TEST

Ho Ho Ho reloaded

Die Hardwareluxx-Weihnachtsempfehlungen 2025 - Storage-Empfehlungen

Portrait des Authors


Werbung

HDDs erreichen neue Kapazitäts-Obergrenzen, während SSDs immer schneller werden und ihre Wärmeprobleme bekommen. An dieser Stelle zeigen wir einige empfehlenswerte Komponenten aus der Storage-Welt auf.

Wer bei unseren Empfehlungen nicht fündig wird: Hier findet man alle Storage-Tests von Hardwareluxx.

XXL-Kapazität: Seagate Ironwolf Pro und Exos M

Bei der Seagate-Festplatte mit 30 TB handelt es sich nicht nur um das Top-Modell mit 30 TB, es ist auf dem freien Markt auch die erste Festplatte mit HAMR-Technologie. Mitte Juli waren diese erstmals verfügbar, nachdem wir viele Jahre darauf warten mussten. Die Technologie arbeitet folgendermaßen: Das Medium auf dem Platter vor der Schreibtätigkeit erst erhitzt, um so durch Ausdehnung einen größeren Zielbereich zu erzeugen, was der Vergrößerung der Speicherdichte dient. Hier sind zukünftig noch große Steigerungen zu erwarten. Für die ersten Modelle bedeutet dies eine 30-TB-Festplatte mit CMR auf gerade einmal zehn Plattern.

Während die Seagate IronWolf Pro, 30 TB, ST30000NT011 mit ihrer Auslegung auf ein High-End-NAS auch auf einen sparsamen Betrieb und eine kontrollierte Lautstärke optimiert ist, darf die Exos-M, 30 TB, ST30000NM004K ungedrosselt ans Werk gehen. Beide Festplatten stellen zwar keine neuen Rekorde oberhalb der 300 MB/s maximaler Transferrate auf, jedoch setzen sie bei Helium-Festplatten neue Maßstäbe in der Betriebslautstärke. Hier sichert sich die Exos M erstaunlicherweise die Führung in der Tabelle-unter-Last. Sie schlägt sogar alle SMR-Modelle mit wenigen Plattern und niedriger Drehzahl. Auch das IronWolf-Pro-Modell befindet sich ganz weit vorne, es ist lediglich 2 dB(A) lauter. Trotz dieser Ergebnisse spielen sie mit durchschnittlich 290 MB/s auch bei den Benchmarks eine Rolle.

Beide Modelle sind ideal, sowohl für das High-End-Poweruser-NAS als auch für die Enterprise-Umgebung, da Seagate die Zuverlässigkeit der IronWolf-Pro-Serie auf Enterprise-Niveau gebracht hat. Mit 5 Jahren Garantie, bei beiden Produkten, sowie des Rescue-Service bei der IronWolf-Pro, bieten sie in jeglicher Hinsicht ein ideales Gesamtpaket, das jedoch auch bezahlt werden muss.

Der große Nachteil beider Festplatten stellt der aktuelle Preis dar. Wie bei jedem Neuerscheinen einer höheren Speicherkapazität müssen sich die Preise danach erst einpegeln. Dieses Jahr kommt erschwerend die Verfügbarkeitskrise auf dem Festplatten-Markt hinzu. Diese hat sich mit einem 30-prozentigen Aufschlag auf das IronWolf-Pro-Modell ausgewirkt. 

Die Exos M selbst ist zwar seit Veröffentlichung nur 10 % teurer geworden, jedoch ist auch dies unüblich. Für die IronWolf Pro, 30 TB, ST30000NT0011 müssen somit stolze 800 Euro aufgerufen werden. Für die Exos M, 30 TB, ST30000NM004K sind 630 Euro zu entrichten. 

Hardwareluxx-Test: Seagate IronWolf Pro und Exos M

Preise und Verfügbarkeit
Seagate IronWolf Pro, 30 TB, ST30000NT011
849,90 Euro Nicht verfügbar Ab 736,00 EUR
Preise und Verfügbarkeit bei Geizhals
Seagate IronWolf Pro, 30 TB, ST30000NT011
Nicht lagernd 736,00 EUR
Nicht lagernd 736,00 EUR
Nicht lagernd 736,00 EUR
Lagernd 806,90 EUR
Nicht lagernd 834,00 EUR
Nicht lagernd 834,00 EUR
Nicht lagernd 849,90 EUR
Nicht lagernd 1.112,83 EUR

Preise und Verfügbarkeit
Seagate Exos M, 30 TB, ST30000NM004K
739,00 Euro Nicht verfügbar Ab 633,90 EUR
Preise und Verfügbarkeit bei Geizhals
Seagate Exos M, 30 TB, ST30000NM004K
Lagernd 633,90 EUR
Lagernd 667,00 EUR
Lagernd 667,00 EUR
Lagernd 669,00 EUR
Lagernd 671,00 EUR
Lagernd 673,99 EUR
Lagernd 678,99 EUR
Verfügbar 684,00 EUR

SSD-Empfehlung: Kingston Fury Renegade G5 SSD mit 4096 GB

Wer eine hohe Kapazität und einen besonders schnellen Speicher im M.2-Format sucht, ist mit der Kingston Renegade Fury G5 SSD mit 4 TB Speicherplatz gut ausgestattet. Mit dem SM2508-Controller von Silicon Motion und einer PCIe-Gen5-Schnittstelle, verfügt die SSD sowohl über eine hohe maximale Transferrate als auch über eine moderate Wärmeentwicklung, wie unser Test zeigen konnte. 

Auf dem Markt angeboten sowohl als 1.024 GB, 2.048 GB, 4.096 GB (einseitig) Varianten als auch ganz neu mit 8.192 GB (doppelseitige Bestückung) Speicherkapazität. Mit 3D-TLC Speicher in Verbindung mit DRAM-Cache, der je nach Speicherkapazität einem Tausendstel entspricht, lassen sich hervorragende Ergebnisse in unseren Tests erzielen. Ein Transfer von 1.350 GB ließ sich in unserem 1T32Q-Test erzielen, bis die SSD ihre maximale Transferrate drosseln musste. Erst nachdem wir sie weitere Zeit mit vollem Cache gequält hatten, konnten wir eine Temperaturdrosselung erwirken. Ein Umstand, der im normalen Betrieb so nicht auftreten sollte.

Zum Zeitpunkt der Recherche dieses Artikels mussten für das 4-TB-Modell etwa 410 Euro bezahlt werden. Die anderen Varianten liegen bei 130 Euro (1.024 GB), 210 Euro (2.048 GB) und 880 Euro (8.192 GB); somit bietet die 4-TB-Variante aktuell auch das beste Preis-Leistungs-Verhältnis innerhalb der Serie.

Hardwareluxx-Test: Kingston Fury Renegade G5 SSD mit 4096 GB

Preise und Verfügbarkeit
Kingston FURY Renegade G5 PCIe 5.0 NVMe M.2 SSD
358,99 Euro Nicht verfügbar Ab 209,90 EUR
Preise und Verfügbarkeit bei Geizhals
Kingston FURY Renegade G5 PCIe 5.0 NVMe M.2 SSD
Lagernd 209,90 EUR
Nicht lagernd 212,21 EUR
Lagernd 214,90 EUR
Lagernd 229,90 EUR
Lagernd 229,98 EUR
Lagernd 231,99 EUR
Lagernd 232,00 EUR
Lagernd 232,00 EUR

XXL-SSD: Samsung 9100 Pro mit 8 TB

Unsere zweite Empfehlung im Bereich SSD ist ein Modell, dessen Test wir noch gar nicht veröffentlicht haben. Es handelt sich hier um die neue Samsung 9100 Pro mit 8 TB. Ein Testbericht wird zeitnah folgen. 

Im Grunde handelt es sich um eine Samsung 9100 Pro 4 TB, welche eine doppelseitige Bestückung mit Samsungs V-NAND TLC Speicher erhalten hat, sowie einen verdoppelten DRAM-Cache mit 8 GB Low Power DDR4X SDRAM. Angegeben ist dieses Modell weiterhin mit 14.800 MB/s lesend bzw. 13.400 MB/s schreibend maximaler Transferrate, die wir auch so erreichen konnten. Es kommt weiterhin der in 5 nm produzierte Presto-Controller von Samsung zum Einsatz. In Kombination mit dem Zwischenspeicher führt diese Bestückung dazu, dass die SSD rund 25% ihres Speicherplatzes mit maximaler Geschwindigkeit beschreiben kann, wie unsere Messung ergab. 4,8 PB TBW gibt Samsung als Zuverlässigkeit an.

Mehr Details wird unser kommender Artikel verraten. Bis dahin hat sich mit viel Hoffnung auch der Preis, der vom Hersteller besonders für AI-Applikationen beworbenen SSD, etwas eingependelt. Mit einer UVP von 964,99 Euro ist der damit verbundene Anschaffungs-widerstand enorm hoch. Während Samsung selbst aktuell 65 Euro Rabatt einräumt, müssen auf dem freien Markt 880 Euro aufgewendet werden. Die 8-TB-Variante der Kingston Fury Renegade G5 SSD liegt gegenwärtig übrigens ebenfalls bei 880 Euro.

Preise und Verfügbarkeit
Samsung 9100 Pro
899,00 Euro Nicht verfügbar Nicht verfügbar

Quellen und weitere Links

    Werbung

    KOMMENTARE ()
    Back to top