TEST

Mit 8 GB im Test

GeForce RTX 5050 bis 5060 Ti und Radeon RX 9060 XT im Mix

Portrait des Authors


Werbung

Auch 2025 stellen die Grafikkarten-Hersteller noch neue Modelle vor, die mit 8 GB Grafikspeicher auskommen müssen. Immer wieder bringen auch wir dies in Hinblick auf den zukünftigen Einsatz dieser Karten als Kritikpunkt an. Aber sowohl AMD wie auch NVIDIA bedienen mit diesen Karten einen gewissen Markt. Daher wollen wir uns einmal anschauen, was mit den 8-GB-Modellen funktioniert, was eben nicht und welchen Leistungsbereich die Varianten abdecken.

NVIDIA stellte in diesem Jahr gleich drei neue Modelle vor, die mit einem 8 GB großen Grafikspeicher angeboten werden. Die GeForce RTX 5060 Ti (Test) ist mit 8 und 16 GB erschienen. Zum Start lieferte NVIDIA über seine Partner aber nur die Modelle mit 16 GB an die Tester. Die GeForce RTX 5060 (Test) ist ausschließlich mit 8 GB am Markt, was auch für die GeForce RTX 5050 gilt, die wir uns bisher noch gar nicht angeschaut haben.

Für die Radeon RX 9060 XT (Test) verhält es sich genau wie bei der GeForce RTX 5060 Ti. Auch diese ist mit 8 und 16 GB verfügbar, zum Start gab es aber nur die Tests der Varianten mit 16 GB, wenngleich AMD hier keine so strikten Vorgaben wie bei NVIDIA gegeben hat. Somit haben wir einschließlich der Radeon RX 9060 XT sowie der GeForce RTX 5050, GeForce RTX 5060 und GeForce RTX 5060 Ti vier Modelle mit 8 GB Grafikspeicher, auf die wir uns heute konzentrieren wollen.

Zunächst einmal vergleichen wir die technischen Daten der Modelle:

Gegenüberstellung der GeForce-RTX-50-Serie

GeForce RTX 5050GeForce RTX 5060 GeForce RTX 5060 TiRadeon RX 9060 XT
GPU GB207GB206
GB206Navi 44
Architektur BlackwellBlackwell BlackwellRDNA 4
SMs 2030 3632 (CUs)
FP32-ALUs 2.5603.840
4.608
2.048
Basis-Takt 2.310 MHz2.280 MHz 2.407 MHz
2.625 MHz
Boost-Takt 2.570 MHz2.280 MHz 2.572 MHz3.230 MHz
L1-Cache 2.560 kB3.840 kB 4.608 kB-
L2 Cache24 MB32 MB 32 MB32 MB
Speicherinterface 128 Bit128 Bit 128 Bit128 Bit
Speicher GDDR6 (20 Gbps)GDDR7 (28 Gbps) GDDR7 (28 Gbps)
GDDR6
Speicherkapazität 8 GB8 GB 8 GB8 GB
Speicherbandbreite 320 GB/s448 GB/s
448 GB/s322,2 GB/s
PCIe-Interface PCIe 5.0 x8PCIe 5.0 x8 PCIe 5.0 x8PCIe 5.0 x16
TGP 130 W150 W 180 W150 W
Preis ab 240 Euroab 280 Euro ab 330 Euro
ab 270 Euro

Die GPU-Ausbaustufen sind zwischen AMD und NVIDIA nur bedingt vergleichbar. In der GeForce-RTX-50-Serie hingegen zeigen sich die Ausbauten von der GeForce RTX 5050 bis zur GeForce RTX 5060 Ti recht deutlich, denn letztgenannte Karte bietet eine fast doppelt so große GPU.

Viele Parallelen gibt es natürlich beim Speicher: Allesamt haben die Karten 8 GB und die Anbindung findet über ein 128 Bit breites Speicherinterface statt. Für die GeForce RTX 5060 (Ti) verwendet NVIDIA GDDR7 und kommt mit den höheren Transferraten entsprechend auf eine deutlich höhere Speicherbandbreite. Wiederum sehr ähnlich ist die theoretische Leistungsaufnahme, die von 130 bis 180 W reicht.

Gegenüberstellung der Preise
Modell Preis für 8 GB Preis für 16 GBAufpreis
GeForce RTX 5050 ab 240 Euro
--
GeForce RTX 5060 ab 280 Euro
--
GeForce RTX 5060 Ti ab 330 Euro
ab 420 Euro+ 27 %
Radeon RX 9060 XT ab 270 Euro
ab 330 Euro+ 22 %

Das Hauptargument der Modelle mit 8 GB an Grafikspeicher ist der Preis – vor allem im direkten Vergleich der Karten, die mit beiden Speichergrößen zu haben sind. Für die GeForce RTX 5050 und GeForce RTX 5060 gilt dies natürlich nicht. Dennoch ist das letztgenannte Modell eben 50 Euro günstiger als die GeForce RTX 5060 Ti mit 8 GB.

Der Preisunterschied zwischen 16 und 8 GB bei der GeForce RTX 5060 Ti liegt bei satten 90 Euro. Der Aufpreis beträgt also 27 %. Eine Radeon RX 9060 XT mit 8 GB kostet aktuell 270 Euro. Wer den doppelten Speicher möchte, muss 330 Euro ausgeben. Dies entspricht einem Aufpreis von 22 %.

INNO3D GeForce RTX 5060 Ti Twin X2

Insgesamt bietet INNO3D acht Modelle der GeForce RTX 5060 Ti – die Hälfte davon mit 8 GB Grafikspeicher. Die INNO3D GeForce RTX 5060 Ti Twin X2 stellt dabei den absoluten Einstieg dar. Außerdem gibt es noch Varianten mit drei Axiallüftern, die als Twin X3 firmieren. Zur Karte selbst gibt es recht wenig zu sagen. Das PCB ist deutlich kürzer als die Karte selbst und somit bekommt INNO3D die Möglichkeit, die Backplate im hinteren Bereich zu öffnen. Die Position des 8-Pin-Stromanschlusses befindet sich stirnseitig auf der Mitte. Ansonsten gibt es bei der Kühlung noch den semipassiven Betrieb zu erwähnen.

Mit dreimal DisplayPort 2.1 und einmal HDMI 2.1b setzt INNO3D auf die Standardkonfiguration auf der Slotblende, die wie die gesamte Karte nur zwei Slots belegt.

Der Preis für die INNO3D GeForce RTX 5060 Ti Twin X2 beträgt 360 Euro.

ZOTAC Gaming GeForce RTX 5050 Solo

Mit einem einzelnen Axiallüfter stellt die ZOTAC Gaming GeForce RTX 5050 Solo sicherlich eine Besonderheit dar. Neben dieser Solo-Variante gibt es auch noch drei Twin-Edge-Modelle mit zwei Axiallüftern. Auf eine Backplate verzichtet ZOTAC. Die zusätzliche Stromversorgung erfolgt auch hier mittels 8-Pin-Anschluss.

Zwei Slots Dicke des Kühlers und auch die Slotblende belegt zwei Slots. An Anschlüssen vorhanden sind dreimal DisplayPort 2.1 und einmal HDMI 2.1b.

Der Preis der ZOTAC Gaming GeForce RTX 5050 Solo beträgt aktuell 245 Euro.

Gigabyte Radeon RX 9060 XT Gaming OC 8G

Auch Gigabyte bietet die Radeon RX 9060 XT Gaming in einer OC- und Non-OC- sowie in einer 8-GB- und 16-GB-Variante an. Mit den Abmessungen und drei Axiallüftern rückt dieses Modell schon sehr nahe an die High-End-Lösungen am Grafikkartenmarkt. Den ausreichenden Platz und dritten Axiallüfter nutzt Gigabyte um im hinteren Bereich die Luft direkt durch den Kühler zu führen. Die zusätzliche Stromversorgung erfolgt über einen 8-Pin-Anschluss.

Auf der Slotblende bietet Gigabyte nur zweimal DisplayPort 2.1a und einmal HDMI 2.1b. Allerdings dürften bei den meisten Nutzern maximal zwei Displays stehen – mehr als drei Ausgänge zu benötigen kommt eher selten vor.

Die Gigabyte Radeon RX 9060 XT Gaming OC 8G kostet ab 295 Euro.

Back to top