Werbung
Abseits unserer traditionellen Hardware-Komponenten rund um Grafikkarten, Prozessoren, Mainboards, Gehäuse oder auch Notebooks hat das Jahr 2025 wieder einige spannende Gadgets parat gehalten, die unser Leben im Alltag unterstützen und vieles einfacher oder angenehmer machen können. Wir stellen für unsere Weihnachtsempfehlungen einige interessante Geräte vor.
Maximal blendarmes Tablet: HUAWEI MatePad 11.5 2025
Wer sein Tablet auch unterwegs oder im Freien nutzt, kennt das Problem eines spiegelnden Displays. Beim HUAWEI MatePad 11.5 2025 reduziert das verbesserte PaperMatte-Display Reflektionen hingegen massiv und ist damit ideal für die Nutzung bei ungünstigen Lichtverhältnissen. Mit seinem 3:2-Format ist das Display auch für eine produktive Nutzung gut geeignet. Die erleichtert HUAWEI zudem mit einer passenden Tastatur, die man auf Wunsch mit im Bundle kaufen kann. Für handschriftliche Notizen und Zeichnungen wird mit dem M-Pencil auch ein überzeugender Stylus angeboten.
Das Tablet zeigt sich mit einem hochwertigen Metallgehäuse und mit der modern wirkenden Benutzeroberfläche von HamonyOS. Durch ein US-Handelsembargo sind die Google Mobile Dienste (GMS) und der Google Play Store nicht direkt nutzbar. Wir haben aber klären können, wie der Zugriff auf das App-Angebot des Google Play Stores aber auch mit dem HarmonyOS von HUAWEI möglich ist.
Das 11,5-Zoll-Tablet wird aktuell ab 319 Euro angeboten.
Hardwareluxx-Test: HUAWEI MatePad 11.5 2025
Ein beeindruckendes Zusatzdisplay: Corsair Xeneon Edge 14.5” LCD Touchscreen
Zusatzdisplays sind meist klein und funktional stark eingeschränkt. Doch Corsairs Xeneon Edge 14.5” LCD Touchscreen kann mit einer stattlichen Displaydiagonale von 14,5 Zoll und mit 2.560 x 720 Pixeln aufwarten. Damit steht eine beeindruckende Bildschirmfläche zur Verfügung. Trotzdem findet das 32:9-Display noch gut unter dem Hauptbildschirm Platz - wobei Corsair auch die Montage an einem 360-mm-Radiatorenplatz, eine Platzierung mit Magneten am Stahlgehäuse oder eine Schraubmontage an einem Universalarm ermöglicht.
Die Touchunterstützung sorgt dafür, dass leicht zwischen unterschiedlichen Bildschirmansichten gewechselt werden kann. Die richtet man über die iCUE-Software ein. Corsair stellt eine breite Auswahl von nützlichen Widgets bereit. Und natürlich können auch individuelle Hintergründe (Farben, Bilder oder Videos) ausgewählt werden.
Die üppige Ausstattung schlägt sich allerdings auch beim Preis nieder: Corsair bietet den Xeneon Edge 14.5” LCD Touchscreen für 259,90 Euro an.
Hardwareluxx-Test: Corsair Xeneon Edge 14.5” LCD Touchscreen
Windows mit Xbox-Interface: ASUS ROG Xbox Ally X
Der ASUS ROG Xbox Ally X (Test) bietet aktuell die beste Hardware-Leistung unter den Windows-Handhelds und überzeugt mit ausgezeichneter Ergonomie, schneller Hardware in Form des Ryzen Z2 Extreme sowie einem großzügigen 80-Wh-Akku, der für etwa zwei Stunden Spielzeit sorgt. Die Verarbeitung ist hochwertig, die Bedienelemente gut positioniert, und praktische Features wie die einfach austauschbare SSD runden das Paket ab.
Allerdings schöpft die Software das Hardware-Potential nicht vollständig aus – die GPU-Leistung hätte trotz 33 % mehr Recheneinheiten deutlicher ausfallen können. Zudem fehlen ein OLED-Display und ein Netzteil im Lieferumfang, was bei einem Preis von 899 Euro kritikwürdig ist.
Die größte Schwäche bleibt jedoch die Software-Integration. Während das Steam Deck durch die bessere Verzahnung von Hardware und Software überzeugt, kämpft der ROG Xbox Ally X mit den typischen Windows-Handheld-Problemen. An diesen schraubt Microsoft aber derzeit kräftig, wovon auch die weiteren Windows-Handhelds profitieren.
Wer auf der Suche nach dem aktuell besten Windows-Handheld für ein mobiles Gaming ist, der wird am ASUS ROG Xbox Ally X nicht vorbeikommen. Die Flexibilität sich auch außerhalb der Steam-Welt bewegen zu können ist dabei für viele ein wichtiges Argument.






