.

Was die Performance angeht, lässt das Dark Power 14 1200 W kaum Wünsche offen. Es bietet eine exzellente Effizienz, stabile Ausgangsspannungen sowie sehr geringe Ripple- und Noisespannungen. Die Ausstattung mit vollmodularem Kabelmanagement, zwei 12-V-2×6-Anschlüssen und vier 8(6+2)-Pin-Steckern deckt selbst anspruchsvolle Systeme ab.

Preislich bewegt sich das Gerät mit rund 265 Euro zwar im gehobenen Segment, im Kontext der gebotenen Technik und Reserven für anspruchsvolle High-End-PCs ist der Betrag jedoch gerechtfertigt. Insgesamt ist das Dark Power 14 1200 W eine top Wahl für Nutzer, die ein hochwertiges ATX-3.1-Netzteil mit Titanium-Effizienz und starker Reserve suchen.

Hardwareluxx-Test: be quiet! Dark Power 14 1200W

Preise und Verfügbarkeit
be quiet! Dark Power 14 1200W
265,74 Euro Nicht verfügbar Ab 264,99 EUR
Preise und Verfügbarkeit bei Geizhals
be quiet! Dark Power 14 1200W
Nicht lagernd 264,99 EUR
Verfügbar 265,00 EUR
Lagernd 265,74 EUR
Verfügbar 265,74 EUR
Lagernd 265,89 EUR
Lagernd 265,90 EUR
Nicht lagernd 265,90 EUR
Lagernd 266,00 EUR

Es muss nicht High-End sein: Seasonic Core GX-850

Das neue Seasonic Core GX‑850 zeigt, wie gut Mittelklasse‑Netzteile heutzutage aufgestellt sind: Sauber verarbeitet, effizient, zuverlässig und mit einem ordentlichen Schutzschaltungspaket ausgestattet. Damit bietet es alles, was ein gutes Netzteil heute ausmacht.

Insbesondere die Effizienzwerte überraschen positiv: Zwar offiziell mit 80 PLUS Gold zertifiziert, erreichte das Netzteil im Test regelmäßig Werte über 92 % bei typischer Last – nahe dem Platinum‑Niveau. Auch die Spannungsstabilität überzeugt: Abweichungen von lediglich rund 1 % unter Volllast und extrem geringe Ripple‑/Noise‑Werte zeigen, dass Seasonic hier nicht an wichtigen Stellen spart.

Abstriche gibt es nur bei der Ausstattung (z.B. eher geringe Zahl an SATA/Molex-Anschlüssen) und beim Lüfter, der zwar leise, jedoch nicht unhörbar/passiv ist.

Die schwarze Version des Seasonic Core GX-850 ist ab rund 100 Euro zu bekommen. Wer einen der aktuell beliebten White-Builds umsetzt, hat Glück, denn Seasonic bietet eine farblich passende weiße Version des Core GX-850 an. Die ist mit einem Preis von rund 115 Euro allerdings ein wenig teurer.

Hardwareluxx-Test: Seasonic Core GX-850

Preise und Verfügbarkeit
Seasonic Core GX-850
106,36 Euro 159,90 Euro Nicht verfügbar

Rundum ausgewogen: Corsair RM1000x (2024)

Das Corsair RM1000x (2024) zeigt, wie man eine ausgewogene Mischung aus Leistung, Ausstattung und Alltagstauglichkeit hinbekommt. In einem Markt, in dem viele zum 850-W- oder 1.000-W-Modell greifen, bietet Corsair ein passendes Modell mit ATX-3.1-Format inkl. 12-V-2×6-Anschluss – und liefert damit genau das, was aktuelle Gaming-Systeme von Hause aus benötigen.

Äußerlich präsentiert sich das Netzteil robust und dezent: Das 160 mm lange Gehäuse wirkt solide verarbeitet, das voll-modulare Kabelmanagement sorgt für Ordnung im System. Im Inneren finden sich hochwertige Komponenten wie eine LLC-Resonanzwandlung, DC-DC-Regelung und 105 °C-Kondensatoren von Nippon Chemicon.

Im Einsatz gefällt das RM1000x mit einem leisen Lüfterbetrieb: Im semi-passiven Modus bleibt der Lüfter bei moderater Last meist komplett still, und selbst unter Last bleibt er angenehm zurückhaltend.

Der Preis liegt mit rund 180 Euro im gehobenen Segment – aber wer ein zuverlässiges, gut ausgestattetes Netzteil für moderne High-End-Rechner sucht, erhält mit dem RM1000x (2024) ein rundes Paket mit kaum erkennbaren Schwächen.

Hardwareluxx-Test: Corsair RM1000x (2024)

Preise und Verfügbarkeit
Corsair RM1000x (2024)
194,90 Euro 187,90 Euro Nicht verfügbar

High-End durch und durch: FSP MEGA TI 1650W

Das FSP MEGA TI 1650W lieferte in unserem Test genau das ab, was man von einem High-End-Netzteil heutzutage erwartet. Die sehr guten 80-Plus-Titanium-Effizienzwerte konnten wir in unserem Test bestätigen, aber auch die Spannungen, Ripple Noise und Holdup Time waren auf exzellentem Niveau. Zusammen mit der umfangreichen Anschlussausstattung können so selbst große High-End-Systeme problemlos und effizient betrieben werden. 

Optisch gibt sich das MEGA TI 1650W mit gebürstetem Alu-Gehäuse, schickem Schriftzug und hochwertigen Anschlüssen keine Blöße. Im Inneren dominiert eine Full-Bridge-LLC-Topologie mit synchronem Gleichrichter, DC-DC-Wandlern sowie interleaved PFC.

In der Praxis zeigt sich das Netzteil extrem laufruhig: Im Test bei 100 % Last erreichte der 135-mm-Lüfter nur etwa 950 U/min – ein guter Wert für diese Leistungsklasse.

Schutzschaltungen wie OVP, OCP, OPP, SCP, UVP und weitere sind selbstverständlich integriert. Hier konnten wir den einzigen Nachteil des Netzteils feststellen: Die 5V VSB OCP schaltet recht spät ab. In der Praxis sollte das jedoch keinen Einfluss haben. FSP bietet eine Garantie von zehn Jahren.

Preislich positioniert FSP das MEGA TI 1650W klar im High-End-Segment. Im November 2025 müssen rund 380 Euro investiert werden.  

Hardwareluxx-Test: FSP MEGA TI 1650W

Preise und Verfügbarkeit
FSP MEGA TI 1650W
Nicht verfügbar Nicht verfügbar Nicht verfügbar

Quellen und weitere Links

    Werbung

    KOMMENTARE ()
    Back to top