Werbung
Bei den Grafikkarten stellt sich im Vorweihnachtsgeschäft folgende Situation ein: Während es viele Karten der GeForce-RTX-50- und Radeon-RX-9000-Serie auf das UVP-Niveau und darunter geschafft haben, ist das High-End-Modell als stärkste Karte aktuell nur noch deutlich teurer zu bekommen. Ab 2.400 Euro geht es hier los. Die Founders Edition sollte es ab 2.099 Euro geben – sofern sie denn von NVIDIA direkt in dieser Form erhältlich ist.
Wer es auf eine flüsterleise Variante der GeForce RTX 5080 abgesehen hat, der wird bei der ASUS GeForce RTX 5080 Noctua OC Edition (Test) fündig. Mit einem Preis von 1.525 Euro ist diese Variante aber deutlich teurer, als andere Modelle der GeForce RTX 5080. Diese sind dann allerdings auch kompromissbehaftet, weshalb sich der Griff zum High-End-Modell lohnen kann.
| MSI GeForce RTX 5070 Ti 16G Shadow 3X OC | ||
| Nicht verfügbar | Nicht verfügbar | Ab 999,00 EUR |
| MSI GeForce RTX 5070 Ti 16G Shadow 3X OC | |||||
![]() | Lagernd | 999,00 EUR | |||
![]() | Nicht lagernd | 1.054,59 EUR | |||
![]() | Verfügbar | 1.099,95 EUR | |||
Als preislich vernünftiger anzusehen, sind die Modelle der GeForce RTX 5070 Ti mit 16 GB Grafikspeicher. Bei 750 Euro geht es in dieser Variante los. Größtenteils sind die von uns getesteten Modelle zum Einstiegspreis nicht mehr im Handel zu finden, nur noch die um 100 Euro teureren Mittelklasse- und High-End-Modelle. Getestet haben wir unter anderem die ASUS TUF GeForce RTX 5070 Ti OC und MSI GeForce RTX 5070 Ti Gaming Trio. Preislich einen Schritt zurück macht die GeForce RTX 5070, was aber auch für den Grafikspeicher mit dann nur noch 12 GB gilt. Diese Karten sind ab 525 Euro zu haben. Mit 550 Euro etwas teurer ist die von uns getestete ASUS Prime GeForce RTX 5070 OC.
AMD hat mit den RDNA-4-Karten und hier vor allem der Radeon-RX-9070-Serie ein erstaunliches Comeback hingelegt. Zwar gelingt es nicht dem Konkurrenten NVIDIA in voller Modellbreite die Stirn zu bieten, das Preis/Leistungsverhältnis ist laut unserer Tests aber einmal mehr sehr gut.
Schon ab 610 Euro gibt es die ersten Modelle der Radeon RX 9070 XT im Handel. Eine in unseren Messungen überzeugende, weil besonders leise Powercolor Red Devil Radeon RX 9070 XT (Test) kostet mit 710 Euro etwas mehr, ist aber noch immer eine Empfehlung. Dies gilt auch für die Sapphire Nitro+ Radeon RX 9070 XT (Test) zu einem Preis von 715 Euro. Die Modellvielfalt und das Preisniveau sind eine der Stärken der Radeon-RX-9070-Serie.
Für alles darunter Platzierte (preislich, wie auch in der Leistung) bieten sowohl AMD wie auch NVIDIA ein vielfältiges Angebot, bei dem man aber genauer hinschauen muss. Eine Grafikkarte mit 8 GB an Grafikspeicher kann im Jahre 2025 noch eine gute Entscheidung sein, besonders zukunftsträchtig ist ein solcher Speicherausbau allerdings nicht. Diesem Thema haben wir uns mit einem großen Vergleich vieler Grafikkarten-Modelle mit 8 GB Grafikspeicher zugewandt.
An dieser Stelle darf man aber auch gerne einmal über den Tellerrand schauen. Einige Boardpartner von Intel bieten auf Basis der Intel Arc B580 gute Grafikkarten (Test), die preislich attraktiv positioniert sind. Ab 240 Euro geht es hier los.









