TEST

microG und Aurora Store

Wie der Google Play Store auf Huawei-Geräten ersetzt wird

Portrait des Authors


Wie der Google Play Store auf Huawei-Geräten ersetzt wird
6

Werbung

Schon seit 2019 sorgen US-Sanktionen dafür, dass Huawei den Google Play Store und Google Apps nicht selbst auf seinen Mobilgeräten anbieten darf. Doch mittlerweile kann man als Nutzer mit freien Open-Source-Alternativen dafür sorgen, dass sich fast alle Google-Dienste und Apps aus dem Google Play Store-Katalog auch auf Huawei-Geräten nutzen lassen. 

Das ist umso praktischer, weil Huawei nach wie vor attraktive Smartphones und Tablets anbietet. Wir haben erst kürzlich das MatePad 11.5 2025 getestet, ein flexibel nutzbares Tablet mit bemerkenswertem blendarmem Display und einer abgestimmten Tastaturoption. Viele Nutzer werden aber auch bei toller Hardware und attraktiven Preisen nicht darüber hinwegsehen können, wenn sich Google-Dienste und vertraute Android-Apps nicht nutzen lassen. Die Nachfrage nach Huawei-Geräten ist zwischenzeitlich entsprechend stark zurückgegangen. Dabei können Nutzer mittlerweile selbst für Abhilfe sorgen.

Möglich wurde das durch freie Open-Source-Alternativen. Mit der Kombination aus microG und Aurora Store wird die Nutzung von Google Mobile Services und von einem alternativen Interface für den Google Play Store auf Huawei-Geräten möglich. Wir wollen diese Alternativen sowohl näher vorstellen als auch zeigen, wie unkompliziert sie genutzt werden können. 

Ausgangslage mit der Huawei AppGallery

Direkt nach dem Kauf eines aktuellen Huawei-Mobilgeräts findet man darauf keine Google Mobile Services: Es gibt keinen Google Chrome-Browser, kein Google Search, kein Google Maps, kein Gmail, keine YouTube-App und so weiter. Insbesondere fehlt auch Google Play, also der Google App-Store, über den man auf Androidgeräten sonst Zugriff auf eine enorme App-Auswahl hat. Stattdessen bietet Huawei einen eigenen App-Store, die Huawei AppGallery, an. Deren App-Angebot hat in den letzten Jahren zwar stark zugelegt, man stößt aber trotzdem immer wieder auf Lücken. Google Mobile Services fehlen in der Huawei AppGallery ohnehin völlig. 

Open-Source-Lösungen als Alternative

Mit Open-Source-Lösungen kann für Abhilfe gesorgt werden. Dabei kommt ein Duo zum Einsatz: microG ist eine Alternative zu den Google-Play-Diensten und ersetzt deren APIs. Dabei hat der Nutzer sogar mehr Kontrolle über API-Funktionen, Nutzeraktivitäten sollen zudem anders als bei den Google-Play-Diensten nicht verfolgt werden. microG ist auch Teil einiger Custom-ROMs. Der Aurora Store ersetzt den Google Play Store und erlaubt das Herunterladen, Installieren und Aktualisieren von Apps. Der Aurora Store kann prinzipiell auch ohne Google Play Services oder microG genutzt werden. Er ist praktisch ein alternatives Interface zum Google Play Store und soll deshalb das gleiche App-Sicherheitslevel bieten.

Beide Lösungen werden seit etlichen Jahren entwickelt und sind entsprechend ausgereift. Sollten die Entwickler selbst ihre Arbeit einstellen, könnte die Community ihre Arbeit an der quelloffenen Software fortsetzen. Weil microG und Aurora Store unabhängig von Huawei sind, sind sie auch nicht von US-Sanktionen betroffen und sind entsprechend eine langfristige Alternative. Huawei überlässt dem Nutzer die Entscheidung, ob er microG und Aurora Store installiert und verzichtet darauf, beides vorzuinstallieren. Das lässt sich aber denkbar leicht nachholen.

Die Installation von microG und Aurura Store

Die Installation kann einfach direkt über die Huawei AppGallery gestartet werden. Dafür sucht man dort einfach nach Aurora Store und startet die Installation dieser App. Die microG-Komponenten werden dabei gleich mitinstalliert. 

Nach der Installation sind einige Berechtigungen zu setzen: Erforderlich ist es, die Installation unbekannter Apps und die Speicherverwaltung zuzulassen. Optional können Download im Hintergrund und das Öffnen von App-Links gestattet werden.

Anschließend kann man sich schon mittels microG mit seinem Google-Konto im Aurora Store anmelden. Mit der Installation wird auch das Aurora Store-Icon dem Homescreen hinzugefügt.

Umfassende App-Auswahl im Aurora-Store

Der Aurora Store zeigt sich mit einem aufgeräumten und funktionalen Layout. Schon auf den ersten Blick wird deutlich, dass hier etliche beliebte Apps verfügbar sind, die in der Huawei AppGallery aktuell fehlen. Über den Aurora Store kann auch nach Updates für bereits installierte Apps gesucht werden.

App-Nutzung in der Praxis

Wir haben eine Reihe von besonders beliebten Apps ausprobiert. Egal ob WhatsApp, Spotify, ChatGPT, Instagram, Roblox oder beliebte Streaming-Apps wie Disney+ und Amazon Prime Video - all diese Apps ließen sich über den Aurora Store finden, installieren und einwandfrei nutzen. 

Im Fall von WhatsApp haben wir das MatePad 11.5 2025 als zusätzliches Gerät zum vorhandenen Smartphone eingerichtet. Bei der Funktion "Als begleitendes Gerät verknüpfen" scannt man einfach den QR-Code auf dem Tablet mit seinem Smartphone, beide Geräte werden dann einfach synchronisiert und WhatsApp wird auf dem großen Tabletbildschirm nutzbar.

Google-Apps auf Huawei-Geräten

Über die App-Suche können auch die Google Mobile Services gefunden und problemlos installiert werden. 

Viele vertraute Google-Apps wie Maps, Lens, Kalender und auch der Chrome-Browser lassen sich problemlos mit dem vorhandenen Google-Account verwenden. Dabei funktioniert z.B. auch die Google Chrome-Synchronisierung. Einschränkungen müssen bisher noch beim mobilen Zahlen gemacht werden: Google Pay/Google Wallet sind aktuell nicht nutzbar. Es ist aber durchaus vorstellbar, dass sich das durch zukünftige microG-Updates ändern wird.

Letztlich ist es mittlerweile möglich, mit sehr überschaubarem Aufwand die bisherigen Software-Nachteile von Huawei-Mobilgeräten recht einfach selbst zu beheben. microG und Aurora Store sorgen dafür, dass die App-Auswahl massiv ansteigt und weitgehend mit der auf regulären Android-Geräten vergleichbar ist - alle wichtigen Apps sind mit dabei. Auch die Google Mobile Services können so großteils auf Huawei-Geräten genutzt werden. Dadurch wird z.B. das MatePad 11.5 2025 zu einer ec Alternative zu regulären Android-Geräten.

Back to top