Werbung
DDR5-Arbeitsspeicher etabliert sich zunehmend als Standard für moderne PC-Systeme. Sowohl Intels aktuelle LGA1851-Plattform für die Core-Ultra-200S-Prozessoren als auch AMDs langlebige AM5-Plattform erfordern zwingend DDR5-Module, um überhaupt betrieben werden zu können.
Bei AMD empfiehlt sich in der Regel die Verwendung von RAM-Modulen mit EXPO-Profil, während Intel-Systeme im Optimalfall auf XMP 3.0 setzen sollten. Aufgrund der unterschiedlichen Eigenschaften der Speichercontroller sind bei AMD-Setups Geschwindigkeiten bis etwa 6.000 MT/s sinnvoll, während Intel-Systeme häufig auch 8.000 MT/s oder mehr bewältigen können. Entsprechend bieten die Speicherhersteller auch Kits mit höheren Taktfrequenzen an. Interessant ist zudem, dass viele AM5-Mainboards auch XMP-3.0-Profile unterstützen – ebenso können zahlreiche Intel-Platinen EXPO-Profile korrekt auslesen.
Wer bei unseren Empfehlungen nicht fündig wird: Hier findet man alle RAM-Tests von Hardwareluxx.
2x 64 GB und DDR5-6000: G.Skill Trident Z5 Neo RGB
In der Trident-Z5-Neo-Serie bietet G.Skill auch ein Kit mit 2x 64 GB mit 6.000 MT/s und CL34 (Test), was für eine AMD-Plattform ein guter Kompromiss aus Speicherkapazität und Leistung darstellt.
Das G.Skill Trident Z Neo RGB DDR5-6000 2x 64 GB Kit vor allem für Anwendungen sinnvoll ist, die wirklich 128 GB an Arbeitsspeicher benötigen, etwa im professionellen Umfeld oder für spezielle Software. Für den alltäglichen Gebrauch reichen meist 32 oder 48 GB, und mit 64 GB ist man bereits sehr gut ausgestattet. Die Kombination aus hoher Kapazität und Taktgeschwindigkeit (6.000 MT/s) ist derzeit ein Kompromiss, denn die Timings fallen deutlich höher aus, als bei Kits mit weniger Speicher. Stabilitätsprobleme gab es im Test keine, sofern auch Prozessor und Mainboard passend gewählt werden. Für Nutzer, die eine maximale Gaming-Leistung anstreben, sind Kits mit niedrigeren Timings besser geeignet, aber wer 128 GB benötigt, erhält mit diesem Kit eine verlässliche Lösung zu einem hohen Preis.
Zur Einführung war das Kit für einen Preis von 450 Euro erhältlich. Die aktuellen Straßenpreise von 1.000 Euro sollte man daher ignorieren, wenngleich das alte Preisniveau zunächst wohl nicht mehr erreicht werden wird.
Bei für die AMD-Plattform idealen 6.000 MT/s ebenfalls von G.Skill im Angebot sind die Trident Z5 Neo RGB mit besonders niedrigen Timings von CL26-36-36-96. Mit 2x 16 GB sprechen wir hier von einer geringeren Kapazität, aber eben auch von den für Spielen vorteilhaften Timings.
Die G.Skill Trident Z5 NEO RGB DDR5-6000, CL26-36-36-96 im Kit mit 32 GB (Test) kosteten 210 Euro, sind aktuell aber nur schwer zu bekommen.
| G.Skill Trident Z5 NEO RGB schwarz UDIMM 128GB Kit, DDR5-6000, CL34-44-44-96 | ||
| Nicht verfügbar | Nicht verfügbar | Ab 1.080,00 EUR |
| G.Skill Trident Z5 NEO RGB weiß UDIMM 32GB Kit, DDR5-6000, CL26-36-36-96 | ||
| Nicht verfügbar | Nicht verfügbar | Ab 339,90 EUR |
Predator Hera RGB 2x 24 GB, DDR5-8400, CL40
Für die aktuelle Intel-Plattform darf die Transferrate deutlich höher ausfallen. 8.000 MT/s sind das Ziel – mit möglichst niedrigen Timings. Aber auch der Preis sollte im Fokus bleiben.
Unter anderem haben wir uns die Predator Hera RGB 2x 24 GB, DDR5-8400, CL40-52-52-126 (Test) angeschaut, die mit 48 GB auch etwas mehr Speicherkapazität zu bieten haben, als die standardmäßigen 2x 16 GB. Die Hera-RGB-Kits von Predator sind in den Farben Weiß und Schwarz erhältlich. Die Heatspreader aus Aluminium und mit RGB-Beleuchtung machen zudem auch noch einen hochwertigen Eindruck.
Preislich bewegen sich die Kits mit 8.000+ MT/s und mit einer Kapazität von 48 GB inzwischen bei 420 Euro und mehr.
Das Angebot beim Arbeitsspeicher ist inzwischen gigantisch und bietet sämtliche Optionen. Preislich liegen die Hersteller bzw. die Kits meist sehr dicht zusammen. Aktuell steigen die Speicherpreise, was sich auf den gesamten Markt auswirkt.











