TEST

Ho Ho Ho reloaded

Die Hardwareluxx-Weihnachtsempfehlungen 2025 - Eingabegeräte-Empfehlungen

Portrait des Authors


Werbung

Auch im Bereich der Eingabegeräte waren wir fleißig und haben verschiedene Geräte auf den Prüfstand gestellt. Bei den Gaming-Tastaturen gibt es einen Trend hin zu mehr Individualisierbarkeit, aber auch bei den Mäusen gibt es interessante neue Lösungen. So hat das Rennen um immer leichtere Mäuse weiter Fahrt aufgenommen.

Wer bei unseren Empfehlungen nicht fündig wird: Hier findet man alle Eingabegeräte-Tests von Hardwareluxx.

DIY-Flair für den Massenmarkt: Corsair MAKR 75

Die Corsair MAKR 75 zeigt, dass der Trend zur individuellen DIY-Tastatur auch bei den großen Herstellern angekommen ist. Denn Corsair verkauft damit einen regelrechten Tastaturbausatz, sodass der Nutzer eigene Vorstellungen umsetzen kann. Das geht weit über die Wahl unterschiedlich gestalteter Tastenkappen hinaus. Es können auch die Schalter und die Switch Plate nach eigenen Vorstellungen gewählt werden. Dazu stehen auch verschiedene Module wie ein Drehregler oder Display und sogar ein Wireless-Modul zur Auswahl.

Mit ihrem Aluminiumgehäuse wirkt die MAKR 75 auch besonders hochwertig. Der Produktname verrät bereits, dass es sich um eine Tastatur im 75-%-Layout handelt. Das ist noch kompakter als ein TKL-Layout, bei dem einfach der Ziffernblock "abgeschnitten" wird.

Die Corsair MAKR 75 kann direkt auf der Corsair-Seite konfiguriert werden. Sie kostet als Barebone ohne Switches und ohne Tastenkappen 169,99 Euro. Konfiguriert man eine vollständige Tastatur, ist mit einem Preis von über 200 Euro zu rechnen.

Hardwareluxx-Test: Corsair MAKR 75

Flache Tastatur mit Full-Size-Layout: Cherry Xtrfy MX 10.1 Wireless

Cherrys Xtrfy MX 10.1 Wireless ist ein Full-Size-Modell mit Tastenblock, das aber trotz mechanischer Switches angenehm schlank ausfällt. Möglich machen das die hauseigenen MX Low Profile 2.0. Cherry spricht mit diesem Modell sowohl professionelle Anwender als auch Spieler an. 

Für den Gaming-Einsatz ist die hohe Abfragerate von 8.000 Hz im kabelgebundenen und von 4.000 Hz im kabellosen 2,4-GHz-Betrieb nützlich. Die Ausstattung umfasst aber auch ein kleines Display zur Statusanzeige und einen praktischen Drehregler. Bei der Anbindung ist die Cherry-Tastatur flexibel und stellt den Kontakt zum PC per Kabel, 2,4-GHz-Empfänger oder Bluetooth her. Auch auf eine RGB-Beleuchtung muss man nicht verzichten.

Die schlanke Full-Size-Tastatur gibt es für rund 190 Euro.

Preise und Verfügbarkeit
Cherry Xtrfy MX 10.1 Wireless
189,00 Euro Nicht verfügbar Nicht verfügbar

Minimalistisch und mechanisch mit Tri-Mode-Konnektivität: Lofree Lite 84

Längst nicht jeder Nutzer fühlt sich vom Design typischer Gaming-Tastaturen angesprochen. Die Lofree Lite 84 ist eine kompakte und schlanke mechanische Tastatur mit 75-%-Layout (also wie die Corsair MAKR 75), die vor allem Vielschreiber mit einem Faible für minimalistisches Design anspricht.

Als Tri-Mode-Modell kann sie sowohl kabelgebunden oder kabellos mit 2,4-GHz-Empfänger bzw. Bluetooth genutzt werden. Im 2,4-GHz-Betrieb ist die Latenz dabei gering genug, um die Tastatur gelegentlich auch zum Spielen nutzen zu können. Anstelle der sonst fast unvermeidbaren RGB-Beleuchtung sorgt eine weiße Beleuchtung dafür, dass die Tastenbeschriftung auch im Dunkeln lesbar bleibt.

Die Lofree Lite 84 kommt zu einer UVP von 119,99 Euro auf den Markt.

Hardwareluxx-Test: Lofree Lite 84 (Der Test erscheint in den nächsten Tagen) 

Nur 36 g Kampfgewicht: Corsair Sabre v2 Pro

Leichte Mäuse werden vor allem bei FPS-Spielern seit Jahren zunehmend beliebter. Corsair hat die Messlatte mit der Corsair Sabre v2 Pro dabei ein ganzes Stück nach oben verschoben. Denn obwohl diese Maus ein geschlossenes Gehäuse hat und zudem auch noch kabellos betrieben werden kann, wiegt sie nur 36 g. Dank des geringen Gewichts und der großen Gleitflächen lässt sich die Sabre v2 Pro besonders agil nutzen.

Dabei stellt Corsair Marksman S-Sensor sicher, dass auch die schnellsten Bewegungen sehr zuverlässig erfasst werden. Die Akkulaufzeit variiert je nach gewählter USB-Abfragerate. Bei 1.000 Hz soll sie 70 Stunden erreichen, bei 8.000 Hz zumindest noch bis zu 16 Stunden. Weil die Maus über Corsairs Web Hub eingerichtet werden kann, muss keine extra Software installiert werden. 

Die Sabre v2 Pro gibt es in einer schwarzen und in einer weißen Variante für um die100 Euro.

Hardwareluxx-Test: Corsair Sabre v2 Pro

Preise und Verfügbarkeit
Corsair Sabre v2 Pro
Nicht verfügbar Nicht verfügbar Nicht verfügbar

Quellen und weitere Links

    Werbung

    KOMMENTARE ()
    Back to top