Die Software-Ausstattung
Bei der Software und den möglichen Einstellungen zeigt sich das PCSpecialist Recoil 16 AMD umfangreich. Das Control Center, welches wir schon von einigen Ex-TongFang-Geräten her kennen, ist gewohnt übersichtlich gestaltet, womit sich selbst weniger versierte Nutzer schnell zurechtfinden. Das Tool liest unter anderem relevante Informationen zum AMD Ryzen 9 9955HX3D und der NVIDIA GeForce RTX 5080 Laptop aus, was nicht nur die Temperaturen, sondern auch die anliegenden Taktraten sowie die Auslastung miteinschließt.
Über den Leistungs-Reiter kann zum einen aus vorgefertigten Profilen ausgewählt, zum anderen können diese händisch angepasst werden. Aber auch einfache Dinge – wie beispielsweise eine Abschaltung der Windows-Taste oder der FN-Funktion – können eingestellt werden. Genau wie die Hintergrundbeleuchtung der Tastatur. Das Control Center ist ein mächtiges Tool und zählt klar mit zu den umfangreichsten am Markt. Außerdem ist es vorbereitet für die externe Wasserkühlung und macht deren Konfiguration per Bluetooth möglich.
Ansonsten setzt PCSpecialist leider auch hier wieder auf zusätzliche Software-Dreingaben, welche im Alltag zu Problemen führen. So ist nicht nur eine 30-Tages-Version für Microsoft Office 365 mit Word, Excel, PowerPoint und Co. vorinstalliert, sondern auch Norton 360 inklusive des Game-Optimizers, was sich immerhin 90 Tage lang kostenlos nutzen lässt. Letzteres führt im Alltag jedoch dazu, dass gewisse Netzwerkverbindungen automatisch geblockt oder die Ausführung bestimmter Programme verhindert werden. Hier sind Konfigurationsaufwand oder eine Deinstallation gefragt.
Display
Das Display des PCSpecialist Recoil 16 ist ein echtes Highlight. Das 16 Zoll große Mini-LED-Panel von BOE läuft unter der Bezeichnung "NE160QM-NM9" und kann im Test mit hervorragenden Werten glänzen. Bereits im SDR-Umfeld erreicht es Spitzenhelligkeiten von fast 800 cd/m² und zeigt sich gleichmäßig ausgeleuchtet. Zwischen dem hellsten und dunkelsten Quadranten liegen etwa 77 cd/m², womit eine Homogenität von über 90 % erreicht wird. Mit aktiviertem HDR werden sogar deutlich über 1.200 Nits erreicht. Damit sind ein Außenbetrieb oder eine Nutzung in sehr hellen Räumen problemlos möglich. Außerdem profitiert die HDR-Wiedergabe, die spektakulär aussieht.
Auch die Farbwiedergabe stimmt, denn im Schnitt werden 6.461 K erreicht, womit nur absolute Profis nachjustieren müssen. Kreativprofis freuen sich außerdem über eine hohe Farbraumabdeckung. So offenbaren unsere Tests, dass der sRGB-Farbraum mit stolzen 160,9 % abgedeckt und der breitere DCI-P3 mit 108,3 % sogar leicht überrepräsentiert wird.
Trotzdem ist das Panel ein echtes Gaming-Panel. So erreicht es hohe Geschwindigkeiten von über 300 Hz und unterstützt NVIDIAs G-Sync-Technik, was Ruckler und Tearing-Effekte minimiert. Unsere Tests bestätigen dies mit einer gemessenen Reaktionsgeschwindigkeit von 4,92 ms. Die Delta-E-Werte gehen mit 2,5 (Greyscale) und 6,4 (ColorChecker) in Ordnung, bzw. sind etwas zu hoch.
Alles in allem ist das Display des PCSpecialist Recoil 16 ein sehr gutes Display für kreative Köpfe und Spieler zugleich.
Farbraum | Farbvolumen |
BT.709 | 160,949 % |
DCI-P3 | 108,345 % |
BT.2020 | 73,161 % |
Helligkeit
Peak
Werbung
Kontrastverhältnis
Reaktionsgeschwindigkeit
Gemessene Reaktionsgeschwindigkeit
Messequipment | |
---|---|
Colorimeter | i1 Display Pro |
Für unsere Farbmessungen nutzen wir ein Colorimeter, das mithilfe eines Spektrofotometers auf jeden Monitor profilieren. So können wir - vereinfacht gesagt - die Genauigkeit des Spektralfotometers auf unser Colorimeter übertragen.
Software-seitig kommt Calman Ultimate von Portrait Displays zum Einsatz. Die Software-Suite erlaubt uns eine umfassende Analyse der Farb-Fähigkeiten eines Displays.