Auf dieser Seite wollen wir einen kurzen Einblick auf unsere Messumgebung gewähren.
Vorab ist es wichtig zu verstehen, dass unsere Messergebnisse nicht direkt auf die Messungen dritter übertragen werden können. Jeder testet ein wenig anders und nutzt abweichende Hardware. Das gilt sowohl für die Farb-Messungen als auch die Messungen zur Reaktionszeit. Natürlich trifft das für Hersteller-Angaben zu.
Testsystem | |
---|---|
Prozessor | AMD Ryzen 3600 |
Mainboard | ASUS ROG Strix B550-E Gaming |
Arbeitsspeicher | 32 GB G.Skill DDR4-3200 |
Grafikkarte | ASUS GeForce RTX 4070 Ti TUF Gaming Sapphire Radeon RX 7900 GRE |
SSD | WD_Back SN850X 2 TB |
Netzteil | Seasonic Prime Titanium 850 W |
Betriebssystem | Windows 11 23H2 |
Messungen zur Farbwiedergabe
Messequipment | |
---|---|
Colorimeter | i1 Display Pro |
Spektrofotometer | i1 Pro2 |
Für unsere Farbmessungen nutzen wir ein Colorimeter, das mithilfe eines Spektrofotometers auf jeden Monitor profilieren. So können wir - vereinfacht gesagt - die Genauigkeit des Spektralfotometers auf unser Colorimeter übertragen.
Software-seitig kommt Calman Ultimate von Portrait Displays zum Einsatz. Die Software-Suite erlaubt uns eine umfassende Analyse der Farb-Fähigkeiten eines Displays.
Messungen: Leistungsaufnahme
Die Leistungsaufnahme ist gerade bei Office-Geräten ein wichtiger Aspekt, laufen diese doch häufig über einen langen Zeitraum. Manche Geräte kommen daher mit speziellen Eco-Modi oder einer zusätzlichen Sensorik, um den Verbrauch im Betrieb weiter zu reduzieren.
Standardmäßig messen wir die Leistungsaufnahme bei einer Leuchtdichte von 150 cd/m².
Stromverbrauch
Werbung
Der LG 27BA75QB-B kann in unseren Messungen mit einem sehr guten Ergebnis aufwarten. 15,4 W benötigt das IPS-Gerät - und das ohne weitere Sensorik oder gesonderte Eco-Features. Auf die lange Sicht spart das bares Geld.