TEST

Ho Ho Ho reloaded

Die Hardwareluxx-Weihnachtsempfehlungen 2025

Portrait des Authors


Werbung

Es hat sich längst zu einer Tradition entwickelt. Wieder einmal hat die Hardwareluxx-Redaktion die Köpfe zusammengesteckt und aktuell empfehlenswerteste Produkte herausgesucht, die wir im getestet haben. Auf den nachfolgenden Seiten finden sich daher die begehrenswertesten CPUs, Motherboards, Displays oder Strorage-Lösungen - für die großen, aber auch für den kleinen Geldbeutel. Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern durch die nachfolgenden Seiten.

Gleichzeitig kann es sich lohnen, in den kommenden Woche die Augen offen zu halten, denn die Black-Friday-Zeit hat aufgrund voller Lage in diesem Jahr das Potential für viele Schnäppchen. Ein Spoiler vorab: Auch zu diesem Thema haben wir in diesem Jahr einiges zu bieten.

Mag die passende Geschenkidee doch noch nicht dabei sein? Ein Blick in unsere umfangreiche Testdatenbank lohnt sich auf jeden Fall.


Prozessor-Empfehlungen

In einem Punkt fällt unsere diesjährige Weihnachtsempfehlung eindeutig aus: Wer ein neues Gaming-System plant oder sein bestehendes AM5-System aufrüsten möchte, kommt am Ryzen 7 9800X3D (Test) kaum vorbei. In unserem Test kann keine Intel-CPU dem aktuellen X3D-Modell von AMD das Wasser reichen.

Dank der Positionierung des 3D V-Cache unterhalb des CCD mit den Zen-5-Kernen gelingt es AMD, die Temperaturen niedrig zu halten und dadurch den Kerntakt dauerhaft hoch anzusetzen. Davon profitieren nicht nur Spiele, sondern auch Anwendungen. Mit seinen acht Kernen ist der Ryzen 7 9800X3D nicht nur schneller als sein direkter Vorgänger, sondern übertrifft auch den einzigen weiteren Achtkerner der aktuellen Ryzen-9000-Serie, den Ryzen 7 9700X.

Besonders beeindruckend ist das Gesamtpaket, wenn man Leistung, Verbrauch und Temperaturen betrachtet – vor allem im Gaming-Betrieb. In den meisten Spielen benötigt der Prozessor lediglich zwischen 50 und 70 W und bleibt mit solider Luftkühlung bei rund 50 °C. Zwar gibt es noch sparsamere Chips, doch keiner erreicht die Performance eines Ryzen 7 9800X3D.

Damit steht fest: Wer in diesem Jahr ein neues Gaming-System unter dem Weihnachtsbaum haben möchte, kommt am Ryzen 7 9800X3D nicht vorbei. Der aktuell schnellste Gaming-Prozessor ist ab etwa 440 Euro gelistet.

Preise und Verfügbarkeit
AMD Ryzen 7 9800X3D
449,00 Euro 448,96 Euro Ab 439,90 EUR
Preise und Verfügbarkeit bei Geizhals
AMD Ryzen 7 9800X3D
Verfügbar 439,90 EUR
Nicht lagernd 448,90 EUR
Lagernd 448,90 EUR
Lagernd 448,90 EUR
Lagernd 449,00 EUR
Lagernd 449,00 EUR
Lagernd 449,00 EUR
Verfügbar 449,00 EUR

Non-Gaming und gemischter Anwendungsbereich

Nicht jeder verbringt die meiste Zeit vor seinem Rechner um zu spielen. Hier und da ist eine hohe Multi-Threaded-Leistung aber auch im Privatbereich wichtig. In Form des Ryzen 9 9950X (Test) hat AMD auch hier das richtige Modell im Angebot. Mit seinen 16 Zen-5-Kernen lassen sich damit auch größere Rendering- und sonstige Aufgaben erledigen. Mit 660 Euro ist dieses Modell aber nicht ganz günstig.

Den nicht idealen Start der Core-Ultra-200S-Serie alias Arrow Lake konnte Intel in den vergangenen Monaten vor allem über den Preis kompensieren. Ohnehin sind gerade die Modelle mit 24 und 20 Kernen (Core Ultra 9 285K und Core Ultra 7 265K) hinsichtlich der Multi-Threaded-Leistung schon gut aufgestellt.

Natürlich lässt sich mit einem solchen Prozessor auch ein Spiel gut ausführen, gerade dann, wenn man sich nah am GPU-Limit befindet. Den Vorteil der X3D-Modelle in Spielen kann dies nicht aufwiegen, aber wer es eben nicht rein auf die Spieleleistung absieht, kann auch ruhigen Gewissens auf die Intel-Plattform setzen.

Preislich liegt der Core Ultra 9 285K bei 540 Euro, ein Core Ultra 7 265K kostet sogar nur 290 Euro.

Preise und Verfügbarkeit
Intel Core Ultra 9 285K
Nicht verfügbar 549,35 Euro Ab 535,50 EUR
Preise und Verfügbarkeit bei Geizhals
Intel Core Ultra 9 285K
Lagernd 535,50 EUR
Nicht lagernd 535,50 EUR
Nicht lagernd 549,89 EUR
Nicht lagernd 549,90 EUR
Nicht lagernd 552,00 EUR
Lagernd 555,13 EUR
Lagernd 555,74 EUR
Verfügbar 557,94 EUR

Günstige Modelle von AMD und Intel

Aufgrund der inzwischen doch stark gestiegenen Plattformkosten in Form der recht teuren Mainboards ist nicht jeder Käufer bereit, 500 Euro und mehr für den Prozessor auszugeben. Sowohl AMD wie auch Intel bieten natürlich auch günstigere Modelle an, die mit einigen Kompromissen (entweder in der Gaming- oder der Anwendungsleistung) eine gute Wahl sein können.

Genannt sei hier der Ryzen 5 7600X3D (Test), der zwar nur über sechs Zen-4-Kerne verfügt, mit einem Preis von 270 Euro aber eine mehr als ordentliche Gaming-Leistung bietet. Es handelt sich also um eine eher spitze Zielgruppe des Spielers, der auch die allermeisten Alltagsanwendungen auf einem hohen Niveau ausführen möchte.

Inzwischen ist auch der Core Ultra 5 245K (Test) weit im Preis gefallen, denn dieses Modell kostet inzwischen sogar unter 200 Euro und bietet damit ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Je nach Anwendungsbereich bieten sich auch noch einige weitere Modelle der Ryzen-9000- und Core-Ultra-200S-Serie an, die mit 65 W auskommen. Eine explizite Empfehlung haben wir hier aber nicht.

Preise und Verfügbarkeit
AMD Ryzen 5 7600X3D
269,00 Euro 299,00 Euro Ab 269,00 EUR
Preise und Verfügbarkeit bei Geizhals
AMD Ryzen 5 7600X3D
Lagernd 269,00 EUR
Lagernd 269,00 EUR
Verfügbar 285,00 EUR
Lagernd 290,52 EUR
Verfügbar 319,00 EUR
Nicht lagernd 340,00 EUR
Nicht lagernd 349,00 EUR
Nicht lagernd 358,68 EUR

Preise und Verfügbarkeit
Intel Core Ultra 5 245K
205,07 Euro 251,22 Euro Ab 204,80 EUR
Preise und Verfügbarkeit bei Geizhals
Intel Core Ultra 5 245K
Lagernd 204,80 EUR
Lagernd 204,80 EUR
Lagernd 205,07 EUR
Verfügbar 205,07 EUR
Lagernd 206,54 EUR
Lagernd 206,55 EUR
Lagernd 211,51 EUR
Verfügbar 211,52 EUR

Quellen und weitere Links

    Werbung

    KOMMENTARE ()
    Back to top