Neben der wichtigen Performance ist auch der Stromverbrauch des heimischen PCs kein unwichtiges Kriterium. Was man häufig unterschätzt, ist die Tatsache, dass selbst die verschiedenen Mainboard-Modelle der zahlreichen Hersteller unterschiedlich viel Strom aus der Steckdose ziehen. Ein Grund dafür sind die verschieden eingesetzten BIOS-Versionen, die teilweise die referenzierten Stromsparmechanismen schlecht oder gar falsch umsetzen oder dass Onboardkomponenten sich eigentlich deaktivieren sollten, wenn diese entweder durch dedizierte Hardware ersetzt wurden oder einfach nicht verwendet werden. Darüber hinaus kann aber manchmal auch die Stromversorgung verantwortlich gemacht werden, wenn unter Default Settings mehr Energie zur Verfügung gestellt wird, als eigentlich benötigt wird. Genau deswegen spielt die Effizienz eine wichtige Rolle. Wenn die Effizienz der Stromversorgung nun also schlecht ausfällt, wird mehr Strom verbraucht. Zu unterschätzen ist hierbei aber auch die Software nicht, sodass sie ebenfalls gut abgestimmt sein muss, damit eine zufriedenstellende Effizienz gegeben ist.
Das ASRock X870 Taichi Creator bringt einige Zusatz-Controller mit. Zwei LAN-Controller, einen USB4-Controller, einen SATA-Controller, einen USB-3.2-Gen1-Hub sowie ein WLAN- und Bluetooth-Modul und ein Audio-Codec tragen ihren Teil zum Stromverbrauch bei.
Gemessen haben wir im Windows-Idle-Betrieb ohne Last, mit Cinebench 23 unter 2D-Volllast und mit Prime95 (Version 29.8 Build 6, Small-FFTs, Vollauslastung). Die jeweiligen Leistungs-Werte entsprechen dem System-Gesamtverbrauch.
Test 1: Mit aktivierten Onboardkomponenten:
Für den ersten Test sind die Default Settings aktiv, sodass der Großteil der Onboardkomponenten bereits aktiviert ist. Die Grafikausgabe erfolgt über die GeForce RTX 2060. Wie bereits weiter oben geschrieben, sind alle Stromspar-Features eingeschaltet, was mit den Werten einer manuellen Konfiguration anscheinend gut umgesetzt wurde.
Leistungsaufnahme (normal)
Idle
Werbung
Cinebench R23 (normal)
Leistungsaufnahme xCPU
Leistungsaufnahme Prime95 (normal)
inkl. AVX/AVX2
CPU-Spannungen Prime95 (normal)
inkl. AVX/AVX2
Für ein Mainboard mit nur einem Promontory21-Chip genehmigt sich das ASRock X870 Taichi Creator unter Last fast 70 W, was schon ziemlich viel ist, auch wenn das Creator eher weniger stören dürfte. Unter Last jedoch zeigen sich durchschnittliche Werte mit 213,7 W mit Cinebench R23 und 226,7 W mit Prime95. Die Last-VCore legte das Board bei 1,169 V fest.
Da die meisten Anwender nicht alle Onboard-Chips benötigen, haben wir einen Test mit nur einem aktivierten Onboard-LAN und dem Onboard-Sound durchgeführt. Sofern möglich, sind hier vorhandene Zusatzchips deaktiviert. Die Spannungen werden weiterhin vom Board automatisch festgelegt, aber alle energiesparenden Features werden zusätzlich manuell aktiviert. Die GeForce RTX 2060 ist weiterhin die primäre Grafikkarte.
Test 2: Mit deaktivierten Onboardkomponenten (1x LAN + Sound an):
Leistungsaufnahme (reduziert)
Idle
Cinebench R23 (reduziert)
Leistungsaufnahme xCPU
Leistungsaufnahme Prime95 (reduziert)
inkl. AVX/AVX2
CPU-Spannungen Prime95 (reduziert)
inkl. AVX/AVX2
Im BIOS konnten wir den 10-GbE-Controller und auch das WLAN-Modul deaktivieren. Im Leerlauf konnten dadurch immerhin 2 W eingespart werden. Mit Cinebench R23 waren es 1,2 W und mit Prime95 marginale 0,7 W weniger.
Leistungsaufnahme nur CPU
Den Tests zur Leistungsaufnahme haben wir um einen CPU-only-Test hinzugefügt. Mit dem PMD von ElmorLabs (Power Measurement Device) können wir die Leistungsaufnahme über die EPS-Stränge feststellen. Somit sind wir in der Lage, die reine Leistungsaufnahme der CPU festzuhalten.
Leistungsaufnahme nur CPU (Idle)
Leistungsaufnahme nur CPU (CB23)
inkl. AVX
Leistungsaufnahme nur CPU (Prime95)
inkl. AVX
Der Ryzen 7 7700X allein verbrauchte laut dem PMD im Idle 11 W. Unter Last mit Cinebench R23 wurden gute 144 und mit Prime95 157 W gemessen. Diese Werte positionieren sich in der langen Liste weit oben.